Suche: Gemeinde Baindt

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baindt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schnell gefunden
AmtsblattNotdiensteMitarbeiterRathaus online
Schnell gefunden
Rathaus
Baindt liegt richtig!
Baindter Bädle Weg im Herbst
Rathaus im Herbst

Hauptbereich

Suche auf der Webseite

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "stellen".
Es wurden 450 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 450.
Amtsblatt_2023_12_01_KW48.pdf

Amtsblatt Jahrgang 2023 Freitag, den 1. Dezember 2023 Nummer 48 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Internationaler Tag der Kinderrechte am 20. November 2023 Auch in diesem Jahr veranstaltete die Schulsozialarbeit wieder ein Projekt zu Thema „Kinder- rechte“ in den Klassen 3 und 4. Wozu braucht es denn schon Kinderrechte? Kinder können ihre Rechte leider nicht in derselben Art und Weise durchsetzen wie Erwachsene. Deshalb haben die Vereinten Nationen am 20. November 1989 mit der Kinderrechtskonvention eine Lösung für diesen Missstand vorgelegt. Die zehn wichtigsten Kinderrechte wurden mit den Klassen er- arbeitet und kreative Plakate erstellt. Gerade in solchen Projekten ist es wichtig, den Kindern das „Wort“ zu geben und sie zur Beteiligung zu ermutigen. Denn das aktive Erleben von Be- teiligung und das Wissen ihrer Rechte ermöglicht ihnen, auch zukünftig die eigenen Interes- sen einzubringen und sich in der Gesellschaft demokratisch zu beteiligen. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler können Sie an den Fensterscheiben des gelben Gebäudes der Klos- terwiesenschule bestaunen. Stefanie Nandi Schulsozialarbeiterin der Klosterwiesenschule Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Einladung zum Nikolausmarkt Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Samstag, den 2. Dezember 2023 findet der diesjährige Nikolausmarkt von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass der Nikolaus- markt aufgrund der Neugestaltung unserer Ortsmitte in diesem Jahr auf dem unteren Schulhof veranstaltet wird. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die nachgenannten Gruppen und Vereine freuen sich darauf, Ihnen eine breite Auswahl an weihnachtlichen Geschenk- und Dekoideen sowie feine Köstlichkeiten anzubieten. • Musikverein • SV Baindt – Skiabteilung • SV Baindt – Jugendfußball • Reitergruppe • Jugendfeuerwehr • Jugendrotkreuz • Böllergruppe • Elternbeirat des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne • Elternbeirat des Waldorfkindergartens • Elternbeirat der Klosterwiesenschule • SBBZ - Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Baindt • Kath. Kirchengemeinde • CAP-Markt • Gaststätte „Zur Mühle“ • Realschule Weingarten • private Stände • Drehorgelspielerin Die Bläserklasse der Klosterwiesenschule stimmt um 11:00 Uhr auf den Nikolausmarkt ein. Der Musikverein wird unseren Nikolausmarkt um ca. 13:00 Uhr und 17:00 Uhr musikalisch umrahmen. Auch die Landjugend wird um 16:00 Uhr mit ihrem Nikolaus wieder vertreten sein. Lassen Sie sich überraschen. Ein Besuch unseres kleinen, feinen Nikolaus- marktes in heimeliger Atmosphäre auf dem Schulgelände lohnt sich! Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Orange the World – eine Initiative gegen Gewalt an Frauen Die Orange Days finden vom 25. November bis zum 10. Dezember statt. Orange The Wor- ld - initiiert durch UN Frauen - ist eine weltweite Solidari- täts- und Sensibilisie- rungskampagne zum Thema Gewalt gegen Frauen im Kontext der Menschenrechte. Die Orange Days finden vom 25. November (Internationaler Ak- tionstag gegen Ge- walt an Frauen) bis 10. Dezember (Tag der Menschenrechte) statt. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine der häufigs- ten Menschenrechts- verletzungen weltweit - unabhängig von sozialem oder kultu- rellem Hintergrund. Die Kriminalstatistik zeigt, dass jede vier- te Frau geschlechts- spezifische Gewalt er- lebt. Mit den Orange Days wird dieser be- drückenden Tatsache ein hoffnungsvolles, warmes Orange ent- gegengesetzt. Welt- weit beleuchten viele Städte während der Orange Days zentra- le Gebäude in orange, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Auch die Gemeinde Baindt färbt sich orange, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Orange The World #Landkreis Ravensburg ist eine Initiative vereinter Kräfte gegen Gewalt an Frauen. Alle Kommunen sind aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. November 2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr am Frauentor in Ravensburg statt. Nähere Informationen zur Sensibilisierungskampagne sowie zu Veranstal- tungen und Aktionen erhalten Sie unter www.organgedays-lkrv.de. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Neugestaltung Ortsmitte Aktuelle Informationen zur Umgestaltung unserer Ortsmitte Die Fundamente für die barrierefreien Bushaltestellen konnten fertiggestellt werden. Die Randeinfassungen der Küferstraße sollen in den nächsten zwei bis drei Wochen fertiggestellt werden. Sofern es die Witterung zulässt, soll außerdem der Asphalteinbau erfolgen. Danach folgt im Bereich des ehemaligen Kiesparkplatzes die Elektrolei- tungsverkabelung für die Beleuchtung sowie die Strom- verteilung für zukünftige Veranstaltungen der Vereine auf dem Dorfplatz. Vom 22. Dezember 2023 bis zum 07. Januar 2024 hat auch unsere Baufirma wohlverdiente freie Tage, so- dass in diesem Zeitraum keine Bautätigkeiten erfolgen. Ab voraussichtlich Januar beginnt der Pflasterrückbau sowie die Leitungsverlegung der Stromversorgung im Bereich des Rathausvorplatzes. Für alle Fragen rund um die Baumaßnahme steht Ihnen unser Ortsbaumeister Herr Roth (Tel: 07502 9406-53, E-Mail: bauamt2@baindt.de) zur Verfügung. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.baindt.de Gemeinde Baindt Dorfplatz oder über den nebenstehenden QR-Code. Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Ablesung der Wasseruhren Für die Erstellung der Verbrauchsabrechnung 2023 be- nötigen wir wieder die aktuellen Zählerstände der Was- seruhren. Abrechnungsstichtag ist der 31. Dezember 2023. Die Ablesekarten werden den Hauseigentümern oder stellvertretend den Hausverwaltungen zugesandt. So gehen Sie bei Ihrer Zählerablesung vor: • Überprüfen Sie bitte die Übereinstimmung der von uns bereits vorgedruckten Zählernummer mit der Angabe auf Ihrem Wasserzähler. • Tragen Sie Ihren Zählerstand ohne eine Kommastelle ein. Die Hauptzähler der Gemeinde haben keine Kommastel- len. Die Angaben der Zeiger sind für die Ablesung ohne Be- deutung. • Tragen Sie das Ablesedatum und Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen ein. • Unterschreiben Sie die Ablesekarte. Senden Sie uns bitte die Ablesekarte bis spätestens 2. Januar 2024 zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Ver- brauch schätzen werden, wenn uns Ihre Zählerstände nicht rechtzeitig vorliegen. Sollte Ihre Wasseruhr in diesem Jahr gewechselt worden sein, reicht es aus, wenn Sie uns den Stand Ihres neu- en Zählers mitteilen. Die Zählerstände der ausgebauten Wasserzähler wurden uns direkt vom Installateur mit- geteilt. Sie möchten uns Ihren Zählerstand online mitteilen? Auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter https:// wzko.komuna.net/Citizen/227 oder in der Gemeinde Kirchenchor Baindt mit Jugendchor und Kinderchor Musikalischer ADVENTSKALENDER ab 1. Dezember 2023 auf der Homepage vom Kirchenchor Baindt www.kirchenchor-baindt.de/advent.htm Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Baindt App finden Sie die Wasserzählerkarte online, hier können Sie den Zählerstand abgeben. Mit dieser Anwendung können Sie uns Ihre Zählerstände, bis zum 02.01.2024 online und ohne zurücksenden der Wasserablesekarte, mitteilen. Zur Online-Eingabe benötigen Sie die Daten auf Ihrer Wasserablesekarte, die Sie ab dem 04.12.2023 erhalten. Bitte halten Sie diese zur online Eingabe bereit. Sie können die Zählernummer nur einmal pro Abrech- nungsperiode eingeben, sonst erscheint ein Hinweis, dass der Zählerstand bereits erfasst wurde. Bei Abschluss der Zählerstandseingabe kann über den Button „Download“ eine Bestätigung der eingegebenen Daten gedruckt werden. Nachdem der Button „Beenden“ gedrückt wurde, kann kein Ausdruck einer Zählerstandseingabebestätigung mehr gedruckt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwal- tung, Frau Stavarache, Tel. 07502/9406-21, E-Mail f.sta- varache@baindt.de Winterzeit: Räum- und Streupflicht Vor allem Kinder freuen sich über Eis und Schnee. Für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Mie- terinnen und Mieter bringt diese Jahreszeit allerdings Pflichten, wie Schneeräumen und Streuen mit sich. Immer wieder gehen bei der Gemeindeverwaltung Anfragen ein, wie diese Pflichten aussehen. So möchten wir Ihnen auf diesem Wege die häufigsten Fragen beantworten: Räumpflicht der Gemeinde Baindt Die Gemeinde Baindt ist rechtlich nur verpflichtet, ge- fährliche Stellen verkehrswichtiger Straßen zu räumen und zu streuen. Verkehrswichtig in diesem Zusammen- hang sind in erster Linie verkehrsreiche Durchgangsstra- ßen, Ortsdurchfahrten sowie vielbefahrene, innerörtliche Hauptverkehrsstraßen und Buslinien. Ab einer Schneehö- he von fünf cm kann der Winterdienst Straßen mit un- tergeordneter Priorität in Angriff nehmen. Dazu zählen zum Beispiel Straßen in Wohngebieten. Durch parkende Autos werden die Räumarbeiten in aller Regel erheblich erschwert. Wenn eine Durchfahrt mit dem Räumfahrzeug aufgrund abgestellter Fahrzeuge am Fahrbahnrand nicht möglich ist, wird die Straße nicht geräumt. Wir bitten also darum, nicht auf der Straße zu parken. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass der Räum- und Streudienst nicht überall gleichzeitig sein kann. Was ist, wenn meine Grundstückseinfahrt vom Winter- dienst zugeschoben wird? Bei der Durchführung des Winterdienstes hat die Befahr- barkeit der Straßen absoluten Vorrang. Hierbei ist das Au- genmerk vor allem auf die Erreichbarkeit der Grundstücke für die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder die Müllent- sorgung gerichtet. Es ist nicht möglich, bei der Räumung der Fahrbahnen auf Gehwege und Grundstückseinfahr- ten besondere Rücksicht zu nehmen. Das Anheben des Schneeschildes vor einer Grundstückseinfahrt ist nicht erlaubt. Auch die Ablagerung von Schnee in der Fahr- bahnmitte ist verkehrsgefährdend und unzulässig. Die Fahrer der Räumfahrzeuge sind gesetzlich verpflichtet, den Schnee an den Fahrbahnrand zu schieben. Den An- liegenden kann eine eventuelle Mehrarbeit nicht erspart bleiben. Diese ist laut herrschender Rechtsprechung auch zumutbar. Wer muss die Gehwege räumen? Die Anliegenden müssen den an das Grundstück angren- zenden Gehweg im Winter von Schnee befreien. Ist kein befestigter Gehweg vorhanden, gilt es, einen etwa einen Meter breiten Streifen am Straßenrand zu räumen bzw. zu streuen. Wir weisen hier jedoch ausdrücklich auf die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) hin. Die Satzung ist über die Homepage der Gemeinde Baindt unter www.baindt.de Rathaus & Bürgerservice Satzung oder den nebenstehenden QR-Code ab- rufbar. Wann muss geräumt werden? Die Gehwege müssen werktags bis 07:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 08:00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, muss geräumt und gestreut wer- den. Bei Bedarf auch wiederholt. Diese Pflicht endet um 20:00 Uhr. Abwesenheit entbindet nicht von der Räum- und Streupflicht. Wenn Sie tagsüber außer Haus sind, dann müssen Sie jemanden organisieren, der das Räu- men für Sie übernimmt. Wohin mit dem Schnee? Bitte schieben Sie den Schnee an den Rand der Gehwe- ge und Fahrbahnen, jedoch nicht in Ein- und Ausfahrten sowie auf Straßeneinläufe und Hydranten. Ebenso ge- hört der Schnee von privaten Grundstücken nicht auf die bereits geräumte Fahrbahn. Bitte achten Sie darauf, dass der Schnee so gelagert wird, dass weder Fußgän- ger noch Autos behindert werden. Grundsätzlich kann der Schnee auch auf Beeten oder im eigenen Vorgarten entsorgt werden. Mit Streusalz belasteter Schnee kann jedoch zu Pflanzenschäden führen. Schnee und Eis dür- fen nicht auf die Straßen geschoben werden. Bei starken und anhaltenden Schneefällen ist irgendwann überall die Lagerkapazität erschöpft. Hier hilft nur gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Welche Streumittel darf ich verwenden? Zum Streuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu empfehlen. Die Verwendung von auftauen- den Streumitteln ist verboten. Ausnahmen sind zulässig an Treppen und starken Gefällstrecken, wenn in besonderen Fällen (z. B. Glatteis) die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgängern nicht gewährleistet werden kann. Wer muss Streumittel später beseitigen? Die Anlieger selbst müssen Streureste umgehend besei- tigen, wenn kein Schnee mehr liegt. Von der Gemeinde Baindt wird alljährlich im Frühjahr ein Unternehmen be- auftragt, die öffentlichen Straßen vom Wintersplitt zu säubern. Die Anlieger haben dann die Möglichkeit, den Wintersplitt von den Gehwegen an die Straßenränder zu kehren. Der Termin für das Abkehren der Straßen wird rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. Was passiert, wenn ich der Winterdienstpflicht nicht nachkomme? Hierbei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. die von der Gemeinde mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Falls es durch nachlässigen Winterdienst zu Perso- nenschäden kommt, können von der geschädigten Per- son zivilrechtliche Forderungen wie Behandlungskosten oder Schadensersatz gegen die oder den Winterdienst- pflichtige/n geltend gemacht werden. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Die Gemeinde Baindt ist bemüht, den Winterdienst im öffentlichen Bereich auch in dieser Wintersaison zur Zu- friedenheit und zur Sicherheit der Baindter Bürgerinnen und Bürger durchzuführen. Bei starken Schneefällen und entsprechender Witterung sind unsere Fahrer ab 04:30 Uhr für Sie im Dauereinsatz. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, dann setzten Sie sich gerne mit unserem Ortsbaumeister Herrn Roth telefonisch unter 07502 94 06-53 oder per E-Mail an bauamt2@baindt.de in Verbindung. Ihre Gemeindeverwaltung Satzung zur Änderung der Verbandsatzung des Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt Es werden alle öffentliche Bekanntmachungen gem. der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Gemeinde Baindt ausschließlich im Internet unter www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus&Bürgerservice /Öffentliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Diese können auch im Rathaus der Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt von jedermann wäh- rend der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Ver- fügung gestellt oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. In der Zweckverbandssitzung am 22.11.2023 wurde eine Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverband Wasserversorgung Baienfurt-Baindt beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachungen finden Sie unter: https://www.baindt.de/rathaus-buergerservice/ oeffentliche-bekanntmachungen Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt. de/rathaus-buergerservice/rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle ande- ren Fundsachen werden nach vorheriger amtlicher Be- kanntmachung durch Aushang und örtliche Medien vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus abge- geben: November 2023: Schlauchschal korallrosa mit kleinen weißen Tauben als Muster; Brille, schwarz und grün von der Marke Nike, Brillenbügel grün/gelb (durchsichtiges Neon); Kinderrucksack jako-o grau; Scooter schwarz, eisblau metallic von Hudora; bodo eCard; Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406-12. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 0761/120 120 00 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 10 - 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik – St. Elisabethen-Klinikum Ravens- burg Elisabethenstr. 15 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Tierarzt Samstag, 02. Dezember und Sonntag, 03. Dezember Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: 0751 - 56 04 08 08 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 02. Dezember Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstr. 19, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751 - 79 10 79 10 Sonntag, 03. Dezember Hochberg-Apotheke, Hochbergstr. 68, 8213 Ravensburg (Weststadt), Tel.: 0751 - 9 68 66 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Frau Schäch, Sprechzeiten: Di + Do 15:00 – 17:30 Uhr Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Esse n auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-116 E-Mail: betreuung-stellv@sozialstation-schussental.de Markdorferstr. 43 88213 Ravensburg/Bavendorf Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte und hochaltrige Menschen, die gerne in Gemeinschaft sind. Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt und im Ev. Gemeindehaus in Berg. Fahrdienst möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Munding Abfallwirtschaft Grüngutannahmestelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße Änderung der Öffnungszeiten ab 01.12.2023 Vom 01.12.2023 - 31.03.2024 ist die Grüngutannahmestel- le nur noch freitags von 15:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Die Annahmetage Montag und Mittwoch entfallen. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Frau Zita Maurer feierte am 25. November 2023 ihren 85. Geburtstag und Frau Christa Schuh am 26. November 2023 ihren 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielten die Jubilarinnen ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir den Jubilarinnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Zum 90. Geburtstag am 28. November 2023 gratuliere ich im Namen der Gemeinde und persönlich Herrn Fritz Huber herzlichst und wünsche ihm alles Gute und noch viele Jahre bei guter Gesundheit.. Der Jubilar erhielt die Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Geburten Geburt Die Gemeinde Baindt gratuliert Lena Berlinger und Peter Ströhle zur Geburt ihres Sohnes Beat Ströhle am 21.07.2023 und begrüßt den kleinen Neubürger sehr herzlich. Veranstaltungskalender Dezember 02.12. Nikolausmarkt unterer Schulhof 05.12. Nikolausbesuche Landjugend 05. + 06.12. Nikolausbesuche DRK 10.12. Weihnachtsfeier VDK Weingarten 13.12. Gemeinderatssitzung Rathaus 13.12. Adventsfeier Seniorentreff BSS 16.12. Festkonzert Musikverein SKH 26.12. Weihnachtstanz Landjugend SKH 31.12. Silvesterschießen Schützengilde + Böllergruppe Baindt WSP Bücherei Herzliches Dankeschön an das Basarteam Im Herbst bekam die Bücherei eine Spende vom Basarteam. Ich bedanke mich im Namen der Bücherei und der kleinen Leser. Ich habe Bilderbücher, ein paar neue Erstleser-Bücher, sowie dern vierten Band der „Tintenherz-Reihe“ von Cornelia Funke angeschafft. Diese Triologie hat gerade eine Erweiterung bekommen und ältere Fans sich auf die Abenteuer von Meggie, Mo und Staubfinger freuen. Für „Snöfried aus dem Wiesental“ beginnt ein spannen- des Verwirrspiel um zwölf sagenumwobene Bäume .... Die dunkle, kalte Jahreszeit lädt geradezu ein sich mit einem guten Buch, auf einen Schoß oder in eine Ecke zu kuscheln. Kommt gerne in die Bücherei, bisher hat jeder ein Buch gefunden. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406-0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 Vorzimmer Fr. Heine/Fr. Schreitmüller 9406-17 Amtsblatt Fr. Heine/Fr. Schreitmüller 9406-17 Bauamt Leitung Bauamt Frau Jeske 9406-51 stellvertr. Leitung Bauamt Herr Hohenhausen 9406-52 Ortsbaumeister Herr Roth 9406-53 Sachbearbeitung Frau Scheid 9406-54 Klimakoordinator Herr Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Hauptamt Leitung Hauptamt Frau Maurer 9406-40 Bürgeramt Passamt, An-/Abmeldung, Frau Brei/Frau Merker/ 9406-12 Führerschein, Fischerei Frau Ziegler Fundamt Einwohnermeldeamt Herr Bautz/Frau Ziegler 9406-14 Volkshochschule Frau Brei 9406-12 Gewerbeamt Frau Brei 9406-12 Rentenberatung Herr Bautz 9406-14 Standesamt Herr Bautz 9406-14 Friedhofswesen Herr Bautz 9406-14 Hallenbelegung SKH Frau Gerhardt 9406-26 Fachbereichsleitung Bildung und Betreuung Frau Flintrop 9406-41 Kindergartenabrechnung Frau Liche 9406-43 Finanzverwaltung Leitung Kämmerei Herr Abele 9406-20 stellvertr. Leitung Kämmerei, Stabsstelle polit. Steuerung Frau Gerhardt 9406-26 Kasse Herr Müller 9406-22 Kasse Frau Weber 9406-24 Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 9121-30 Feuerwehrhaus 9121-34 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 0151 58040840 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 Kindergärten Sonne Mond und Sterne Leitung Altbau 94114-140 E-Mail: leitung.altbau@kiga.baindt.de Leitung Neubau 94114-141 E-Mail: leitung.neubau@kiga.baindt.de Leitung Schulgebäude 94114-142 u. -143 E-Mail: leitung.schulgebaeude@kiga.baindt.de St. Martin 2678 Waldorfkindergarten 5558664 Schulen: Klosterwiesenschule (KWS) und SBBZ Sehen Baindt Rektorin (KWS) Frau Heberling 94114-132 Sekretariat (KWS) Frau Mohring 94114-133 Schulsozialarbeit (KWS) Frau Nandi 94114-172 Schulhausmeister (KWS) Herr Tasyürek 0178 4052591 SBBZ Sehen 94190 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 1349 Kath. Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal Anmeldung Frau Moosherr (0751) 18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Saal Anmeldung Frau Kutter (0751) 43656 E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de Polizei Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe Polizei 110 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Zur Information Wohl-Fühl-Treff Kirchliche Sozialstation Schussental Wohlfühltreff Für Menschen mit demenzieller Erkran- kung immer Dienstag 14 Uhr - 17 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2, Baindt Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialsta- tion-schussental.de Betreuter Mittagstisch Für Menschen mit demenzieller Erkrankung immer Freitag 11 Uhr - 14 Uhr Weingarten, Maybachstraße 2 Fahrdienst ist möglich Info und Anmeldung: Frau Löffler, 0751/36 36 0116 oder betreuung@sozialstation-schussental.de Landratsamt Ravensburg Landratsamt am 6. Dezember vormittags geschlossen (Bürgerbüro Ravensburg bis 08:15 Uhr geöffnet) Das Landratsamt Ravensburg mit allen Außenstellen bleibt am Mittwoch, den 06. Dezember vormittags wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung geschlossen. Das Bürgerbüro in Ravensburg ist von 07.00 - 08.15 Uhr ge- öffnet (bitte Terminvereinbarung beachten: https://www. rv.de/landkreis/verwaltung/terminvereinbarung). Am Nachmittag sind die Standorte Ravensburg und Wein- garten wieder wie gewohnt ab 13.30 Uhr geöffnet. Die Außenstellen öffnen an diesem Tag ab 14.00 Uhr. „Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen!“ Mit dieser treffenden Aussage von Christoph Lehmann laden wir Sie herzlich zum gemein- samen Singen ein! Singen macht glücklich, verbindet, beschwingt und bringt uns ‚in Stimmung‘. Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, Kanons und leichtes Zweistimmiges. Es sind keinerlei Kenntnisse nötig! Termine: Donnerstag, 07.12.2023, 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Mit Sabine Meier, Musiktherapeutin Wir freuen uns auf viele Mitsänger und -sängerinnen! Agentur für Arbeit Ravensburg Kaffee, Kekse und Karriere Offene Gesprächsrunde zum beruflichen Wiederein- stieg Nach der Familien- oder Pflegephase sehen sich Berufs- rückkehrende mit vielen Fragen konfrontiert: Wie schaffe ich es, Familie und Beruf gut unter einen Hut zu bekom- men? Welche Chancen habe ich auf dem regionalen Ar- beitsmarkt? Macht eine Weiterbildung Sinn oder sollte ich mich komplett neu orientieren? Welche Förder- und Unterstützungsangebote kann ich in Anspruch nehmen? Am Montag, den 4. Dezember gibt es von 10:00 bis 11:30 Uhr Gelegenheit, diese und weitere Fragen in gemüt- licher Runde bei einer Tasse Kaffee zu besprechen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Veranstaltungs- ort ist die Agentur für Arbeit Ravensburg, Schützenstraße 69, Raum 351. Gastgeberin der Gesprächsrunde ist Ka- tharina Franken, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine vorherige An- meldung erforderlich. Anmeldung bei Katharina Fran- ken, Tel. 07541/309-43, Konstanz-Ravensburg.BCA@ arbeitsagentur.de oder online über den Link https:// eveeno.com/177844594 Kaffee, Kekse und Karriere Offene Gesprächsrunde zum beruflichen Wiedereinstieg Montag, 4. Dezember 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr Agentur für Arbeit Ravensburg Mitfahrplattform PENDLA in der Gemeinde Baindt Alleine mit dem Auto zur Arbeit fahren war gestern, denn das Online-Portal PENDLA ist für alle Pendlerinnen und Pendler in der Gemeinde Baindt verfügbar. Über folgen- den Link gelangen Sie ganz problemlos zur Mitfahrplatt- form: https://baindt.pendla.com Dort ist eine kostenlose Registrierung zur Nutzung des Onlineportals möglich. Im Anschluss können so ganz un- kompliziert Fahrgemeinschaften mit anderen Nutzerinnen und Nutzern gebildet werden. Was bringt mir eine Nutzung? Über die Online-Plattform PENDLA werden Personen an- gezeigt, die regelmäßig mit dem PKW einen gleichen oder zumindest ähnlichen Weg zur Arbeit fahren. Dies erleichtert das Bilden von Fahrgemeinschaften, womit ein wichtiger Beitrag zur Verringerung des Verkehrs, zu mehr Umweltschutz und auch einer Entlastung des Geldbeu- tels geleistet werden kann. Die Mitfahrplattform ist da- bei grundsätzlich für Smartphones, Tablets und natürlich auch den Computer geeignet. Anzugeben sind hier lediglich Wohnort, Arbeitsstätte bzw. Zieladresse und die täglichen Abfahrtzeiten. Es werden dann bereits angemeldete Nutzerinnen und Nutzer an- gezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg haben und des- halb für eine Fahrgemeinschaft in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme erfolgt dann individuell per Chat oder Telefon, um so miteinander Fahrten, Treffpunkte und Ab- fahrtszeiten zu vereinbaren. Achtalschule Baienfurt Tag der offenen Tür / Informationsabend der Achtal- schule am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 17:00 - 19:00 Uhr (Treffpunkt: Schulturnhalle der Grundschule in der Ra- vensburgerstr.18) Wir stellen Ihnen die Arbeitsweise und Inhalte der Gemein- schaftsschule vor und Sie haben die Möglichkeit sich bei den unterrichtenden Lehrkräften vor Ort in den Klassen- räumen zu informieren. ir freuen uns auf Sie! Wir bitten für diesen Tag um Anmeldung per E-Mail oder telefonisch! Individuelle Termine und persönliche Gespräche mit der Schulleitung sind nach Anmeldung ebenfalls jederzeit möglich. Achtalschule Baienfurt, Ravensburgerstr. 18, Tel. 0751/56960-10, kontakt@achtalschule.de Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Deutsches Rotes Kreuz Gemeinsam Blut spenden und Musicalreise gewinnen! Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blut- spenden benötigt. Blutspenderinnen und Blutspender retten mit Ihrer Spen- de jeden Tag Leben. Jede Spende zählt. Im Team fällt es leichter und macht noch mehr Spaß: Vom 4. bis 16. De- zember können routinierte Spender*innen zusammen mit einem Spendeneuling insgesamt 3 Musicalreisen nach Hamburg gewinnen! Infos zur Aktion: https://www.blutspende.de/musicalreise Worauf warten? Jetzt gemeinsam liegend Leben ret- ten! Nächster Termin: Mittwoch, dem 13.12.2023 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Festhalle , Bahnhofstr. 5/1 88214 Ravensburg - Weißenau Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Vorteile für Spender*innen:Blutgruppe erfahren, Ge- sundheitscheck & Snacks Nach der ersten Spende erfahren Spender*innen (1) ihre Blutgruppe. Im Notfall kann diese Information auch Spender*innen das Leben retten. (2) Jede Blutspende ist zugleich ein kleiner Gesundheitscheck: Vor der Spende werden Blutdruck, Puls sowie der Eisen- bzw. Hämoglo- bin-Wert im Blut gemessen. Das gespendete Blut wird sorgfältig auf Infektionskrankheiten untersucht. (3) Vor und nach der Blutspende gibt es Getränke: viel trinken ist am Tag der Blutspende wichtig. Nach der Blutspende gibt es einen Imbiss oder ein Verpflegungspaket zur Stärkung und als Dankeschön für den Einsatz. (4) Und natürlich: Das gute, zufriedene Gefühl der guten Tat. So einfach läuft‘s: Termin reservieren und mit einer Blut- spende in weniger als einer Stunde Zeit bis zu drei Men- schen helfen! Die reine Blutentnahme dauert dabei ca. 10 Minuten. Die restliche Zeit wird für die Anmeldung, das Ausfüllen des Spendefragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Blutspende benötigt. Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 02. Dezember - 10. Dezember 2023 Gedanken zur Woche: Zum Advent wünsche ich dir Zeit für den Augenblick, denn nur die Gegenwart gehört dir wirklich. C. Montaigne Samstag, 02. Dezember 17.00 Uhr Baindt - Taufe von Leon 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier Ministranten: Laureen Hartmann, Simon Elbs, Jonas Elbs, Hannah Elbs, Nele Gründler, Fran- ziska Joachim, Robin Schnez († Anna und Johann Bergen, Johann Germann, Julia Locher mit Angehörigen, Josef Heine, Hildegard und Siegfried Müller, Albert Konzett) Sonntag, 03. Dezember - 1. Adventssonntag 08.00 Uhr Baindt - Advents-Impuls Rundgang um die Kirche (bei schlechtem Wet- ter in der Kirche) 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt - Adventsfamiliengottesdienst für und mit Kindern Dienstag, 05. Dezember 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 06. Dezember - Hl. Nikolaus 15.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier im Pflegeheim St. Barbara 19.00 Uhr Baienfurt - Rorate mit dem Musikverein, an- schließend Glühwein und Punschverkauf Donnerstag, 07. Dezember 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst 14.00 Uhr Baindt - Adventsfeier vom Helferkreis im Bi- schof Sproll Saal Freitag, 08. Dezember - Mariä Empfängnis 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baindt - Adventsgottesdienst in der Blinden- schule Samstag, 09. Dezember 17.30 Uhr Baienfurt - Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier mit Bußfeier Sonntag, 10. Dezember - 2. Adventssonntag 10.00 Uhr Baindt - Familiengottesdienst Ministranten: Linus Kaplan, Benjamin Michel- berger, Lena Himpel, Silas Kaplan, Jakob Kreutle, Pia Kreutle, Sophia Rößner († Familie Merk, Familie Gisi, Anni und Eugen Maier, Josef Gresser, Jutta und Hugo Futterer, Silvia Snoek, Hans Späth, Georg Konzett) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Svea 11.15 Uhr Baienfurt - Adventsfamiliengottesdienst für und mit Kindern Rosenkranzgebete im Dezember Im Dezember laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.30 - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Missionsfaden Strickstube Sockenverkauf von handgestrickten Socken in allen Grö- ßen u. in verschiedenen Farben. Der Verkauf findet am Samstag, 02. Dezember 2023 beim Nikolausmarkt auf dem unteren Schulhof statt. Der Erlös kommt dem Missionsprojekt der katholischen Kirchengemeinde zugute. Advent to Go Advents-Impuls - Adventswecker - Wir laden euch am Sonntag, 03.12.2023 um 8 Uhr mor- gens zu einem Rundgang um die Kirch ein! (bei schlechtem Wetter in der Kirche) Wache auf! Gott kommt! Nicht gestern, nicht morgen, sondern jetzt! Benedikt XVI. Adventsfamiliengottesdienste für und mit Kindern in Baienfurt Dieses Jahr machen wir uns gemeinsam mit dem klei- nen Mädchen Katja auf den Weg, die von einem neu- geborenen König hört und sich mit ein paar Geschen- ken auf die Suche nach ihm macht. Wir laden ein: 1. bis 3. Adventssonntag, jeweils um 11.15 Uhr in die kath. Kirche in Baienfurt. Helferkreis Am Donnerstag, 7. Dezember um 14:30 Uhr findet unsere Adventsfeier im Bi- schof-Sproll-Saal statt. Hierzu laden wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter recht herzlich ein. Wir freuen uns auf euren Kommen Ökumenisches Hausgebet im Advent Die christlichen Kirchen in Baden- Württemberg laden am Montag, 11. Dezember 2023 um 19.30 Uhr mit Glockengeläut zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Das Thema lautet: Lücken füllen - Gott finden. Die Flyer dazu liegen am Schriftenstand zur Mitnahme aus. Bußgottesdienst in der Adventszeit in Baindt Samstag, 16. Dezember, um 18.30 Uhr Bußfeier mit Eucha- ristiefeier Wir laden Sie herzlich dazu ein! Beichtgelegenheit in der Adventszeit in Baienfurt Zur Vorbereitung auf Weihnachten besteht während der Adventszeit wieder Gelegenheit, das Sakrament der Beichte zu empfangen. Samstag, 9. Dezember, um 17.30 Uhr (Pfarrer Bernhard Staudacher) Bußgottesdienst, Samstag, 9. Dezember, 18.30 Uhr Buß- feier mit Eucharistiefeier zur Vorbereitung auf Weihnach- ten. (Pfarrer Bernhard Staudacher) Wie laden Sie herzlich dazu ein! Verband Katholisches Landvolk e.V. Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart Tel.: 0711 9791-4580 E-Mail: vkl@landvolk.de Familienwochenende in der Fastenzeit Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) lädt alle inte- ressierten Familien, Großeltern und Alleinerziehende mit Kindern herzlich zum Familienwochenende ein. Dieses findet von Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. Februar 2024 im Kloster Heiligkreuztal in 88499 Altheim statt. Dem Leben zu trauen bedeutet, eine positive Einstellung zu entwickeln und zu wissen, dass wir mit Höhen und Tie- fen des Lebens umgehen können. So können wir den Mut schöpfen, alte Gewohnheiten loszulassen, die uns schein- bar Sicherheit geben, und Neues zu wagen. Dafür gibt es viele unterstützende Aspekte wie Dankbarkeit, Vertrauen, Resilienz oder die Fähigkeit zu vergeben. Auch der Glaube kann eine große Unterstützung sein. Das schön gelegene ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal ist der ideale Ort dafür, ein solches Thema zu vertiefen. Das Wochenende bietet die Möglichkeit, Ruhe zu finden, Gleichgesinnten zu begegnen oder einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Um einen guten Austausch zu fördern, werden die Kinder betreut, während die Eltern dem Thema nachspüren. Ein selbst gestalteter Gottes- dienst am Sonntagvormittag rundet das Programm ab. Das Wochenende kostet für Erwachsene 200 €, für Kinder 80 €. Dritte und weitere Kinder sind frei. Landvolkmitglie- der erhalten 20 € Ermäßigung für die Familie. Bitte melden Sie sich bis zum Freitag, 19.01.2024 an bei: Verband Katholisches Landvolk e.V., Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-4580 oder per E-Mail unter vkl@ landvolk.de Online-Adventskalender vom Kirchen- chor Baindt Heute, am 01.12., kann unter www. kirchenchor-baindt.de/advent.htm das erste Türchen des Online-Adventskalen- ders des Kirchenchors geöffnet werden. An jedem folgenden Tag wird es möglich sein, hinter ein weiteres Türchen zu schauen. Dahinter wird sich jeweils Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 eine schöne Überraschung verbergen: mal ein vom Kir- chenchor, Jugendchor oder Kinderchor gesungenes Ad- ventslied, mal eine Adventsgeschichte. Ein kleines High- light an den Adventstagen, das gerne weitergegeben werden darf. Voranzeige Seniorentreff Wir laden Sie herzlich ein zu unse- rem adventlichen Seniorentreff am Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal. Instrumental wird Sie ein Holzbläser-Trio mit bekannten Adventsliedern auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der Kinderchor Baindt unter der Leitung von Frau Doris Kapler wird uns besu- chen und mit weihnachtlichen Weisen erfreuen. Auf einen besinnlichen Nachmittag mit Ihnen freuen wir uns. Ihr Seniorenteam Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Siehe, dein König kommt zu dir, ein Ge- rechter und ein Helfer. Sach 9,9a Freitag, 01. Dezember 19.00 Uhr Baindt Lesung mit Regina Herzer im Die- trich-Bonhoeffer-Saal Sonntag, 03. Dezember 1. Advent 10.00 Uhr Baienfurt Kinderkirche mit Krippenspielpro- be im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Abendmahlsgottesdienst mit Po- saunenchor in der Ev. Kirche (Pfr. M. Schöberl) 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Pflegeheim (Prä- dikant W. Gross) Montag, 04. Dezember 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Mittwoch, 06. Dezember 15.45 Uhr Baienfurt Konfi-Unterricht im Ev. Gemein- dehaus 19.00 Uhr Baienfurt Frauenkreis - Adventliche Feier im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 07. Dezember 14.30 Uhr Baienfurt Ökum. Adventsfeier der Senioren im Ev. Gemeindehaus 19.00 Uhr Baienfurt Bibel im Gespräch im Ev. Gemein- dehaus Freitag, 08. Dezember 16.00 Uhr Baindt Gottesdienst im Pflegeheim (Pfr. M. Schöberl) Sonntag, 10. Dezember 2. Advent 10.00 Uhr Baienfurt Kinderkirche mit Probe fürs Krip- penspiel im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche (Di- akoniepfarrer Brennecke) Gedanken zum Wochen- spruch Was für eine sehnsüchtige Er- wartung: Wann würde Gott endlich eingreifen und den Versprochenen schicken, da- mit sich endlich etwas an ihrer Lage ändert?! Eine Erwartung, die Menschen noch heute teilen, wenn sie in ihrer Situation selbst schier verzweifeln oder wenn ein empathischer Blick auf das Leiden anderer den Ruf nach Veränderung laut werden lässt. Ganz anders als erwartet ist Gott schon damals zu Hilfe gekommen und ist in Jesus seinem konsequenten Weg der verändernden Liebe treu geblieben. Die Adventszeit, die nun wieder beginnt, lädt uns ein, un- sere eigenen Erwartungen und Sehnsüchte wieder stärker in den Blick zu nehmen und mit dem entgegenkommen- den Gott zu konfrontieren. Wenn er in unser Leben kommt, zieht Veränderung ein. Lassen wir uns herausfordern? Gottes Segen dazu! - Ihr Martin Schöberl, Pfarrer --- Dankeschön für einen himmlischen musikalischen Abend Am vergangenen Freitag fand unser Benefizkonzert für die Außensanierung unserer Kirche statt. Wir wollen noch- mal Dankeschön sagen an alle Mitwir- kenden: - Posaunenchor unter der Leitung von Viola Entner - Kammermusikkreis unter der Leitung von Marion Schöne - Amelia Kutz - Gesang - Thomas Kalkreuth - Konzertgitarre - Ev. Kirchenchor Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle, die so großzügig ge- spendet haben und uns dadurch bei der Finanzierung der Außensanierung so großartig unterstützt haben. Bibel im Gespräch - Johannes-Evangelium Auch zum letzten Termin in diesem Jahr laden wir alle herzlich ein, am Donners- tagabend, 7. Dezember um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt. Ich freue mich wieder auf die Begegnun- gen und Gespräche! Pfr. M. Schöberl „WAS DIE BIBEL UNS VERSCHWIEG“ TEXTE, GESCHICHTEN und LYRIK rund um biblische Gestalten Freitag 1. Dezember 19.00 - ca. 21.00 UHR Dietrich Bonhoeffersaal in Baindt (Dorfplatz 2/1) Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, was Maria wohl dachte, als plötzlich ein Engel vor ihr stand, oder wie Petrus sich fühlte, als er erkannte, dass Jesus seinen Verrat gesehen hatte ... In den Texten und Geschichten dieses Abends kommen die Personen zu Wort, die dabei waren. Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Seien sie herzlich eingeladen zu hören, was sie zu sagen haben. Es hörte, schrieb und liest: Regina Herzer; Gemeindeleiterin und Religionspädagogin Musikalische Umrahmung auf der Zither: Stefan Breitweg Der Eintritt ist frei (Ein Spendenkörbchen wird aufgestellt) --- Herzliche Einladung zur Ökumenischen Senioren-Adventsfeier im Ev. Gemein- dehaus am Donnerstag, 07. Dezember 2023 um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Bai- enfurt. Wir haben einen festlichen und geselligen Nachmittag vorbereitet und freuen uns sehr auf ihr Kommen! --- Baienfurt-/Baindter „Kirchenkino“ „Adventsabende“ Kirchenkino 15. Dezember 2023, 20.00 Uhr, in der Ev. Kirche in Baienfurt Alle 25 Jahre wiederholt sich in Gladbury ein Wunder: Weihnachten erscheint ein Engel im Haus des Kerzenmachers und berührt eine Kerze. Bis der Pfarrer Rich- mond einzieht - und mit ihm die Ausein- andersetzung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Glaube und Zweifel. Doch am Ende steht ein außergewöhn- liches Weihnachtsfest ... Herzliche Einladung zum Film-Abend in der Ev. Kirche in Baienfurt - mit Gelegenheit zum Austausch im Anschluss EINTRITT FREI Änderung - Achtung - Änderung Frauenkreis am MITTWOCH, den 6. Dezember 2023 - 19:00 Uhr Adventliche Feier Liebe Frauen, Herzlich willkommen zur Ad- ventsfeier nachdem sich sich die Ver- legung unseres Treffens auf 18:00 Uhr nicht be- währt hat, wollen wir nun wieder um 19:00 Uhr be- ginnen. Ganz herzlich laden wir deshalb zu unserem nächsten Frauenkreister- min im Advent ins Evange- lische Gemeindehaus ein. In diesem Jahr soll unser Thema sein: „Alles hat sei- ne Zeit“, das wir im Prediger 3, 1-15 finden. Ich freue mich schon auf das Wiedersehen. Eure Petra Neumann-Sprink Der Kreative Montag bietet an Dezember 04.12. V. Roth: „Weihnchtskarten“ 11.12. R. Volz: „Zentangle - weihnachtlich“ 18.12. ADVENTSFEIER Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel.: 07502-4103 Tel.: 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen - wenn nichts anderes angegeben ist - um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel 5,50 €; Material nach Verbrauch Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den sonntags um 10 Uhr statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde ange- kündigt. Vereinsnachrichten Schnee sorgt für Spielabsagen SV Baindt - TSV Riedlingen abgs. SV Baindt II - SG Argental II abgs. Vorschau: Sonntag, 03.12 12.15 Uhr: SV Baindt II - FC Wangen II 14.00 Uhr: SV Baindt - FC Wangen Der Spielort für beide Partien steht noch nicht fest. Abteilung Jugendfußball Juniorinnenfußball B-Juniorinnen SV Baindt (SGM Baindt/Fronreute) - FC Blau Weiß Bellamont 3:4 Sonntagabend trafen wir uns auf dem kunstrasen in Berg und hatten uns gegen den Tabellennachbarn aus Bella- mont auf jeden Fall einen Sieg vorgenommen. Leider lief Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 die ersten 20 Minuten nichts zusammen und wir lagen unerwartet schnell mit 0:2 zurück. Danach fanden wir besser ins Spiel, doch trotzdem führte in der 30. Minute eine Unaufmerksamkeit zu einem weiteren Gegentreffer. Damit war das Spiel fast gelaufen, doch Stella holte uns mit einem Freistoß aus 25 m kurz vor der Pause wieder ins Spiel zurück. In der zweiten Halbzeit stellten wir auf Dreierkette um, verstärken den Angriff und schon 3 Mi- nuten nach Wiederanpfiff erzielten wir bereits den An- schlusstreffer, abermals durch Stella und waren drauf und dran den Ausgleich zu erzielen, doch Carla und Jana ließen ihre Chancen liegen. Bei einem der in dieser Phase wenigen Angriffe des Gegners fiel dann das unglückliche 2:4. Wir warfen noch mal alles nach vorne und Jana konn- te den verdienten Anschlusstreffer zwar kurz vor Schluss noch markieren, aber bei Maries Chance zum Ausgleich in der Nachspielzeit waren zu viele Beine im Weg. Am Ende leider eine knappe Niederlage, die wir insbesonde- re in der ersten Halbzeit verloren, da wir zu viele Fehler im Spielaufbau hatten und es nicht vermochten über die gesamte Spielzeit gefährlich nach vorne zu agieren. Es spielten Kathi Zarbock, Scarlett Pogrzeba, Viviane Wertmann, Laura Schaz, Julie Acker, Lorena Bürck, Sarah Schmid, Tabea Schauffler, Nora Mohr, Hedda Said, Marie Armenat, Stella Schmid, Jana Eiberle, Carla Schmidt, Nora Lüttmann, Julia Eberle Herren 1 unterliegen im Spitzenspiel SV Baindt - SV Amtzell II 6:9 Am Heimspieltag gegen den SV Amtzell II haben wir unsere neuen Platten eingeweiht. Es lässt sich super darauf spielen - vielen Dank an den Hauptverein und an unsere Sponsoren: - die Firma EHG Stahl.Metall aus Baienfurt - die Firma Kiesel (Baumaschinenhandel) aus Baienfurt Ohne den weiterhin verletzten Wolfgang Assfalg schätz- ten wir unsere Siegchancen vor Spielbeginn gegen das sehr starke Team aus Amtzell eher gering ein. Dennoch konnten wir über den gesamten Spielverlauf gut mit- halten und hatten letztendlich sogar Chancen auf einen Punktgewinn. Die Eingangsdoppel gingen beide nach kuriosen Spiel- verläufen und fünf gespielten Sätzen an das jeweilige nominell schlechtere Zweierdoppel und unser Dreierdop- pel mit Thomas und Robert Nowak schlugen sich gegen starke Gegner mehr als beachtlich, ließen aber leider im vorentscheidenden 3. Satz ihre Chancen ungenutzt und verloren mit 1:3. Im vorderen Paarkreuz folgte auf den stark herausge- spielten Sieg von Marcel Brückner eine krachende Nie- derlage von Philipp Schwarz. Tobias Nowak und Nico Scheffold spielten klasse Tischtennis und konnten bei- de ihre besser eingestuften Gegner bezwingen. Thomas Nowak brauchte zwei Sätze, um sich auf die Spielweise seines Gegners einzustellen, kam dann besser ins Spiel, verpasste es aber in der Verlängerung des 4. Satzes ei- nen Entscheidungssatz zu erzwingen. Sein Bruder Robert hätte bei seiner 0:3 Niederlage ebenfalls mindestes einen Satz verdient gehabt, verlor er doch zweimal mit 11:13. So stand es nach der ersten Einzelrunde 4:5 und wir waren voll im Spiel. Die zweite Runde begann mit einem Krimi im Spitzenein- zel, bei dem Marcel einen 2:0 Satzvorsprung nicht in ei- nen Sieg umwandeln konnte und diesen Bigpoint an die Gegner abgeben musste. Philipp spielte deutlich verbes- sert und gewann sein zweites Einzel mit 3:1. Tobi und Nico konnten nicht an ihre super Spiele des ersten Einzels an- knüpfen, verloren beide Partien mit 0:3 und zeigten sich daraufhin als schlechte Verlierer. Starke kämpferische Leistungen boten Thomas und Robert: Thomas gewann mit 3:2 und fügte seinem Gegner die erst 2. Saisonnie- derlage zu, Robert erkämpfte sich gegen den um 350 TTR-Punkte besser eingestuften Gegner einen respek- tablen Satzgewinn. Mit dieser Niederlage verabschieden wir uns vorerst aus dem Meisterschaftsrennen und kämpfen nun, insbeson- dere mit der langwierigen Verletzung von Wolfgang, um unser Saisonziel vorderer Mittelfeldplatz. Zum letz- ten Heimspiel der Vorrunde am kommenden Samstag 02.12.23 um 15 Uhr gegen die TSG Leutkirch laden wir ins- besondere alle Gäste des Weihnachtsmarktes ein, einen kleinen Abstecher in die Sporthalle zu wagen und sich einen Ausschnitt eines Tischtennisspiels live anzusehen! ;-) Es spielten: Marcel Brückner (1:1), Philipp Schwarz (1:1), Tobias Nowak (1:1), Nico Scheffold (1:1), Thomas Nowak (1:1) und Robert Nowak (0:2) Einladung zur Weihnachtsfeier Am 09.12.23 ab 17 Uhr findet unsere traditionelle Tisch- tennis-Weihnachtsfeier im Loch statt. Alle Abteilungs- mitglieder sind recht herzlich eingeladen, gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen, auf das ver- gangene Jahr zurückzublicken und die Kameradschaft aufleben zu lassen. Die Abteilungsleitung freut sich über zahlreiche Teilnehmer, bitte unverzüglich bei Tobias No- wak anmelden! :-) Musikverein Baindt Am 2. Dezember startet der Vorverkauf unserer Konzertkarten Unser Konzert findet dieses Jahr am 16. Dezember 2023 um 20 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle statt. Sichern Sie sich direkt am Samstag auf dem Nikolausmarkt in Baindt die besten Sitzplätze und besuchen Sie uns an unse- rem Stand. Im Anschluss erhalten Sie die Karten auch im Baindter Rathaus. Wir sind schon fleißig am Proben und freuen uns darauf, Sie am 16. Dezember auf eine musika- lische Reise durch die 80er Jahre mitzunehmen. Narrenzunft Raspler e.V. Grandiose Leistung der Jung-Raspler beim ANR-Hallenjugendfußballtur- nier Nach 3-jähriger Pause veranstaltete der Alemannische Narrenring (ANR) am 25.11.2023 wie- der sein Hallenjugendfußballturnier. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Narrenverein Griesebigger Kressbronn. Der Einladung des ANR folgten auch 12 unserer Jung-Ras- pler und nahmen mit 2 Mannschaften am Turnier in der Seesporthalle Kressbronn teil. Ausgestattet mit neuen Trikots der Firma TK Textilien starteten unsere Jugendlichen 2 Altersgruppen. Gespielt wurde jeweils 5 gegen 5 über die Dauer von 10 Minuten. Beiden Mannschaften gelang ein guter Start ins Turnier und so konnten für Baindt 1 direkt drei Punkte und für Baindt 2 ein Punkt aus den Anfangsspielen gegen die Nar- renzunft Hennenschlitter Immenstaad und die Affenfami- lie Ankenreute auf dem Baindter Konto verbucht werden. Im zweiten Spiel besiegten die älteren Spieler die Kon- kurrenten der NZ Bürgermoos 2 mit einem starken 3:1. Die Mannschaft NZ Baindt 1 hingegen musste das Feld mit einem umkämpften 0:0 gegen die Mannschaft der Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 IGBO (Närrische Interessensgemeinschaft Bodensee Ost) verlassen. Im 3. Durchgang konnten wieder beide Mannschaften die jeweiligen Spiele für sich entscheiden und gingen als Sieger vom Feld. Den Spielern der NZ Baindt 1 gelang anschließend im 4. Spiel gegen die Auswahl der IGBO nach einem span- nenden Spiel der verdiente 1:0 Sieg. Im letzten Spiel standen sich dann NZ Baindt 2 und IGBO 1 gegenüber. Auch dieses Spiel konnten unsere Ras- pler-Jungs über weite Strecken dominieren und verwan- delten schließlich einen der vielen Torschüsse zum Treffer. Trotz klarer Überlegenheit endete das Spiel unentschie- den mit einem 1:1. Keine der beiden Raspler-Mannschaften musste an die- sem Tag eine Niederlage einstecken. Alle Spiele konn- ten gewonnen oder mit einem Unentschieden beendet werden. Diese Leistung wurde in der jüngeren Altersgruppe mit dem Turniersieg belohnt und die Mannschaft NZ Raspler Baindt 1 konnte unter tosendem Applaus der Zuschauer den Siegerpokal in den Händen halten. Für die Jungs in der älteren Altersgruppe reichte es lei- der nicht ganz für den ersten Platz und sie mussten sich lediglich mit einem Punkt Differenz den Spielern der Nar- renzunft Bürgermoos geschlagen geben, die man im di- rekten Vergleich sogar geschlagen hatte. Nach einem tollen Turniertag und 2 Podestplätzen im Ge- päck wurde die grandiose Leistung unserer Raspler-Ju- gend nach der Heimkehr noch ausgiebig im „Grünen“ gefeiert. Unsere Gastgeber ließen es sich hierbei nicht nehmen, den großen Wanderpokal mit Süßigkeiten zu füllen und machten so allen Turnier-Teilnehmern und Fans eine riesen Freude! Ein herzliches Dankeschön hierfür an Conny und Achim! Ein weiteres großes Danke geht an das Trainerteam Gün- ter Zentner, Michael Alber und Tobias Kutter für die Über- nahme der Organisation und des Coachings der beiden Mannschaften. Des weiteren danken wir ganz herzlich Wiltrud und Tobi- as Kutter von der Firma TK Textilien für die Spende der Spielertrikots. Sie sind wirklich toll geworden und werden hoffentlich noch oft zum Einsatz kommen. Nicht zuletzt danken wir allen mitgereisten Fans für die lautstarke Unterstützung! Für die Mannschaft NZ Raspler Baindt 2 (hintere Reihe) spielten: Niklas, Jakob, Timo, Linus, Benni und Simon Für die Mannschaft NZ Raspler Baindt 1 (vorne) spielten: An- ton, Mateo, Silas, Leon, Tim und Lena Landjugend Baindt e.V. Nikolausbesuch am 5. Dezember Von drauß‘ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Und überall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen. Auch dieses Jahr ist es wieder soweit, der Nikolaus der Landjugend Baindt möchte gern am 5. Dezember die Baindter Kinder besuchen. Wenn Sie Interesse an einem Hausbesuch haben, melden Sie sich bitte bis spätestens 01.12.23 bei Sira Wöhr unter sira.woehr@web.de. Spätere Anfragen können nicht be- rücksichtigt werden. Bitte auch vorab den gewünschten Text mitschicken. Ihre Landjugend Baindt Blutreitergruppe Gottesdienst und Zusammenkunft am Samstag, 2. Dezember 2023 In der Vorabendmesse am Samstag, 2. Dezember 2023 um 18:30 Uhr wird ein Messgedenken für unsere verstorbenen Blutreiterkameraden gehalten. Alle Blutreiterinnen und Blutreiter, Mitglieder, Ehemalige sowie unsere Jugendli- chen bitten wir daran teilzunehmen. Anschließend möch- ten wir gemeinsam im „Gasthaus Mühle“ einkehren. „Besuch des Bauerntheaters in Ziegelbach am Freitag, 5. Januar 2024“ Die Reitergruppe Baindt e.V. und die Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V. besuchen am Freitag, den 05.01.2024 um 20.00 Uhr, das Bauerntheater im Dorfstadel Ziegelbach. Gespielt wird eine Komödie in drei Akten „Geräuchertes mit Sauerkraut“ von Regina Rösch, Regie: Charly Glaser. Verbindliche Kartenbestellung sind bei Werner Elbs, Tel. 07502-911515 oder E-mail: werner.elbs@hotmail.de bis zum 25.12.2023 möglich. „Wichtiger Hinweis an alle Mitglieder der Blutreiter- gruppe Baindt 1906 e.V.“ In den nächsten Tagen erfolgt gemäß den vorliegenden Sepa-Mandaten der erstmalige Einzug von Jahresmit- gliedsbeiträgen 2023 sowie Versicherungsgebühren für die diesjährigen Blutritte in Weingarten und Bad Wurzach. Volleyball LJ Baindt Erster Saisonsieg für VLJ Baindt 2 Vergangenen Sonntag konnten die Volley- baller der VLJ Baindt 2 wertvolle Punkte sammeln. Dank passendem Zuspiel legten die Männer b(l)ockstark los und pflückten die Löwenzäh- ne aus Wilhelmsdorf im ersten Satz vom Feld (25:12). Im zweiten Satz konnten die Wilhelmsdorfer zwar etwas da- gegenhalten, am Ende ging den Pusteblumen aber doch die Luft aus. Und so gewannen unsere Baindter mit 25:22 das Gesamtspiel und 3 Punkte für die Tabelle. Auch das zweite Spiel des Tages gegen den TV 02 Lan- genargen Red Hot Volley Peppers hatte es in sich! Nach- dem die Langenargener Gastgeber mit 21:25 in Führung gingen, zeigten die Baindter im zweiten Satz nochmals die Stärke aus dem ersten Spiel (25:19). Im alles entschei- denden dritten Satz war dann leider doch zu spüren, dass kaum Auswechselmöglichkeiten vorhanden waren und so gab sich die „Zweite“ mit 22:25 geschlagen. Mit Blick auf die Tabelle ist noch alles für diese Saison drin. Tabellenerster VCO Team führt mit 7 Punkten vor Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Immenstaad, Langenargen und Baindt, die alle drei mit 6 Punkten gleichauf sind. Nächster Spieltag für die zweite Mannschaft ist am 21.01.2024 in Oberteuringen. „Kraft“voller Angriff der VLJ Baindt 2 Am morgigen Samstag hat außerdem die Mannschaft der Volleyball Landjugend Baindt 1 in Illertissen die Chan- ce auf weitere Siege. Gegner sind der SV Jedesheim und der VfB Ulm. Alpinteam Baindt Anmeldung für die Veranstaltungen des Alpinteam SV Baindt auf dem Nikolaus- markt am 02.12. Das Alpinteam Baindt steckt wieder voll in der Saisonvorbereitung, damit unsere Kurse und alle anderen Veranstaltungen wieder gelingen! Zunächst findet am 02. Dezember der Baindter Niko- lausmarkt statt. Wie die vorherigen Jahre nehmen wir hier Anmeldungen für unsere Ski- und Snowboardkur- se entgegen. Diese sind für 13./14.01. und den 20./21.01. am Schetteregg geplant. Ersatzwochenende wäre der 27./28.01. Die Anmeldung beginnt um 11 Uhr. Hierzu bitte für jeden Teilnehmer ein Anmeldeformular von unserer Homepage (www.svbaindt.de) runterladen und voraus- gefüllt mitbringen. Ausserdem können Sie sich am Nikolausmarkt für unse- re Ausfahrt am 28.12. an den Sonnenkopf, für die Ferien- kurse in der Fasnetszeit und für unser Jugendlager am 15./16.03. anmelden. Wir bedanken uns bereits im Voraus für ihr Vertrauen und freuen uns auf eine schöne Saison! Ihr Alpinteam Baindt Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Nikolaus-Aktion Bei unserem nächsten Dienstabenden am 05.12.2023 und 06.12.2023 gehen unsere Helfer:innen als Nikolaus und Knecht Ruprecht verkleidet auf Tour um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Wenn auch Sie uns bei dieser schönen Aktion unterstützen wollen und in „winterlicher Mission“ Kindern eine Freude bereiten möchten: melden Sie sich gerne bei uns! Die Nikolaus-Besuche finden auf Spenden-Basis statt - die Erlöse kommen unserer ehren- amtlichen Arbeit hier vor Ort zu Gute. Interessierte sind bei uns jederzeit willkommen, bei ei- nem Dienstabend reinzuschnuppern. Bei Interesse erleich- tert uns eine Voranmeldung per E-Mail unter „info@drk- baienfurt-baindt.de“ die Planung. Wir freuen uns je- derzeit über neue Gesichter und Interessierte. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk- baienfurt-baindt.de unter der Rubrik „Aktuelles“. Kunstkreis Neue Ausstellung Passent zur Jahreszeit stellen Mitglieder vom Kunstkreis neue Bilder aus. „Winter“ -Bilder in Aquarell und Acyl. Zu den Öffnungszeiten vom Rathaus, ein Besuch lohnt sich, lassen Sie sich überraschen. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Walking jeden Donnerstag 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten Wer hat Lust mit uns zu walken? Wir treffen uns ganzjährig jeden Donnerstag um 08.30 Uhr am Freibad in Weingarten und walken ca. 1,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen! Adventswanderung Wir wandern ca. 1 1/2 Stunden. Je nach Wetter kann es auch rauf und runter gehen. Treffpunkt: Dienstag 12.12.2023 um 14.30 Uhr, Parkplatz Freibad in Weingarten. Nach der Wanderung gibt es Glühwein in der Grillhütte in Nessenreben. Bitte bringt eine Henkeltasse mit und über Weihnachtsplätzchen würden wir uns natürlich freuen. Anmeldung ab 08.12.2023 - T. 0151-12952100. (Anrufbe- antworter) Wanderführung: Wally Knoll E-Mail: walburga.knoll@t-online.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info ggf. im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Weihnachtsfeier und herzlichen Glück- wunsch Liebes Mitglied, auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder zur Weih- nachtsfeier treffen.Darum laden wir Sie mit Ihrer Partne- rin/Partner oder unterstützenden Begleitperson herzlich dazu ein. Die Weihnachtsfeier findet am Sonntag, 10. Dezember um 12:30 Uhr statt Einlass: 12:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum (Welfensaal), in Weingarten, Abt-Hyller-Str. 37 - 39 statt. Bitte kommen Sie pünktlich, denn es gibt ein Mittagessen. Die Begleitperson muß 12 Euro bezahlen.Bitte Schlüssel- bändchen nicht vergessen. Wir freuen uns auf Sie. Mit lieben Grüßen Karin Maucher und der gesamte Vorstand Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Dezember geboren sind, wünscht die Vorstandschaft des Sozialverbandes VdK Ortsverband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Liebe Grüße Karin Maucher und die ganze Vorstandschaft Nummer 48 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Was sonst noch interessiert Liederkranz Baienfurt „Chorifeen & Friends“ und Männerchor des Liederkran- zes Baienfurt Adventskonzert Sonntag, 03.12.2023, 17:00 Uhr Evangelische Stadtkirche Weingarten Eintritt frei, Spenden zugunsten der Renovierung der Evangelischen Stadtkirche Musikverein Alttann e.V. Jahreskonzert Samstag, 09. Dezember 2023 um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Haus für Bürger und Gäste in Alttann statt. Wir freuen uns, das traditionelle Jahreskonzert dieses Jahr erneut unter der Leitung von Dominic Neusch spie- len zu dürfen. Die Musikkapelle aus Alttann wird Sie mit fröhlichen und feierlichen Klängen zum ersten Teil des Konzertabends begrüßen. Weiter geht es im zweiten Teil mit sowohl tra- ditionellen wie auch modernen Melodien. Hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch! Die Gemeinde Vogt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Betreuer/innen für die Schülerbetreuung (m/w/d) (unbefristet, auf Minijob-Basis) Für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler an der Gemeinschaftsschule Waldburg-Vogt am Standort Vogt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Betreuer/in- nen mit Spaß und Freude am Umgang mit Kindern. Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage: www.gemeinde-vogt.de Sie haben Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwal- tung, Frau Dreher (Tel. 07529 / 209-31, E-Mail: dreher@ gemeinde-vogt.de). Studienreise auf den Spuren der Waldenser In das Piemont auf den Spuren der Waldenser führt eine Studienreise vom 11. bis 17. Mai 2024 der Evangelischen Kirchengemeinde Laupheim in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberschwaben und dem Gustav-Adolf-Werk Württemberg. Die Unterkunft ist im Waldenser-Gästehaus in Torre Pelice. Von dort aus wer- den mehrere Ausflüge mit dem Bus unternommen. So etwa in das Angrognatal mit der Höhlenkirche von Chan- foran oder in das Chisone- und Germanascatal nach Prali. Auch Alba und Turin stehen auf dem Programm. Ebenso sind Begegnungen mit Mitgliedern der Walden- sergemeinden vorgesehen. In Torre Pelice, dem Zentrum der Waldenser, sind Besuche des Waldensergymnasiums Collegio Valdese, der Kirche und des Museums „Il Bar- ba – Museum Fondazione Valdese“ fest eingeplant. Die Waldenser, die vor allem in Italien ansässig sind, hatten sich 1532 der Reformation schweizerischer Prägung an- geschlossen. Ihre Wurzeln reichen jedoch weit zurück ins ausgehende 12. Jahrhundert. Verfolgt über Jahrhunderte, haben sie unter anderem in den engen Tälern im Piemont Zuflucht gefunden. Der Bus startet in Laupheim, möglicherweise Zustieg in Biberach. Die Reiseleitung übernehmen der Laupheimer Pfarrer Christian Keinath, Jutta Henrich vom EBO und Michael Proß vom GAW. Anmeldungen nimmt entge- gen das GAW-Württemberg, Tel. 0711 / 90 11 89 -0 gaw@ gaw-wue.de. Anmeldeschluss ist am 7. Januar 2024. Kon- takte: christian.keinath@elkw.de, Michael Proß, GAW, Tel. 0711/901189 -12 |pross@gaw-wue.de oder EBO, Tel. 0751/95223030 info@ebo-oab.de. Reisepreis: € 750 bei Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag € 75. MIETGESUCHE Schöne Weihnachtsbäume zu verkaufen! ACHTUNG GEÄNDERTE ÖFFFUNGSZEITEN!!! Mo – Mi ab 14 Uhr, Do – So ganztags!!! Nordmanntannen und Blaufichten aus eigener Kultur - kaufen Sie Ihren Baum aus der Berger Natur!!! Überdachter Verkauf oder Reservierung bei Familien Lebherz und Binder in Straß 1, 88276 Berg. Mobil/WhatsApp 0152 03116060 bzw. Tel. 07504 971471 oder 07504 295 Christbaumverkauf In Baindt Große Auswahl bei sehr guter Qualität erwartet Sie bei Familie Klaus Mohring. 88255 Baindt, Stöcklisstr. 57 (Grünenberg) Verkauf ab 06.12.23 täglich auch sonntags 9 – 12 Uhr + 13 – 18 Uhr Tel. 0160 2690875 Haus od. Wohnung von Familie dringend gesucht Wir, eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern im Schulalter, sind auf der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung mit min- destens 4 Zimmern in Baienfurt, Baindt oder auch Weingarten, Mo- chenwangen und RV, bis spätestens 01.02.2024. Äußerst dankbar freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Selbstverständlich liegen alle Si- cherheiten und Auskünfte direkt zum Vorlegen bereit. Sie erreichen uns Mobil: 0172-6218640 oder per E-Mail: D_M_M@gmx.de AUS DER LANDWIRTSCHAFT GESUNDHEIT STELLENANGEBOTE www.bestattungen-wohlschiess.de EEiinnee bbeessiinnnnlliicchhee AAddvveennttsszzeeiitt wwüünnsscchhtt IIhhnneenn FFaammiilliiee WWoohhllsscchhiieeßß TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Über 1000 m2 Ausstellungsfläche RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Fr. www.fischinger-markisen.de seit 100 Jahren Schwebeschirm Sombrano Sonnenschirm Alu Smart Jubiläumsmarkise 100 Jahre Jubiläums Aktionen „Küchen vom Fachmann zu attraktiven Preisen“ Küchen nach Maß - Made in Germany - Ihr zuverlässiger Partner seit 1985 in Weingarten Syrlin-Quartier (Gelände ehemals BMW) Ravensburger Str. 56 · 88250 Weingarten Weitere Informationen unter Tel. 0751-560450 oder www.küchen-passage.de www.drs.de jobs.drs.de Für das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Kißlegg suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Personalsachbearbeiter:in (m/w/d) (Beschäftigungsumfang 100 %, Entgeltgruppe EG 8, Kennziffer 23/28/1178) Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Sachgebiet Finanzen und Bauen (Beschäftigungsumfang 50 % bis 70 %, Entgeltgruppe EG 9a, Kennziffer 23/28/1179) Sachbearbeiter:in (m/w/d) für die Buchhaltung (Beschäftigungsumfang 80 % bis 100 %, Entgeltgruppe EG 8, Kennziffer 23/28/1180) Kindergartenbeauftragte Verwaltung (m/w/d) (Beschäftigungsumfang 50 %, Entgeltgruppe EG 10, Kennziffer 23/28/1181) Den vollständigen Ausschreibungstext und Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter der jeweiligen Kennziffer in der Stellenbörse der Diözese Rotten- burg-Suttgart (www.jobs.drs.de). Sie übernehmen die Kursbetreuung und -leitung von Fachseminaren Zimmermeister als Ausbilder (m/w/d) Wir suchen Sie! Markus Weitzmann, Gesamtleitung m.weitzmann@zimmererzentrum.de www.zimmererzentrum.de Werden Sie Teil unseres Teams #bildung! Zukunftsorientierte Ausbildung des 2.+ 3. Lehrjahres Aktive Mitbestimmung bei der Entwicklung des Holzbaus Bildungszentrum Holzbau Leipzigstraße 13,21 88400 Biberach KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITE BEI UNS IN RAVENSBURG! STARTE IN DEINE ZUKUNFT MIT UNS! Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d Praktikumsplätze Bei uns hast Du einen krisensicheren Job, eine anspruchsvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. www.schnekenburger-stb.de JETZT BEWERBEN Putzfrau alle 2 Wo. für ca. 4 Std. in Baindt gesucht auf Nebenjob-Basis! 0171-7155533 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. 10.00 bis 16.30 Uhr Festnetz zur Zeit nicht erreichbar 0152 33532311 vb-bo.de Die Volksbank Friedrichshafen-Tettnang und die VR Bank Ravensburg-Weingarten schließen sich zusammen. Die neue Kraft für die Region. Unsere neue Bank! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 48 POLSTERWERKSTATTschre inere i | l adenbau Eisenbahnstraße22 / 26, 88255Baienfurt /Niederbiegen E-Mail: polsterei@schreinerei-elbs.de Telefon: 0751 560 834 - 172 Ansprechpartnerin : Melanie Gerster KONTAKT: kompetente und kreative Beratung riesige Auswahl an Stoffen und Mustern Hilfe beim Möbeltransport meisterliches Handwerk mit hauseigener e .V . www.autohaus-schmidinger.de info@autohaus-schmidinger.de 88368 Bergatreute Ravensburger Straße 54 0 75 27 - 92 12 - 0 Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Glasersatz & Reparatur Mietwagen El. Achsvermessung Lackierfreies Ausbeulen Kunststoffreparatur Premium Schichtmatratzen Natur-Latex 16cm ab 399 € Bettdecken verschiedene Füllungen und Größen ab 79 € Betten und Möbel Ausstellungsware, bis zu -50% Prolana GmbH Am Langholz 3 | 88289 Waldburg | 07529/9721-11 Saumarkt 7 | 88239 Wangen | 07529/9721-14 Öffnungszeiten unter: www.manufakturladen.com Ökologisch. Gesund. Fair. Nachhaltig. prolana.com | manufakturladen.com Sonderverkauf wegen Lagerumzug: Bis zu 70% sparen! Angebot in Euro, inkl. gesetzlicher MwSt., gültig bis 29.12.2023, nur solange der Vorrat reicht, nur gültig für BayWa AG Baustoffe in Ravensburg. Immer ein gutes Baugefühl Bodenfliese Aniara Feinsteinzeug, R10B, rektifiziert, Farbe Light Grey, Format 120 x 60 x 0,8 cm Art. Nr. 2137126Besuchen Sie unsere große Ausstellung für Fliesen und Bodenbeläge m² 49,95 Kontaktieren Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Laura Kempf Fachberaterin Fliese Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324 79 laura.kempf@baywa.de Auch verfügbar als Wand-, Mosaik-, Sockel- und Treppenfliese in verschiede- nen Formaten und Farben. Laura Kempf Fachberaterin Fliese Mooswiesen 14 88214 Ravensburg Tel.: 0751 36324 79 laura.kempf@baywa.de Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus VERANSTALTUNGEN KFZ-MARKT[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,31 MB
Verlinkt bei:
    Zuletzt geändert: 01.12.2023
    Amtsblatt_KW_34_27_08_2021-.pdf

    Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 27. August 2021 Nummer 34 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. 46. Reitturnier in Baindt Die Reitergruppe Baindt e.V. veranstaltet auf ihrem Reitgelände, nach einer hoffentlich einmaligen Pause, dieses Jahr wieder ihr zweitägiges Reitturnier. Wie gewohnt, findet das Reitturnier am letzten Augustwochen- ende des Jahres statt. Zur 46. Pferdeleistungsschau in Baindt haben sich über 500 Starterinnen und Starter zu den Prüfungen angemeldet. In 18 Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen bis zur Klasse „M“ stellen sich die Teilnehmer wie folgt im Parcours vor: Samstag, 28. August 2021 8.00 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. A 10.00 Uhr Springprüfung Kl. A* mit Idealzeit 11.00 Uhr Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp 11.30 Uhr Springprüfung Kl. A** 11.45 Uhr Reiterwettbewerb Schritt-Trab 12.30 Uhr Dressurwettbewerb 13.30 Uhr Springpferdeprüfung Kl. A** 14.00 Uhr Dressurprüfung Kl. L - Trense 15.00 Uhr Springprüfung Kl. L Sonntag, 29. August 2021 8.00 Uhr Dressurprüfung Kl. A** 9.30 Uhr Feldgottesdienst 11.30 Uhr Stilspringprüfung Kl. E 12.30 Uhr Springreiterwettbewerb 13.00 Uhr Pony Führzügelwettbewerb 13.00 Uhr Dressurpferdeprüfung Kl. A 13.30 Uhr Springprüfung Kl. L 14.30 Uhr Springprüfung Kl. M* mit Siegerrunde 15.00 Uhr Dressurreiterprüfung Kl. M* - Trense 16.00 Uhr Hindernis-Fahr-Wettbewerb für Ein- oder Zweispänner Während des gesamten Reitturniers gilt die aktuelle Corona Verordnung Baden-Württemberg. Zutritt nur für geimpfte, negativ getestete oder genesene Gäste! Die Besucherregistrierung erfolgt über die luca App bzw. über manuelle Kontaktdatenerfassung. Die Reitergruppe Baindt e.V. freut sich auf ein tolles Turnier und über Ihren Besuch! Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 EEiinnllaadduunngg zzuurr PPooddiiuummssddiisskkuussssiioonn Zukunft Landwirtschaft – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe? Freitag, 27. August 2021 ab 20.00 Uhr am Reitplatz 88255 Baindt bei Ravensburg Podium: • Agneiszka Brugger, MdB, B90/Die Grünen • Axel Müller, MdB, CDU • Jasmin Runge, Bundestagskandidatin, DIE LINKE • Eberhardt Sigloch, Bundestagskandidat, Freie Wähler • Hermann Fischer, Milchviehhaltung Moderation: Johannes Fritz, Bundesverband Deutsche Milchviehhalter e.V. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat vor wenigen Wochen ihren Bericht vorgelegt und spricht in Bezug auf die Landwirtschaft von einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Die Frage bleibt allerdings, ob die Gesellschaft diese Rolle schon realisiert hat bzw. diese Rolle annehmen möchte. Am Beispiel der Milchviehhaltung möchten wir diskutieren, welche Folgen die Agrarpolitik der vergangenen Jahre hat, wie sich das Verhältnis zwischen Erzeuger und Verbraucher entwickelt hat und welche Herausforderungen vor Gesellschaft, Landwirtschaft und Politik stehen. Hierzu laden wir alle Milchbäuer*innen, Landwirt*innen sowie Verbraucher*innen herzlich ein. Verantwortlich: Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. Gutenbergerstr. 7-9 85354 Freising Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Fundinfo Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: August: Wanderstöcke/Walkingstöcke, Einzel-Schlüssel Juli 2021: Kinderwagen der Fa. Gesslein, Buch „Reader‘s Digest“, Push-Pop-Silicon-Spielzeug „Erdbeere“ Juni 2021: Mädchen-Cityroller, verschiedene Schlüssel, Sonnenbrille mit grünem Glas Für ein gutes Miteinander Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. www.lbv-bw.de Feld- und Wiesenwege dienen Ihnen zur Erholung. Wir Landwirte haben hier unseren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle. Wir bitten Sie daher: • auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen, Weinberge oder Obstanlagen zu betreten. • weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen. • dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben. Vielen Dank! Ihre Landwirte und Winzer aus der Region. Fotowettbewerb „Baindt blüht auf!“ - für alle Gartenfreunde und Naturliebhaber Über die Sommersaison wur- de der Gartenwettbewerb „Baindt blüht auf!“ ins Leben gerufen. Der Fotowettbewerb ist für alle Bürgerinnen Bürger von Baindt, die Interesse an Gartengestaltung haben. Es geht darum, den eigenen Garten naturnah zu gestalten, was mit Hilfe von einfachen Tipps und Tricks gelingen kann. Diese kann man finden unter: www.baindt- bluehtauf.de Ein naturnaher Garten bietet Lebensraum für die einhei- mische Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen. Hier finden Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele mehr ein Zuhause. Viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht, insbeson- dere dadurch, dass immer mehr Naturflächen verschwin- den. Problematisch ist, dass dadurch die Rückzugsorte und Nahrungsgrundlagen vieler Arten fehlen. Einheimi- sche Blühpflanzen, Totholz, und Nisthilfen sind Beispiele für die Bedürfnisse der einheimischen Arten und somit Elemente eines naturnahen Gartens. Je mehr Elemente im Garten vorhanden sind, desto besser. Ganz wichtig: Na- turnahe Gärten dürfen ruhig etwas wilden Charme haben und müssen nicht akkurat gepflegt und ordentlich sein. Für den Gartenwettbewerb werden die naturnah ge- stalteten Gärten von den Gartenbesitzer*innen von ihrer Schokoladenseite abgelichtet und an uns gesendet über: baindtbluehtauf@gmx.de Der Wettbewerb endet am 30.09.2021. Es gibt tolle Preise wie Obstbäume, Nistkästen usw. zu gewinnen! Sie hätten gerne weitere Infos? Auf unserer Internetseite (siehe oben) werden sie bestimmt fündig. Dort finden Sie übrigens auch Lernmaterial für Kinder und einen eigenen kleinen Wettbewerb für Kinder. Wir freuen uns auf ihre Bilder. Das Team von „Baindt blüht auf!“ Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Notdienst Tierarzt Samstag, 28. August und Sontnag 29. August Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: (0751) 6 64 64 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 27. August Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel.: (0751) 7 64 55 08 Sonntag, 28. August Welfen-Apotheke in Weingarten, Boschstraße 12, Tel.: (0751) 4 80 80 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender August 28.- 47. Reitturnier Reitplatz 29.08. September 02.09. Blutspendetermin Baienfurt 14.09. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 25.09. Basar „Rund ums Kind“ Klosterwiesenschule 26.09. Bundestagswahl Zur Information Stuttgart, 23.08.2021 SPERRVERMERK Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung in Baden Württemberg ab September 2021 Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der Zensus Gebäude- und Wohnungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusm dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig. Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der zur Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem Teil und Eigentümern bzw. Verwaltungen von Gebäuden mit Wohnraum bzw. Wohnungen in Baden auf. Diese Vorbefragung dient der Überprüfung der vorliegenden Daten zu Gebäuden und Eigentumsverhältnissen hinsichtlich Qualität und Aktualität. So wird sichergestellt, dass die Angaben zu den auskunftspflichtigen Personen sowie zu den Gebäuden und Wohnungen zur GWZ vorliegen und die Belastung aller Beteiligten dadurch minimiert wird. Die Entscheidung der Auskunftspflichtigen zur Vorbefragung 2021 hängt von Struktur und Aktualität der Daten ab Statistischen Landesamt Baden-Württemberg vorliegen. Ca. 1 Mio. ausgewählte Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen erhalten im September 2021 ein Anschreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen und werden gebeten Auskünfte zu Ihrem Gebäude oder Ihrer Wohnung zu erteilen. Die maximal 11 Fragen der Vorbefragung 2021 einfach beantwortet werden. Dies nimmt nur etwa 5-10 Minuten in Anspruch. Wer kein Schreiben erhält, wird erst zur GWZ 2022 befragt. Die GWZ 2022 wird als flächendeckende Erhebung durchgeführt, bei der Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen aller Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen befragt werden. Lesen Sie mehr unter https://www.zensus2022.de/DE/Wer-wird-befragt/Vorbefragung wohnungszaehlung.html Die gesetzlichen Grundlagen für die Datenerhebung sind das Bundesstatistikgesetz (BStatG), das Zensusvorbereitungsgesetz (ZensVorbG 2022) und das Zensusgesetz (ZensG 2022 Zensusgesetzes besteht Auskunftspflicht. Für das Statistische Landesamt Baden-Württemberg personenbezogener Daten höchste Priorität. Die Online-Datenübermittlung erfolgt versch gewonnenen Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt, Rückschlüsse auf einzelne Personen oder die Weitergabe von Daten an Dritte sind ausgeschlossen. Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszäh- lung in Baden-Württemberg ab September 2021 Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutsch- land leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entschei- dungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig. Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem Teil der Eigentümerinnen und Eigentümern bzw. Verwaltungen von Gebäuden mit Wohnraum bzw. Wohnungen in Baden-Württemberg auf. Diese Vorbefragung dient der Überprüfung der vorlie- genden Daten zu Gebäuden und Eigentumsverhältnis- sen hinsichtlich Qualität und Aktualität. So wird sicher- gestellt, dass die Angaben zu den auskunftspflichtigen Personen sowie zu den Gebäuden und Wohnungen zur GWZ im Jahr 2022 korrekt vorliegen und die Belastung aller Beteiligten dadurch minimiert wird. Die Entschei- dung bezüglich der Auswahl der Auskunftspflichtigen zur Vorbefragung 2021 hängt von Struktur und Aktuali- tät der Daten ab, die dem Statistischen Landesamt Ba- den-Württemberg vorliegen. Ca. 1 Mio. ausgewählte Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen erhalten im September 2021 ein An- schreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebo- gen und werden gebeten Auskünfte zu Ihrem Gebäude oder Ihrer Wohnung zu erteilen. Die maximal 11 Fragen der Vorbefragung 2021 können schnell und einfach beant- wortet werden. Dies nimmt nur etwa 5-10 Minuten in An- spruch. Wer zur Vorbefragung 2021 kein Schreiben erhält, wird erst zur GWZ 2022 befragt. Die GWZ 2022 wird als flächendeckende Erhebung durchgeführt, bei der Eigen- tümerinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen aller Ge- bäude mit Wohnraum und Wohnungen befragt werden. Lesen Sie mehr unter https://www.zensus2022.de/DE/ Wer-wird-befragt/Vorbefragung-gebaeude-und-woh- nungszaehlung.html Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Die gesetzlichen Grundlagen für die Datenerhebung sind das Bundesstatistikgesetz (BStatG), das Zensusvor- bereitungsgesetz (ZensVorbG 2022) und das Zensusge- setz (ZensG 2022). Nach § 24 des Zensusgesetzes be- steht Auskunftspflicht. Für das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Die Online-Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt. Die gewonnenen Daten werden aus- schließlich für statistische Zwecke genutzt, Rückschlüsse auf einzelne Personen oder die Weitergabe von Daten an Dritte sind ausgeschlossen. Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und kön- nen Sie sich vorstellen, eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Fa- milien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für Erwachsene, die eine Behinderung haben. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Telefon: 0751 977123-0, bwf-ravensburg@stiftung-liebenau.de, www. stiftung-liebenau.de/gastfamilie Angebote des Betreuungsvereins St. Martin im Kreis Ravensburg e. V. Seit über 29 Jahren ist der Betreuungsverein St. Martin im Landkreis Ravensburg Ansprechpartner bei Fragen rund um die Themen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Eine schwere Erkrankung oder ein Unfall können über- raschend eine Situation schaffen, in der Betroffene nicht mehr selbstverantwortlich handeln können. Es ist deshalb ratsam, rechtzeitig, also solange man gesund ist, eine Vorsorgevollmacht an Angehörige zu erteilen, um eine Betreuung zu vermeiden. In einer Patientenverfügung kann außerdem bestimmt werden, was bei schweren Krankheiten geschehen soll. Dabei ist vielen zu bedenken. Falls keine Vorsorgevollmacht vorliegt, entscheidet das Ge- richt ob eine rechtliche Betreuung notwendig ist und wel- chen Umfang sie haben soll. Qualifizierte Betreuung setzt vieles voraus: betreute Menschen benötigen einfühlende Zuwendung. Betreuerinnen und Betreuer sollen lebens- praktische Erfahrungen, aber auch Kenntnis der gesetzli- chen Regelungen haben. Der Betreuungsverein St. Martin informiert in seinen Veranstaltungen über diese Fragen. Er sucht Personen im ganzen Landkreis, die ehrenamtli- chen Betreuungen übernehmen wollen, bildet sie aus, be- rät und unterstützt sie in sozialen und rechtlichen und so- zialen Einzelfragen. Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im Betreuungsverein gebunden. Ehrenamtliche Betreuer erhalten eine Aufwandsentschä- digung und werden vom Land Baden-Württemberg ver- sichert. Betreuungsverein St. Martin, Kuppelnaustr. 8, 88212 Ravensburg Geschäftsführerin: Monika Bettinger, 1. Vorsitzender Hans Georg Kraus Tel.: 0751/17870, Homepage: www.betreuungsverein-st-martin.de E-Mail: Betreuungsverein.St.Martin@t-online.de Die nächsten Veranstaltungen sind: Donnerstag, 14.10.2021, 16 bis 17.30 (Gruppe 1) und 18 Uhr bis 19.30 (Gruppe 2) Erfahrungsaustausch und aktuelle Informationen für Betreuerinnen und Betreuer Kath. Gemeindehaus Christkönig, Anselm-Erb-Str. 10, 88214 Ravensburg Vorherige Anmeldung bei Betreuungsverein St. Martin erforderlich Dienstag, 16.11.2021, 19.30 bis 21.00 Uhr Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht und Patienten- verfügung in Zusammenarbeit mit VHS Ravensburg, VHS Gartenstr. 33, 88212 Ravensburg Vorherige Anmeldung direkt bei VHS Ravensburg erfor- derlich Donnerstag, 18.11.2021, 16 bis 17.30 (Gruppe 1) und 18 Uhr bis 19.30 (Gruppe 2) Grundwissen Betreuungsrecht für neue Betreuerinnen und Betreuer, sowie Interessierte Kath. Gemeindehaus Christkönig, Anselm-Erb-Str. 10, 88214 Ravensburg Vorherige Anmeldung bei Betreuungsverein St. Martin erforderlich Sommer, Sonne, Blutspenden: DRK-Blutspendedienst bittet zur Spende Patienten sind auch in der Ferienzeit weiterhin auf Bluttransfusionen angewiesen. Unfälle, Krebs- und Her- zerkrankungen sowie Komplikationen bei Operationen machen keinen Urlaub. Der DRK-Blutspendedienst bittet dringend zur Spende. Die Corona-Pandemie stellt die Versorgung mit überle- benswichtigen Blutprodukten immer wieder vor Heraus- forderungen. Krankenhäuser mussten aufgrund und seit Beginn der Pandemie immer wieder geplante Eingriffe verschieben, um Notfall-Kapazitäten freizuhalten. Jetzt, vor dem Hintergrund der Lockerungen, werden innerhalb der ohnehin für die Blutspende schwierigen Ferienzeit vie- le Operationen nachgeholt. Die Folge ist ein hoher Bedarf an Blutspenden, der alle Blutspendedienste aktuell vor eine ernsthafte Herausforderung stellt. Durch die kurze Haltbarkeit bestimmter Blutbestandteile wird regelmäßig Nachschub benötigt. Einige Blutbestand- teile sind nur max. vier Tage haltbar. Der DRK-Blutspen- dedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet daher alle gesunden Spendefähigen zur Blutspende: Donnerstag, dem 02.09.2021 DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH - Sandhofstraße 1 - 60528 Frankfurt Pressemitteilung August 2021 Sommer, Sonne, Blutspenden: DRK-Blutspendedienst bittet zur Spende Patienten sind auch in der Ferienzeit weiterhin auf Bluttransfusionen angewiesen. Unfälle, Krebs- und Herzerkrankungen sowie Komplikationen bei Operationen machen keinen Urlaub. Der DRK-Blutspendedienst bittet dringend zur Spende. Die Corona-Pandemie stellt die Versorgung mit überlebenswichtigen Blutprodukten immer wieder vor Herausforderungen. Krankenhäuser mussten aufgrund und seit Beginn der Pandemie immer wieder geplante Eingriffe verschieben, um Notfall-Kapazitäten freizuhalten. Jetzt, vor dem Hintergrund der Lockerungen, werden innerhalb der ohnehin für die Blutspende schwierigen Ferienzeit viele Operationen nachgeholt. Die Folge ist ein hoher Bedarf an Blutspenden, der alle Blutspendedienste aktuell vor eine ernsthafte Herausforderung stellt. Durch die kurze Haltbarkeit bestimmter Blutbestandteile wird regelmäßig Nachschub benötigt. Einige Blutbestandteile sind nur max. vier Tage haltbar. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet daher alle gesunden Spendefähigen zur Blutspende: Donnerstag, dem 02.09.2021 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Achtalschule, Ravensburger Straße 18 88255 BAIENFURT Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen ist keine Spenderrückstellung erforderlich. Bei Wohlbefinden können Spenderinnen und Spender am Folgetag der Impfung Blut spenden. Spendewillige, die innerhalb der letzten 10 Tage vor der Blutspende aus dem Ausland zurückgekehrt sind, werden gebeten bei der Anmeldung einen Impf-, Test- oder Genesenen-Nachweis vorzulegen. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Alle Informationen finden Sie unter www.blutspende.de/corona. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11. von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Achtalschule, Ravensburger Straße 18 88255 BAIENFURT Hier geht es zur Terminreservierung: https://terminreservierung.blutspende.de Das DRK bittet nur zur Blutspende zu kommen, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffen ist keine Spenderrückstellung erforderlich. Bei Wohlbefinden können Spenderinnen und Spender am Folgetag der Impfung Blut spenden. Spendewillige, die innerhalb der letzten 10 Tage vor der Blutspende aus dem Ausland zurückgekehrt sind, werden gebeten bei der Anmeldung einen Impf-, Test- oder Genesenen-Nachweis vorzulegen. Das Testergeb- nis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Alle Informati- onen finden Sie unter www.blutspende.de/corona. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst erhalten Sie auch über die kos- tenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11. Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Marcel Striegel, Tel.: 91 14 33 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Julian Kurz, Tel.: 91 30 30 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Daniel Kronenberger, Tel.: 92 11 18 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Bürgerbus Frau Ziegler 9406-16 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 28. August – 05. September 2021 Gedanken zur Woche Zeit finden Nimm dir Zeit zu lieben und geliebt zu werden – das ist das Vorrecht der Götter. Nimm dir Zeit, dich umzusehen – der Tag ist zu kurz, um selbstsüchtig zu sein. Nimm dir Zeit zu lachen – Das ist die Musik der Seele. Irischer Segenswunsch Samstag, 28. August 12.00 Uhr Baindt – kirchliche Trauung von Sabrina Schneider und Stefan Merk 14.30 Uhr Baindt – kirchliche Trauung von Stefanie Späth und Marius Broßmann 14.30 Uhr Baienfurt – kirchliche Trauung von Sarah und Benjamin Leiser mit Taufe von Mayla 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Kurt Brugger, Familie Dobler, Familie He- gel, Klementine Gelzenlichter, Paula und Franz Wucherer, Christina und Wendelin Fetsch mit Angehörigen, Jahrtag: Elisabeth Schmid) Sonntag, 29. August – 22. Sonntag im Jahrkreis 09.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier auf dem Reitplatz (Reittunier) mit Dekan a. D. Heinz Leuze († Pia und Baptist Heilig) nur bei gutem Wetter 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Mittwoch, 01. September 19.00 Uhr Baienfurt – Eucharistische Anbetung (öffent- lich, mit Eintragung am Schriftenstand) Samstag, 04. September 18.30 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Sonntag, 05. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Rosa Vogel, Johannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Adam Zimmermann, Karl Schnell) Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdienstes. Rosenkranzgebete im September Im September laden wir ganz herzlich ein zum Rosen- kranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottes- dienst. Gottesdienste in Baindt – Aktuelle Regelungen Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Be- sucher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht noch immer die Trage- pflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krank- heitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Gemeindegesang Im Gottesdienst dürfen wir jetzt wieder mit Maske singen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. Pfarrer Staudacher im Urlaub Von Sonntag 29. August bis Samstag 05. September ist Pfarrer Staudacher ist Pfarrer Staudacher im Urlaub. Den Beerdigungsdienst in dieser Zeit übernimmt Gemeinde- referentin Silvia Lehmann. Die Eucharistiefeiern am Mitt- woch und Freitag entfallen. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE43 6505 0110 0079 4009 85, BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 – 7452 In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 01523-7116559 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Öffnungszeiten während der Sommerferien Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Caritasflyer können im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgeholt werden Oberschwäbischer Pilgerweg 2021, Samstag, 11. Sept. 2021 Nach einer Pause von 1 Jahr (coronabe- dingt) möchten wir uns wieder auf den Weg machen, um den Oberschwäbischen Pilgerweg zu erkunden. Wir starten in Hittelkofen und pilgern nach Michelwinna- den. Auf dem abwechslungsreichen Weg durch Wald und Feld entdecken wir eine meist unbekannte Landschaft. Zwischendurch gibt es wieder Pausen die Frau Hannelore Illchmann mit spirituellen Impulsen bereichert. Samstag, 11. Sept. 2021 Start 9.00 Uhr in Hittelkofen (Parkplatz gegenüb. Gas- hof Rose) Strecke: ca. 15 km, ca. 4 Stunden Zum Abschluss Einkehr im Gasthaus Rose. Anmeldeschluss: 5.9.2021 Anmeldungen nimmt Elisabeth Muschel, Tel. 52720, ent- gegen. Jede muss selbst für Wasser und Rucksackvesper sorgen. Geeignetes Schuhwerk ist erforderlich; Insektenabwehr; Sitzunterlagen! Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt ei- nem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Mt 25,40b Sonntag, 29. August 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Sonntag, 05. September 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche _________________________ Gedanken zum Wochenspruch Gesehen werden – in meinem Einsatz für Andere und auch in meiner eigenen Bedürftigkeit – das braucht ein Mensch, um auf Dauer gesund zu bleiben. Was ist aber, wenn ich den Eindruck habe, dass genau das immer wieder ausbleibt? Der Wochenspruch gibt uns eine sehr nachhaltige Pers- pektive, die nicht so schnell durch die Kursschwankungen des (Nicht-)Gesehen-Werdens im Alltag erschüttert wird. Gott sagt mir zu: Ich sehe dich – in deinem Brennen für die gute Sache, in deinem Einsatz für Menschen, die dich gerade brauchen. Was du für sie tust, das tust du für mich. Wenn ich das weiß, wenn ich darauf vertrauen kann, dann brauche ich nicht mehr danach zu schielen, ob auch wirk- lich jedes gute Werk gesehen und anerkannt wird. Gottes Wertschätzung ist eine Perspektive, aus der ich le- ben uns sterben kann und sie ist auch die tiefste Quelle für das Sehen und Wertschätzen von dem, was andere tun. Denn mein Tun und das der Anderen ist ja in Gottes Wert- schätzung gut aufgehoben. Gottes Segen! – Pfr. Martin Schöberl _________________________ Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Sonntag, 02. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürs als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. _________________________ Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Bunter Kinderbibeltag unterm Regenbogen 30 Kinder waren am Montag, 16. Januar, rund ums Evangelische Gemeindehaus in Baienfurt, unterwegs unterm Regenbogen. Die Stimmung aller Beteiligten war sonnig, bei wolkenlosem Himmel, auch wenn das Wetter – ganz passend zur Geschichte von der Arche Noah – eher durchwachsen war. Die vielen überdachten Außenbereiche machten einen rundum gelungenen Kinderbibeltag trotzdem gut möglich. Mit mutmachenden Liedern, farbenfrohen Anspielen, einem leckeren Mittagessen und kreativen Vertiefungen lernten die Kinder diese alte Geschichte von Gottes Rettungsaktion mit neuen Augen zu sehen. Sie entdeckten spannende Parallelen zwischen der Zeit in der Arche und den Erfahrungen, die wir heute während des Lockdowns oder in Zeiten, in denen das Wetter verrücktspielt, machen können. Der Zweig vom Olivenbaum im Schnabel der Taube und das Versprechen Gottes, immer bei uns Menschen zu sein, verbindet uns über die Zeiten hinweg zu einer großen Bunter Kinderbibeltag unterm Regenbogen 30 Kinder waren am Montag, 16. Januar, rund ums Evangelische Gemeindehaus in Baienfurt, unterwegs unterm Regen- bogen. Die Stimmung aller Beteiligten war sonnig, bei wolken- losem Himmel, auch wenn das Wetter – ganz passend zur Geschichte von der Arche Noah – eher durchwach- sen war. Die vielen überdachten Außenbereiche machten einen rundum gelungenen Kinderbibeltag trotzdem gut möglich. Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Bunter Kinderbibeltag unterm Regenbogen 30 Kinder waren am Montag, 16. Januar, rund ums Evangelische Gemeindehaus in Baienfurt, unterwegs unterm Regenbogen. Die Stimmung aller Beteiligten war sonnig, bei wolkenlosem Himmel, auch wenn das Wetter – ganz passend zur Geschichte von der Arche Noah – eher durchwachsen war. Die vielen überdachten Außenbereiche machten einen rundum gelungenen Kinderbibeltag trotzdem gut möglich. Mit mutmachenden Liedern, farbenfrohen Anspielen, einem leckeren Mittagessen und kreativen Vertiefungen lernten die Kinder diese alte Geschichte von Gottes Rettungsaktion mit neuen Augen zu sehen. Sie entdeckten spannende Parallelen zwischen der Zeit in der Arche und den Erfahrungen, die wir heute während des Lockdowns oder in Zeiten, in denen das Wetter verrücktspielt, machen können. Der Zweig vom Olivenbaum im Schnabel der Taube und das Versprechen Gottes, immer bei uns Menschen zu sein, verbindet uns über die Zeiten hinweg zu einer großen Mit mutmachenden Liedern, farben- frohen Anspielen, einem leckeren Mittagessen und kreativen Vertiefun- gen lernten die Kinder diese alte Ge- schichte von Gottes Rettungsaktion mit neuen Augen zu sehen. Sie ent- deckten spannende Parallelen zwi- schen der Zeit in der Arche und den Erfahrungen, die wir heute während des Lockdowns oder in Zeiten, in denen das Wetter verrücktspielt, machen können. Der Zweig vom Olivenbaum Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche können in Echtzeit von zu Hause aus mitgefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. --- Bunter Kinderbibeltag unterm Regenbogen 30 Kinder waren am Montag, 16. Januar, rund ums Evangelische Gemeindehaus in Baienfurt, unterwegs unterm Regenbogen. Die Stimmung aller Beteiligten war sonnig, bei wolkenlosem Himmel, auch wenn das Wetter – ganz passend zur Geschichte von der Arche Noah – eher durchwachsen war. Die vielen überdachten Außenbereiche machten einen rundum gelungenen Kinderbibeltag trotzdem gut möglich. Mit mutmachenden Liedern, farbenfrohen Anspielen, einem leckeren Mittagessen und kreativen Vertiefungen lernten die Kinder diese alte Geschichte von Gottes Rettungsaktion mit neuen Augen zu sehen. Sie entdeckten spannende Parallelen zwischen der Zeit in der Arche und den Erfahrungen, die wir heute während des Lockdowns oder in Zeiten, in denen das Wetter verrücktspielt, machen können. Der Zweig vom Olivenbaum im Schnabel der Taube und das Versprechen Gottes, immer bei uns Menschen zu sein, verbindet uns über die Zeiten hinweg zu einer großen im Schnabel der Taube und das Versprechen Gottes, immer bei uns Menschen zu sein, verbindet Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 uns über die Zeiten hinweg zu einer großen Gemeinschaft, in der wir nie allein im Leben unterwegs sein müssen. Gemeinschaft, in der wir nie allein im Leben unterwegs sein müssen. Allen Mitarbeiterinnen, die diesen Tag durch ihren engagierten und kreativen Einsatz möglich gemacht haben, ein herzliches Dankeschön! Es hat riesigen Spaß mit euch gemacht und ich freu mich schon aufs nächste Mal. Martin Schöberl, Pfarrer Allen Mitarbeiterin- nen, die diesen Tag durch ihren enga- gierten und kreati- ven Einsatz mög- l ich gemacht haben, ein herzli- ches Dankeschön! Es hat riesigen Spaß mit euch gemacht und ich freu mich schon aufs nächste Mal. Martin Schöberl, Pfarrer _________________________ Achtung neuer Treffpunkt während der Pandemie im Gemeindehaus BAIENFURT im Öschweg 30 Wir beginnen – wenn nichts ande- res angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch August 2021 30.8. Sommerferien September 2021 6.9. Sommerferien 13.9. Walter Feil: Fantasieblumen - Aquarell und Filzstift 20.9. Kurt Drescher: Foto-Tipps - Farbe oder Schwarz- Weiß? 27.9. Peter Götze: Schrankenloser Umgang mit Was- ser und Farbe! Aquarell Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Ursula Thoma Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 Tel.: 0751-59316 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de _________________________ Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Gemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten 2.Runde Bezirkspokal SV Haisterkirch - SV Baindt 4:6 n.E. 2:2 (0:1) Nur drei Tage nach dem 2:0-Sieg im Auf- taktspiel, traf der SVB in der 2.Runde des Bezirkspokals erneut auf den SV aus Haisterkirch, wobei es jedoch einige personelle Veränderungen gab. Für den verhinderten Trainer Bernd Filzinger standen Timo Geg- gier, Trainer der zweiten Mannschaft, und Armin Lauriola, Sportdirektor, an der Seitenlinie und die Urlauber Saile, Spohn und Dantona wurden durch Schimanowski, Szeibel und Walser ersetzt. Doch diese Änderungen schienen den SVB in keiner Weise zu stören. Es war noch nicht mal eine Minute gespielt, da fiel Jonathan Dischl der Ball nach einem Kopfballduell vor die Füße. Dischl machte sich auf in Richtung Sechzehner, hatte kaum Anspielmöglichkeiten und zog einfach mal ab. Sein Schuss schlug trocken im linken unteren Eck ein - 0:1 für den SVB. Nach diesem wichtigen frühen Führungstor dominierten die Baindter das Spiel vor allem durch eige- nen Ballbesitz, wurden jedoch zunehmend von der har- ten Gangart der Haisterkicher entnervt. Dennoch hatte der SVB weiterhin aussichtsreiche Gelegenheiten, um auf 0:2 zu erhöhen. Walsers Abschluss an der Strafraum- kante wurde vom Torwart noch mit den Fingerspitzen um den Pfosten gelenkt und auch Jan Fischer scheiterte gut zehn Minuten später nach einem schönen Dribbling am SVH-Schlussmann. In einem immer hitziger werden- den Spiel ließen sich auch die Baindter immer wieder zu Fehlern und Sticheleien hinreißen, schafften es jedoch ungefährdet mit einer knappen Führung in die Halbzeit- pause zu gehen. In der zweiten Halbzeit stellte das „neue“ Trainergespann taktisch um und schaffte es so, mehr Ruhe in das Baindter Ballbesitzspiel zu bekommen. Auch die Baindter Offen- sive wurde jetzt deutlich mutiger und erspielte sich gute Torchancen. Vor allem der eingewechselte Philipp Kneisl brachte dabei frischen Wind. Ein Schlenzerversuch wurde vom Torwart pariert und seine tolle Vorarbeit auf Walser, konnte dieser nicht im Tor unterbringen. Doch nur weni- ge Minuten später sollte das Zusammenspiel der beiden besser klappen. Kneisl setzte sich im Mittelfeld energisch durch und steckte den Ball herausragend auf den einge- laufenen Walser durch. Dieser behielt im Abschluss die Ruhe und schob den Ball zum verdienten 0:2 ins Netz. Der SVH hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt noch keine nen- nenswerte Chance erspielen können und so lehnten sich die Baindter zunehmend zurück und verließen sich auf diese, eigentlich, komfortable Führung. Eine Viertelstun- de vor Schluss war, nach Abstimmungsproblemen in der Baindter Defensive, jedoch Matt im Rückraum plötzlich völlig frei und schob zum Anschlusstreffer ein. Mit ihren Fans im Rücken drückte der SVH jetzt auf den Ausgleich. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Die Baindter Souveränität nahm mit Minute zu Minute ab und zwei Minuten vor Schluss war es erneut Matt, der, nach einer schönen Flanke auf den zweiten Pfosten, den Ball ins Tor schoss. Bis zum Abpfiff der regulären Spielzeit blieb es beim 2:2 und so ging es nach 90 Minuten direkt ins Elfmeterschießen, wobei der SVH nach diesem Come- back nun eventuell einen psychologischen Vorteil hatte. Bretz vom SVH und Philipp Thoma vom SVB trafen zu Beginn beide ihre Elfmeter. Der zweite Schütze der Gast- geber schob den Ball in Richtung linkes Eck, jedoch tauch- te Luca Wetzel rechtzeitig ab und parierte den Ball. Nico Geggier brachte den SVB im Anschluss in Führung. Und auch der dritte Schütze der Haisterkicher zeigte Nerven; Steiner jagte den Ball über die Querlatte. Sowohl Jan Fi- scher als auch Kevin Matt konnten im Anschluss ihre Elf- meter verwandeln und so hatte Jannik Küchler als vierter Baindter Schütze die Entscheidung auf dem Fuß. Nach verzögertem Anlauf schob er den Ball ins linke untere Eck und ließ die Baindter Mannschaft über den Einzug in die 3.Bezirkspokalrunde jubeln. Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung Einladung Die Abteilung Fußball des SV Baindt lädt alle Mitglie- der, Freunde und Gönner recht herzlich zur jährlichen Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung am Donnerstag, 16.September 2021 um 20.30 Uhr in die Schenk-Konrad-Halle ein. Der Einlass findet unter Beach- tung der 3-G-Regelungen statt. Das Tragen einer FFP 2 - oder medizinischen Maske ist Pflicht. Am Platz darf die Maske abgelegt werden. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Berichte aus den verschiedenen Bereichen - Jugendfußball - Aktive Mannschaft - Frauenfußball - AH - Kassenbericht 3. Entlastung der Abteilungsleitung 4. Wahlen - Abteilungsleiter - stellvertr. Abteilungsleiter - Leiter Aktive - Jugendleiter - Kassier 5. Verschiedenes Über ein zahlreiches Erscheinen würde sich die Abtei- lungsleitung sehr freuen. Die Abteilungsleitung „Aktive trainieren Jugend“ Mini-WM Dann bist du bei uns goldrichtig Sollte es noch Fragen geben: 0171 5245826 oder 0179 8129325 Frauenfußball Baindter Frauen starten erfolgreich in den Pokalwett- bewerb TSV Grünkraut – SV Baindt 1:2 Ersatzgeschwächt, aber hochmotiviert starteten die Baindter Frauen in ihr erstes Pflichtspiel der Saison. Und so fiel auch bereits in der 2. Minute ein herrliches Tor durch einen 25m Schuss von Tami oben rechts ins Eck. Im weiteren Verlauf waren die Baindterinnen insbeson- dere im Mittelfeld hoch überlegen, spielten immer wieder unsere Stürmerinnen geschickt an und erarbeiteten sich so in den ersten 30 Minuten einige hochkarätige Chan- cen durch Viola und Lara. Da diese jedoch nicht genutzt wurden, nutzten die Gegnerinnen ein Missverständnis in der Baindter Hintermannschaft aus und erzielten den überraschenden Ausgleich. Doch die Baindter Frauen lie- ßen sich nicht beirren und nur vier Minuten später folgte die Antwort von Viola, ebenfalls aus 20m, in Form einer herrlichen ‚Bogenlampe‘ über die gegnerische Torfrau hinweg. Doch danach kamen die Grünkrauterinnen stär- ker auf und insbesondere in der zweiten Halbzeit kamen sie einige Male hinter unsere hochstehende Abwehrreihe, doch unsere Torfrau Sarah war stets zur Stelle. Es war nun ein ausgeglichenes Spiel in dem die Baindterinnen noch einige Male die pfeilschnelle Viola auf der Außen- bahn schickten, doch leider wurde fast jede Aktion als Abseits gewertet, so dass nur noch wenige zählbare gute Chancen u.a. durch Ramona und Lisa heraussprangen. Am Ende ein verdienter Sieg, der aufgrund der ausgelas- senen Chancen zum Anfang spannender war als nötig. Es spielten: Sarah Lins (T), Tasja Kränkle, Marina Lutz, Lena Schäfer, Emma Schaumann, Tamara Sperle, Ma- riella Pedrazzoli, Lara Herde, Lisa Meschenmoser, Viola Zanutta, Ramona Schnell, Lina Bentele. Geglückte Revanche TSV Eschach II - SV Baindt 2:5 (1:3) Am Sonntagmittag reiste der SV Baindt, mit zwei wichti- gen Siegen gegen den SV Haisterkich im Gepäck, nach Eschach und wollte sich dort für die letzte Saison revan- chieren. Denn: in der letzten Partie vor dem corona-be- dingten Abbruch der vergangenen Kreisligasaison verlor der SVB nach einer enttäuschenden Leistung mit 1:2 ge- gen den TSV Eschach II. Trainer Filzinger war für das Spiel wieder zurück an der Seitenlinie und berief seinen Co-Trai- ner Michael Gauder als Torwart in die Startelf, welcher den angeschlagenen Luca Wetzel ersetzte. Für die Urlauber Brugger und Geggier rotierten die Urlaubs-Rückkehrer Saile und Dantona zurück in die erste Elf. Der SVB übernahm ab der ersten Minute die Spielkon- trolle und schnürte die Gäste in der eigenen Hälfte ein. Wie in der vergangenen Woche gegen den SVH, gab es auch in diesem Spiel ein Tor mit großer Aufregung. Nach einer Abseitsstellung passte der Torwart den Ball in die Spielfeldmitte, wobei Dantona den Ball abfing und zur Führung ins leere Tor einschob. Die Eschacher protes- tierten, dass der Pass gar nicht als ausgeführter Freis- toß gedacht war - der Ball war jedoch freigegeben und die Führung hatte dementsprechend Bestand. Die Gäste zeigten jedoch im Anschluss, dass sie auch durch gutes Kombinationsspiel zum Torerfolg kommen können. Nach einem schönen Vertikalpass von Saile auf Dischl, schick- te dieser den startenden Konstantin Knisel auf die Reise. Knisel leiß seinen Vertediger hinter sich und schob in der 13.Minute überlegt zum 0:2 ein. In der Folge schalteten die Baindter einen Gang zurück und wurden nur drei Minuten später, durch einen Kofpballtreffer von Böning, wieder darauf aufmerksam gemacht, mehr zu investieren. Der SVB drückte jetzt auf das dritte Tor und ließ zahlreiche gute Möglichkeiten aus. In der 32.Minute war es dann erneut Knisel, der mit einem schönen Distanzschuss aus halbrechter Position, die Offensivbemühungen der Gäste belohnte. Bis zur Halbzeit hätten die Baindter den Spiel- stand noch deutlich klarer gestalten können, scheiterten jedoch im Falle von Dennis Schimanoswki entweder an der Latte oder im Falle von Lukas Walser an sich selbst. Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 In der zweiten Halbzeit wollte der SVB dann aber nach- legen und endlich für klare Verhältnisse sorgen. In der 50.Minute chippte Saile den Ball sehenswert in den Lauf von Dischl, welcher sich im Zweikampf entscheidend durchsetzte und auf 1:4 stellte. Nur fünf Minuten später war es erneut Dischl, der sich gut über rechts durchsetzte und den Ball in den Strafraum brachte. Dort verlängerte Walser das Leder auf den zweiten Pfosten, wo bereits der mitgelaufene Außenverteidiger Jan Fischer lauerte und eiskalt zum 1:5 einschob. Mit dieser beruhigenden Führung im Rücken verwaltete der SVB bei einsetzendem Regen das Ergebnis ohne Probleme, konnte sich jedoch nicht mehr die Fülle an Großchancen wie in der ersten Halbzeit erspielen. Zehn Minuten vor dem Schlusspfiff gelang den Gastgebern dann noch das 2:5, der zweite Saisonsieg des SVB geriet jedoch nicht mehr in Gefahr. Der SV Baindt startet somit ideal in die neue Saison und konnte gegen beide Teams gewinnen, gegen die man in der letzten Saison noch verloren hatte. Am kommenden Sonntag gilt es nun gegen den unangenehmen Gegner aus Wilhelmsdorf diesen guten Saisonstart zu bestätigen. SV Weingarten II - SV Baindt II 2:1 (0:0) Die zweite Mannschaft des SV Baindts war bereits am Samstagabend zu Gast beim SV Weingarten II, wobei beide Mannschaften zum Favoritenkreis der Kreisliga B2 gehören. Die erste Halbzeit war jedoch ziemlich er- eignisarm und vor allem von abwartenden Aktionen ge- prägt - keines der beiden Teams wollte den ersten Fehler machen. Glück hatten die Gäste, dass der Schiedsrichter nach einem Foul von Kai Kaspar nicht auf Strafstoß für den SVW II entschied. Auch in der zweiten Halbzeit hat- ten die Baindter deutlich mehr Spielanteile, konnten diese jedoch nicht effizient in gefährliche Torchancen umwan- deln. Die erfahreneren Gastgeber gingen hingegen nach einer guten Stunde mit 1:0 in Führung und erhöhten nach 10 Minuten sogar auf 2:0. Die „Zweite“ wurde nach die- sem bitteren Rückstand deutlich offensiver und der ein- gewechselte Julian Keppeler vergab zweimal aussichts- reich vor dem Tor. In der Schlussminute fiel der Ball dann dem aufgerückten Innenverteidiger Patrick Späth vor die Füße, welcher aus kurzer Distanz zum Anschlusstreffer einschob. Die Zeit reichte am Ende aber nicht mehr, um wenigstens noch ein Remis zu erzwingen und so musste man mit einer vermeidbaren Derbyniederlage den Weg zurück nach Baindt antreten. Vorschau: Sonntag, 29.08.21 12.45 Uhr SV Baindt II - FG 2010 WRZ II 15.00 Uhr SV Baindt - FG 2010 WRZ Reitergruppe Baindt 46. Reitturnier in Baindt am 28.-29.08.2021 Am kommenden Wochenende kann nun endlich wieder unser Reitturnier durch- geführt werden. Obwohl das Event nicht in gewohntem Umfang stattfin- den kann, geben wir unser Bestes und freuen uns, Sie auf dem Reitgelände begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. So bleibt die Reitturnierküche nicht kalt und auch an beiden Tagen dürfen wir Ihnen die leckeren selbstgebackenen Kuchen anbieten - gerne auch to go. Bitte beachten Sie, dass auf dem Turniergelände die ak- tuelle Corona Verordnung Baden-Württemberg sowie die 3G-Regelung (geimpft, getestet oder genesen) gilt . Die Kontaktdaten aller Besucher und Teilnehmer werden über die luca-App oder manuell erfasst. So hoffen wir auf ein schönes unfallfreies Turnier bei tro- ckener Witterung. Seien Sie unser Gast und lassen Sie es sich gut gehen. Für unsere Mitglieder: Samstag 28.08. und Sonntag 29.08.2021 Mitwirkung am Reitturnier gemäß Einteilung !! Bitte Kuchenspenden fürs Reitturnier nicht vergessen!! Montag 30.08.2021 um 08.30 Uhr Zeltabbau und aufräumen (Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, insbesondere auch der Jugendlichen welche Schulferien haben) Blutreitergruppe Nachruf Die Blutreitergruppe Baindt trauert um ih- ren Reiterkamerad Herrn Anton Elbs Anton Elbs war ein Blutreiter, der dem Hl. Blut von Weingarten und den Öschprozessionen zu Pferd besonders verbunden war. Der Umgang und die Ver- sorgung seiner Pferde sowie die Verbundenheit mit der Schöpfung Gottes waren für ihn die Grundlage für die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Flurritten. Anton hat mit unserer Blutreitergruppe 48 mal am Blutritt in Weingarten, 42 mal am Hl. Blutfest in Bad Wurzach, 10 mal am Georgsfest in Bergatreute und 3 mal am St. Georgsritt in Ochsenhausen teilgenommen. Für seine Teilnahme wurde er mit der Goldenen Ehrenme- daille und Urkunde der Stadt Weingarten und der Blutfrei- tagsgemeinschaft sowie mit der Goldenen Ehren medaille der Stadt Bad Wurzach und dem Wallfahrtsausschuss ausgezeichnet. Anton war ein großer Verehrer des Hl. Blutes und ein hoch geschätzter Blutreiter kamerad. Für seine Kameradschaft und die Treue zum Hl. Blut wol- len wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. „Das Hl. Blut komme seinem frommen Verehrer im Ster- ben zu Gute“. Für die Blutreitergruppe Baindt im August 2021 Georg Steinhauser, Gruppenführer Werner Elbs, Geschäftsführer Basar Baindt Neues vom Basarteam Baindt! Flohmarkt „Rund ums Kind“ 25.09.2021 von 10 bis 14 Uhr auf dem Schulhof der Klosterwiesenschule Baindt Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt! Die Standplatzvergabe beginnt am 16.09.2021 Weitere Informationen gibt es unter www.basar-baindt.de Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung im Donaufelsengarten bei Gutenstein Treffpunkt, Sonntag 29. August 2021, 8.30 Uhr Festplatz Weingarten Gehzeit 3,5 - 4,0 Std., 8,5 km, 507 hm, Fahrpreis 12,00 € f. Mitglieder Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Einkehr nach der Wanderung vorgesehen Mittelschwere Wanderung mit gemäßigtem Aufstieg Festes Schuhwerk, Vesper, Getränke und Stöcke werden empfohlen Die Wanderung findet nur bei trockenen Wetter statt Pandemie bedingt erforderliche Anmeldung bei Wanderführer Lothar Rothenbacher, Tel. 07502/7820 Baienfurt-Baindt 0176 - 45 90 80 40 www.drk-baienfurt-baindt.de Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66 Verdienstmedaille in Silber Unser Präsident Dieter Meschenmoser und unsere Kreis- bereitschaftsleiterin Cornelia Barth hatten bei den Mit- gliederehrungen am 31.07.2021 zwei besondere Ehrun- gen parat: Zwei Mitgliedern unserer Bereitschaftsleitung wurde „in dankbarer Anerkennung für besondere Verdienste um das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Ravensburg“ die Verdienstmedaille in Silber verliehen. Elisabeth Rude (Foto) und Janina von Watzdorf wurden als Dank für ihren tatkräftigen Einsatz rund um das DRK mit dieser besonderen Ehrung ausgezeichnet. Wir danken den beiden auch im Namen unserer Bereit- schaft für ihr unermüdliches Engagement. Elisabeth Rude mit KBLin Cornelia Barth und DRK Prä- sident Dieter Meschenmoser SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg VdK Fluthilfe Spendenaktion für Hochwasserka- tastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die große Welle der Solidarität zur Unterstützung der Op- fer der Flutkatastrophe, die durch unser Ehrenamt ging, hat uns alle tief berührt und dazu beigetragen, dass der Landesverbandsvorsitzende Hans-Josef Hotz die Spen- denaktion ins Leben berufen hat. Die VdK-Stiftung Ba- den-Württemberg ermöglicht dem Landesverband Ba- den-Württemberg, alle Spenden, die unter dem Betreff „VdK-Fluthilfe“ auf unserem Konto eingehen, zu bündeln und eine große Spendenaktion durchzuführen. Der VdK-Ortsverband Weingarten zögerte nicht lan- ge und hat eine Spende in Höhe von 350 Euro auf das Spendenkonto der VdK-Stiftung Baden-Württemberg für die Fluthilfe überwiesen.Wir wünschen allen Flutop- fern alles Gute. Ihr VdK OV Weingarten - Karin Maucher Vorsitzende Was sonst noch interessiert DLRG Baienfurt Einladung zur Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder der DLRG Baienfurt sind zu unserer Jah- reshauptversammlung am Freitag, den 17.09.2021 ab 18:00 Uhr bei den neuen DLRG Vereinsräumen in der Baind- ter-Str. 48/1 in Baindt eingeladen. Bei trockener Witterung werden wir die Veranstaltung im Freien durchführen, um Abstände einzuhalten und ausreichend Frischluft zu ha- ben. Falls wir die Veranstaltung aufgrund schlechter Wit- terung im DLRG-Raum durchführen sollten, müssen alle Anwesende entweder vollständig gegen Corona geimpft, von Corona genesen, oder negativ auf Corona getestet sein. Tagesordnung (verkürzt): 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht Leitung Ausbildung 3. Jahresbericht Leitung Wasserrettung 4. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 2021 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Jahresbericht Jugendleiter 9. Anträge 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Anträge müssen bis Freitag, den 10.09.2021 schriftlich oder per E-Mail bei Rainer Müller eingegangen sein. Herzlichst Eure DLRG OG Baienfurt. Technische Werke Schussental TWS zählt zu führenden Ökostromanbietern Aktuelle Ökostromumfrage bestätigt Trend – Ravensbur- ger Energieunternehmen setzt seit 13 Jahren konsequent auf Ökostrom Dass die Technische Werke Schussental GmbH & Co KG (TWS) bei Ökostrom bundesweit unter den Spitzenreitern ist, bestätigen jetzt die Ergebnisse der 16. Ökostromum- frage des Branchenmagazins „E&M“: Im Ranking der größten Anbieter belegt das Ravensburger Energieunter- nehmen im Segment Geschäftskunden Platz 8 in Deutsch- land – gewertet nach Kundenzahl und Absatzmengen. Insgesamt beziehen derzeit über 19.000 Kundinnen und Kunden der TWS rund 240 Millionen Kilowattstunden grünen Strom. „Wir bieten seit unserem Einstieg in den Stromvertrieb im Jahr 2008 ausschließlich Ökostrom an und sind mittlerweile der führende Anbieter für Ökostrom in der Region Oberschwaben/Bodensee“, erklärt Robert Sommer, Bereichsleiter Markt der TWS, und fügt an: „Das Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 unterscheidet uns von vielen anderen Unternehmen, bei denen Ökostrom mit einem Preisaufschlag extra gebucht werden muss.“ twsNaturstrom trägt das ok-Power Siegel, das als ein führendes Gütesiegel für Ökostrom gilt. „Das Siegel bedeutet, dass unser Ökostrom nicht nur zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt, son- dern wir die Energiewende mit unseren Investitionen in erneuerbare Energien aktiv und kontinuierlich vorantrei- ben und nicht an Atom- oder Kohlekraftwerken beteiligt sind.“ Der Bereichsleiter bestätigt den in der Umfrage festgestellten Trend: „Der Ökostrommarkt wächst lang- sam, aber stetig. Mehr Dynamik würde guttun, um die Energiewende schneller voranzubringen. Das ist dringend erforderlich, um die globale Erwärmung abzubremsen.“ Erst ein Drittel der Anbieter sind konsequent grün Von den rund 1.100 Stromanbietern in Deutschland sind erst rund 34 Prozent ausschließliche Naturstromversor- ger wie die TWS. Einen weiteren Schub für den Ökostrom erwartet Robert Sommer durch immer mehr Anlagen, die in den nächsten Jahren nach 20 Jahren Betriebszeit aus der Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Ge- setz fallen. „Dadurch steigen in Deutschland die Mengen an regionalem Ökostrom, die nicht mehr über die Börse, sondern von den Anlagenbetreibern direkt vermarktet werden. Diese Zunahme an direkten Lieferverträgen wird noch für viel Bewegung im Ökostrommarkt sorgen.“ TWS bindet Kunden in Ausbau der Eigenstromerzeu- gung aktiv ein Die TWS baut für die Versorgung ihrer Kunden nicht nur die eigene Erzeugung aus erneuerbaren Quellen weiter konsequent aus, sondern hat ihr auch die Möglichkeit gegeben, sich daran aktiv zu beteiligen. Über 1.200 Men- schen haben dies in Form von Genussrechten genutzt. „Wir freuen uns über das große Interesse unserer Kun- dinnen und Kunden an der Energiewende“, erklärt Robert Sommer und ergänzt: „Die direkte Beteiligung ist ein Mo- dul unseres Erfolgs, in Sachen Klimaschutz viel Gewicht auf die Straße zu bringen und im bundesweiten wie re- gionalen Vergleich so gut dazustehen. Und zudem sind unsere Produkte auch preislich durchaus wettbewerbs- fähig – für Privat- wie Gewerbekunden.“ Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen 83,7 Millionen Kilowattstunden Wind- und Solarstrom aus eigenen Erzeugungsanlagen und aus Anlagen an denen die TWS beteiligt ist geerntet und der Umwelt damit rund 43.414 Tonnen Kohlendioxid erspart. Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 29. August 2021 Gästeführerin: Marianne Lörcher Durch's Moor zur Blumenwiese mit tollen Einblicken und Ausblicken Das Moor: Ist ein interessanter Lebensraum, mit Hilfe von Torfmoosen wächst das Moor 1 - 3 mm im Jahr. Auf den Bülten ist Platz für Moosbeeren, Rosmarinheide, Frauenhaarstang und Sumpfblutauge. Der Wasserschlauch lebt in kleinen Wasseransammlungen und fängt kleine Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungs- blatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 29. August 2021 Gästeführerin: Marianne Lörcher Durch‘s Moor zur Blumenwiese mit tollen Einblicken und Ausblicken Das Moor: Ist ein interessanter Lebensraum, mit Hilfe von Torfmoosen wächst das Moor 1 - 3 mm im Jahr. Auf den Bülten ist Platz für Moosbeeren, Rosmarinheide, Frau- enhaarstrang und Sumpfblutauge. Der Wasserschlauch lebt in kleinen Wasseransammlungen und fängt kleine Lebewesen mit Hilfe von Fangblasen. Gutes Schuhwerk und Mückenschutz sind von Vorteil. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreu- te und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschus- senundseen.de Sie brauchen bei der Führung nur dann eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht ein- gehalten werden kann Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Alte Handarbeitstechniken haut- nah erleben – die „Schwäbische Kunkelstube“ zu Gast im Bauernhaus-Museum Am Sonntag, 29. August ist erstmals die „Schwäbische Kunkelstube“ zu Gast im Bauernhaus-Museum. Rund 25 Handarbeiter/innen führen von 11-17 Uhr auf dem Museumsgelände unterschiedliche traditionelle Hand- arbeitstechniken vor und sind gerne zum Plausch mit interessierten Museumsbesucher/innen bereit. Die Besu- chenden können den Damen bei ihren Arbeiten über die Schulter schauen und erhalten dabei vielleicht so manch‘ nützlichen Tipp. Kunkelstuben entstanden zu den Zeiten, als es noch kein Fernsehen, kein Internet und auch keine großen Kaufhäu- ser gab. Spinnen, Klöppeln, Häkeln oder Stricken waren Arbeiten, die die Frauen auf dem Hof vor allem abends und im Winter ausführten, wenn die Feldarbeit ruhte. Die Spinn- oder Kunkelstuben, in den sich die Frauen zur ge- meinsamen Arbeit und zum Plausch regelmäßig trafen, bildeten einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt in der dörflichen Gemeinschaft. Hier wurden Neuigkeiten aus- getauscht, Pläne und Intrigen ‚gesponnen‘ und Netzwerke geknüpft. So manche Heirat verdankte ihr Zustandekom- men der Kunkelstube. Die Mitglieder der „Schwäbischen Kunkelstube“ halten diese alte Tradition lebendig – mit monatlichen Treffen, die normalerweise regelmäßig im Schwäbischen Bauern- hofmuseum Illerbeuren stattfinden. „Da ein Treffen von 25 Teilnehmenden in der Pandemie in Illerbeuren platzbe- dingt leider nicht möglich ist, ist es uns ein Anliegen, dem alten Brauch im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwa- ben Wolfegg für den Rest dieser Saison eine Heimat zu geben!“, so die Museumsleiterin Tanja Kreutzer: „Das freut uns umso mehr, als es unser Museumsgeschehen belebt und unseren Besuchenden die Möglichkeit gibt, beim sprichwörtlichen „Blick über die Schulter“ und beim Plausch mit den Damen viel Wissenswertes rund um die uralten Kulturtechniken der Handarbeit zu erfahren.“ Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Handar- beiterinnen fortan in Wolfegg zu Gast sein. Bei schönem Wetter siedelt sich die Kunkelstube im Bereich vor der Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 Linde beim „Lädele“ an. Bei schlechtem Wetter finden die Vorführungen in der Stallscheuer Richlisreute statt. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Islandfreunde und -züchter Oberschwaben e.V. Der IPFZ Oberschwaben e.V. gratuliert Alena Bucher mit ihrem Pferd Sesar frá Hítarnesi ganz herzlich zur Deut- schen Meisterin 2021 in der Geländeprüfung auf der Deutschen Islandpfer- de Jugendmeisterschaft (DJIM) in Kassel. gez. Michaela Bucher Jugendwart IPFZ Oberschwaben Herbstbörse am Samstag 16.10.2021 Sirgensteinhalle Vogt 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Homepage: kleiderboersevogt.beepworld.de Angeboten wird gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung, Damen- und Herrenbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Kinder-Autositze, Kinderski und Skischuhe, „alles was rollt“, gebrauchte Tupperware usw. Verkauf von Kaffee, Getränken, Brezeln und leckeren Kuchen (auch zum Mitnehmen) 15% des Verkaufserlöses sind für alle Vogter Kindergärten sowie die Kernzeitbetreuung der Vogter Grundschule bestimmt. Tel. Nummernvergabe für ALLE ab 20.09.2021 Helfen: Jeder Helfer bekommt GARANTIERT eine Nr. und darf am Vorverkauf teilnehmen. Vorverkauf nur für Helfer von 8:30- 9:30 Uhr in der Sirgensteinhalle in Vogt. Helfer bitte melden bei Daniela Leuter, Tel. 0151 15647111 (9-19 Uhr) Verkaufen: max. 50 Teile gesamt, d.h. 45 Teile + 5 Paar Schuhe Kunden -Nr. 01 – 45: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 Kunden-Nr. 46 – 90: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 Damenbekleidung und Umstandsmode, Tupperware: Damen Nr. 501 – 520: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 (max. 20 Teile) Damen Nr. 521 – 540: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 (max. 20 Teile) Herrenkleidung: max. 10 Teile, keine Schuhe Herren Nr. 901 – 910: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 (max. 10 Teile) Herren Nr. 911 – 920: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 (max. 10 Teile) Warenannahme: Freitag von 17:00 - 18:30 Uhr Achtung! Samstag KEINE Warenannahme Warenrückgabe: Samstag 16:30 – 17:00 Uhr (nur Kindersachen, Damen und Herren separat) (unter Vorbehalt, aktuelle Infos wg. Corona auf der Homepage) (unter Vorbehalt, aktuelle Infos wg. Corona auf der Home- page) Sirgensteinhalle Vogt, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Angeboten wird gut erhaltene Herbst- und Winterbe- kleidung, Damen- und Herrenbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Kinder-Autositze, Kinderski und Skischuhe, „alles was rollt“, gebrauchte Tupperware usw. Verkauf von Kaffee, Getränken, Brezeln und leckeren Ku- chen (auch zum Mitnehmen) 15% des Verkaufserlöses sind für alle Vogter Kinder- gärten sowie die Kernzeitbetreuung der Vogter Grund- schule bestimmt. Tel. Nummernvergabe für ALLE ab 20.09.2021 Helfen: Jeder Helfer bekommt GARANTIERT eine Nr. und darf am Vorverkauf teilnehmen. Vorverkauf nur für Helfer von 8:30- 9:30 Uhr in der Sirgensteinhalle in Vogt. Helfer bitte melden bei Daniela Leuter, Tel. 0151 15647111 (9-19 Uhr) Verkaufen: max. 50 Teile gesamt, d.h. 45 Teile + 5 Paar Schuhe (nur Kindersachen, Damen und Herren separat) Kunden -Nr. 01 – 45: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 Kunden-Nr. 46 – 90: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 Damenbekleidung und Umstandsmode, Tupperware: Damen Nr. 501 – 520: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 (max. 20 Teile) Damen Nr. 521 – 540: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 (max. 20 Teile) Herrenkleidung: max. 10 Teile, keine Schuhe Herren Nr. 901 – 910: Steffi Schupp, (9-14:30 Uhr) Tel. 07529 974341 (max. 10 Teile) Herren Nr. 911 – 920: Christine Ströbele (15-19 Uhr) Tel. 07529 911123 (max. 10 Teile) Warenannahme: Freitag von 17:00 - 18:30 Uhr Ach- tung! Samstag KEINE Warenannahme Warenrückgabe: Samstag 16:30 – 17:00 Uhr Homepage: kleiderboersevogt.beepworld.de Deutsches Rotes Kreuz Die Bergwacht ist dort, wo kein Fahrzeug mehr hin- kommt Wo die Bergwacht zu finden ist, vermutet man auch hohe Berge. Aber es reichen durchaus prägnante Hügel, Tobel und viel Natur. Von alldem hat die Region Oberschwa- ben-Bodensee zuhauf zu bieten. Gerät in dieser Regi- on jemand in unwegsamem Gelände in eine Notsitua- tion, ist die Bergwacht Ravensburg gefragt, die an den DRK-Kreisverband Ravensburg angegliedert ist. Einige Kameraden berichten über ihre Einsätze, über das Trai- ning und den Zusammenhalt. Interesse an Natur und Technik „Wir sind dort, wo der Rettungsdienst nicht mehr hin- kommt“, sagt Michael Hoferer von der DRK-Bergwacht. Ein ATV-Fahrzeug – eine Art Quad – gehört zu ihrer Aus- stattung und bringt sie möglichst nahe zu entlegenen Einsatzorten. Wer sich bei der Bergwacht engagiert, ist gerne in der Natur und das bei Wind und Wetter. Leiter Markus Mayer schildert die Art der Einsätze: etwa der Sturz eines Mountainbikers im Lauratal, die Rettung eines Waldarbeiters, die Bergung eines Paragliders aus den Bäumen oder die Versorgung eines erschöpften Seniors in einem Tobel. Das ATV lässt sich zum Raupenfahrzeug umbauen: hilfreich zum Beispiel auch im Winter, wenn etwa im Schnee eingeschlossene Autofahrer versorgt werden müssen. Ungefähr einmal im Monat müssen sie zu einem Notfall ausrücken – in der Regel geschieht dies mit bis zu fünf Leuten. Jederzeit mit Rettungswagen, ATV-Fahrzeug und Ret- tungs-Rucksäcken zum Einsatz bereit: vier der 23 Aktiven von der Bergwacht Ravensburg: (v.r.) Michael Hoferer, Markus Mayer (Leiter), Daniel da Silva (stv. Leiter) und Anwärter Daniel Naumann. Regelmäßiges Training und körperliche Fitness „Spätestens wenn man zu viert eine Person mit 80 Kilo- gramm über 500 Meter schleppen muss, dann weiß man, wie anstrengend solche Einsätze sein können“, schildern Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 die Einsatzkräfte. Zumal noch das Gewicht der Trage hinzukommt und das der Rucksäcke mit der technischen und medizinischen Ausstattung, die gut und gerne 20 Kilogramm wiegen. In steilem Gelände, wie dem ausge- prägten Tobelgebiet in Oberschwaben, kann es vorkom- men, dass die Bergwachtler mit Seil sichern müssen: die verunfallte Person und auch sich selbst. Die Kunst des Kletterns ist bei der Bergwacht daher auch in vermeint- lich flacherem Land unentbehrlich und muss in der Aus- bildung gelernt werden. Fit machen sich die Einsatzkräfte durch regelmäßiges Training. „Jeden zweiten Dienstag heißt es: raus in die Natur,“ erklärt Daniel Naumann, einer der Bergwacht-Anwärter. 23 Aktive zählt die Bergwacht Ravensburg derzeit, sieben von ihnen sind teils schon lange ausgebildet. Regelmäßiges Training im unwegsamen Gelände macht die Aktiven von der Bergwacht Ravensburg fit für die schwierigen Einsätze, zu denen sie gerufen werden. Fo- tos: DRK Alle Situationen sind einzigartig Jeder Notfall ist anders. Gemeinsam ist aber allen, dass sie viel Wissen und Übung erfordern. „Die Ausbildung hat die Schwerpunkte Natur, Medizin und Technik“, schildert Daniel da Silva, der stellvertretende Leiter der Bergwacht. „Naturschutz, alpine Gefahren, Orientierung etwa mit dem Kompass gehören zu den Prüfungseinheiten“, ergänzt Naumann. Wer einen Knoten 50 Mal gemacht hat, kann ihn zwar. Für Einsätze unter Stress muss er aber 700 Mal geübt sein. Die Symbolik gilt auch für andere Abläufe. Für die schnelle Erstversorgung ist in unwegsamen und unübersichtlichen Gelände oft instinktives Handeln wich- tig. Blindes Vertrauen und absolute Verlässlichkeit sind unerlässlich. Aus Naturschutz entstanden Die Bergwacht ist ursprünglich aus dem Naturschutz geboren. Der Hintergrund war, Edelweiß und Co vor den zunehmenden Wanderern zu schützen. Mayer und seine Kameraden bewundern die DRK-Senioren für ihr umfas- sendes Wissen von Naturzusammenhängen. Die Senio- ren waren es auch, die die Hütte in Ebnit in Vorarlberg im Jahre 1957 aufgebaut haben. Sie dient als Trainingsheim, aber auch als DRK-Erholungsheim. Bei aller Passion sind Einsätze, die Totenbergungen miteinschließen können, auch belastend. Zusammen mit dem Training erfordern sie einen sehr hohen Zeitaufwand: Allein Leiter Markus Mayer kommt auf 1500 bis 1700 ehrenamtliche Stunden pro Jahr. Neben Beruf und Familie wohlbemerkt. Erho- lung aber auch die Pflege der Kameradschaft in einer schöngelegenen Hütte mitten in der alpinen Natur sind zwischendurch also willkommen. Informationen DRK-Bergwacht: Die Ausbildung bei der DRK-Bergwacht dauert zwei bis drei Jahre. Die Ausbildung teilt sich in mehrere Bereiche (u. a. Bergrettung Sommer, Bergrettung Winter, Höhen- rettung, Luftrettung). Präsidentin Elvira Menzer-Haasis LSV Baden-Württemberg e. V. / Fritz-Walter-Weg 19 / 70372 Stuttgart Im Juli 2021 Landessportverband Baden-Württemberg e. V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Tel. 0711 / 20 70 49 850 Fax 0711 / 20 70 49 878 m.migl@lsvbw.de www.lsvbw.de BW Bank IBAN DE02 6005 0101 0001 2736 30 BIC SOLADEST600 VR 3310 Amtsgericht Stuttgart Steuer-Nr. 99059/04169 Tour de Vielfalt – Wir leben Gemeinschaft Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Freunde des Sports in Baden-Württemberg, nach einer langen Zeit des Stillstands kann mittlerweile wieder Sport im Verein stattfinden; nach einer Zeit, in der Sport nur allein, individuell stattfinden konnte, ist die Rückkehr zum Vereinssport endlich wieder möglich. Es ist noch längst nicht alles, wie es war. Dennoch bin ich froh über den Status Quo und zuversichtlich, was die nahe und ferne Zukunft angeht: Der organisierte Sport trägt viel dazu bei, dass wir alle gemeinsam den Weg zu einer neuen Normalität mit allen Möglichkeiten finden. Für passionierte Vereinssportler:innen steht eines längst fest: Sport im Verein ist so viel mehr als reines Sporttreiben. Sport im Verein bietet Heimat. Sport im Verein steht für Gemeinschaft und Vielfalt – für jene Gemeinschaft, die wir alle so lange schmerzlich vermissten. Unser Bundesland mit all seinen Sportstätten und Landschaften bietet dem Sport, der Sportgemeinschaft eine Heimat. Wie vielfältig die baden-württembergische Sportvereinslandschaft ist, wie vielfältig Vereinssport ist, wie vielfältig Vereinssportler:innen sind – das zeigt der organisierte Sport. Diese Vielfalt möchten wir mit dem neuen Impuls, der „Tour de Vielfalt“, aufgreifen. In allen Ecken des Landes; an Land, in der Luft und im Wasser; indoor und outdoor; mit oder ohne Ball und Co.; auf Rädern oder den Händen; alleine oder im Team; Jung und Alt; Menschen verschiedenster Geschlechter und Herkünfte; im Breiten- oder Leistungssport; mit und ohne Handicap – unser gemeinsames Sportangebot ist vielfältig und bietet jedem Menschen Möglichkeiten, ein Teil der Sport-Familie Baden-Württembergs zu sein. Diese Sport-Familie stiftet Zusammenhalt und gibt Vielfalt einen Raum. Sie, die Vereine, sind die Anlaufstelle, Sie sind das Herz dieser baden-württembergischen Sport-Familie. Heute möchte ich Sie dazu aufrufen, mit uns gemeinsam die Vielfalt des organisierten Sports im Lande zu weiterzutragen und alle Menschen dazu einzuladen, Teil davon zu werden. Gemeinsames Sporttreiben ist so viel mehr als „schneller, höher, stärker - gemeinsam“. Gemeinsames Sporttreiben bietet Raum für soziale Kontakte, für den persönlichen Austausch, für das Schaffen eines Wir- Gefühls, für Heimat! Nutzen Sie in Ihrem Verein die Bilder, den Film „Tour de Vielfalt – Wir leben Gemeinschaft“ und die zugehörigen Materialien. Bringen Sie Ihr eigenes Logo ein und werden Sie Teil der Kampagne. Teilen Sie das Video und alles Weitere auf Ihren Kanälen und helfen Sie uns dabei, die Botschaft in alle Ecken unseres Bundeslandes zu tragen. An die Vertreter:innen des organisierten Vereins- und Verbandssports in Baden-Württemberg Landessportverband Baden-Württemberg Tour de Vielfalt – Wir leben Gemeinschaft Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Freunde des Sports in Baden-Württemberg, nach einer langen Zeit des Stillstands kann mittlerwei- le wieder Sport im Verein stattfinden; nach einer Zeit, in der Sport nur allein, individuell stattfinden konnte, ist die Rückkehr zum Vereinssport endlich wieder möglich. Es ist noch längst nicht alles, wie es war. Dennoch bin ich froh über den Status Quo und zuversichtlich, was die nahe und ferne Zukunft angeht: Der organisierte Sport trägt viel dazu bei, dass wir alle gemeinsam den Weg zu einer neuen Normalität mit allen Möglichkeiten finden. Für passionierte Vereinssportler:innen steht eines längst fest: Sport im Verein ist so viel mehr als reines Sporttrei- ben. Sport im Verein bietet Heimat. Sport im Verein steht für Gemeinschaft und Vielfalt – für jene Gemeinschaft, die wir alle so lange schmerzlich vermissten. Unser Bundes- land mit all seinen Sportstätten und Landschaften bietet dem Sport, der Sportgemeinschaft eine Heimat. Wie vielfältig die baden-württembergische Sportver- einslandschaft ist, wie vielfältig Vereinssport ist, wie viel- fältig Vereinssportler:innen sind – das zeigt der organi- sierte Sport. Diese Vielfalt möchten wir mit dem neuen Impuls, der „Tour de Vielfalt“, aufgreifen. In allen Ecken des Landes; an Land, in der Luft und im Wasser; indoor und outdoor; mit oder ohne Ball und Co.; auf Rädern oder den Händen; alleine oder im Team; Jung und Alt; Menschen verschiedenster Geschlechter und Herkünfte; im Breiten- oder Leistungssport; mit und ohne Handicap – unser gemeinsames Sportangebot ist vielfältig und bie- tet jedem Menschen Möglichkeiten, ein Teil der Sport-Fa- milie Baden-Württembergs zu sein. Diese Sport-Familie stiftet Zusammenhalt und gibt Vielfalt einen Raum. Sie, die Vereine, sind die Anlaufstelle, Sie sind das Herz dieser baden-württembergischen Sport-Familie. Heute möchte ich Sie dazu aufrufen, mit uns gemeinsam die Vielfalt des organisierten Sports im Lande zu weiter- zutragen und alle Menschen dazu einzuladen, Teil davon zu werden. Gemeinsames Sporttreiben ist so viel mehr als „schneller, höher, stärker - gemeinsam“. Gemeinsames Sporttreiben bietet Raum für soziale Kontakte, für den persönlichen Austausch, für das Schaffen eines WirGe- fühls, für Heimat! Nutzen Sie in Ihrem Verein die Bilder, den Film „Tour de Vielfalt – Wir leben Gemeinschaft“ und die zugehörigen Materialien. Bringen Sie Ihr eigenes Logo ein und werden Sie Teil der Kampagne. Teilen Sie das Vi- deo und alles Weitere auf Ihren Kanälen und helfen Sie uns dabei, die Botschaft in alle Ecken unseres Bundes- landes zu tragen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, gerade jetzt Wort wörtlich mobil zu machen, die Baden-Württemberger:in- nen gemeinsam mit Ihnen, den Sportvereinen, in Bewe- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 gung zu bringen. Die Rückkehr zum Sport und in die Ver- eine; die Begeisterung für gemeinsames Sporttreiben als unser gemeinsames Anliegen stehen dabei im Fokus. Sie, die Sportvereine, sind die Anlaufstelle für Sport, Ge- sundheit und Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam zum Sporteln einladen; lassen Sie uns gemeinsam mög- lichst viele Menschen erreichen, sie motivieren, Teil der Sport-Familie des Landes zu sein. Alle Informationen zur Kampagne „Tour de Vielfalt – Wir leben Gemeinschaft“, das Video und weiteres Material finden Sie unter www.lsvbw.de/tourdevielfalt. Für Rückfragen zum Projekt steht Ihnen Patrik Zimmer- mann, Leitung Kommunikation & Digitalisierung, gerne unter der Telefonnummer 0711/207049 853 oder per Mail unter p.zimmermann@lsvbw.de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Abzocke mit falscher Forderung Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor fal- schen Inkassoschreiben, die derzeit vermehrt im Umlauf sind • Mit einem falschen Inkassoschreiben versucht die Firma EU Forderungs AG Verbraucherinnen und Verbraucher abzuzocken • Aktuell sind Schreiben mit angeblichen Forderungen aus einem Vertrag mit „EUROWIN-24 EUROJACKPOT 6/24“ im Umlauf • Betroffene sollten auf das Schreiben nicht reagieren, sondern Anzeige bei der Polizei stellen Falsche und betrügerische Inkassoschreiben sind ein Dauerbrenner. Derzeit gibt es vermehrt Beschwerden über die Firma EU Forderungs AG. Sie verschickt Brie- fe, in denen sie 270 Euro für ein angebliches Glücks- spiel-Abo fordert – garniert mit Drohungen und Angst- mache, falls die Angeschriebenen nicht zahlen. Doch: Weder die Firma noch das Glücksspiel-Abo existieren. Ein klarer Fall von betrügerischer Abzocke. „Viele Punkte zeigen, dass es sich bei dem Schreiben der EU Forderungs AG um ein falsches Inkassoschreiben handelt“, sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Neben dem griechischen oder pol- nischen Bankkonto, auf das die Forderung überwiesen werden soll, weisen die krude Aufstellung der Verbind- lichkeiten, Rechtschreibfehler und fehlende Pflichtan- gaben auf die Fälschung hin. Auch existieren weder die Inkasso-Firma noch der Glücksspielanbieter unter den genannten Adressen, die behaupteten Verträge wur- den nie abgeschlossen. „Doch die Drohung mit Mahnbe- scheid, Zwangsvollstreckung und Pfändung verunsichert die Angeschriebenen stark“, weiß Buttler. Hinzu kommt: Die Inkasso-Firma täuscht durch die Verwendung eines entsprechenden Logos des Bundes deutscher Inkasso Unternehmen eine Seriosität vor, die so nicht gegeben ist. „Das zeigt deutlich, dass man sich auf Siegel und Labels nicht verlassen kann“, so der Experte. Weitere Datensammlung statt hilfe Besonders perfide ist die zweite Seite des Anschreibens: Dort wird mit einem Kündigungsformular Hilfe bei der Kündigung des angeblichen Abonnements versprochen. „Tatsächlich will der Anbieter so nur an weitere Daten wie Telefonnummer, E-Mail und IBAN der Angeschrie- benen kommen“, ist sich Buttler sicher. „Besonders die Telefonnummer bietet wieder neue Wege für weitere Abzock-Maschen.“ Er rät allen, die solche Schreiben in ihrem Briefkasten fin- den, diese zu ignorieren und nicht auf Zahlungsaufforde- rungen zu reagieren. Da es sich um einen Betrugsversuch handelt, können Betroffene Strafanzeige bei der Polizei stellen, dies geht auch online über die Internetwache: ht- tps://www.polizei-bw.de/internetwache/ Links: • www.vz-bw.de/inkasso-check: Mit dem Inkasso-Tool der Verbraucherzentralen können Sie mit wenigen Klicks prüfen, ob eine Forderung berechtigt oder unberechtigt ist. • www.rechtsdienstleistungsregister.de/: Über diese Seite finden Sie heraus, ob ein Inkasso-Büro in Deutschland zugelassen ist. Wird eine Firma dort nicht aufgelistet, darf der Inkasso-Dienstleister in Deutschland nicht tätig werden. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. Hohes Ordnungsgeld für untergeschobene Versiche- rung Landgericht Limburg verhängt Ordnungsgeld gegen Ver- sicherungsanbieter F.A.S.I. • Verbraucher:innen wurde nach Abschluss eines Zeit- schriftenabos eine kostenlose Testmitgliedschaft bei der F.A.S.I. Flight Ambulance Services International Agency GmbH untergeschoben. • Die Testmitgliedschaft verlängerte sich nach drei Mona- ten jedoch automatisch in ein kostenpflichtiges Schutz- paket, wenn Verbraucher:innen nicht aktiv kündigten. Das ist rechtswidrig. • Trotz eines Gerichtsurteils versuchte der Anbieter wei- terhin, Verbraucher:innen die unerwünschten Verträge unterzujubeln Das LG Limburg a.d.Lahn hatte F.A.S.I schon einmal un- tersagt, Verbraucher:innen unaufgefordert ein kosten- loses Testangebot zu unterbreiten, das sich nach der Probephase automatisch und kostenpflichtig verlängert. Im Kern ist das Angebot eine Art Versicherung. Da das Unternehmen sich nicht daran hielt und nach Schlupflö- chern suchte, das Urteil zu umgehen, stellte die Verbrau- cherzentrale Baden-Württemberg erfolgreich den Antrag, ein Ordnungsgeld festzusetzen. Das LG Limburg setzte dieses auf 50.000 Euro hoch. Ob die Firma einsichtig ist, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. „Wer etwas geschenkt bekommt, möchte nicht erst kün- digen müssen, damit das Geschenk nicht kostenpflich- tig wird. Und er muss es auch nicht,“ sagt Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Doch genau darüber erreichten die Verbraucherzentrale Be- schwerden, die Grundlage des erneuten Urteils waren: Nach Abschluss eines Zeitschriftenabonnements wurden die Betroffenen von einer „Qualitätskontrolle“ angerufen. Im Rahmen dieses Gesprächs wurde ihnen dann mitge- teilt, dass sie als Dankeschön eine dreimonatige kosten- lose Testmitgliedschaft zu einer „Auslandsreise Kranken- und Rückholversicherung“ und weitere Infos dazu per Post von einem Kooperationspartner erhielten. In den besagten Schreiben wurde die dreimonatige kos- tenlose Testmitgliedschaft bestätigt. Nach Ablauf der Testphase müssten Verbraucher:innen jedoch aktiv kün- digen. Andernfalls hätte sich die kostenlose Mitgliedschaft automatisch kostenpflichtig verlängert, ein Schutzpaket für 89 Euro pro Jahre. „Und das für eine Absicherung, de- ren Bedarf vom Anbieter gar nicht ermittelt worden ist und den die Betroffenen oftmals gar nicht benötigten,“ sagt Grieble. Der Fall zeige, so Grieble weiter, dass Versi- Nummer 34 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 cherungen nur durch Fachleute und nicht nebenher mit einem Zeitschriftenabo vertrieben werden sollten. ANBIETER UNEINSICHTIG Das Vorgehen des Anbieters ist nicht neu. Die Verbrau- cherzentrale ging bereits wegen einer ähnlichen Masche gegen F.A.S.I. vor. „Doch der Anbieter änderte sein Ver- halten nur geringfügig und wollte so weiter Geschäfte machen,“ sagt Grieble. Die Überprüfung durch die Ver- braucherzentrale ergab, dass dieses Vorgehen weiterhin rechtswidrig ist und gegen das bestehende Urteil verstößt. Die Verbraucherzentrale beantragte daraufhin, ein Ord- nungsgeld festzusetzen. Das Landgericht Limburg gab ihr Recht und setzte das Ordnungsgeld auf 50.000 Euro hinauf (Az. 5O 30/16). Grieble ist mit dem Beschluss zu- frieden: „Wir hoffen, dass dem Treiben nun endlich ein Ende gesetzt wird.“ Die Verbraucherzentrale wird das Unternehmen aber auch weiter genau im Auge behalten. Verbraucher:innen, die von F.A.S.I. unerwünschte Versiche- rungen und Testmitgliedschaften erhalten, können dies der Verbraucherzentrale melden. Landkreis fördert Einführung eines Mehrwegsystems für die Gastronomie Im Rahmen seiner Abfallvermeidungsstrategie unter- stützt der Landkreis Ravensburg die Gastronomie bei der Einführung eines einheitlichen Mehrwegsystems. So soll Essen zum Mitnehmen künftig vermehrt auch in wie- derverwendbaren Pfandbehältern angeboten werden. Gastronomen, die teilnehmen, erhalten vom Landkreis Ravensburg eine Förderung. Um möglichst ein landkreis- weites Pfandsystem zu etablieren, wurde ein Systeman- bieter ausgewählt. So soll sichergestellt werden, dass die Behälter auch in anderen teilnehmenden Restau- rants wieder abgegeben werden können. Dazu wurde im Vorfeld eine Umfrage unter regionalen Gastronomen durchgeführt. Interessierte Gastronomen, Metzger oder Bäcker kön- nen die Förderung bis zum 31.12.2021 für ihre Lokalität im Landkreis Ravensburg beantragen. Weitere Informatio- nen sowie der Förderantrag können unter www.rv.de in der Rubrik Abfallvermeidung abgerufen werden. Die Einführung eines Mehrwegsystems für die Gastro- nomie im Landkreis Ravensburg ist eine Maßnahme der Abfallvermeidungsstrategie, die der Kreistag im Jahr 2020 beschlossen hatte. Ab dem Jahr 2023 muss Essen zum Mitnehmen laut Bun- desverpackungsgesetz auch in Mehrwegverpackungen angeboten werden. So sollen weniger Einwegverpackun- gen verwendet und damit Abfall vermieden werden. Man gönnt sich ja sonst nichts! Gärten in Deutschland und anderswo Die Ausstellung ist vom 10. August bis 11. September 2021 in der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf zu sehen. „Wenn Du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“ (Marcus Tullius Cicero, 106 v. Chr. – 43 v. Chr.) Gärten in Deutschland sind so vielfältig wie ihre Besitze- rinnen und Besitzer, ob Bauerngarten auf dem Land, be- grünte Dachterrasse in der Stadt, klassischer englischer Landhausgarten, Urban Gardening oder Kräutergarten für den täglichen Gebrauch. Für die Einen ist er Entspan- nung pur, für die Anderen Fitnessprogramm, für ande- re ist er Ausdruck nachhaltiger Lebensform aber auch Livestyle oder Statussymbol. Groß geschrieben wird bei allen Gartenliebhabern die Freude an der Natur und der Spaßfaktor. Dabei ist es nachrangig, ob man die Bäume einer Streuobstwiese auf der Schwäbischen Alb in Form bringt oder akkurat eine Rabatte voller Blumen pflegt oder einfach nur Gemüse auf dem Hochhausbalkon zum Gedeihen bringt. Zur Inspiration und als Anregung für die eigene Garten- gestaltung präsentiert das Regierungspräsidium Tübin- gen – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Ausstellung mit 45 Bildbänden und Büchern für Garten- freunde und für die, die es werden wollen. Die Ausstellung gibt dabei einen subjektiven Einblick in die schönsten Gärten - nicht nur in Deutschland. So vielfältig wie ein Garten mit seinen Pflanzen, Sträu- chern und Bäumen sind auch die Bildbände der Ausstel- lung. Interessierte können die Ausstellung vom 10. August bis zum 11. September 2021 in der Bibliothek am Bildungs- zentrum Markdorf zu den bekannten Öffnungszeiten be- suchen. Der genaue Terminplan mit den Stationen der Ausstellung ist bei „Aktuelles“ unter der Adresse www.rt.fachstelle.bib- bw.de zu finden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit der Rente ins Ausland 116.202 Renten hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg im Jahr 2020 an Personen gezahlt, die im Ausland wohnen. Davon gingen rund 90.300 Renten an Empfängerinnen und Empfänger mit Wohnsitz in Griechenland. 22.338 Renten wurden in die Schweiz überwiesen. Überweisungen nach Südafrika (645), Thailand (547) und die USA (178) bilden die Plätze 3 bis 5 bei den Auslandsüberweisungen des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers. Verbindungsstelle für Griechenland, Zypern, Liechten- stein und die Schweiz Dass die DRV Baden-Württemberg so vielen Menschen in Griechenland und in der Schweiz ihre Rente überweist, kommt nicht von ungefähr: Der südwestdeutsche Ren- tenversicherungsträger ist innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung die Verbindungsstelle für Griechen- land, Zypern, Liechtenstein und die Schweiz. Sie betreut damit Personen, die entweder dort wohnen und zusätzlich Beiträge in Deutschland geleistet haben oder Personen, die aktuell in Deutschland wohnen und in einem der vier Länder Beiträge zur dortigen Rentenversicherung gezahlt haben. Zusätzlich beantwortet die Verbindungsstelle alle Fragen rund um das Abkommensrecht und unterstützt bei der Rentenantragstellung. Gut abgesichert im Ausland In einer globalisierten Welt arbeiten nicht nur mehr Men- schen im Ausland, auch immer mehr Rentner leben dort. Ein wichtiger Grund dafür ist, die gute soziale Absicherung, vor allem innerhalb Europas. Wer nämlich in ein EU-Land umzieht oder in einen Staat, mit dem Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat, erhält die deutsche Rente auch im Ausland in voller Höhe. Dennoch sollten sich alle Personen, die als Rentnerin oder Rentner ins Aus- land ziehen wollen, zuvor bei der DRV beraten lassen, um sich über mögliche Auswirkungen auf die Rente sowie auf die Kranken- und Pflegeversicherung zu informieren. Über Auswirkungen auf die Steuerpflicht beraten Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 NACHRUF Mit großer Trauer mussten wir erfahren, dass unsere ehemalige Mitarbeiterin,Frau Maria Hirschmann,nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Frau Hirschmann war 46 Jahre lang als Reinigungskraft in der Gemeinde Ummen- dorf beschäftigt. Wir haben sie stets als einen freundlichen, hilfsbereiten und liebens- werten Menschen kennen und schätzen gelernt und konnten uns auf ihren Einsatz und die Loyalität verlassen. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Ummendorf und den Gemein-Klaus B. Reichert NACHRUF Mit großer Trauer mussten wir erfahren, dass unsere ehemalige Mitarbeiterin, Frau Maria Hirschmann, nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Frau Hirschmann war 46 Jahre lang als Reinigungs- kraft in der Gemeinde Ummendorf beschäftigt. Wir haben sie stets als einen freundlichen, hilfsbereiten und liebenswerten Menschen kennen und schätzen gelernt und konnten uns auf ihren Einsatz und die Loyalität verlassen. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Ummendorf und den Gemeinderat Klaus B. Reichert Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Rathaus wieder für den Publikumsverkehr geöffnet Seit Montag, 28.06.2021 ist das Rathaus wieder zu den ge- wohnten Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist daher nicht mehr zwingend erfor- derlich. Bitte beachten Sie, dass sich unserer Mitarbeiter noch teilweise im Homeoffice befinden. Daher kann eine vorherige Terminvereinbarung sinnvoll sein. Bitte halten Sie sich beim Betreten des Rathauses an die all- gemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Das Tragen einer medizinischen Maske ist verpflichtend. Unsere Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montag - Dienstag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr14.00 Uhr - 16.00 Uhr Mittwoch: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr14.00 Uhr - 18.30 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr Corona-Teststelle Ummendorf Nachdem die Inzidenz endlich auch im Landkreis Biberach niedrig ist und damit ebenso der Bedarf für einen Testnach- weis, werden ab Juli die Testzeiten der kommunalen Teststel- le in der Bachstraße reduziert. Im Juli wird deshalb nur noch freitags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr getestet, die Testung am Dienstag fällt weg. Die Anmeldung erfolgt weiterhin über unsere Homepage www.ummendorf.de, oder über die Han- dynummer der Teststelle 0170/7434419 (nur freitags zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr besetzt). Kurzentschlossene können aber auch einfach direkt vorbeikommen. Schäden in der Gemeinde / Meldung der Schäden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein erstes Schadensbild zeigt uns, dass wir als Kommune Schäden beseitigen müssen, die nach ersten Schätzungen vermutlich 500.000 € überschreiten. Da die Bergstraße nun in wenigen Jahren zum dritten Mal überschwemmt wurde, werden wir versuchen, diesen Bereich erneut zu untersuchen. Die bislang ermittelten Schäden in unserer Gemeinde sind wie folgt gelistet: 1. Radweg Mühlbergle (oberhalb Bolzplatz) ausgeschwemmt. 2. Feldweg hinter den Gebäuden Richard-Wagner-Straße links von der Bergstraße voller Schlamm. 3. Gemeindeverbindungsweg Buschhorn - Möselsberg - Bankett stark beschädigt. 4. Fuchsweg (Fischbach) ausgeschwemmt. Einlaufbauwerk an der Landesstraße läuft über. 5. Schmiegraben (An der Pappelreihe in Richtung Schweinhau- sen vor dem Hof Steigmiller). Feldweg zerstört. Die Siche- rung des Bahngleises muss unverzüglich überprüft werden. 6. Parkplatz Friedhof Ummendorf tiefe Ausschwemmungen. 7. Schlammfang Mittelbucher Straße und Kesseltal gestern bereits gereinigt. 8. Unterführung und Parkplatz Jordanbad - Schlamm 9. Wasen (jenseits der B 312) Bankett stark beschädigt. 10. Graben Hatzenmähdle (beim Hof Bollin) zum Reichenbach muss gereinigt werden. 11. Tiefental Fischbach: Waldweg an drei Stellen ausge- schwemmt. Fußweg über den Bach zerstört. 65. Jahrgang Freitag, den 2. Juli 2021 Nummer 26 56. Jahrgang | Donnerstag, den 1. Juli 2021 | Nr. 26 AMTSBLATT der GEMEINDE BODNEGG Stationengottesdienst und Kunstinstallation ! Evangelische Kirche Atzenweiler Sonntag, 4. Juli 2021, 10.00 – 13.00 Uhr Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder und Interessierte (vgl: Kirchliche Nachrichten, Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt) Einsehen der Jagdsatzung In der Versammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ai- lingen-Raderach am 10.07.2019 wurde die vorgestellte Jagdsatzung verabschiedet. Diese wurde zwischenzeitlich vom Kreis- jagdamt genehmigt und kann nun bei der Ortsverwaltung Ailingen, Zimmer 5 im EG eingesehen werden. Unsere Jubilare Goldene Hochzeit Am Freitag, 20. November feiern die Eheleute Helga Maria Giray geb. Maierhofer und Johann Baptist Giray ihre Goldene Hochzeit. Wir gratulieren dem Jubelpaar sehr herzlich und wünschen ihm noch viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit. Seniorentreff Ailingen Liebe Senioren! Aufgrund der aktuellen Corona-Bestim- mungen ist der Seniorentreff im November geschlossen. Alle angekündigten Veran- staltungen entfallen und auch die Cafeteria hat nicht geöffnet. Bleiben Sie gesund! Ailinger Ortsnachrichten Freitag, den 13. November 2020 Nummer 46 Ailingen aktuell Absage der Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag In diesem Jahr müssen aufgrund der aktuellen Einschränkungen leider auch die Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag ausfallen. Somit wird es keine öffentlichen Kranzniederlegung in Berg und Ailingen geben. Aber auch ohne öf- fentliche Gedenkfeiern ist am 15.11.2020 Volkstrauertag. Daher findet auch der ökumenische Gottesdienst zum Volkstrauertag um 10 Uhr in der katholischen Kirche St. Johannes in Ailingen unter den geltenden Hygienebestimmungen statt. Um das Andenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft aller Völker und Nationen zu wahren, werden an diesem Tag außerdem sowohl in Berg als auch in Ailingen Kränze niedergelegt. Dies allerdings nichtöffentlich, im allerkleinsten Kreis und ohne vorherige Bekanntgabe der Uhrzeit. Somit haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Ehrenmäler zu einem späteren Zeitpunkt einzeln oder in coronakonformen Kleingruppen aufzusuchen, um der Opfer zu gedenken. www.friedrichshafen.de/baugrundstück-ittenhausen. Neubaugebiet „Ittenhausen-Nord“: Bewerbungsfrist endet am 18. November Die Bewerbungsfrist für die Bauplätze im Neubaugebiet Ittenhausen-Nord läuft noch bis Mittwoch, 18. November 2020, 24 Uhr. Wer Interesse an einem der Bauplätze hat, muss bis zum Bewerbungsschluss seine Bewerbung einreichen. Die Stadt Friedrichshafen bietet im Neubaugebiet Ittenhausen-Nord 16 Bauplätze an. Die Grundstücke haben Flächen zwischen 243 und 593 Quadratmetern und werden mit der Verpflichtung zum Selbstbezug zur Bebauung mit Einfamilienhäu- sern oder Doppelhaushälften vergeben. Zwölf Bauplätze davon sind mit einem freistehenden Einfamilienhaus bebaubar, vier Bauplätze mit je einer Doppelhaus- hälfte. Das Baugebiet liegt zwischen der Straße Alter Weinberg und der Teuringer Straße. Weitere Informationen zum Baugebiet, zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpartner sind online unter www.friedrichshafen.de/baugrundstück-itten- hausen zu finden. Ailinger Ortsnachrichten Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG | Max-Planck-Straße 14 | 70806 Kornwestheim | 07154 8222-70 | anzeigen@duv-wagner.de Gilt nur für gewerbliche Anzeigen! 3x inserieren und nur 2x bezahlen! Unser Einsteiger-Angebot für Sie! Buchung & Infos Telefon 07154 8222-70 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de Web www.duv-wagner.de Jetzt kommen Sie zum Zug! Für Sie als Neukunde gibt es jetzt den EINSTEIGERTARIF 3 für 2* in Ihrem Mitteilungsblatt. So präsentieren Sie Ihre Angebote optimal und nachhaltig und gewinnen viele neue Kunden. Sie buchen einfach 3 Anzeigen zum Preis von 2. Und für weitere Anzeigen gibt es ebenfalls günstige Preise in Einzelgemeinden und für Anzeigenkombinationen. Machen Sie den Test! Gerne stimmen wir alle Einzelheiten auf Ihren individuellen Bedarf ab. Wir ent- werfen und gestalten auch Ihre Anzeigen nach Ihren Vorgaben und mit Ihrem Firmenlogo, falls Sie noch keine Werbevorlagen haben. * Dieses Angebot ist nur gültig für Buchungen innerhalb 3 Monaten in Einzelgemeinden, jedoch nicht für Anzeigenkombinationen. Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Verö entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 3 6 SlnfnSlnfn Nachruf Die Reitergruppe Baindt e.V. nimmt Abschied von Ihrem Gründungs- und Ehrenmitglied Anton „Done” Elbs welcher am 26.07.2021 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Seit der Vereinsgründung 1994 unterstützte Anton fortdau- ernd und in besonderem Maße den Verein. 2019 wurde er daher zum Ehrenmitglied der Reitergruppe Baindt e.V. ernannt. Wir nehmen Abschied von einem vertrauensvollen, kamerad- schaftlichen Menschen, den wir dankbar in Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Reitergruppe Baindt e.V. Wir suchen eine Medizinische Fachangestellte in Voll-/Teilzeit. Hausärztlich-internistische Praxis. Dr. med. Carsten Tschechne Karlstraße 12, 88250 Weingarten tschechne@t-online.de Telefon 0751/42115 Langenenslingen, 23.08.2021 „Hast Du Angst vor dem Tod?“ fragte der kleine Prinz die Rose. Darauf antwortete sie: „Aber nein. Ich habe doch gelebt, ich habe geblüht und meine Kräfte eingesetzt so viel ich konnte. Und Liebe, tausendfach verschenkt, kehrt wieder zurück zu dem, der sie gegeben. So will ich warten auf das neue Leben und ohne Angst und Verzagen verblühen.“ (Antoine de Saint-Exupéry) Völlig überraschend verstarb am 16.08.2021 Hermann Sprengnether *21.07.1949 Für immer in unseren Herzen Deine Tochter und Ehegatte Deine Enkel und Ur-Enkelin Deine Weggefährtin Deine Brüder und Anverwandte GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE TRAUERANZEIGEN NACHRUFE Denken Sie besonders im Sommer daran, genügend zu trinken! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 34 „Haben Sie Interesse an einer seriösen, vertraulichen und diskreten Vermittlung Ihrer Immobilie? Ich berate Sie gerne unverbindlich.“ Michael Schneider Immobilienberater Telefon +49 751 84-1782 michael.schneider@ksk-rv.de www.bestattungen-wohlschiess.de „Alternative Bestattungsformen“ Die Almwiese. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Waldseer Str. 41 88364 Wolfegg-Alttann Tel.: 07527/4104 Fax 4844 www.schreiner-lang.de In Sachen HOLZ wissen wir wo´s LANG geht! Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus KFZ-MARKT IMMOBILIENMARKT Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

    Dateityp: PDF-Dokument
    Dateigröße: 3,36 MB
    Verlinkt bei:
      Zuletzt geändert: 26.08.2021
      Amtsblatt_KW_26_31_06_2022.pdf

      Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 1. Juli 2022 Nummer 26 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Vielen Dank an alle Musikerinnen und Musiker, Helferinnen und Helfer, sowie allen Gästen für dieses tolle Musikfest unseres Musikvereins Massenchor in Baindt – Gänsehaut bei 33 Grad Munich Supporters Schwaben 13. Traditionelles Elfmeterturnier Am Samstag, 25.06.2022 veranstalteten wir nach 2 Jahren Corona bedingter Pause das 13. tra- ditionelle Elfmeterturnier mit befreundeten Fan-Clubs sowie mit Baindter Vereinen/Teams. Die ersten Platzierungen haben folgende Mannschaften erzielt: 1. Chicken Musiala 2. Offenes Fenster 3. Ferien in Afrika 4. Lümmel im Getümmel 5. Halbe Hosen 6. Blitze 3 7. Spezibande 8. Blitze 4 9. AH-Baindt 10. Die Bonkers 11. Theken Proleten 12. LJ Baindt 1. 13. LJ Baindt 2. 14. Waldhorn Buba Nach der Siegerehrung fand auf dem Dorfmusikfest der fröhliche Abschluss statt. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung beim Musikverein Baindt, Sportverein Baindt, Reddy Küchen Weingarten und bei Herrn Tasyürek, sowie bei allen Teams, die am Elfmeterturnier teilgenommen haben. Mit rot-weißen Grüßen Munich Supporters Schwaben. Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Geschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 01.07.2022 bleibt das Rathaus, die Gemeindebücherei und der Bauhof geschlossen. Der Kindergarten Sonne - Mond und Sterne ist nur mit einer Notgruppe geöffnet. Ihre Gemeindeverwaltung Grundsteuerreform Baden-Württemberg Die Grundsteuer basiert bislang auf Einheitswerten von 1964. Das Bundesverfassungsgericht erklärte diese Re- gelung mit Urteil vom 10.04.2018 für verfassungswidrig. Die Grundsteuer muss daher neu ermittelt werden und ab 2025 auf Basis der neu ermittelten Grundsteuerwerte erhoben werden. Am bisherigen Verfahren ändert sich nichts, außer in Zu- kunft Grundsteuerwert statt Einheitswert: Grundsteuerwert (Finanzamt) x Steuermesszahl (Finanz- amt) x Hebesatz (Kommune) = Grundsteuerbetrag Alle Grundstückseigentümer erhalten ein Infoschreiben vom Finanzamt. Sie sind verpflichtet, zwischen dem 1. Juli und 31. Oktober 2022 eine Grundsteuerwerterklärung elektronisch über das ELSTER-Portal einzureichen. Wer noch keinen ELSTER-Zugang hat, sollte diesen zeitnah be- antragen (www.elster.de/eportal/registrierung-auswahl). In begründeten Härtefällen darf die Feststellungserklä- rung in Papierform abgegeben werden. Ein sogenannter Härtefallantrag ist ab Juli 2022 bei den Finanzämtern möglich. Die Städte und Gemeinden erhalten die Papierformu- lare NICHT. Folgende Angaben benötigen Sie voraussichtlich für die Feststellungserklärung: Das Aktenzeichen (auf dem letzten Einheitswertbe- scheid oder dem Infoschreiben vom Finanzamt) Die Grundstücksfläche Den Bodenrichtwert mit Stichtag 01.01.2022 ggf. Angaben, ob das Grundstück überwiegend zu Wohnzwecken genutzt wird Auf unser Homepage unter www.baindt.de/grundsteuer finden Sie die wesentlichen Informationen und Hilfestel- lungen zum Thema Grundsteuerreform vor Ort. Die aktu- ellen Bodenrichtwerte, Grundstücksgrößen können über das Geoportal bezogen werden. Des Weiteren erhalten Sie hilfreiche Anleitungen zur Nutzung des Geoportals. Weitere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Finanzamt vor Ort oder auf der Internetseite oder unter www.grundsteuer-bw.de. Zone Richtwertgebiet WGFZ Nutzung Richtwert 01.01.2022 1000 Zentrum Geschosswohnungsbau 0,8 M 420 1001 GB Kirche Klosterhof - GB 70 1010 Zentrum Einfamilienhäuser 0,4 W 310 1130 Stöcklisstraße, Jägerweg 0,4 W 320 1210 Annabergstraße 0,5 W 280 1220 Erlenstraße 0,4 W 280 1230 Ziegeleistraße 0,6 W 310 1235 Sonnenstraße 0,4 W 350 1240 Schönblick 0,6 W 425 1245 Voken-Sperlingstraße 0,5 W 390 1330 Eichenstraße 0,5 W 280 1335 Buchenstraße/Birkenstraße 0,5 W 345 1340 Gartenstraße 0,7 W 335 1430 Dachsstraße 0,4 W 325 1435 Rehstraße 0,6 W 360 1440 Daimlerstraße 0,4 W 300 1441 GB Nachtweiden - GB 105 1445 Siemensstraße 0,3 W 265 1510 Marsweilerstraße Geschosswohnungsbau 0,7 M 395 1511 Marsweilerstraße Einzelhäuser 0,4 W 320 1530 Flieder-/Rosenstraße/Spielmannsweg 0,5 W 345 1540 Blumenstraße 0,4 W 385 2010 Sulpach 0,3 M 205 2110 Friesenhäusle 0,4 M 200 2210 Am Föhrenried 0,5 G 190 2215 Schachen 0,5 M 225 2220* Wickenhauser Straße Süd 0,5 W 225 2380 Schwarzes Loch 0,4 G 110 2800 Bauflächen im Außenbereich - stadt- und siedlungsnah - M 240 2810 Bauflächen im Außenbereich - Weiler und weilernahe Lagen - M 125 5000 Reines Agrarland - Acker - A 6,30 5010 Reines Agrarland - Grünland - GR 3,75 5020 Wald ohne Aufwuchs - F 1,75 Bodenrichtwerte Baindt zum 01.01.2022 Der Bodenrichtwert für stadt-und siedlungsnahe Lagen gilt für Grundstücke, die maximal 1 km Luftlinie entfernt zur nächsten Siedlung (zur nächsten Baulandrichtwertzone) innerhalb des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental liegen. Legende M = Mischbauflächen; W = Wohnbauflächen; G = gewerbliche Bauflächen A = Ackerland; GR = Grünland; GB = Baufläche für Gemeindebedarf Stichtag der ersten Hauptfeststellung Beginn der Abgabefrist für die Grundsteuer- erklärung Finanzamt ermittelt Grundsteuer- werte und Steuermess- beträge Die neu berechnete Grundsteuer muss bezahlt werden Versand der Infoschreiben an die Grundstücks- eigentümer Voraussichtlich letzter Tag der Abgabrfrist Kommunen erstellen und versenden die neuen Grundsteuer- bescheide 01.01.2022 seit April 2022 01.07.2022 31.10.2022 Ende 2022 bis 2023 bis Ende 2024 ab 01.01.2025 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Einladung zur Exkursion nach Tübingen und Kirchheim unter Teck am Samstag, 16. Juli 2021, Abfahrt 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfplatz, Ankunft ca. 19:00 Uhr Wie bereits während Corona angekündigt, holen wir die Besichtigung von gelungenen Wohnquartieren, die im Konzeptvergabeverfahren entwickelt wurden, nach. Wir laden Sie daher herzlich zur Exkursion am Sams- tag, den 16. Juli 2022, ein. Es werden Baugebiete in Tü- bingen und Kirchheim unter Teck besucht, die in einer ähnlichen Vorgehensweise, wie im Fischerareal geplant und realisiert wurden. Diese Exkursion ist für Interes- sierte am Fischerareal als künftige Bewohnerinnen und Bewohner, als Baugemeinschaft oder Einzelbauherrin oder -bauherr aber auch für Bauträger, Architektinnen und Architekten gedacht. Abfahrt wird um 8:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorf- platz sein und Rückkehr in Baindt gegen 19:00 Uhr. Der Unkostenbeitrag je Person für die Teilnahme an der Exkursion beträgt 25 Euro (inklusive Fahrt mit dem Rei- sebus sowie Verpflegung). Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und werden nach Anmeldeeingang verge- ben. Der Unkostenbeitrag wird vor Fahrtbeginn beim Einsteigen bar bezahlt. Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 11. Juli 2022, bei Frau Heine an: (E-Mail: e.heine@baindt.de, Tel. Nr.: 07502 9406-17) Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Ihre Gemeindeverwaltung Kennen Sie schon unsere Kontaktbörse auf unserer Homepage? Wie kann sich eine Baugemeinschaft bilden bzw. wie kann ich mich einer bestehenden Interessensgruppe anschließen und für ein Anliegerprojekt bewerben, um Eigentum im Fischerareal zu erwerben? Es gibt dafür auf unserer Homepage die Möglichkeit unter www.baindt.de/gemeinde-baindt/fischerareal/kon- taktboerse ein Inserat oder Gesuch einzustellen. Sie können hier auch bestehende Gruppen, die noch auf der Suche nach Mitgliedern sind, finden und kontak- tieren oder einen Aufruf zur Gründung einer neuen Gruppe starten. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an Frau Maurer, f.maurer@baindt.de, mit den notwen- digen Angaben, die Sie auf der Homepage finden. Weitere Informationen zum Konzeptvergabeverfah- ren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.baindt.de/fischerareal. Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2022 01.07.2022 Jahreszahler Grundsteuer 15.08.2022 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2022 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2022 3. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren 15.11.2022 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2022 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2022 4. Abschlag Wasser- und Abwassergebühren Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig unter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen wer- den. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 5. Juli 2022 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 5. Juli 2022 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Abwägung über die eingegangenen Stellungnah- men und Bedenken der Behörden und sonstiger Trä- ger öffentlicher Belange und Beschluss zur erneuten Auslegung und Anhörung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Reithalle“ und die örtlichen Bauvor- schriften hierzu 05 Auftragsvergabe Nahwärmeleitung - Bauabschnitt 3 im Bereich Ziegeleistraße 06 Bauantrag zum Einbau einer Gaupe in das Dachge- schoss eines Wohngebäudes, Flst. 841, Thumbstr. 15 07 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Bifang beim Neubau einer Dop- pelgarage auf dem Flst. 134/2, Daimlerstr. 25 08 Kindergartenangelegenheiten - Festsetzung der El- ternbeiträge für das Kindergartenjahr 2022/2023 09 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhe- bung von Benutzungsgebühren für die Kinderbe- treuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt ab dem 01.09.2022 10 Feststellung des Jahresabschlusses der Gemeinde 2021 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 des Eigen- betriebes Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2021 des Eigen- betriebes Abwasserbeseitigung 11 Haushaltsvollzug 2022 - Ergebnisse der Maisteuer- schätzung - Finanzielle Lage - Ausblick Investitionen und Refinanzierung der Gemeinde 12 Standesamtsangelegenheiten - Bestellung eines Eheschließungsstandesbeamten 13 Änderungen der AGB´s zum Abonnement des Amts- blattes der Gemeinde Baindt zum 01.01.2023 Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 - Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentli- chen Hand gemäß § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) 14 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Die Vorsitzende des Gemeinderates Simone Rürup, Bürgermeisterin Fundinfo Allgemeine Hinweise zu Fundsachen Verloren gegangene Gegenstände können im Rahmen einer Verlustanzeige dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet werden. Das dafür notwendige Formular „Ver- lustanzeige“ steht Ihnen online unter https://www.baindt. de/rathaus-buergerservice/rathaus-online unter dem Bereich Fundbüro zur Verfügung. Sofern eine Fundsache gefunden wurde, auf die Ihre Beschreibung zutrifft, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Alle Funde ab einem Wert von zehn Euro, die Sie auf dem Gebiet der Gemeinde Baindt finden und an sich nehmen, müssen dem Fundbüro der Gemeinde Baindt gemeldet und dort abgegeben werden. Die Fundsachen werden sechs Monate aufbewahrt und regelmäßig im Amtsblatt der Gemeinde Baindt veröf- fentlicht. Nach Ablauf der sechsmonatigen Frist geht die Fundsache in das Eigentum des Finders über, sofern ein Eigentumsvorbehalt geltend gemacht wurde. Alle ande- ren Fundsachen werden nach vorheriger amtlicher Be- kanntmachung durch Aushang und örtliche Medien vom Fundbüro versteigert oder anderweitig verwertet. Folgende Fundgegenstände wurden im Rathaus ab- gegeben: Juni 2022: Sonnenbrille silber/metall, Taschenbuch „Po- siealbumverse“, Einzelschlüssel mit gelbem Anhänger Mai 2022: Einzelschlüssel, Jugendmountainbike grün/ schwarz, Radkappe schwarz/silber, Smartwatch (Kinder) schwarz, Ohrring (kleine Kreole) gold/silber April 2022: Halskette silber mit Kreuz, Armkette gold mit Anängerin in Form von „Hand von Fatima“, Schirmmütze schwarz, Auto-Kindersitzerhöhung Weitere Informationen zu den Fundsachen erhalten Sie beim Fundbüro. Sie erreichen uns unter Tel. 07502/9406-12. Ferienprogramm Ferienbetreuung in den Sommerferien Liebe Eltern, in den Sommerferien, vom 01.08.-05.08.2022 08.08.-12.08.2022 29.08.-02.09.2022 05.09.-09.09.2022 bietet die Gemeinde Baindt für alle Grundschülerinnen und Grundschüler, sowie für alle „großen“ Kindergarten- kinder, die im September 2022 eingeschult werden, eine Ferienbetreuung in den Räumen der Klosterwiesenschu- le an. Die Anmeldung über reservix.de ist freigeschalten, auch für die Herbstferien können die Anmeldungen schon gebucht werden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist am 07.07.2022. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungstext auf reservix.de. Ihre Gemeindeverwaltung Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Der Kinderärztliche Notfalldienst im Landkreis Ravens- burg wird wochenends vorübergehend nicht mehr in der Notfallpraxis am St. Elisabethen Klinikum in Ravensburg, sondern in den Praxen der Kinderärztinnen und Kinder- ärzte in im Landkreis Ravensburg angeboten. Diese Regelung gilt ab 01.07.2022. Konkret bedeutet dies, dass an den Wochenenden ab- wechselnd eine Kinderarztpraxis Bereitschaft hat. Welche Praxis Dienst hat, können Eltern über die 116117 erfragen. Werktäglich wenden sich die Eltern wie gewohnt an ihren Kinderarzt/ihre Kinderärztin. Tierarzt Samstag, 02. Juli und Sonntag, 03. Juli AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7 91 25 70 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 02. Juli Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Sonntag, 03. Juli Apotheke 14 Nothelfer in Weingarten, Ravensburger Straße 35, Tel.: (0751) 5 61 11 10 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltungen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona- Vorschriften ab. Juni 29.06. - Ortsmeisterschaft Schützengilde 02.07. Juli 01.07. Rathaus geschlossen 01.07. - Schützengilde Ortsmeisterschaft 02.07. 03.07. Sommerfest des SBBZ Sehen findet NICHT statt 05.07. Gemeinderatssitzung Rarthaus 06.07. DRK Blutspendetermin SKH 08.07. Blutreiter Hl. Blutfest Bad Wurzach 09. + Dachser-Cup 10.07. 17.07. Vernissage Kunstkreis Rathaus 20.07. Seniorentreff BSS 29. - Schalmeienkapelle Weinfest 31.07. Zur Information Das Forstamt informiert Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu vier Informationsveranstaltungen zum Thema: „Borkenkäfer erkennen und bekämpfen“ ein. Die Borkenkäfer an Fichte (Buchdrucker und Kupferste- cher) werden auch durch den Klimawandel für die Fichte zu einer gravierenden Gefahr. Erkennen und Bekämpfen des Befalls ist eine wichtige Aufgabe für die Waldbesit- zenden. Wir treffen uns an folgenden Orten: Freitag 8. Juli 2022; 13 bis 16 Uhr; Ravensburg, Schmalegg am Sportplatz Freitag 15. Juli 2022; 13 bis 16 Uhr; Wangen, Pflanzschulhütte an der Praßbergstraße Freitag 22. Juli 2022; 13 bis 16 Uhr, Leutkirch, Parkplatz am ehemaligen Krankenhaus in der Ottmanns- hoferstraße Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Freitag 29. Juli 2022: 13 bis 16 Uhr, Bad Wurzach, Park- platz Gottesberg (Karten siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Forstamt Ravensburg Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unse- rer Rubrik „Klimaschutz – einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klima- schonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen – im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klimascho- nende Lebensweise sowie Gutscheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlo- sen Klimasparbuch, das vom Gemeinde- verband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Verein für ökologische Kommuni- kation, oekom e. V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Sie finden das Ta- schenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäu- sern der Verbandsgemeinden des Mittleren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimasparbuch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 33: Die Gewittersaison hat begonnen Der Klimawandel verschiebt die Nieder- schlagsverteilung im Jahr. So fällt künftig im Winter mehr, im Sommer teils weniger Regen. Zudem treten extreme Wetterereig- nisse wie Starkregen häufiger auf. Die lokal und zeitlich begrenzt auftretenden Regenereignisse mit hohen Nie- derschlagsmengen können schnell zu Überflutungen von Straßen und Kellern führen. Die Kanalisation ist für solche Extremereignisse nicht ausgelegt. An den Fließgewässern verstärkt sich laut Prognosen das Hochwasserrisiko. Die Starkregenereignisse der letzten Jahre haben demons- triert, dass individuelle grundstücks- und gebäudebezo- gene Vorsorgemaßnahmen durch HauseigentümerInnen das Risiko von eindringendem Regenwasser deutlich ver- ringern können. Was können Sie tun? Vor Rückstau aus der Kanalisation schützen Es empfiehlt sich der dauerhafte Schutz eines Gebäudes vor einem Rückstau aus der Kanalisation, beispielsweise durch eine Abwasserhebeanlage oder einen Rückstau- verschluss. Gebäudeöffnungen anpassen Der Schutz aller Gebäudeöffnungen wie Lichtschächten, Kellerfenster und -treppen und Eingängen verhindert das Eindringen von Oberflächenwasser in das Gebäude. Wasser wegleiten Fällt die Geländeneigung von einem Gebäude aus ab, wird oberflächlich abfließendes Wasser vom Gebäude ferngehalten. Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung Maßnahmen, die Regenwasser (länger) auf dem Grund- stück halten, so dass es versickern oder verdunsten kann. Finanzamt Ravensburg Bankverbindung des Finanzamts Ravensburg Ab dem 01.07.2022 sind Banküberweisungen (auch Dauer- aufträge) an das Finanzamt Ravensburg nur noch über das folgende Konto bei der Deutschen Bundesbank möglich. Bank Deutsche Bank Filiale Ulm IBAN DE10 6300 0000 0065 0015 00 BIC MARKDEF1630 Kontoinhaber Finanzamt Ravensburg Sollte diese Bankverbindung bereits genutzt werden, ist nichts weiter zu veranlassen. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ravensburg Unser Angebot richtet sich an pflegebedürftige, sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen, deren Angehörige andere Bezugspersonen und alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Sie sind Beratungsstellen vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen der Pflege, me- dizinischer Versorgung, Sozialleistungen und Leben und Wohnen im Alter. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie Leistungen beantragen möchten und helfen Ihnen bei der Organisation von Angeboten und Hilfen. Wir beraten sie kostenfrei, neutral und unabhängig unter Einhaltung der Schweigepflicht telefonisch, bei Ihnen zu Hause oder in den Pflegestützpunkten. Seit dem 05.04.2022 bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Ravensburg jeden ersten Dienstagnachmit- tag im Monat von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Baindt eine Sprechstunde an. Eine Termin- vereinbarung ist nicht notwendig. Ihre Ansprechpartnerin beim Pflegestützpunkt Schus- sental: Frau Ruth Gätje, Tel. 0751/ 85-3319, E-Mail: r.gaetje@rv.de Zuständig für die Gemeinden: Baindt, Baienfurt, Bodnegg, Grünkraut, Schlier, Waldburg und Weingarten Sprechzeiten in Ravensburg: Montag 8.00 Uhr – 10.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Gartenstraße 107, 88214 Ravensburg TWS Netz GmbH Notfallplan Gas: Alarmstufe tritt in Kraft Energie sparen ist für Alle angesagt Am Donnerstag, 23. Juni 2022 hat das Bundeswirtschafts- ministerium die Alarmstufe des Notfallplans Gas aus- gerufen. Anlass ist der drohende Versorgungsengpass im kommenden Winter nach weiteren Kürzungen der russischen Gaslieferungen. „Jetzt treten erste Restrikti- onen in Kraft, die der Gesetzgeber vorgibt. Als Teil des deutschen Energiesystems werden wir sie umsetzen, das geschieht allerdings nahezu ohne Auswirkungen auf die Verbraucher“, sagt Katharina Schneider. Sie ist Leiterin des Krisenstabs der TWS Netz GmbH. Dieses Gremium des örtlichen Gasnetzbetreibers hat sich bereits Ende Fe- bruar formiert und wichtige Vorkehrungen auf den Weg gebracht. Das Unternehmen betreibt rund 650 Kilometer Gasnetz in der Region: Die Rohre führen durch Ravens- burg und Weingarten bis in 14 weitere Kommunen im Umland, rund 15.400 Gebäude sind dort angeschlossen. Appell an alle Betriebe und Verbraucher Die Alarmstufe ist der zweite Eskalationsschritt bei einer Gasmangellage von insgesamt dreien. Sie nimmt nun alle Verbraucher - ob Unternehmen oder Privatpersonen - Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 verstärkt in die Pflicht Energie zu sparen und auch auf Alternativbrennstoffe zu Gas auszuweichen. Gasmarktex- perten beobachten bereits jetzt, dass die Preise an den Beschaffungsmärkten weiter stark steigen. Die Tatsache, dass aktuell kaum Gas zum Heizen benötigt werde, helfe immens die Gasspeicher weiter zu füllen. Zusätzlich gibt es Gasabnehmer, die ihre Aggregate auf andere Ener- gieträger umstellen können und dafür auch bestimmte Regelungen in ihren Verträgen haben. Eine weitere Maß- nahme tritt nun mit der Alarmstufe in Kraft: „Wir melden jetzt stetig Daten wie Gasfluss und Netzkapazitäten an die Bundesnetzagentur“, erläutert Katharina Schneider. Dieser Aufwand müsse geleistet werden, damit die Bundesnetz- agentur die Versorgungslage zuverlässig beurteilen kann. Denn ein Abregeln des Gasflusses bei Betrieben sei ein schwerwiegender Eingriff, darüber seien sich alle Beteilig- ten im Klaren. Die TWS Netz hat die ihr vom Gesetzgeber auferlegten Aufgaben bereits vor Wochen gewissenhaft erledigt: Die Einsparpotentiale der großen Energiever- braucher liegen schwarz auf weiß vor. Dabei spielt es kei- ne Rolle, bei welchem Energielieferanten eingekauft wird – denn der Notfallplan Gas verpflichtet in dieser Situation ausschließlich die Betreiber der örtlichen Infrastruktur. Schutz für private Verbraucher in der Notfallstufe Die Grundlage für das Handeln hat der Gesetzgeber fest verankert, die tragende Rolle spielt das Energiesiche- rungsgesetz. Darauf baut der Notfallplan Gas auf, der das Vorgehen von der Bundesebene über die Fernleitungs- und Speicherbetreiber bis hin zur lokalen Ebene regelt. Erst in Stufe 3, der Notfallstufe, kann es zu Abschaltun- gen für Industrie- und Gewerbekunden kommen. Tobias Ederer, Experte Gasversorgung der TWS Netz GmbH, er- läutert: „Das Signal erfolgt dann hoheitlich durch die Bun- desnetzagentur. Als Betreiber des Gasnetzes vor Ort über- nehmen wir die Kommunikation mit den Unternehmen, die dann ihre Abläufe zügig ändern und so die Gasabnahme drosseln oder ganz einstellen.“ Heißt: Innerhalb eines be- reits vereinbarten Zeitraums müssen Anlagen auf alterna- tive Energieträger umgestellt oder aus der Produktions- kette genommen sein. Dabei spielt es keine Rolle, was der Betrieb leistet – der Begriff der Systemrelevanz aus der Corona-Pandemie existiert in der Gasmangellage nicht. Hinweis: Tritt die Notfallstufe in Kraft, kann die Bundesnetzagentur die Abregelung von Verbrauchern anweisen. Die Gasnetz- betreiber vor Ort müssen das ermittelte Einsparpotential dann heben. Kriterien für die Reihenfolge sind unter anderem die Wirk- samkeit und die Reaktionszeit der Abschaltungen sowie die Möglichkeit des Brennstoffwechsels des jeweiligen Betriebes. Auch die Frage der Auswirkung auf das öf- fentliche Leben und auf die Gesundheit können eine Rolle spielen, ebenso der Aspekt wirtschaftlicher Schäden. Wel- ches Kriterium schwerer wiegt als das andere – das kann sich im Zuge veränderter Rahmenbedingungen ändern. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Deutlich höhere Renten in der Grünen Branche Die Renten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) und aus der landwirtschaftlichen Unfallversiche- rung steigen zum 1. Juli 2022 in Westdeutschland um 5,35 Prozent sowie in Ostdeutschland um 6,12 Prozent. Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung wird es auch in der Grünen Branche eine der höchsten Rentenanpas- sungen seit Einführung der sozialen Sicherungssysteme geben. Der allgemeine Rentenwert in der AdL sowie der Anpassungsfaktor für die vom Jahresarbeitsverdienst ab- hängigen Renten der Unfallversicherung verändern sich entsprechend dem Prozentsatz, um den sich die Renten der Deutschen Rentenversicherung erhöhen. In der AdL steigt der allgemeine Rentenwert von 15,79 auf 16,63 Euro (West) bzw. von 15,43 auf 16,37 Euro (Ost). Die Renten in Ostdeutschland werden zum 1. Juli 2024 vollständig an das Niveau in Westdeutschland ange- passt sein. Ab 1. Juli 2022 beträgt der Unterschied noch 1,4 Prozent. Alle Rentenbezieher werden bzw. wurden bereits durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Ren- tenanpassung informiert. Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard e.V. Cafeteria im Altenzentrum Selige Irmgard öffnet wieder! Mittwoch 06. Juli von 14 – 17 Uhr Nach langer coronabedingter Zwangspause öffnet die Cafeteria im Altenzentrum wieder. Leider lassen die Vorschriften eine Bewirtung im Innen- bereich noch nicht zu, sodass wir nurim Außenbereich bei trockenem Wetter zusammensitzen können. (Auf dem Weg zur Toilette muss eine Maske getragen werden). Wie sich die Situation weiterentwickelt ist noch nicht absehbar. Wir lassen uns aber nicht entmutigen und freuen und auf ein weiterhin gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit bekannten und hoffentlich vielen neuen Gesichtern. Geöffnet ist das Cafe wöchentlich mittwochs, (nicht wie bisher dienstags) von 14 – 17 Uhr. Förderverein Vereine erhalten weiterhin doppelte Förderung durch Bürgerkarte Firma Ravensburger stockt den Bürgerkarten-Sonder- fonds auf Durch die Bürgerkarte kommen Vereine und Bürger- projekte aus der Region zu finanziellen Mitteln, in- dem ihre Mitglieder und Unterstützer*innen vor Ort bei teilnehmenden Geschäften einkaufen. Die Firma Ravensburger unterstützt das Bürgerkarten-Konzept, indem sie den Bürgerkarten-Sonderfonds mit 1.500 € aufstockt und somit die Förderbeiträge für die Verei- ne verdoppelt. Wer die Bürgerkarte beim Einkaufen bei teilnehmenden Geschäften vorzeigt, unterstützt damit einen Verein oder ein Bürgerprojekt seiner Wahl. Denn als Dankeschön für den Einkauf spendet der Händler 1,8% des Einkaufsbe- trags an das vom Kunden ausgewählte Förderprojekt. Eine Win-Win-Situation, denn die lokalen Geschäfte freuen sich über den Umsatz und der Verein kommt zu finan- ziellen Einnahmen. Beide Seiten stehen – auch verstärkt durch die Corona-Pandemie – vor großen Herausforde- rungen: der Onlinehandel macht dem lokalen Einzelhan- del zu schaffen und das Vereinsleben hat durch die Be- schränkungen gelitten. Daher hat die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg den Bürgerkarten-Sonderfonds zu Beginn der Pandemie aufgelegt. Dieser verdoppelt seither die Förderguthaben der Vereine, ohne dass es dadurch zu Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Mehrkosten für die Kunden oder Geschäfte kommt. Nach- dem die Stadt Ravensburg den Sonderfonds aufgestockt hat, beteiligt sich nun auch die Firma Ravensburger und bringt somit ihr regionales Engagement zum Ausdruck. Mitmachen können bei der Bürgerkarte alle Vereine und Bürgerprojekte, die dem Gemeinwohl dienen. Auch Schulen und Kindergärten können sich einfach online als Förderprojekt anmelden. Alle Bürgerinnen und Bürger können die Bürgerkarte digital oder ausgedruckt beim Einkaufen vorzeigen – kostenlos, anonym und ohne An- meldung. Eine Übersicht über die mehr als 90 angemel- deten Förderprojekte sowie deren digitale Bürgerkarten gibt es online unter: www.buergerkarte-bodensee-ober- schwaben.de. Teilnehmende Geschäfte in Ravensburg sind z. B.: der Bioladen Kräutle, der Fachmarkt Baunetz Naturstoffe, das vegane Bistro Mandala, das faire und nachhaltige Modegeschäft firle & franz, der Unverpacktladen Wohl- gefühl, Christine Coelho mit Ganzheitlichen Beratungen, der Blumenladen Grün am Turm, die Tofu-Manufaktur So- maTofu und die Buchhandlung Anna Rahm. Aktuell kann die Bürgerkarte auch beim Kauf eines Ravensburger Ge- schenk-Gutscheins vorgezeigt werden. Bei dieser zeitlich begrenzten Aktion erhalten die Förderprojekte sogar die fünffache Förderung: 10 % des Gutscheinwertes gehen an Vereine und Bürgerprojekte ohne, dass dabei Mehrkosten für die Kunden entstehen. Erhältlich sind die Gutscheine dieser Aktion bei der Tourist Information. Edith-Stein-Schule Einrichtung der praxisintegrierten Ausbildung an der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz an der Edith-Stein-Schule Ravensburg im Schuljahr 2022/23 Die Edith-Stein-Schule, Berufliches Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales, richtet zum kommenden Schul- jahr am Standort Ravensburg die praxisintegrierte und vergütete Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz ein. Die klassische zweijährige Kinderpflegeausbildung mit anschließendem Anerkennungsjahr bleibt daneben in ihrer bisherigen Grundstruktur bestehen. Die neue praxisintegrierte und vergütete Ausbildung er- streckt sich über drei Jahre und gliedert sich in eine the- oretische Ausbildung an der Berufsfachschule und eine praktische Ausbildung in der Kindertageseinrichtung. Die theoretische Ausbildung entspricht in der Regel drei Un- terrichtstagen pro Woche, die praktische Ausbildung um- fasst an den anderen beiden Tagen über die gesamte Ausbildungsdauer mindestens 1.500 Stunden. Während der gesamten Ausbildungsdauer werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Lehrkraft der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz betreut. Für die Aufnahme in die Ausbildung für sozialpädagogi- sche Assistenz (praxisintegriert) ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit dem Träger einer Kinderta- geseinrichtung Voraussetzung. Weitere Informationen zur praxisintegrierten Ausbildung unter info@ess-rv.de. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Höhere Rente ab 1. Juli Zum 1. Juli 2022 steigen die Renten um 5,35 Prozent in den alten Bundesländern und um 6,12 Prozent in den neu- en Bundesländern. Dadurch erhalten bundesweit rund 21 Millionen Menschen mehr Rente. Wann das Plus auf dem Konto ankommt, hängt grund- sätzlich vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab: Wer bis März 2004 Rentnerin oder Rentner wurde, erhält den höheren Betrag bereits Ende Juni. Begann die erste Ren- tenzahlung ab April 2004, wird die Rente erst Ende Juli mit dem höheren Zahlbetrag angewiesen. Der Renten Service der Deutschen Post AG versendet rechtzeitig zur jeweiligen Auszahlung des neuen Zahlbe- trags an alle Rentnerinnen und Rentner ein Schreiben, in dem über die Höhe der Rentenanpassung informiert wird. Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg „Lehramt studieren“ Experten-Chat am 6. Juli 2022 auf abi.de Nie wieder Schule? Diese Aussicht ist für viele junge Menschen offenbar wenig verlockend. Sie entschei- den sich für eine berufliche Laufbahn als Lehrerin be- ziehungsweise Lehrer und kehren mit dem entspre- chenden Hochschulabschluss in der Tasche zurück ins Klassenzimmer. Doch wie gestaltet sich eigentlich das Lehramtsstudium? Was muss man dafür mitbringen? Und wie läuft die Bewerbung ab? Diese und viele wei- tere Fragen klärt der nächste abi» Chat am 6. Juli. Von 16 bis 17.30 Uhr lautet das Thema dann „Lehramt stu- dieren“. Zur Teilnahme: https://abi.de/interaktiv/chat 265.600 Studierende, die ein Lehramt anstrebten, wa- ren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Winter- semester 2020/21 an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben. Ein Jahr zuvor waren es noch knapp 12.000 weniger. Dies zeigt: Das Lehramtsstudium erfreut sich großer Beliebtheit. Wie gut die Arbeitsmarktchancen nach dem Studium sind, hängt laut Bundesagentur für Arbeit (BA) vom Bundesland, von der Schulform sowie den unterrichteten Schulfächern ab. In vielen Bereichen sei aktuell ein Lehrkräftemangel festzustellen. Orientierung und Wissensvermittlung Unabhängig davon, an welcher Schule man schließlich vor der Klasse steht: Der Beruf steckt voller Herausfor- derungen. Längst fungieren Lehrerinnen und Lehrer nicht mehr nur als reine Wissensvermittler. Vielmehr geben sie jungen Menschen Orientierung beim Erwachsenwerden sowie beim Übergang in Studium und Beruf – eine for- dernde und verantwortungsvolle Funktion. Wer mit dem Gedanken spielt, nach der Hochschulrei- fe Lehramt zu studieren, sollte daher wissen, was auf ihn oder sie zukommt. Klarheit schafft der nächste abi» Chat am 6. Juli. Von 16 bis 17.30 Uhr nehmen sich die Ex- pertinnen und Experten Zeit für die Fragen der Teilneh- menden. Sie informieren über Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau des Studiums sowie erforderliche Soft Skills. Außerdem beleuchten sie die verschiedenen Studien- abschlüsse und was diese für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft bedeuten. Alle Fragen und Antworten im Chatprotokoll Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chat unter https://abi.de/interaktiv/ chat. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebe- nen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chat- protokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi» Portal veröffentlicht wird. Landkreis Ravensburg Busfahrer/in werden: Verkehrsunternehmen informie- ren - Aktionstag am 9. Juli in Bad Waldsee-Gaisbeuren Vier Busunternehmen aus dem bodo-Verkehrsverbund Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 präsentieren am Samstag, 9. Juli, in Bad Waldsee-Gais- beuren den Beruf „Busfahrer/Busfahrerin“ auf ungewöhn- liche Weise. Interessierte können sogar selbst Probe fah- ren. Elke Müller aus Bad Waldsee-Gaisbeuren, Bernd Grabherr aus Waldburg und Mario Sohler aus Wangen sind Inha- berin beziehungsweise Inhaber von Busunternehmen, die im Linienverkehr des bodo-Verkehrsverbunds tagtäglich viele Menschen zur Schule, zum Arbeitsplatz und wieder nach Hause bringen. Und sie sind auf der Suche nach Verstärkung. Denn mit der Verkehrswende soll auch der Busverkehr weiter ausgebaut werden. Aus diesem Grund laden sie am Samstag, 9. Juli, von 10.00 bis 13.00 Uhr auf das Betriebsgelände von Omnibus Müller in Bad Wald- see-Gaisbeuren (Industriestraße 1) ein, um allen Interes- sierten den Beruf des Busfahrers beziehungsweise der Busfahrerin zu präsentieren. Ebenfalls beteiligt ist das Busunternehmen Ehrmann aus Bad Wurzach. Und auch das Jobcenter ist mit einem Infostand vertreten. Beson- deres Highlight: Die Fahrschule Allgäuakademie Wild aus Bad Wurzach ermöglicht Probefahrten. „Wir laden ein zum Reinsitzen, Schwätzen und Anfassen, um den Beruf kennenzulernen“, fasst Bernd Grabherr zusammen. „Wer hat schon einen Dienstwagen mit 300 PS und ei- nen zukunftssicheren Arbeitsplatz?“, so Grabherr weiter. „Unsere Busfahrerinnen und Busfahrer bringen die um- weltfreundliche Mobilität voran, sind Teil der Mobilitäts- wende“, nennt Elke Müller als einen weiteren Aspekt. Sie sitzt selbst regelmäßig ins Bus-Cockpit und möchte ihre Begeisterung an andere Frauen weitergeben: „Man soll- te sich nicht von Bedenken entmutigen lassen, sondern es einfach ausprobieren und schauen, ob’s passt.“ Dank persönlicher Arbeitszeitmodelle lasse sich der anspruchs- volle Beruf in Teilzeit gut mit der Familienarbeit verein- baren. Auch für Quereinsteiger/innen sei der Einstieg in den Linien- oder Reisebus eine gute Gelegenheit für eine berufliche Veränderung. „Wohnortnahe Arbeitseinsätze“ sieht Mario Sohler als weiteren Vorteil der privaten Bu- sunternehmen. Eine langjährige Reinigungskraft habe sich erst kürzlich aus diesem Grund umschulen lassen, berichtet der Wangener Busunternehmer. „Ob Bodnegg, Wangen, Wilhelmsdorf oder Bad Waldsee – in vielen kleineren Orten sind Busunternehmen ange- siedelt, die im bodo-Verkehrsverbund im Linienverkehr unterwegs sind und darüber hinaus Ausflugsfahrten in die nähere oder weitere Umgebung anbieten“, sagt Bernd Grabherr. Kurze Wege zur Arbeit seien vor allem bei Teil- zeitkräften gefragt. „Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterin- nen schätzen außerdem das familiäre Umfeld in unseren Betrieben“, spricht Elke Müller auch für ihre Kollegen, die allesamt Familienunternehmen führen. „Einen bequemen und trockenen Arbeitsplatz in schöner Landschaft“, nen- nen die Organisatoren des Bewerbertags als weiteren Vorteil. Was man – oder Frau – für den Beruf mitbringen muss? „Freude am Umgang mit Menschen“, sind sie sich einig. „Die Arbeit am Steuer ist etwas für Menschen, die lieber mit Fahrgästen im Austausch sind als mit dem Chef im Büro nebenan“, fügt Grabherr mit einem Augenzwin- kern hinzu. Kraftfahrer/in, wie der Beruf offiziell heißt, sei mittlerweile die falsche Bezeichnung, findet Mario Soh- ler. „Schließlich bewegen unsere Fahrerinnen und Fahrer ein vollautomatisiertes 300.000-Euro-Fahrzeug mit über 300 PS und haben einen klimatisierten Arbeitsplatz mit bester Aussicht.“ Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 02. Juli - 10. Juli 2022 Gedanken zur Woche Herzensstille Die Stille gibt uns für alles eine neue Sicht. Wir brauchen die Stille, um die Herzen anzurühren. Mutter Teresa Samstag, 02. Juli 08.30 Uhr Baindt – Treffpunkt Kirche Fußwallfahrt nach Reute 14.00 Uhr Baindt – kirchliche Trauung Giulia Schilling und Stefan Waltinger 17.00 Uhr Baindt – Taufe von Sophie und Maximilian 18.30 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Theresia und Wil- helm Zinser, Josefine und Friedrich Krimmer, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frei, Franz und Eugen Schmidt, Emilie und Oskar Bix, Elisabeth, Josef und Thomas Schmid) Sonntag, 03. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Amelie Dienstag, 05. Juli 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 06. Juli 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier zum Bundesfest des Kath. Frauenbunds Donnerstag, 07. Juli 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 08. Juli 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier Samstag, 09. Juli 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Sonntag, 10. Juli – 15. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Rosa Vogel, Jo- hannes Heik, Ignaz Malsam mit Angehörigen, Magdalena und Klemens Braunagel mit An- gehörigen, Leokadia und Josef Malsam mit Angehörigen, Anna und Johann Bergen, Aga- the und Adam Zimmermann, Marta und Josef Haug, Jahrtag: Kurt Elbs) 11.15 Uhr Baienfurt – Kleine Kirche, musikalisch beglei- tet von der Jugendkantorei Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Auch die Kommunion wird in diesem Bereich weiterhin in den Bänken ausgeteilt. Rosenkranzgebete im Juli Im Juli laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Helferkreis Die Seniorengeschenke für das zwei- te Halbjahr 2022 können im Pfarrbüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zum Gitarrenkonzert Samstag, den 02.07. 2022 um 19.00 Uhr in der ev. Kirche in Baienfurt Der Baindter Gitarrenlehrer und Gitarrist Thomas Kal- kreuth spielt ein klassisches Gitarrensolokonzert. Gespielt wird Musik von der Renaissance bis in die Gegenwart. Eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte, in der die Gitarre selbst unter-schiedlichste Formen angenom- men hat. Wir begegnen auf dieser Reise wunderbaren Gitarren- komponisten, die ihre Zeitgenossen ins Staunen versetz- ten, weil Sie mit der Gitarre feinste filigrane Kunst dar- boten! Gespielt werden ausgewählte Werke, u.a. spanische Meis- ter der Vihuela, wie Luis de Narvaez, sowie der Barockgi- tarre Gaspar Sanz. Aus dem 18. Jahrhundert werden es ausgewählte Werke von Fernando Sor, Mauro Giuliani oder Ferdinando Carulli sein, die als Virtuosen und Kom- ponisten berühmt wurden. Schließlich der große Reforma- tor Francisco Tarrega, der die Gitarre ins 20. Jahrhundert führte... Jazzsolos werden das Konzert abrunden und die Reise schließlich beenden! Um eine angemessene Spende wird gebeten! Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 Samstag, 02. Juli 19.00 Uhr Baienfurt Gitarrenkonzert mit Thomas Kal- kreuth in der Ev. Kirche Sonntag, 03. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Baindt Gottesdienst im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Montag, 04. Juli 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Sonntag, 10. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Kirche Gedanken zum Wochenspruch Verloren – gesucht – gerettet Was haben sich nicht für Wünsche und Er- wartungen mit diesem angekündigten „Men- schensohn“ verbunden – einem Menschen, kaum von anderen zu unter- scheiden und doch direkt von Gott bevollmäch- tigt, um endlich Gerech- tigkeit zu schaffen. Von allen Seiten versuchten Menschen deshalb die- sen Jesus für ihre Zwecke einzuspannen – sei es, um die römischen Besatzer endlich zu vertreiben oder um das ganze Volk auf den Weg der Gebote zu führen. Jesus lässt sich nicht vereinnahmen, sondern wendet sich ganz ziel- strebig denen zu, die von anderen längst abgeschrieben waren, wie Zachäus, bei dem er sich einlädt, um ihm und seiner ganzen Familie zu zeigen, dass auch sie dazuge- hören – das verändert alles. An solchen „aussichtslosen Fällen“ hat Jesus immer wie- der gezeigt, dass Gott wirklich keinen aufgibt, dass er dranbleibt, zu suchen und zu retten, weil niemand verlo- ren gehen soll. Søren Kierkegaard hat diese Erfahrung einmal so zusam- mengefasst: „Wir sind verlorener, als wir zugeben wollen; wir sind tiefer erlöst, als wir zu hoffen wagen.“ Gott sei Dank dafür! – Ihr Martin Schöberl, Pfarrer ---------- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 ---------- Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ---------- Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Dank und Entpflichtung Im Rahmen eines musikal ischen Gottesdienstes mit Choralkanta- te bedankte sich Pfarrer Martin Schöberl bei Tors- ten Thoma für sein großes En- gagement wäh- rend seiner 21 Jahre als Kir- chengemeinde- rat. „Durch deine praktische Art und deinen flot- ten Protokollstil hast du unsere Sitzungen immer bereichert, hast dich ganz selbstverständlich bei der Innenrenovierung der Kirche oder beim Umbau des Gemeindehauses ein- gebracht, bei der IT im Pfarrbüro, dem Schutz der Was- serleitungen unter der Kirche oder wann immer Sachver- stand gefragt war; hast uns im Kinder- und Jugendausschuss der Kommune vertreten oder hinter dem Grill mit besten Köstlichkeiten versorgt. Kurz: Du bist ein Mensch, den wir in der Kirchengemeinde nicht missen möchten und das müssen wir Gott sei Dank auch nicht, denn du bleibst uns erhalten. Nur von deinem Amt als Kirchengemeinderat müssen wir dich leider entpflichten und dir damit etwas mehr Freiraum schaffen, für deine eigene Regeneration in den intensiven Herausforderun- gen, in denen du beruflich, privat und in deinen Ehrenäm- tern stehst. Danke, dass du uns auch weiterhin so enga- giert verbunden bleibst.“ Weil man im Gremium seine Liebe für die Grillkultur ken- ne, habe man sich ganz bewusst für einen Gutschein für ein entsprechendes Grillfachgeschäft als „Dankeschön“ entschieden. Direkt im Anschluss an den Gottesdienst lud die Kirchen- gemeinde zu einem Kirch-Kaffee ein, das von vielen Got- tesdienstbesuchern sehr gerne angenommen wurde. ---------- Kirchenchor Seit Montag, 13.06.2022 proben wir wieder re- gelmäßig um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Öschweg 32 in Baienfurt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. ---------- Offener Bibeltreff Am Sonntag, 03. Juli, um 18.00 Uhr findet in der evang. Stadt- kirche in Weingarten ein Offener Bibeltreff statt. Hermann Baur, Gemeinschaftspastor (Memmin- gen) spricht zum Thema „Zweifel und Staunen“ (Lukas 9, 37-43). Gäste sind herzlich willkommen. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Juniorinnenfußball D-Juniorinnen: Spiel v. Donnerstag, 23.Juni 2022 SGM SV Eglofs/Heimenkirch/Wohmbrechts - SGM SV Baindt/Fronreute 1:3 Um im Meisterschaftsrennen weiter am TSV Tettnang dran zu bleiben, war ein Sieg auf dem Sportgelände des TSV Wohmbrechts Pflicht. Die Aufgabe wurde entspre- chend schwerer, nachdem mit Sophie und Jana zwei Leistungsträgerinnen nicht dabei sein konnten. Trainer David hatte den Mädels mit der Umsetzung eines neuen Spielsystems, zudem noch eine zusätzliche Aufga- be mit ins Spiel gegeben. In den ersten 15 Spielminuten kamen unsere Spielerinnen mit ihren Aufgaben überhaupt nicht klar und folglich das Heimteam durch ihre Spielfüh- rerin zu einem sehr guten Abschluss, welcher nur knapp das Ziel verfehlte. Erst mit Heddas Führungstreffer, nach Zuspiel von Vivi- enne, wurde unser Team spielbestimmender. Der zweite Treffer, durch eine feine Einzelleistung von Hedda, folgte gleich nach dem Seitenwechsel. Allerdings gelang dem Heimteam durch eine abgefälschte Hereingabe gleich danach der Anschlusstreffer. Von einem zu weit geratenen Abschlag unserer Torspiele- rin Sara, war Mitte der zweiten Halbzeit, die gegnerische Torspielerin etwas überrascht und ließ den Ball durch, was letztlich die Entscheidung bedeutete. Nun gilt es im letzten Saisonspiel, am Samstag 2.Juli, den nächsten Sieg einzufahren und auf einen Ausrutscher von Tettnang gegen Bergatreute zu hoffen, um am Ende doch noch ganz oben in der Tabelle zu stehen. Diese Woche klappte es damit noch nicht. Tettnang gewann mit 8:2 gegen die Mädels aus FN. Es spielten: Sara Jukic, Lena Füssel, Victoria Wertmann, Hedda Said, Emma Reissner, Malena Kaletta, Vivienne Pogrzeba, Sarah Leibfarth, Luisa Weber Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 B-Juniorinnen SV Alberweiler II : SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 4:0 Zum Ende der Saison ging es zum Tabellenzweiten nach Alberweiler. Nachdem seit dem letzten Wochenende fest- stand, dass wir die Klasse halten können, konnten wir deutlich befreiter aufspielen, was man der Mannschaft angemerkt hat. Insgesamt haben wir uns gut verkauft, selbst einige Torchancen erspielt, aber am Ende war der Vizemeister in der Nutzung seiner Torchancen deutlich effizienter. Es spielten: Tabea Lins (T), Angelina Bühler, Viviane Wert- mann, Scarlett Pogrzeba, Lorena Buerck, Julie Acker, Marie Strobel, Hanna Steidle, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Laura Bauhofer, Tabea Schauffler, Nora Lüttmann, Julia Eberlen, Alina Braun Dachser Cup 2022 Am Wochenende 9./10. Juli findet nach zweijähriger Pause wieder der Dachser Cup auf dem Sportgelände Kloster- wiese statt. Ein Fußballhöhepunkt unserer Jugendfuß- ballabteilung. Weitere Informationen finden Sie auf der Titelseite dieses Mitteilungsblattes. TC Baindt e.V. Am vergangenen Wochenende waren zum ersten Mal in dieser Saison nahezu alle Mannschaften am Start. Junioren U15: Bezirksstaffel 2 TC Baindt – TC Feuerstein-Hürbel 4:2 Der erste Saisonsieg ist geschafft! Nach zwei Niederlagen zum Beginn der Saison im Mai ist gleich im ersten Spiel nach der Pfingstferienpause ein Sieg geglückt. Am letz- ten Freitag waren die U15 Junioren aus Hürbel zu Gast bei uns auf der Anlage in Baindt. Mit einer Wettervorhersage, die nichts Gutes ahnen ließ, ging es überpünktlich schon vor 15 Uhr los mit den Einzeln. An Nummer 1 spielte Maurice Zimmermann. Sein Gegner war bärenstark, so dass das Spiel leider schnell entschie- den war, es stand 1:0 für Hürbel. Dann kam der Regen und hörte nicht mehr auf. Auch für die nächsten Stunden war keine Wetterbesserung in Sicht. Es wurde entschie- den, dass wir in die Tennishalle wechseln. Die beiden wei- teren Einzel liefen viel besser für den TC Baindt. Vinzent Neubauer gewann, wie schon im letzten Verbandsspiel, knapp im Match-Tie-Break, sein Match. Christiane Haup- ter gewann ihr Match klar in zwei Sätzen. Bei ihr war die Freude besonders groß, sie hatte endlich ihren ersten Sieg in einem Verbandsspiel erreicht. Da Hürbel nur mit 3 Spielern angereist war, wurde das vierte Einzel für den TC Baindt gewertet. Der Zwischenstand nach den Einzeln war somit eine komfortable 3:1 Führung für Baindt. Wegen fehlendem vierten Mann konnte auch von den zwei Doppeln nur eins gespielt werden. Mit dem Rücken- wind der beiden gewonnenen Einzeln starteten Christia- ne und Vinzent voller Ehrgeiz in das Doppel. Beide liefer- ten ein klasse Match, am Ende verloren sie aber in zwei knappen Sätzen. Die Stärke der Nummer 1 auf der Seite Hürbels setzte sich am Ende auch im Doppel durch. Das zweite Doppel wurde für Baindt gewertet. Am Ende stand damit ein 4:2 Sieg auf dem Papier. An kommenden Freitag geht es in das nächste Spiel, die U15 ist zu Gast bei der Tennisabteilung des SV Steinhausen-Rottum. Junioren U18: Bezirksstaffel 2 SPG Bad Waldsee/Gaisbeuren/Haisterkirch – TC Baindt 3:3 Am vergangenen Samstag wurde unsere U18-Mannschaft in Bad Waldsee zum 3. Saisonspiel empfangen. Bei den Einzelspielen von Marian Dorn und Johannes Neubauer mussten wir jeweils nach zwei Sätzen leider den Geg- nern gratulieren. Lukas Zöschinger dagegen gewann sein Match in zwei klaren Sätzen. Tim Pantoffelmann gelang es nach knapp verlorenem 1. Satz, den 2. Satz deutlich für sich zu entscheiden. Leider musste sein Gegner dann ver- letzungsbedingt aufgeben. Das Doppel von Tim Pantoffel- mann und Lukas Zöschinger verlief zunächst spannend, endete aber in einem eindeutigen Sieg für die Baindter. Marian Dorn und Johannes Neubauer konnten ihr Doppel leider nicht für sich entscheiden, was in einem Endstand von 3:3 Matches resultierte. Das Satzverhältnis von 7:6 brachte den Gegnern schließlich ihren 3. Sieg in der Saison ein. Kommenden Samstag wird unsere Mannschaft zum bereits vorletzten Saisonspiel in Weingarten empfangen. Herren 65: Verbandsstaffel TC Biberach – TC Baindt 4:2 Bei Ihrem ersten Start als 4er Mannschaft in der neuen Altersklasse Herren 65 musste das bisherige Herren 60 Team beim absoluten Meisterschaftsfavoriten TC Biber- ach antreten. Gegen eine Mannschaft, die nur mit ehema- ligen Regionalligaspielern antrat, zog sich das Baindter Team gut aus der Affäre. Absolut top besetzt waren die Gastgeber auf Position1, traten sie dort mit der aktuellen Nummer 1 /WTB und Nummer 15 der deutschen Senio- renrangliste Herren 65 an. Unter diesen ungünstigen Voraussetzungen gelangen immerhin 2 Punkte durch Erwin Feurle im 3.Einzel und durch Leo und Max Reich im Doppel 2. Es spielten: Leo Reich, Roland Puk, Erwin Feurle, Werner Graf und im Doppel Max Reich für Roland Puk. Herren: Kreisstaffel 2 SG Aulendorf – TC Baindt 0:6 Angenehmer Auftakt auf Aulendorfer Anlage! Am Sonntag durften die Herren zu grandiosen Gastge- bern nach Aulendorf aufbrechen. Debütant Daniel Gertler brachte sein erstes Einzel in offizieller Runde bravourös über die Bühne und holte den ersten Sieg des Tages. Kurz darauf folgte Moritz Lang und brachte auch sein Spiel nach schwerem erstem Satz ins Ziel. Nun durften Max und David Schäfer mit ihren Einzeln beginnen. Unsere Num- mer 1 hatte nach einem zügigen Sieg auch die Chance ein hart umkämpftes Einzel von David mitzuverfolgen, der die Einzel dann abrunden konnte. Mit der 4:0 Führung konn- te beruhigt in die Doppel gestartet werden. Nach diesen war klar, der erste 6 Punkte Sonntag für die Saison war perfekt. Noch besser machten diesen die Gastgeber aus Aulendorf, bei welchen wir uns herzlich für die hervorra- gende Bewirtung bedanken. Herren 30: Bezirksliga TC Baindt – TA TSV FH-Fischbach 5:4 Im zweiten Saisonspiel traten wir gleich mit zwei Newco- mern an. Trotz geistlicher und musikalischer Unterstüt- zung aus dem Festzelt des Dorffestes konnten wir in den Einzeln mit Siegen von Stefan Boenke, Philipp Neubauer und Lars Hinner leider nur 3 Punkte für uns verbuchen. Ralf Raubald musste sich nach einem intensiven Spiel erst im Match-Tie-Break geschlagen geben. Folglich stand es nach den Einzeln 3:3, so dass die Doppel dieses Mal ohne Experimente aufgestellt werden mussten. Die ausgetüftel- te Doppelaufstellung war dann aber erfolgreich: Doppel Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 1 (Stefan und Philipp) und 3 (Ralf B. und Lars) gewannen jeweils deutlich und sicherten den 5:4 Sieg! Vielen Dank an dieser Stelle auch noch an unseren zweiten Newcomer Florian Fränkel für seinen Einsatz! Herren 40: Bezirksstaffel 1 TC Baindt – TC Bergatreute 1:5 Bei herrlichem Sonnenschein traten wir zu unserem ers- ten Heimspiel dieser Saison an. Auf Pos. 1 gegen einen übermächtigen Gegner war für T. Schäfer kein Blumen- topf zu gewinnen. Auf Pos. 2 wäre deutlich mehr möglich gewesen, jedoch enttäuschte Rafael Grabherr mit einer insgesamt schwachen Leistung. Etwas Pech war im Ein- zel 4 bei vier vergebenen Matchbällen und einer letzt- lich knappen Niederlage von S. Wösle, letztlich dann im Match-Tie-Break, doch auch dabei. Somit konnte lediglich unser Einzel 3 mit Andreas Lang einen souveränen Sieg verbuchen. Gratulation Andi ! Da der Top Spieler von Ber- gatreute auch im Doppel 1 unschlagbar war und unser Doppel 2 ebenfalls keinen Sieg erzwingen konnte, gingen die Punkte am Ende doch relativ deutlich mit 1:5 an unse- re Gäste aus Bergatreute. Die anschliessende Bewirtung, erstmals von der Mannschaft eigenständig organisiert und durchgeführt klappte, hervorragend. Großes Lob an alle für ihren Einsatz. Es spielten: Thomas Schäfer, Rafael Grabherr, Andreas Lang und Sascha Wösle. Herren 50/1: Verbandsliga TC Baindt – TC Friedrichshafen 1:8 Spät in dieser Saison hatten wir am vergangenen Sams- tag unser erstes Verbandsspiel zuhause. Nachdem wir uns letztes Jahr den Aufstieg in die Verbandsliga hart erkämpft hatten, waren wir natürlich auf die Spielstärke unserer Gegner gespannt. In voller Mannstärke sind wir nun angetreten. Leider gingen alle Einzel relativ klar ver- loren. Nur Peter konnte noch einen Satz erkämpfen, verlor dann aber auch im Match-Tie-Break. Da nach den Einzel schon klar war, dass wir unser erstes Spiel in der neuen Liga verlieren werden, konnten wir die Doppel nun ohne Druck, aber mit dem Hintergrund der Ergebnisverbes- serung, aufstellen. Durch Aufgabe (verletzungsbedingt) mussten wir unser 2er-Doppel abgeben. Doppel 3 ging leider klar verloren. Einen Punkt konnten wir uns dennoch sichern, denn unser Doppel 1 gewann nach Match-Tie- Break. Fazit: Da wir mit Friedrichshafen eine der stärksten Mannschaften in unserer Gruppe hatten, müssen wir die Punkte in den darauffolgenden Spielen holen. Einzelaufstellung: Peter Schmitt, Volker Hillebrand, Ste- fan Schäfer, Wolfgang von Bank, Gerhard Reich und Sigi Hirmke Doppelaufstellung: Schmitt P./Schäfer S., Hillebrand V./ von Bank W. und Reich G./Hirmke S. Damen 40: Staffelliga SPG Oberkirchberg/Staig/Wiblingen 1– TC Baindt 2 4:2 Gleich zum ersten Spieltag dieser Sommerrunde erwarte- ten uns - Babsi Blattner, Marion Grabherr, Evelyn Amann und Silvia Auer – die Spielerinnen der Spielgemeinschaft aus Oberkirchberg/Staig & Wiblingen auf ihrer Anla- ge. Bei strahlendem Sonnenschein und bis zu heißen 26 Grad ging es dann auf die roten Ascheplätze ...Trotz viel Schweiß und tollen Ballwechseln mussten wir uns in den Einzeln mit 0:3 geschlagen geben. Lediglich Evelyn konnte ihrer Gegnerin einen Siegpunkt abnehmen. Die Doppel waren dann nochmals eine Herausforderung. Während Babsi und Marion nach knapp 2 Stunden den Punkt an die Gegnerinnen geben mussten, kämpften Evelyn und Silvi fast drei Stunden gegen Hitze, Schweiß, Krämpfe und sehr siegeswillige Gegnerinnen um den letz- ten Punkt dieser Partie. Ihre harte Arbeit wurde am Ende mit 6:7, 7:6 und 10:6 belohnt!! Damen 50: Bezirksoberliga TC Baindt – TC Tettnang 7:2 Ein toller Sieg! Bei hochsommerlichen Temperaturen er- kämpften wir uns durch Siege von Sibylle, Inge, Heike, Co und Conny eine uneinholbare 5:1-Führung nach den Ein- zeln.Trotzdem gaben wir in den Doppeln nochmals alles: Doppel 1 mit Sibylle und Heike verlor nach langem Kampf im Match-Tie-Break 8:10. Die beiden anderen Doppel, Inge mit Christine und Co mit Conny, steuerten dann noch 2 Punkte zum deutlichen Sieg bei. Mit unseren fairen Gegnerinnen aus Tettnang ließen wir uns dann das verdiente leckere Essen schmecken und stießen mit einem Gläschen auf unseren Sieg an. Herren 65: Doppelrunde TC Bergatreute – TC Baindt 0:4 Mit einem überzeugenden Sieg gegen die bisher ebenfalls noch ungeschlagene Bergatreuter Mannschaft kehrte unser 65er Doppel–Team von der zweiten Auswärtsfahrt zurück. Ergebnisse: Runde 1: L.Reich/R.Puk 2:0 Sätze und E.Feurle/J.Spöri 2:1 Sätze Runde 2: R.Puk/E.Feurle 2:0 Sätze und L.Reich/J.Spöri 2:0 Sätze Nach diesem klaren Erfolg gegen einen guten Gegner können wir bei der Mannschaftsaufstellung weiter vari- ieren und den noch folgenden Spielen mit Gelassenheit entgegensehen. Dieses Mal waren im Einsatz: Leo Reich, Roland Puk, Erwin Feurle, Josef Spöri Herren 70: Doppelrunde TC Baindt – TC Meckenbeuren-Kehlen 3:1 Ulli Spille und Gerhard Zinser erspielten sich mit einem souveränen 6:0 und 6:2 Sieg den ersten Punkt im ersten Doppel. Klaus Klumpp und Lothar Braun erkämpften sich mit 6:3 und 6:3 die 2:0 Führung. Doppel 3 mit Ulli Spille und Georg Gössner siegte in einem dominierenden Spiel mit 6:0 und 6:1. Im letzen Doppel mussten sich Klaus Klumpp und Kurt Hoffmann bei schwülwarmer Witterung den Tenniskameraden aus Meckenbeuren-Kehlen mit 4:6 und 4:6 geschlagen geben. Vorschau: Fr., 1.7.22.: TA SV Steinhausen – Junioren U15 Sa., 2.7.22: TC Weingarten 2 – Junioren U18 TA TSV Eschach –Herren 50/1 TA TSV Hochdorf – Herren 40 Damen 40 – TC Meckenbeuren /Kehlen TC Ehingen – Damen 50 Herren 50/2 – TA SV Aichstetten So,, 3.7.22: Herren 30 – TC Warthausen TC Berg – Herren Mo., 4.7.22: TC Kressbronn – Herren 70 Herren 65 – TC Bad Saulgau Mi., 6.7.22: TC Mochenwangen – Herren 65 Fr., 8.7.22: Junioren U15 – TC Ochsenhausen Impressionen von der Jubiläumsfeier auf unserer Vereins-Webseite gibt es eine kleine Fotozusammenstellung samt Bericht von unserem 40er-Ju- biläum. Liebe Mitglieder und Gäste, schaut doch mal auf der Homepage vorbei! www.tc-baindt.de Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Reitergruppe Baindt Reiterausflug - letzte Info Hallo zusammen, am kommenden Samstag findet nun der Reiterausflug statt. Abfahrt ist um 9 Uhr am Bahnhof Nie- derbiegen. Wir fahren bis nach Friedrichshafen, wo wir auf das Schiff umsteigen. Dort gibt es Vesper. Gegen 16 Uhr fährt das Schiff uns wieder zurück nach Friedrichshafen. Anschließend lassen wir den Tag beim gemeinsamen Abendessen ausklingen. Zurück geht es mit dem Bus. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Euch. Jugendstammtisch Liebe Reiterjugend, bald steht unser Reitturnier an - da unsere Meldestelle etwas verschmutzt ist würden wir hier gerne eine kleine Putzaktion starten und im Anschluss den Abend beim gemeinsamen Grillen ausklingen lassen. Wann: Samstag, 16. Juli Uhrzeit: ab 18:30 Uhr Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung bis 10. Juli bei Lilly (015730973094) - für Grillgut wird gesorgt! Wir freuen uns wenn der ein oder andere noch einen Salat mit- bringen kann(bitte um kurze Info bei der Anmeldung)☺ Euer Jugendteam Tobias, Lilly, Madlen und Alisa Reitturnier Bad Waldsee Dressurreiterprüfung Klasse A* Platz 8 Alexander Henzler mit Bonne Diamond Dressurprüfung Klasse A** Platz 2 Alexander Henzler mit Bonne Diamond Platz 6 Luisa Walser mit First Dinamica Herzlichen Glückwunsch an Alexander und Luisa. Alexander mit Bonne Diamond Luisa mit First Dinamica Blutreitergruppe Sonntag, den 03.07.2022; Hl. Blutfest in der Basilika Weingarten Am Sonntag, den 03. Juli 2022 findet um 09:30 Uhr der Festgottesdienst mit Einzug der Standarten zum Hl. Blutfest in der Basilika Weingarten statt. Freitag, den 08. Juli 2022 Heilig Blutfest in Bad Wurzach Am Freitag, den 08. Juli feiert die Stadt Bad Wurzach Ihr 95. Hl. Blutfest mit dem hochwürdigsten Erzabt von St. Ottilien, Herrn Wolfgang Öxler OSB, unter dem Leit- wort: „Durch seine Wunden sind wir geheilt“. Unsere Blutreitergruppe wird daran teilnehmen und ist als Gruppe Nummer 62 der Zweiten Abteilung zugeordnet. Unser Quartier ist wieder bei der Familie Zweifel in Un- tergreut. Da wir der Zweiten Abteilung zugeordnet sind, ist der Abritt in Untergreut pünktlich um 7.00 Uhr geplant. Alle Blutreiter und Ministranten, die am Hl. Blutfest teil- nehmen wollen und noch nicht angemeldet sind, bitte unbedingt bis spätestens Montag, den 04.07.2022, ihre Pferde mit Alter, Geschlecht, Farbe und Pferdebesitzer beim Geschäftsführer, Tel.: 07502-911515, anmelden. Mittwoch, den 13.07.2022, um 20.00 Uhr, Bischof-Sproll-Saal. Alle Blutreiter*innen, ehemalige Blutreiter und Gönner der Blutreitergruppe sind herzlich eingeladen zur Vorbe- reitung der Vereinsgründung „Blutreitergruppe Baindt 1906 e.V.. Wir wollen die Satzung und die Vorstandswah- len besprechen. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Weinfest 2022 - Eine Weinreise um die Welt Liebe Freunde des guten Ge- schmacks! Endlich ist es wieder soweit, unser geliebtes Weinfest kann wieder im vollen Umfang stattfinden. Damit ver- Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 bunden ist natürlich auch unsere traditionelle Weinpro- be. Dieses Jahr findet die Weinprobe unter dem Mot- to „Eine Weinreise um die Welt“ statt. Dort werden die verschiedensten Weine aus dem Inland und von vielen verschiedenen Ländern aus der ganzen Welt verkostet, dazu reichen wir einen reichhaltigen Vesperteller. Beginn ist wie immer am Weinfest-Samstag, den 30.07.2022 um 18 Uhr, in gemütlichem Ambiente beim Fischer Max im Stadel. Anmeldungen sind ab sofort unter Weinprobe@ schalmeien-baindt.de möglich. Der Preis für die Wein- probe mit Vesperteller beträgt 38€ und die Teilnehmer- zahl ist begrenzt! Die Schalmeienkapelle freut sich auf Sie. Kapellengemeinschaft Schachen e.V. Die 200-Jahr-Feier der Schachener Dreifaltigkeitskapelle und gleich- zeitig das 20. Schachener Dorffest am 12. Juni 2022, zugunsten unserer Kapelle, war wieder ein großer Erfolg. Bei herrlichem Wetter konnte der Gottesdienst vor der Ka- pelle stattfinden. Herr Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, zusammen mit Herrn Dekan a. D. Heinz Leuze und Herrn Pfarrer Bernhard Staudacher, hielt einen eindrucksvollen Festgottesdienst als Pontifikalamt zur heiligsten Dreifal- tigkeit. Herzlicher Dank gebührt den 3 Zelebranten, den Minis- tranten, Lektoren, den Mesnern und der Bläsergruppe vom Musikverein Baindt für die Gestaltung des Amtes. Herr Hans Peter Späth begrüßte die Gäste und lud ein zum Schachener Dorffest, das wir wieder mit vielen Gäs- ten aus Baienfurt, Baindt und Umgebung feiern konnten. In bewährter Weise spielte der Musikverein Baindt zur Unterhaltung auf. Für das gute Gelingen des Schachener Dorffestes dan- ken wir Familie Angelika und Paul Sonntag, Doris Sonntag und dem Festausschuss, Monika Bentele für die Gestal- tung des Blumenschmucks, Familie Hermann Späth für die Vorbereitungen rund um die Kapelle, Herrn Michael Geng für die Bereitstellung des Altars, dem Musikverein für die gute Unterhaltung, den Kuchen- und Sachspen- dern und natürlich allen freiwilligen Helferinnen und Hel- fern und den vielen Gästen, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gilt den Unternehmen, die uns mit Geld- und Sachspenden unterstützten: Bayer Druck & Verlag, Gemeinde Baindt, Kuchentheken-Verleih Willi Bentele, Landmetzgerei Bendel, Pommes-Import Harald Lübcke, Schreinerei Elbs, Lohnunternehmen Paul Sonntag, TOMOBIL Christian Sonntag. Die Vorstandschaft Schwäbischer Albverein OG Weingarten Vollmondwanderung Bei Sonnenunter- und Mondaufgang durch Wälder und Felder um Fuchsen- loch. Unsere einzige Lichtquelle ist der Vollmond. Wann: Dienstag, 12.07.2022 um 20.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 23.00 Uhr, Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Fahrpreis 2 Euro für Mitglieder. Trinken, gutes Schuhwerk ggf. Stöcke und Wechselschuhe mitnehmen. Keine Einkehr vorgesehen. Anmeldung ab 08.07.2022 - T. 0151-12952100 (Anrufbe- antworter) Wanderführung::Arnold Methner, E-Mail: arnometh97@ gmail.com Bei bewölktem Himmel wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20.00 Uhr am Vortag. Gäste sind herzlich willkommen! SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Ehrung langjähriger Mitglieder Vom August bis einschließlich Ok- tober 2022 konnten 14 Mitglieder vom VdK OV Weingarten geehrt werden: Für 40 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und goldenes Treueabzeichen und Präsent 3 Mitglieder Für 25 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und goldenes Treueabzeichen und Präsent) 5 Mitglieder, für 10 Jahre Mitgliedschaft (Urkunde und silbernes Treue- abzeichen) 6 Mitglieder. Die Urkunden wurden in dankbarer Anerkennung und Würdigung für so vie- le Jahre treuer Mitglied- schaft im Sozialverband VdK Baden-Württemberg, vom Landesverbandsvor- sitzenden Herr Hotz und Stellvertretern unter- schrieben und über den VdK OV Weingarten we- gen der Corona-Pandemie an die Jubilare per Post zu- geschickt. Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren. Bleiben Sie gesund. Ihre Karin Maucher Vorsitzende OV Weingarten Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern, die im Juli ge- boren, sind wünscht die Vorstands- schaft vom Sozialverband VdK Orts- verband Weingarten alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag. Was sonst noch interessiert Herzliche Einladung zur Gemeinschaftsausstellung 14. Juli 2022 - 12.08.2022 im Rathaus Baienfurt Hans Peter Götze: Entdeckungen (Fotografie) Peter Hecht: Fundsachen (Holzarbeiten) Die Ausstellung wird am Donnerstag, 14. Juli 2022, 19 Uhr im Foyer des Rathauses Baienfurt eröffnet. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Laudatorin ist Marianne Jocham, Kuratorin der Ausstel- lungen im Seenema, Bad Waldsee. Die musikalische Umrahmung gestaltet Andrea Kunze- mann, die Tochter von Herrn Götze, am Piano. Hans Peter Götze studierte bei Prof. R. Förch grafisches Zeichnen und bei Prof. F. Lautenschlager Fotografie in Stuttgart. Schon seit der Jugend gehört Fotografie zu seiner Vita. Seine Intension ist, etwas zu entdecken, was ihn fasziniert und eine Emotion auslöst, etwas Skurriles, Vergängliches, Strukturen, Spiegelungen etc. Durch Wahl des Bildaus- schnittes und der Komposition entsteht das eigentliche Bild, das im Idealfall auch beim Betrachter Emotionen auslöst. Bei Peter Hecht aus Wolpertswende entstand Kunst als Ausgleich zu seinem Berufsleben als selbständiger KFZ-Meister. Als Schüler des bekannten Christusschnit- zers von Oberammergau, Alfons Musch, konnte er mutig an neue Werke herangehen. Die Natur ist oft Vorbild für seine Schnitzarbeiten, sollen nicht nur schön sein, sondern zum Nachdenken anregen und Achtung von der Schön- heit der Schöpfung erzeugen. Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Öffnungs- zeiten des Rathauses oder nach Vereinbarung. Dorothee Schraube-Löffler Konstantin Hummel Günter A. Binder Kunstkuratorin Kulturbeiratsvorsitzender Bürgermeister Die Kunst und die Sterblichkeit Ein Abbild der eigenen Ideen zum Tod zu er- stellen, ist eine der tröstlichen wie auch heraus- fordernden Tätigkeiten von Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Der Leistungskurs 11 der Oberstufe des Gymnasiums Weingarten hat sich zusammen mit der Kunstlehrerin Anne Bösenberg intensiv mit eigenen Zugängen zum Thema Sterben und Erinnerung, aber auch mit den Ideen anderer Künstler zu diesen Themen beschäftigt. Die Klasse stellte ihre Werke während der Kunst- und Mu- seumsnacht im Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5 aus. Über den Sommer können die Werke dort weiterhin be- sichtigt werden. Manche hängen oder stehen in den Fens- tern, manche sind als Skulptur im Raum zu sehen. Öffnungszeiten: Montag 16 - 18 Uhr, Mittwoch, 11 - 13 Uhr, Donnerstag, 11 - 14 Uhr Hospiz Ambulant, Vogteistraße 5, Weingarten Neuauflage KinderSommer noch umfangreicher! Der Familien- und Freizeit- begleiter KinderSommer! Der neue Regio-Bestsel- ler KinderSommer für Allgäu-Bodensee-Ober- schwaben Über 600 Ausflugsziele für die ganze Familie in einem Taschenbuch mit 354 Sei- ten: Dieser Freizeitbegleiter ist ein umfassendes Nach- schlagewerk, mit dem Ur- lauber und Einheimische viel Neues in der Region entde- cken können. Die neue Auflage wurde komplett überarbeitet und ist dieses Jahr noch um- fangreicher geworden. Mit rund 350 Farbbildern wird hier die ganze Freizeitregion präsentiert, mit Altersempfehlungen, Wegbeschreibun- gen, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen. Wildparks, Höhlen und Schluchten, Museen zum Anfas- sen, Ritterburgen, Reptilienzoos, Freizeitparks, und vieles mehr: Sie werden staunen, was die Region alles zu bie- ten hat! In diesem Buch finden Sie über 500 attraktive Ausflugsziele in der Region, nicht nur für Familien mit Kindern. Viele mit freiem Eintritt, die meisten pädago- gisch wertvoll. Das Buch bietet schöne Beschreibungen, Altersempfehlungen, Anfahrtsbeschreibungen und Infor- mationen zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Telefon und Internetadressen. Die Autoren und Redakteure Ein Werk wie KinderSommer wird am Besten, wenn die Autoren Ihre eigenen, persönlichen und langjährigen Er- fahrungen zusammenbringen. Und das ist hier garantiert: Die Autoren und Redakteure dieses Buches leben alle vor Ort in der Region, sie sind hier aufgewachsen und ken- nen sich bestens aus. Sie haben selbst Kinder und wissen genau, worauf es ankommt. Die besten Informationen - direkt aus erster Hand! Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Zitat: „Die umfangreichste Neuauflage des KinderSommers seit über zehn Jahren ist erschienen. Der beliebte Regio-Best- seller kann als das umfassendste Werk dieser Art in un- serer Region gesehen werden. Bereits die letztjährigen Ausgaben waren absolute Verkaufsrenner! Die Vielzahl und Vollständigkeit geben dem Buch einen Nutzwert, der für die ganze Familie praktisch einmalig ist!“ Erhältlich ist das Taschenbuch in allen Buchgeschäften oder direkt beim Verlag: www.kindersommer-online.de Ferienlager Ringer Baienfurt Ringer-Camp 2022 „Es sind noch Plätze frei“ Mit Beginn der Sommerferien veranstalten die Baienfur- ter Ringer ihr jährliches Zeltlager vom 30. Juli bis zum 5. August 2022 auf dem Campingplatz Schloss-Kirch- berg in Hagnau! Es sind noch Plätze frei... also schnell Anmeldeformula- re anfordern und direkt anmelden J! Teilnahmeberech- tigt sind Mädchen und Jungen vom 7. bis 14. Lebensjahr, gute Schwimmkenntnisse sind Voraussetzung!Die Kosten betragen für Mitglieder der KG Baienfurt 130,- EUR, für Nicht-Mitglieder 170,- EUR. Die Anmeldeformulare bekommt ihr entweder per E-Mail von marcel.bolduan.mb@googlemail.com oder alexander. haerdtner@gmail.com, alternativ per Whatsapp über 01515 - 167 51 79 (Marcel) oder 01577 - 251 00 83 (Alex). Auf Eure Teilnahme freut sich die Lagerleitung der Fairkauf Center Am Samstag, den 2. Juli 2022 findet der nächste Fair- kauf-Flohmarkt statt. In der Wangener Str. 170 in Ra- vensburg, können sie zwischen 10 und 15 Uhr nach Lust und Laune im Trödel stöbern, nach Sammlerstücken su- chen und nebenbei auch einiges Skurriles entdecken. Der Flohmarkt am 7. Augustfällt, wegen eines Triathlons in der Wangener Straße, leider aus. Landkreis Ravensburg Schulden- und Insolvenzberatung informiert - Hilfe bei finanzieller Notlage und Energieschulden Die Schulden- und Insolvenzberatung des Landkreises Ravensburg richtet sich an alle Personen, die im Landkreis Ravensburg wohnen. Unser Ziel ist es, gemein- sam mit Ihnen Lösungen für eine aktuelle finanzielle Not- situation zu erarbeiten und verschiedene Wege für einen wirtschaftlichen Neuanfang aufzuzeigen. Dazu informieren wir Sie zum Beispiel über Ihre Rechte, mögliche ergänzende Leistungsansprüche, über Pfän- dungsschutz und die Rechtmäßigkeit von Forderungen. Wir unterstützen Sie bei der Budgetplanung und, falls erforderlich, bei einer Schuldenregulierung. Schulden zu machen, gehört mittlerweile zum Alltag (Di- spokredit, Kreditkarte, Ratenzahlungen, Leasinggeschäfte und so weiter). Problematisch wird es jedoch, wenn Sie Ihren laufenden Verpflichtungen nicht mehr nachkom- men können, wenn eine Energiesperre droht, das Konto gesperrt ist, Ihr Lebensunterhalt nicht mehr sichergestellt ist oder Ihre selbständige Tätigkeit bedroht ist. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie zum Beispiel eine Erhöhung der Lebenshaltungskosten oder Nebenkos- ten, Arbeitslosigkeit, Einkommensverlust, Krankheit und Scheidung. Ohne professionelle Hilfe ist ein Ausweg aus der finanziellen Schieflage oft schwierig. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen jederzeit an die Schul- den- und Insolvenzberatung des Landkreises Ravensburg. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt selbstverständlich vertraulich und unter Einhaltung des Datenschutzes. Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Termin mit Ihnen. Beratung in Ravensburg: Landratsamt Ravensburg, Kreishaus II Gartenstraße 107 88212 Ravensburg Telefon: 0751/85-3179, 85-3181 oder 85-3182 E-Mail: schuldenberatung@rv.de Homepage: www.rv.de/schuldenberatung Bauernhausmuseum Wolfegg Wenn Lanz und Porsche sich versammeln Oldtimer-Traktor-Treff im Bauernhaus-Museum in Wolfegg am Sonntag 3. Juli Unzählige alte Traktoren und Landmaschinen sind am 3. Juli von 10 bis 18 Uhr im Bauernhaus-Museum All- gäu-Oberschwaben in Wolfegg zu bestaunen. Jeder ein- zelne Schlepper wird während einer moderierten Prä- sentation ausführlich vorgestellt. Außerdem ist in der einmaligen Atmosphäre des Museums alte Landtechnik in Betrieb. Ein musikalisches Rahmenprogramm, Bewirtung mit schwäbischen Spezialitäten und Mitmachangebote für Familien runden diesen Tag ab. Lanz, Porsche, Fendt & Co - technische Schätze prä- sentieren sich! Oldtimer-Begeisterte bekommen am 3. Juli im Bauern- haus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg zahlrei- che Oldtimer-Traktoren zu Gesicht: Die „Vorallgäuer Oldti- mer Veteranen Wolfegg e.V.“ präsentieren alte Schlepper von Lanz, Porsche und Fendt, die sie in unzähligen Stun- den restauriert haben. Einblicke in die Geschichte jedes einzelnen Schleppers erhalten Besucher während der moderierten Präsentationen mit Christian Schupp. Die bis zu 70 Jahre alten Technik-Veteranen sind bei zahlreichen Vorführungen auch im Einsatz auf den Museumswiesen zu erleben. Tipp: Wer mit seinem eigenen Oldtimer-Schlepper (mind. BJ 1968) bis 12 Uhr in das Museum kommt und diesen dort ausstellt, erhält samt Beifahrer freien Ein- tritt. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 07527/95500 oder auf der Internetseite des Museums unter www.bauernhaus-museum.de Text und Bildmaterial: Bauernhaus-Museum Allgäu-Ober- schwaben Wolfegg Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 Informationen Geöffnet Mai bis September täglich, von 10 - 18 Uhr, März bis April und Oktober bis November Dienstag bis Sonntag, von 10 - 17 Uhr. Mehr unter www.bauernhaus-museum.de. Eintritt: Erwachsene: 6 € I Senioren: 5 € I Kinder 0 - 5 Jahre: frei I Kinder - Jugendliche 6 - 18 Jahre: 2,50 € I Ermäßigt: 2,50 € I Familien-Tageskarte: 13 € I Teil-Fami- lien-Tageskarte: 7 € Adresse: Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg I Vogter Str. 4 I 88364 Wolfegg I 07527 9550-0 I info@bauernhaus-museum.de Förderverein „Aktiv für Senioren e.V.“ Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack Sommer Sonne Hippie - Som- merfest im Haus Am Mehlsack Zu einem bunten Sommerfest laden der Förderverein „Aktiv für Senioren e.V.“ und das Haus der Betreuung und Pflege Am Mehlsack unter dem Motto Som- mer Sonne Hippie ein. Die Ver- anstaltung findet am Sonntag, den 03.07.2022 ab 14.30 Uhr in der Seestraße 26 - 28 statt. Ein kunterbuntes Rahmenprogramm sorgt für viel Abwechs- lung. Von einem musikalischen Rahmenprogramm, Tan- zeinlagen bis hin zur Cocktailbar ist alles dabei. Allerlei Leckereien runden den Nachmittag ab. Der Eintritt ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen. Seniorenzentrum Weststadt Ich darf das ich bin Pflägekraft! Comedy aus dem Altersheim Es geht wieder rund in der Pfläge! Sybille Bullatschek ist mit Ihrem mittlerweile 4. Programm auf Tour. Auch dies- mal gibt es wieder jede Menge Drama im Haus Sonnen- untergang. In Ravensburg gastiert sie am Donnerstag, den 30. Juni 2022 um 20.00 Uhr in der Turnhalle des Klösterle Real- schule in der Olgastraße 13. Einlass und Abendkasse ab 19.00 Uhr, Kartenpreis an der Abendkasse 20 €, ermä- ßigt 16€. Die goldene Bettpfanne steht auf dem Spiel. Die Aus- zeichnung, die das Heim acht Mal in Folge gewonnen hat, soll aberkannt werden. Im Fußboden im Wohnbereich „Nordcorega“ wurde Asbest gefunden. Einzige Möglich- keit: Der Boden muss raus, ebenso wie die Senioren, die kurzerhand umquartiert werden. Doch die Zimmervertei- lung löst nicht bei allen Begeisterungsstürme aus. Frau Baumann und Frau Häfele liefern sich einen erbitterten Kampf bis auf die Schnabeltasse. Und das ist nicht die einzige Herausforderung, die Sybille meistern muss. Getreu dem Motto „Ich darf das, ich bin Pflägekraft!“ lotst sie gegen den Willen der nachfolgenden Autofahrer ihren 94jährigen Schützling Herrn Kämmerer durch den Mc Drive, boxt Erzfeindin Sandra Seifert beim Brautstrauß-Fangen weg und legt sich bei einer Polizei- kontrolle mit den Ordnungshütern an. Auch sportlich wird es diesmal im Haus Sonnenuntergang. Aufgrund des hohen Krankenstandes hat Heim-Chef Rü- diger Otterle Gymnastik angeordnet. Ein kostenloses Pro- beabo im Fitness- Studio „Fit or die“ erweist sich jedoch als Flop, so dass Sybille die Pflägegymnastik selbst in die Hand nimmt. Sie übt unter Beobachtung des Publikums „die Pflägegrätsche“, den „doppelten Bettlupfer“ und den „Teeth-Searcher“. Ob das ganze am Ende jedoch genauso grazil aussieht, wie gedacht, bleibt abzuwarten. Freuen Sie sich auf einen gewohnt wilden, lustigen aber auch nachdenklichen Abend mit der Pflägekraft der Her- zen und ihren Geschichten rund ums Haus Sonnenunter- gang, dem verrücktesten Seniorenheim Deutschlands. Karten gibt es unter www.reservix.de oder unter 0751/79 06 28 oder komm.pr.weststadt@betreuung-und-pflege.de Seniorenzentrum Weststadt Albert-Schweitzer-Straße 8-18 88213 Ravensburg komm.pr.weststadt@betreuung-und-pflege.de 0751/7906-28 Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sinnen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Samstag, 2. Juli 2022 Gästeführer: Manfred Traub Springkrautbekämpfung in den Rieden der Blitzenreu- ter Seenplatte Zum zweiten Mal wird diese eher ungewöhnliche Führung innerhalb unseres Themenkalenders angeboten. Es wäre vermessen zu behaupten, dem Indischen Springkraut an diesem Vormittag den Garaus machen zu können. Wer mit offenen Augen durchs Land wandert oder fährt, wird feststellen, dieser Einwanderer aus asiatischen Gefilden ist da und wohl nicht mehr zu vertreiben. Unseren Gästeführern geht es hauptsächlich darum, die- se schnellwüchsigen Pflanzen von den Streuwiesen und dem Hochmoor fernzuhalten und bei Bedarf zu beseiti- gen, um die typischen, oft sehr sensiblen einheimischen Moorpflanzen nicht zu gefährden. Gästeführer Manfred Traub wird bei dieser Tour diese an sich schöne Pflanze vorstellen und bei zwei Rieddurch- querungen auf die Problematik eines massenhaften Auf- tretens eingehen. Nummer 26 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 Diese Führung ist für Sie kostenfrei, da Sie beim Entfer- nen der Pflanzen mitanpacken dürfen und so einen Bei- trag zur Erhaltung der einmaligen Riedvegetation leisten. Empfehlenswert sind unempfindliche Kleidung, Mücken- schutz, Handschuhe, festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Streckenlänge: ca. 5 km Zwei Treffpunkte: 1. Wanderparkplatz Göris zwischen Vorsee und Wol- pertswende 2. Parkplatz am Häcklerweiher jeweils Beginn: 09:30 Uhr, Ende: ca. 12:00 Uhr Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschusssenundseen.de Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplan- mäßige Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 3. Juli 2022 Gästeführer: Josef Fürst Sommerspaziergang mit einem Eingeborenen - G’schichten und Anekdoten Die Besonderheiten der Heimat will Josef Fürst unterhalt- sam aufzeigen. Die Seenplatte ist geprägt vom Hoch- und Niedermoor, Seen und der noch einzige Weiher. Moränen- hügel rahmen dieses Idyll ein. Über diesen Facettenreich- tun gibt’s viel zu erzählen. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de Hallenbad Baienfurt Generalversammlung der Genossenschaft Hallenbad Baienfurt am Freitag, 24.06.2022 Am Freitag, 24. 06.2022 fand die alljährliche General- versammlung der Genossenschaft Hallenbad Baienfurt statt. Es standen keine Neuwahlen an, das seit nun schon 10 Jahren bewährte Hallenbad-Team bleibt in der be- währten Zusammensetzung bestehen. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Rainer Mül- ler, dem Vorsitzenden des Aufsichtrates, übernahm Art- hur Pfau, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft, das Wort. Deutlich wurde beim Vorstellen der Geschäftszahlen für das Jahr 2021, dass auch das Hallenbad offensichtlich unter Corona und den Folgen zu leiden hat. Durch staat- liche Zuschüsse konnte der zeitweise nicht vorhandene Umsatz aufgefangen werden, doch erhöhte Ausgaben, z. B. durch die Einlasskontrollen während der 3G-Phase, entstanden höhere Personalkosten. Die Besucherzahlen konnten nicht durch eine Statistik dargestellt werden, da das Hallenbad über lange Phasen entweder geschlossen hatte oder nur im reduzierten Betrieb lief. Jetzt läuft das Hallenbad wieder im Normalbetrieb, man kann ein wenig optimistischer in die Zukunft blicken. Agnes Müller, Vorstandsmitglied und zuständig für das Marketing, ließ die Entwicklung der vergangenen 10 Jahre des Hallenbades in einer Präsentation Revue passieren. Seit der Übernahme des Bades durch die Genossen- schaft hat sich in vielen Bereichen einiges getan. Die drei tragenden Säulen des Hallenbades: Gemeinde – Förder- verein - Genossenschaft haben es bewiesen: aus einem „Herzblutprojekt“ ist ein „Vorzeige- und Erfolgsprojekt“ gestaltet worden. Für jede Zielgruppe wird im Hallenbad etwas angeboten, Kurse für jede Altersklasse sind im Programm zu fin- den. Hierfür wurden neue Kursangebote entwickelt, Be- legungspläne immer wieder optimiert und Material vom Förderverein angeschafft. So konnten die Besucherzahlen (in Vor-Coronajahren) deutlich gesteigert werden. Mithil- fe eines 10-Jahresplanes kann die Gemeinde notwendige finanzielle Mittel für Sanierungen gut einplanen und das Hallenbad wird so technisch auf dem Laufenden gehalten. Die Medienpräsenz wurde deutlich ausgebaut und der On- lineshop erleichtert seit Anfang 2019 die Kursbuchungen. Das starke Miteinander von Gemeinde, Förderverein und Genossenschaft macht das Hallenbad zu einem attrakti- ven Treffpunkt in der Gemeinde, zu einem Hallenbad von „Bürgern für Bürger“. GESCHÄFTSANZEIGEN Lassen Sie Ihre Haustiere bei den heißen Temperaturen nicht im Auto zurück! Denken Sie an Ihre Tiere! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 • aktuelle Tagespreise • anonyme Tafelgeschäfte und individuelle Alternativen • keine Zusatzgebühren • ideale Ersatzwährung und Vermögensschutz • steuerbegünstigtes Silber • sofort verfügbar • Edelmetalle steueroptimiert verschenken u. vererben. Heute schon an morgen denken! Wir beraten Sie gerne. auf der Insel beim Milchpilz · Zwanzigerstr. 24 · 88131 Lindau (B) Tel. 08382 2798290 · www.edelmetallshop-lindau.de Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 2 8/ 29 Urlaubszeit KFZ-MARKT *** Wohnimmobilien für vorgemerkte Kapitalanleger gesucht *** Unsere bundesweiten Sachanlage-Kunden suchen ständig gepflegte Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser, vorrangig im Raum Bodensee/ Oberschwaben, ideal zur Vermietung. Vielleicht ist Ihre Immobilie genau das richtige für unsere Kunden? Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 834.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 599.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Immer ein gutes Baugefühl Wir suchen Dich! Azubi Kaufmann/ -frau im Groß- & Außenhandels- management (m/w/d) zum 1.9.2022 Jetzt bewerben! BayWa AG, Baustoffe Stephan Müller Mooswiesen 14 88214 Ravensburg stephan.mueller@baywa.de Tel. 0751 36324-31 Mach Deinen Weg! Starte bei der BayWa Die Hospizbewegung Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg e.V. begleitet und berät seit 2002 schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige zu Hause, in Einrichtungen der stationären Pflege und in Kliniken. Wir suchen baldmöglichst zur Verstärkung unseres ambulanten Hospizdienstes und für die Weiterentwicklung unserer hospizlichen Aktivitäten eine Koordinator:in (m/w/d) Fachkraft in der ambulanten Hospizarbeit (50 % Stelle, unbefristet) Detaillierte Informationen zum Stellenangebot finden Sie auf unserer Internetseite www.hospizbewegung-weingarten.de Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail bis zum 15. Juli 2022 an Hospizbewegung Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg e.V. Vogteistraße 5, 88250 Weingarten, E-Mail: info@hospizbewegung-weingarten.de STELLENANGEBOTE IMMOBILIENMARKT Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 26 „Alternative Bestattungsformen“ Der Erinnerungsdiamant. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Haushaltshilfe gesucht nach Baindt für ca. 3 Stunden wöchentlich Mail: post@sugg-baustoffe.de Telefon 07502 / 92 18 77 Die Stiftung Liebenau sucht für ihre gemeinnützige Tochtergesellschaft Liebenau Teilhabe Alltagsbegleitung (m/w/d) ab sofort in Ravensburg (Ambulant Betreutes Wohnen), Teilzeit mit 20 Std./Woche, unbefristet, Web-ID 2022-0161 Kontakt: Andreas Liehner, Tel. +49 751 36633914 In unserer Mitte – Der Mensch www.stiftung-liebenau.de/jobs Mit allen! Mit wem ich am liebsten arbeite? Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

      Dateityp: PDF-Dokument
      Dateigröße: 4,93 MB
      Verlinkt bei:
        Zuletzt geändert: 30.06.2022
        Amtsblatt_KW_14_09_04_2021.pdf

        Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 9. April 2021 Nummer 14 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Informationsveranstaltung „Bauen in Baugemeinschaften“ Der individuelle Geschosswohnungsbau, realisiert mit einer Baugemeinschaft, ist für eine größer werdende Anzahl von Menschen eine sehr gute Alternative zum Einfamilienhaus: Junge Familien – insbesondere bei der Berufstätigkeit beider Eltern – können ihren Lebensalltag viel besser in einer nach individuellen Bedürfnissen ge- planten Wohnung gestalten, für ihre Kinder sind die vie- len Nachbarkinder aus dem Quartier und die gemein- schaftlichen Freianlagen eine sehr attraktive Lebenswelt. Sogenannte „Silver Ager“ sehen in einer altersgerechten Wohnung die Möglichkeit, lange selbstbestimmt leben zu können. In einer Baugemeinschaft können die spä- teren NutzerInnen die eigenen vier Wänden selbst pla- nen und auch am gemeinsamen Ganzen mitgestalten: am Freiraum ums Haus, der Solaranlage auf dem Dach oder an gemeinschaftlichen Räumen. Die Gemeinde Baindt wird im Wohnquartier Fischerareal, Grundstücke im sogenannten Konzept- vergabeverfahren anbieten und hat hier auch explizit Baugemeinschaften im Auge. Die Veran- staltung gibt Interessierten einen umfassenden Überblick über das Modell der Baugemeinschaft. Bei der Informationsveranstaltung „Bauen in Baugemeinschaften“ am Montag, 19.04.2021, um 18:30 Uhr sprechen die baugemeinschaftserfahrenen Architekten Thomas Gauggel und Matthias Gütschow. Wir hoffen, dass die Informationsveranstaltung in Präsenz mit einem entsprechenden Hygie- nekonzept in der Schenk-Konrad-Halle stattfinden kann. Sollten die Corona-Fallzahlen weiter steigen, wird die Veranstaltung als Online-Informationsveranstaltung durchgeführt. In beiden Fällen bitten wir Sie, sich bis zum Donnerstag, 15.04.2021 um 18:00 Uhr per E-Mail bei Frau Maurer (f.maurer@baindt.de) anzumelden. Die Teilnahme in Präsenz sowie zur Online-Infor- mationsveranstaltung ist nur mit schriftlicher Bestätigung der Anmeldung möglich. Findet die Veranstaltung Online statt, übersenden wir Ihnen am Tag der Veranstaltung bis 12:00 Uhr einen Link zur Teilnahme. Im Amtsblatt nächster Woche erhalten Sie abschließende Informationen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre rege Teilnahme! Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Amtliche Bekanntmachungen Aktuelle Möglichkeit zur Testung in der Gemeinde Baindt Am Mittwoch, den 14.04.2021 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr gibt es in der Schenk-Konrad-Halle wieder die Möglich- keit, sich unter Anleitung des DRK-Bereitschaftsdienstes Baienfurt-Baindt auf das Coronavirus zu testen. Voraussetzung für den Schnell- bzw. Selbsttest ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail bei der Gemeinde Baindt unter der Nummer 07502/9406-25 sowie per Mail unter helfen@baindt.de. Aktuelle Informationen zur Testung in Baienfurt durch Dr. Jens Scheibner zusammen mit seinem Team bekommen Sie im Web Shop der Achtal-Apotheke (www.achtalapotheke.de). Rathaus mit Terminvereinbarung geöffnet Bitte beachten Sie, dass das Rathaus aufgrund der Co- rona-Situation bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminabsprache für Sie geöffnet hat. Selbstverständlich sind wir auch telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar. Bitte tragen Sie beim Betre- ten des Rathauses einen medizinischen Mund-Nasen- Schutz bzw. eine FFP2-Maske. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Einladung zur Verbandsversammlung Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental, dem die Verbandsmitglieder Baindt, Berg, Fronreute und Wol- pertswende angehören, hält am Mittwoch, 14. April 2021 im Sitzungssaal des Rathauses in Berg, seine nächste Verbandsversammlung ab. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:00 Uhr. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: öffentliche Sitzung: 1. Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haus- haltsplans im Jahr 2021 a) Ergebnishaushalt b) Finanzhaushalt c) Stellenplan 2. Schachtsanierung am Verbandssammler a) Vergabebeschluss 2. Bauabschnitt b) Ausschreibungsbeschluss 3. Bauabschnitt 3. Vergabe Fernwirktechnik 4. Machbarkeitsstudie Spurenstoffelimination (4. Reini- gunsstufe) 5. Bericht der technischen Verwaltung (u. a. Stand Was- serrecht, Stand Abwasserreinigung) 6. Personalausstattung der Kläranlage Hierzu ergeht höfliche Einladung. Was ist los im Naturschutzgebiet Annaberg? Spaziergänger groß und klein sind willkommen, diesen einzigartigen Lebensraum Kiesgrube Annaberg zu erleben. Wichtig ist jedoch nur, dass alle achtsam unterwegs sind und die Wege und Pfade nicht verlassen. ACHTUNG – Hier lebe ich! Darf ich vorstellen, ich bin die Weiden-Sandbiene. Beobachten könnt ihr mich zwischen Ende Februar und Mai. Danach bin ich zwar nicht mehr zu sehen, meine Kinder verstecken sich jedoch hier im Boden. Sie fressen sich zunächst als Larve durch den Futtervorrat, ent- wickeln sich zu einer Biene, überleben dort unten den Winter und schlüpfen im nächsten Frühjahr. Bitte schützt meine Familie und macht einen großen Bogen um diese Sandfläche! Naturschutzwart Walter Hohnheiser Spaziergänger groß und klein sind willkommen, diesen einzigartigen Lebensraum Kiesgrube Annaberg zu erleben. Beobachten könnt ihr mich zwischen Ende Februar und Mai. Danach bin ich zwar nicht mehr zu sehen, meine - Walter Hohnheiser Was ist los im Naturschutzgebiet Annaberg? Spaziergänger groß und klein sind willkommen, diesen einzigartigen Lebensraum Kiesgrube Annaberg zu erleben. Wichtig ist jedoch nur, dass alle achtsam unterwegs sind und die Wege und Pfade nicht verlassen. Beobachten könnt ihr mich zwischen Ende Februar und Mai. Danach bin ich zwar nicht mehr zu sehen, meine Kinder verstecken sich jedoch hier im Boden. Sie fressen sich zunächst als Larve durch den Futtervorrat, ent wickeln sich zu einer Biene, überleben dort unten den Winter und schlüpfen im nächsten Frühjahr. http://www.wildbienen.de/eb-avaga.htm ACHTUNG – Hier lebe ich! Darf ich vorstellen, ich bin die Weiden-Sandbiene. Beobachten könnt ihr mich zwischen Ende Februar und Mai. Danach bin ich zwar nicht mehr zu sehen, meine Kinder verstecken sich jedoch hier im Boden. Sie fressen sich zunächst als Larve durch den Futtervorrat, entwickeln sich zu einer Biene, überleben dort unten den Winter und schlüpfen im nächsten Frühjahr. Bitte schützt meine Familie und macht einen großen Bogen um diese Sandfläche! Naturschutzwart Walter Hohnheiser http://www.wildbienen.de/eb-avaga.htm Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Hinweise zur Sitzung der Verbandsversammlung wäh- rend der Corona-Pandemie Für die kommende Sitzung der Verbandsversammlung während der besonderen Corona-Lage gelten folgende Regeln für den Sitzungsverlauf: • Die notwendige Belüftung des Tagungsorts ist gewähr- leistet. • Unter den anwesenden Verbandsvertretern, dem Ver- waltungspersonal sowie den Zuhörern werden Sitz- möglichkeiten mit einem Abstand von mindestens 1,50 m untereinander eingerichtet. • Bitte tragen Sie bis zum Einnehmen des Sitzplatzes eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske, Kennzeich- nung: DIN EN 14683:2019-10) oder eine Atemschutz- maske (FFP2 oder KN95/N95, Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95). Beim Verlassen des Sitzplatzes ebenfalls. • Zuhörer müssen sich in eine Anwesenheitsliste eintra- gen. Die Sitzordnung der Zuhörer kann zu Zwecken einer möglichen Kontaktpersonennachverfolgung fo- tografiert werden. • Die Gemeinde Berg bietet vor der Sitzung ab 17:30 Uhr die Möglichkeit eines Schnelltests in der Turn- und Fest- halle, Bergstraße 12 an. Daniel Steiner Verbandsvorsitzender Einladung zur Gemeinderatssitzung am 13. April 2021 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 13. April 2021 um 18:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle statt. TAGESORDNUNG 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Radverkehrskonzept des GMS 05 Radschnellweg RS 09 zwischen Baindt und Friedrichs- hafen - Streckenbestimmung und Abschnittsbildung 06 Bebauungsplan Bühl - Städtbaulicher Entwurf 07 Bauantrag zum Anbau eines landwirtschaftlichen Stalles an den bestehenden Milchviehstall auf Flst. 946, Friesenhäusler Str. 45 08 Bauantrag zum Neubau eines Verwaltungs- und La- gerzentrums und den erforderlichen Befreiungen vom Bebauungsplan „2. Erweiterung Gewerbegebiet Meh- lis“ auf Flst. 1014/4, Am Umspannwerk 24 09 Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeu- erwehr - Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) und Änderung der Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Baindt (Feu- erwehrkostenersatzsatzung) 10 Neufassung der Feuerwehrsatzung 11 Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungs- beträgen nach §§ 135 a - c Baugesetzbuch (Eingriffs- ausgleichmaßnahmensatzung) 12 Vergabe von Unterhaltsreinigungen 13 Gemeindeeigener Bus zur Beförderung der Schul- und Kindergartenkinder aus Schachen und Sulpach 14 Ersatzbeschaffung eines Balkenmähers für den Bau- hof 15 Ersatzbeschaffung des Kramer Radladers für den Bauhof 16 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein- geladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Hinweis: Die Gemeinderatssitzung wird mit einem Distanzie- rungskonzept abgehalten. Folgende Regelungen gelten für den Sitzungsverlauf: Die Anwesenheitsliste für die Zuhörerinnen und Zuhö- rer sind für die mögliche Ermittlung von Kontaktper- sonen im Nachhinein bei einer mit Corona infizierten Person notwendig. Die Vorsitzende des Gemeinderats Simone Rürup, Bürgermeisterin Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Notdienst Tierarzt Samstag, 10. April / Sonntag, 11. April Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Apothekennotdienst (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 10. April Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mittelöschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Sonntag, 11. April Apotheke im Spital in Ravensburg, Bachstraße 51, Tel.: (0751) 3 62 15 84 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Kirchliche Sozial- station Ravensburg Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien- furt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Maybachstr. 1, Weingarten Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Abfallwirtschaft Kompostieranlage am Annaberg Ab 9. April 2021 ist die Kompostieranlage erstmals am Freitag geöffnet und danach jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Hinweise zur Abgabe von Grüngut auf der Kompostie- ranlage Annaberg Um die Kompostieranlage offen zu halten und das An- steckungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise bei der Abgabe von Grüngut • Tragen Sie bitte eine medizinische Maske (Masken- pflicht!) • Folgen Sie den Hinweisen des Annahmepersonals • Es können immer nur wenige Personen gleichzeitig abladen. Rechnen Sie dadurch mit verlängerten War- tezeiten! • Vermeiden Sie Gespräche mit anderen Personen beim Entladen. • Es ist immer ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern von Person zu Person einzuhalten. Das Annahmepersonal kann Ihnen beim Entladen nicht helfen. • Halten Sie die öffentlichen Straßen und Verkehrswe- ge frei. Nicht abgabeberechtigt sind Personen, die aus Haus- halten mit positiv getesteten oder unter Quarantäne gestellten Personen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Geburten Die Gemeinde Baindt gratuliert Jennifer Roth zur Geburt ihrer Tochter Liya Katharina Roth am 02.01.2021 und begrüßt die kleine Neubürgerin sehr herzlich. Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Frau Sofie Pfister feierte am 31.03.2021 ihren 85. Geburtstag Zwar können Jubiläumsbesuche durch Bürgermeiste- rin Simone Rürup derzeit leider nicht persönlich wahr- genommen werden, doch erhalten unsere Jubilare Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir der Jubilarin alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender April 13.04. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 19.04. Informationsveranstaltung „Bauträger“ online „Bauen mit Baugemeinschaften“ Schenk-Konrad-Halle 20.04. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 29.04. Fachseminar „Bauen mit Baugemeinschaften“ online Schulnachrichten Klosterwiesenschule Baindt Förderverein Klosterwiesenschule Einladung zur Hauptversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Eltern an der Klosterwiesenschule! Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Klosterwiesenschule e.V. findet wie im letzten Jahr online statt am Mittwoch, 14 .April 2021 ab 19:30 Uhr Für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an eines der Vorstandsmitglieder. Tagesordnung: • Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden • Bericht und Anliegen der Kassenwartin • Bericht der Kassenprüferinnen • Entlastung des Vorstands • Wahlen (Vorsitz, Kassenwart, Kassenprüfer, Beisitzer) • Anliegen der Schulleitung der Klosterwiesenschule • Der Förderverein während der Pandemie • Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für den Förderverein Renate Stratmann (Schriftführerin) Zur Information Landkreis Ravensburg erlässt Allgemein- verfügung zum Schutz vor Geflügelpest Am vergangenen Freitag wurden in verschiedenen Klein- beständen Nähe Isny Verdachtsfälle der Geflügelpest festgestellt. Heute kam die Bestätigung durch das nati- onale Referenzlabor des Friedrich-Löffler-Instituts. Des- halb hat der Landkreis Ravensburg eine Allgemeinverfü- gung zum Schutz vor der Geflügelpest erlassen. Diese ist ab morgen, 2. April 2021 gültig und bis zum 3. Mai 2021 befristet. Als Restriktionsgebiete werden ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens drei Kilometern sowie ein Beob- achtungsgebiet mit einem Radius von insgesamt zehn Kilometern um den betroffenen Betrieb eingerichtet. In diesen müssen Geflügelhalter entsprechende Maßnah- men treffen, unter anderem die Aufstallung (Stallpflicht) des Geflügels. Alle geltenden Regelungen sowie eine Karte der Restriktionsgebiete sind in der Allgemeinverfügung zu finden, die unter www.rv.de veröffentlicht und abrufbar ist. Weiterhin gilt: Geflügelhalter, die ab 16. März Hühner aus Bayern oder anderen Bundesländern zugekauft haben oder in deren Beständen plötzlich gesundheitliche Auf- fälligkeiten auftreten, werden eindringlich gebeten, sich beim Veterinär- und Verbraucherschutzamt zu melden, da auch hier Infektionen nicht auszuschließen sind. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass auch Kleinstbe- stände mit nur einem oder wenigen Tieren der Veterinär- behörde bekannt sein müssen und verpflichtet sind, ihre Geflügelhaltung beim Landratsamt registrieren zu lassen. Formulare zur Meldung finden sich unter www.rv.de Weitere Informationen gibt es auch auf den Seiten des Friedrich-Löffler-Institutes: www.fli.de Kontakt Landkreis Ravensburg: Veterinär- und Verbraucherschutzamt Fon 0751 855410, Mail vet@rv.de, Web: www.rv.de NABU-Vortrag zu „Majas wilden Schwestern“ So leben Wildbienen in Baden- Württemberg – Baindt hilft mit Wildpflanzen Ohne Wildbienen müssen wir uns Sorgen um Apfel- saft, Erdbeer-Marmelade oder Birnenkuchen machen. Sie bestäuben unser Obst und sind für die biologische Vielfalt unersetzlich. NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt erklärt bei einem Online-Vortrag am Donnerstag, 15. April 2021 von 19 bis 21 Uhr, wie unsere heimischen Wildbienen leben und warum sie gefährdet sind. Er zeigt auch, wie „Natur nah dran“-Kommunen wie Baindt ihnen mit naturnahen Blühflächen helfen – und was jede und jeder im eigenen Garten tun kann. Anmeldungen sind Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 bis 13. April möglich unter www.NABU-BW.de/anmel- den, solange noch Plätze frei sind. Teilnehmen können Interessierte mit dem kostenlosen Programm Zoom per Computer, Laptop oder Telefon. Im Chat können die Zu- schauenden Fragen stellen. Martin Klatt verdeutlicht im Vortrag „Majas wilde Schwes- tern“, wie vielfältig die rund 460 Wildbienen-Arten sind, die in Baden-Württemberg leben: Manche sind Feinschme- cker und auf die Blüten ganz bestimmter Pflanzenarten spezialisiert, andere sind weniger wählerisch und besu- chen viele verschiedene Wildblumen. Sie bauen ihr Nest meist im Boden, aber auch in alten Pflanzenstängeln oder toten Holzstämmen. Eines haben sie jedoch alle ge- meinsam: Anders als die bekannte Honigbiene bilden sie keine großen Staaten und machen keinen Honig. Um zu überleben, brauchen sie eine vielfältige Landschaft mit Wildpflanzen, an denen sie Pollen und Nektar sammeln. Deshalb pflanzte Baindt im Jahr 2020 im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“ Wildblumen und -stau- den, an deren Blüten sich Sand-, Mauer- oder Wollbienen tummeln. „Dadurch entstehen auch in dicht besiedelten Gebieten wichtige Inseln für Wildbienen. Wer einen natur- nahen Garten anlegt, kann die Brummer dort ebenfalls beobachten“, freut sich Projektleiter Klatt. Hintergrund: Das Land Baden-Württemberg hat 2013 seine Natur- schutzstrategie verabschiedet. Darin ist unter anderem das Ziel festgeschrieben, die biologische Vielfalt in Kom- munen zu fördern. In diesem Zusammenhang hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ge- meinsam mit dem NABU-Landesverband im Jahr 2015 das Projekt „Natur nah dran“ gestartet. Gefördert wird das Projekt außerdem im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrate- gie des Landes. Baindt wurde zusammen mit 60 weiteren Kommunen ausgewählt, mit Unterstützung des NABU bis zu fünf Flächen naturnah umzugestalten. Weitere Informationen und kurze Filmclips zum Projekt gibt es unter www.Naturnahdran.de. Luca-App jetzt auch im Landkreis Ravensburg freigeschaltet Im Landkreis Ravensburg steht für die Kontaktpersonen- nachverfolgung ab sofort auch die Luca-App zur Ver- fügung. Diese ermöglicht die digitale Übermittlung von Kontaktdaten u.a. im Einzelhandel, der Gastronomie oder anderen Einrichtungen und kann überall dort eingesetzt werden, wo Menschen zusammenkommen. Nach dem Herunterladen der App ist eine einmalige Ein- gabe der persönlichen Kontaktdaten nötig. Die App er- stellt dann einen QR-Code, der bei der Teilnahme an einer Veranstaltung oder beim Besuch im Restaurant vom Ver- anstalter bzw. Betreiber gescannt wird. Der Datensatz mit den persönlichen Kontaktdaten wird dann unlesbar und zweifach verschlüsselt gespeichert und spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Wird eine Person später positiv auf das Corona-Virus getestet, kann diese den Verlauf ihrer App für das Gesundheitsamt freigeben und so mitteilen, wo und wann Treffen mit anderen Personen stattgefun- den haben. Die betroffenen Veranstalter und Betreiber werden vom Gesundheitsamt informiert und gebeten, die relevanten Check-ins im luca-System freizugeben. Erfolgt eine Freigabe, kann nur das Gesundheitsamt die QR-Code entschlüsseln und die Kontaktpersonen ermitteln. Die Luca-App kann auch für private Veranstaltungen genutzt werden. Damit ist das Ausfüllen von Kontaktfor- mularen in Papierform nicht mehr nötig. „Leider lässt das Infektionsgeschehen in unserem Land- kreis derzeit den Besuch von Restaurants oder die private Grillparty im Freundeskreis nicht zu. Deshalb sind die Ein- satzmöglichkeiten der Luca-App vorerst noch begrenzt. Gleichwohl wollen wir vorbereitet sein und freuen uns, dass die Luca-App nun auch für unseren Landkreis frei- geschaltet ist“, so Dr. Andreas Honikel-Günther, Gesund- heitsdezernent und Erster Landesbeamter des Landkrei- ses Ravensburg. „Unser Gesundheitsamt ist seit Jahren volldigitalisiert und bewältigt so auch die Corona-Pande- mie. Von der Übernahme von Labormeldungen, über das Contact-Tracing bis zur Erfüllung der Meldepflicht – das alles erfolgt bei uns mit gut funktionierender Software von Pandemie-Beginn an digital“, ergänzt Dr. Honikel-Günther. Weitere Informationen zur App unter www.luca-app.de Die Luca-App gibt es für Android und iOS-Geräte. Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V. Frühjahrsarbeiten in vollem Gange: Auf Feld und Flur wird es daher eng Der Frühlingsanfang steht vor der Türe und die Landwirte im Land haben mit ihren Arbeiten auf Äckern und Wie- sen begonnen. Auf Feld und Flur macht sich ein höheres Personenaufkommen seit vergangenem Jahr bemerkbar. Spaziergänger, Radfahrer, Freizeitsportler sowie Hunde- halter suchen Erholung in der Natur. Gleichzeitig gehen die Landwirte ihrer Arbeit nach. Feld- und Wiesenwege haben viele Funktionen. Für die Landwirte führen diese in erster Linie zu ihren Arbeits- plätzen, auf denen sie regionale Lebensmittel und Futter für ihre Tiere erzeugen. Vor allem bei schönem Wetter ist in der Landwirtschaft viel zu tun, auch am Wochenende. Die Maschinen sind breit und schwer zu manövrieren, Freizeitsportlern oder Spaziergängern fällt es leichter, auf den Randstreifen auszuweichen. Parkende Fahrzeu- ge erschweren ebenfalls das Durchkommen. Wir appel- lieren daher, auf die Beschilderung ‚Landwirtschaftlicher Verkehr frei‘ zu achten - solche Wege dürfen nach Stra- ßenverkehrsordnung von privaten Fahrzeugen nicht be- fahren werden. Landwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen laut Landes- naturschutzgesetz während der Nutzzeit nicht betreten werden. Dies ist in der Regel die Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland ist es die Zeit des Aufwuchses und der Beweidung, also der Zeitraum zwischen Anfang März und Ende Oktober. Dieses Betretungsverbot gilt auch für Hunde. Egal ob die Flächen eingezäunt sind oder nicht, das wider- rechtliche Betreten kann ernste Schäden an den Pflanzen verursachen. Dies gilt insbesondere für Wiesen, die als Futtergrundlage vor allem für Milchviehbetriebe existen- ziell sind. Das Gras wird zertreten, kann schlecht gemäht werden, die Futterqualität für Rind oder Pferd leidet da- runter. Äcker und Wiesen sind zudem Lebensräume für zahlreiche Wildtiere. Darüber hinaus ist im Landeswald- gesetz geregelt, dass Radfahren und Reiten nur auf ge- eigneten Wegen und Straßen erlaubt ist, die eine Min- destbreite von zwei Metern aufweisen. Auf nicht offiziell ausgewiesenen Trassen im Wald sowie abseits der Wege sind diese Aktivitäten verboten. Frei laufende Hunde können Weidetiere in Panik versetzen und Wildtiere sowie Vögel aufschrecken. Lassen Sie daher Ihren Hund bitte nicht einfach frei stöbern, sondern führen Sie ihn an der Leine. Bitte lassen Sie Ihren Vierbeiner nicht auf bestellten Ackerflächen oder Wiesen rennen. Zudem sind Wiesen und Felder keine Müllhalden. Weggeworfene Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Flaschen, vergessenes Hundespielzeug, Scherben oder Dosen können ins Futter von Nutztieren gelangen und die Tiere lebensgefährlich verletzen. Außerdem können diese Gegenstände teure Schäden an Maschinen verursachen. Entsorgen Sie deshalb Abfälle in öffentlichen Mülleimern oder zu Hause. Für ein rücksichtsvolles Miteinander an- statt Anfeindungen. Bio-Musterregion Ravensburg Lebensmittel frei Haus – Lieferdienste und Abo- Kisten-Anbieter mit Bio-Angebot der Region stellen sich vor Online Veranstaltung am 13. April 19 Uhr Lebensmittellieferdienste haben sich in der Corona-Pan- demie einer großen Beliebtheit erfreut und sind zum Teil bereits an der Kapazitätsgrenze, sodass keine weiteren Kunden aufgenommen werden können. Es wurden aber auch neue Konzepte geschaffen und Lieferdienste ein- gerichtet. Die Bio-Musterregion Ravensburg möchte Ver- brauchern/innen eine Möglichkeit bieten sich über einige der regionalen Lieferdienste und Abo-Kisten-Anbieter zu informieren und die Betreiber und ihre Konzepte persön- lich kennenzulernen. Am 13. April um 19:00 Uhr stellen sich vier verschiedene regionale Lieferdienste und Abo-Kis- ten-Anbieter mit Bio-Angebot vor. Alle Fragen, die offen bleiben, können im Anschluss selbstverständlich geklärt werden. Anmelden können Sie sich per Mail an k.eckel@rv.de bis 9. April. Den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 10. April 2021 – 18. April 2021 Gedanken zur Woche Das Licht Wenn ich mit einer brennenden Kerze Andere Kerzen anzünde, nimmt das Feuer nicht ab, vielmehr wird das Licht größer. Wenn ich anderen meinen Glauben bezeuge, wird mein Glaube nicht schwächer, sondern stärker. Samstag, 10 April 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Rosa Vogel, Johannes Merk, Ignaz Mal- sam mit Angehörigen, Franz Schmidt, Familie Gisi, Familie Merk, Familie Asberger, Franz und Paula Wucherer, Barbara und Josef Lemmer, Ida und Georg Selensky, Hildegard und Sieg- fried Müller) 18.30 Uhr Baienfurt - Wortgottesfeier mit Kommuni- onausteilung Sonntag, 11. April - 2. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baienfurt - Vorstellungsgottesdienst zur Erst- kommunion (nicht öffentlich) Dienstag, 13. April Baindt - Schülergottesdienst entfällt Mittwoch, 14. April 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriften- stand) Donnerstag, 15. April Baienfurt - Schülergottesdienst entfällt Freitag, 16. April 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) († Theresia, Baptist und Eugen Elbs) Samstag, 17. April 18.30 Uhr Baindt - Wortgottesfeier mit Kommunionau- steilung (öffentlich, mit Platzreservierungskarten) († Rolf Feldbrügge, Jahrtag: Julius Malsam, Käthe Baur) 18.30 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten Sonntag, 18. April - 3. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt - Vorstellungsgottesdienst zur Erst- kommunion (nicht öffentlich) Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt 1. Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2-Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdiens- tes. 2. Kein Gemeindegesang in jeglicher Form, also auch nicht kurze Antwortgesänge (Gesang durch einen klei- nen Chor bleibt unter Einbehaltung der bestehenden Regelungen erlaubt) Ostergarten 2021 in Baindt VERLÄNGERT BIS 11. April Noch bis Weißen Sonntag können sie den Ostergarten besuchen. Wann Sie wollen, mit wem sie wollen, können Sie den Weg immer von 8 - 20 Uhr ganz flexibel erleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden ist das evange- lische Bezirksjugendwerk dankbar. Alle Infos finden Sie im Amtsblatt unter Evangelische Kir- che und auf der Homepage (www.evangelisch-baienfurt-baindt.de). Rosenkranzgebete im April Im April laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt - Aktuelle Regelungen im Lockdown Bedingt durch den Lockdown in Baden-Württemberg und die erforderliche Reduzierung der Kontakte ist für die Teilnahme an den Gottesdiensten vorerst wieder eine vorherige Anmeldung erforderlich. Wir werden daher Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 nach Weihnachten zu den gut besuchten Gottesdiensten Platzreservierungskarten ausgeben, die in der Kirche recht- zeitig vor den Gottesdiensten zum Mitnehmen ausliegen. Nur mit einer solchen ausgefüllten Platzreservierungskarte ist die Teilnahme am jeweiligen Gottesdienst möglich. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werktags) erfolgt wie bisher die Teilnehmererfassung mittels auslie- gender Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Besu- cher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten Sie: Bei Gottesdiensten ohne Platzreservie- rungskarte erfolgt der Einlass nur so lange es freie Plätze gibt (keine Einlassgarantie) und die Teilnahmekarten gelten nicht bei Gottesdiensten mit Platzreservierungskarten. Fer- ner besteht aktuell Tragepflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 01523-7116559 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Wir bitten Sie eine geeignete Mund-Nasen-Bede- ckung zu tragen (Vorschrift). Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Wer betet mit? Herzliche Einladung Liebe Freunde der christlichen Erneuerung, wir laden ein, 2021 zu einem Jahr des Gebetes zu machen. Die Pandemie steht im Moment im Vordergrund unseres Denkens. Daneben gibt es eine ganze Reihe von anderen Herausforderungen: die kommenden Wahlen, Angriffe auf unsere Demokratie, die wirtschaftliche Situation, der Klimawandel, die Flüchtlingspolitik und vieles mehr. Wenn wir ehrlich sind, haben wir Menschen keine pragmatischen und weisen Lösungen für all diese komplexen Probleme. Wir brauchen Gott! Beginnend mit dem 1. März wollen wir jeden Monat, eine Novene für jeweils eins dieser Anliegen beten. Die Novene kann allein oder mit einem oder mehreren Gebetspart- nern gebetet werden, ganz egal zu welcher Tageszeit. Die Texte findet ihr in der Anlage und auf unserer Webseite erneuerung.de. Zum Start dieses Gebets-Projekts laden wir zusätzlich ein im ersten Monat - also beginnend am Montag, den 1. März - die Novene in einer großen Gruppe online zu be- ten, jeweils abends um 20:30 Uhr auf Zoom. Zoom-Link: https://us04web.zoom.us/j/74789491554?pw- d=R3RRRFROR1N3ZGZuZ254T1JncVhXZz09#success Meeting ID: 747 8949 1554 Kenncode: Novene Herzliche Grüße Karl Fischer, Geschäftsführer CE Deutschland Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergebo- ren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferste- hung Jesu Christi von den Toten. 1. Petr 1,3 Wozu bin ich eigentlich auf der Welt? - Was wie eine der typischen Kinder-Fragen klingt, vor denen wir als Erwach- sene oft genug mit großen Augen stehen bleiben und überlegen, was wir nur darauf antworten sollen - genau da geht’s ums Eingemachte! Und ist es nicht immer wieder so, dass Kinder die richtigen Fragen stellen und mit ihrer unbefangenen Neugier uns Erwachsenen oft genug etwas voraushaben? Legen wir doch mal für einen Augenblick unser scheinba- res Vorwissen bei Seite und hören auf das, was uns hier im Wochenspruch begegnet: Es geht hier ums Leben - nicht nur darum, ein paar unbe- schwerte Jahrzehnte auf diesem Erdball zu verbringen, nicht nur ums Haus, ums Auto um mein Ansehen, es geht um ein Leben, das Bestand hat. So ein Leben ist nicht nur Illusion - keine Utopie - es ist „lebendige Hoffnung“. Und der Grund dieser Hoffnung ist: Ostern. Wozu bin ich eigentlich auf der Welt? - Diese Frage findet von Ostern her eine Antwort: Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Du bist ein geliebtes Gottes-Kind - du bist dafür da, dir diese Liebe schenken zu lassen und aus ihr zu leben. Klammere dich nicht an das, was keinen Bestand hat: Lass es los und leb aus der Hoffnung, aus dem Geschenk, das dir Gott im Vertrauen auf Jesus anbietet. Wer dieses Geschenk auspackt und anderen davon wei- tersagt, entdeckt, wozu wir auf dieser Welt sind. - Gottes Segen dafür! Euer Pfarrer Martin Schöberl _________________________ A c h t u n g: Die unten genannten Gottesdienste finden sowohl in Präsenz als auch online per Livestream statt. Achten Sie bitte auf aktuelle Hinweise und Links auf un- serer Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de _________________________ Samstag, 10. April 14.30 Uhr Baienfurt Taufgottesdienst Sonntag, 11. April 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst Montag, 12. April 19.00 Uhr Innovationswerkstatt Familien und Kirche on- line (Zugangslink übers Pfarramt erhältlich: pfarramt.baienfurt@elkw.de oder 0751/43656) Mittwoch, 14. April 15.30 Uhr - 16.30 Uhr: Konfi-Gruppe-1: online 16.30 Uhr - 17.30 Uhr: Konfi-Gruppe 2: online Sonntag, 18. April 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst _________________________ Unter folgender Telefonnummer können Sie ab sofort eine Kurz- Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Unter folgender Telefonnummer können Sie ab sofort eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst per LIVE-STREAM Seit Gründonnerstag können die Gottes- dienste in Echtzeit von zu Hause aus mit- gefeiert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evan- gelisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube-Kanal abrufbar. _________________________ Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh 3,14b.15 Was Liebe alles bewirken kann ... ... Freude, Glück, Kummer, Leiden. In dem einen Menschen Jesus Christus kommt das alles zusammen. Doch es bleibt dabei nicht stehen, sondern geht über alles andere hinaus – unfassbar. Obwohl Jesus nach menschlichem Empfinden am Kreuz am Tiefpunkt seines Lebens war, an dem die Liebe zu den Menschen scheinbar in Kummer und Leiden mündet, genau da geschieht das Unglaubliche: In seiner Niedrigkeit hat Gott durch Jesus seine unendlich große Macht über Tod und Leben gezeigt. Diese Macht geht aber über diese Niedrigkeit hinaus und wird uns in der Auferstehung Christi zur Hoffnung. Ja – dieses ganze Geschehen geschah und wirkt bis heute aus Liebe Gottes zu uns. Es hat nicht zum Ziel, dass wir jetzt schon vollkommen vollkommen sind, sondern dass wir vollkommen vollkommen werden bei Gott. Michaela Ellwanger Montag, 22. März – 04. April Ostergarten in Baindt A c h t u n g: Die unten genannten Gottesdienste finden sowohl in Präsenz (nach Voranmeldung) als auch online statt, sofern dies die aktuelle Cornonaverordnung erlaubt. Achten Sie bitte auf die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de OSTERGARTEN: LAST MINUTE Wer ihn noch nicht erlebt hat - unbe- dingt die Gelegenheit bis einschließlich 11.4. nutzen - täglich von 8.00 - 20.00 Uhr (Startstation ist an der Baindter Grundschule)! OSTERGARTEN: LAST MINUTE Wer ihn noch nicht erlebt hat – unbedingt die Gelegenheit bis einschließlich 11.4. nutzen – täglich von 8.00-20.00 Uhr (Startstation ist an der Baindter Grundschule)! Wer den Weg schon gegangen ist – weitersagen! Wir sind überwältigt von den vielen positiven Rückmeldungen und freuen uns, dass das Evangelische Jugendwerk unseres Kirchenbezirks diesen großartigen Oster- Erlebnis-Weg in enger Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden hier in Baienfurt und Baindt möglich gemacht hat. Wer den Weg schon gegangen ist - weitersagen! Wir sind überwältigt von den vielen positiven Rück- meldungen und freuen uns, dass das Evangelische Ju- gendwerk unseres Kirchenbezirks diesen großartigen Oster-Erlebnis-Weg in enger Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden hier in Baienfurt und Baindt möglich gemacht hat. _________________________ Hoffnungsraum Kirche. Eine neue Test-Möglichkeit in der Stadtkirche Ravens- burg Seit einigen Tagen können sich Menschen in Ravensburg mit Schnelltests auf Corona untersuchen lassen. Immer mehr Stationen kommen hinzu. Am Dienstag nach dem Osterwochenende werden die ersten Test-Pulte in der evangelischen Stadtkirche Ravensburg aufgebaut. „Wir beginnen zunächst mit zwei Test-Pulten“, beschreibt Ra- phael König von GnW (Gemeinsam neue Wege) die ers- te Etappe. Schnell können weitere Test-Möglichkeiten im Seitenschiff der Stadtkirche dazu kommen. „Je nach Bedarf“, ergänzt Florian Munz, der die technische Unter- stützung hierfür bietet. Das positive Echo, u.a. aus der katholischen St. Jodoks-Kirche, hat den Stadtkirchenge- meinderat mehrheitlich dazu bewogen, auch die größte evangelische Kirche der Stadt zur Verfügung zu stellen. „Nach ausführlicher Diskussion leisten auch wir einen Beitrag im Sinne der Ökumene, gleich zu Beginn der Alt- stadt, eine Anlaufstelle zu bieten.“, sagt Pfarrer Martin Henzler-Hermann. Die Initiatoren von GnW haben sogar die Idee, als Ravensburger Weg, die Testungen in drei Kir- chen, jeweils zum Eingang der Stadt, anzubieten. Flankiert wird das Angebot von GnW mit kostenfreien Bür- ger-Tests durch einige Angebote von Kirche und Diakonie. So werden die Musiker*innen weiterhin an der Orgel spie- len und üben und die (kurze) Wartezeit mit Kirchenmusik immer wieder bereichern. Der Stadtkirchen-Pfarrer bietet mittwochs von 15 bis 16 Uhr eine Möglichkeit zu Seelsor- ge-Gesprächen im Chorraum an. Das Diakonische Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee (OAB) hat die Initiatoren mit der Kirche zusammengebracht. Ähnlich wie bei der Vesperkirche kann auch mit der Test-Kirche ein Zeichen der Hoffnung gesendet werden. Deshalb ist Diakon Gerd Gunßer mittwochs von 13 bis 14 Uhr für Beratungen in sozialen Belangen und wechseln- de Mitarbeiterinnen aus der Psychologischen Beratung freitags von 14 bis 16 Uhr im Chorraum für kurze Gesprä- che anzutreffen. Hierbei kann niederschwellig ein Kon- takt aufgenommen werden und Beratungsmöglichkeiten ausgelotet werden. „Es ist beeindruckend, wie hier die Kirchen als Ökumene zusammen mit vielen verschiedenen Hilfsorganisationen zusammen handeln: so wird die vielbesagte Solidarität tatsächlich in die Tat umgesetzt.“, fasst Florian Burk von GnW zusammen. Die Stadtkirche bleibt, ähnlich wie in St. Jodok, auch für die eigene Andacht geöffnet. Es wird nur auf eine Trennung nach Hygiene-Verordnungen zu den Test-Stationen geachtet. So dass ein reibungsloser Ablauf garantiert ist. Testen lassen kann sich, wer keine Krankheitssympto- me hat. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Vor der Stadtkirche Ravensburg (v. l. n. r.) Pfr. Martin Henzler-Hermann, Vorsitzende Margret Bentele, Initiator Floarin Burk, Pfr. Ralf Brennecke Mehr Informationen über unsere Homepage www.diakonie-oab.de _________________________ Frauenkreis am MITTWOCH, den 14. April 2021 fällt aus! Leider kann unser nächs- tes Frauenkreistreffen nicht wie geplant am 14. April stattfinden. Schade, es fehlt etwas. Nun dürfen wir aber die Hoffnung auf besseres Wetter nicht aufgeben. Dann können wir uns vielleicht wieder draußen treffen und Gemeinschaft erleben, wenn auch auf Abstand und mit Maske aber mit guten Gesprächen. Lasst uns darauf freuen. Bis dahin bleibt alle gesund Für das Frauenkreis-Team Petra Neumann-Sprink _________________________ Liebe Kreative Liebe Kreative. Leider lässt die derzeitige Lage der Pandemie noch keine Treffen im Bonhoeffer-Saal zu, so dass es uns nur bleibt durchzuhalten und daheim kreativ tätig zu sein. Also sollten wir abwarten und Tee trinken, wie uns die angefügte Karte anregt. Hier wurde Verpackungsmaterial des zurückliegenden Oster- festes recycelt und daraus eine lustige Karte gestaltet. Zur Nachahmung in jeder Hinsicht empfohlen und schme- cken tut‘s auch. Habt Ihr auch gestalterische Ideen? Dann sendet sie gern an: p.neumann.sprink@gmx.de _________________________ Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Gemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten TC Baindt e.V. Es darf gespielt werden! Liebe Mitglieder, entsprechend den Vorgaben der Landes- regierung dürfen Tennisplätze geöffnet werden. Entsprechende Infos gibt es auch auf der Seite des WTB. Wir werden, sofern es die Witterung zulässt, unsere Plät- ze voraussichtlich am Samstag,17.4.21 , für den Spiel- betrieb freigeben. Änderungen werden am Vereinsheim bekannt gegeben. Umkleideräume, Duschen, Tennisheim mit Terrasse müs- sen bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Also: KOMMEN - SPIELEN - GEHEN Über die einzuhaltenden Regeln und Schutzmaßnahmen werden wir per Mail und durch Aushang am Vereinsheim informieren. Eventuell müssen auch kurzfristige Entschei- dungen getroffen werden. Viel Spaß beim Spielen! Die Vorstandschaft Was sonst noch interessiert SG Baienfurt Turnverein 1912 e. V. Fit in den Baienfurter Frühling! „Lauf mit - bleib fit!“ Fitness Parkour für Jedermann ab 30.03.21 in Baienfurt Hallo Schussentäler, Kinder, Familien, Jung und Alt, alle Sportbegeisterte. Wir, der Baienfurter Turnverein wollen mit Euch „Fit in den Baienfurter Frühling“ starten. Mit ei- nem Fitnessparkour mit 16 Stationen bieten wir Euch die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen, sportlich in den Frühling zu starten. Es soll für jeden ein Ansporn sein sich draußen, ungezwungen, allein oder mit seiner Familie an der frischen Luft zu bewegen. Seid dabei! Bitte die allgemein geltenden Corona-Bestimmungen einhalten. Vom Veranstalter wird keine Haftung über- nommen Nummer 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Informationen zum Parkour: • Start und Ziel ist bei der Turnhalle (Eingang am Park- platz), ein Einstieg ist aber unkompliziert an allen Sta- tionen möglich. Dort ist auch die weitere Wegbeschrei- bung ersichtlich. • Ihr entscheidet, wie schnell ihr den Parkour bewältigt! Ihr könnt den Weg joggen, schnell gehen oder spazieren laufen • Es gibt Stationsbeschreibungen für Erwachsene und für Kinder • Die Stationsübungen sind Vorschläge, ihr entscheidet aber was euch auch Gut tut! • Ihr kommt ins Schwitzen! Zieht euch Sportkleidung an und geeignetes Schuhwerk. • Achtet bitte, auf dem ganzen Weg auch auf andere z.B. Fahrradfahrer, Fußgänger usw. wir sind auf öffentlichen Wegen unterwegs! • Falls eine Station belegt ist, wartet ab oder weicht aus zur nächsten Station. • Während des Parkours stellen sich die Zweigvereine der SG-Sportgemeinde Baienfurt anhand von Infotafeln vor. Wir wünschen euch viel Spaß! Wir sind neugierig! Schickt uns doch ein Foto zu, wie Ihr aktiv im Fitnesspar- kour seid. Für Kinder die uns ein Bild schicken, wartet eine kleine Oster-Überraschung. Also seid dabei! Es gibt Stationsbeschreibungen für Erwachsene und für Kinder Die Stationsübungen sind Vorschläge, ihr entscheidet aber was euch auch Gut tut! Ihr kommt ins Schwitzen! Zieht euch Sportkleidung an und geeignetes Schuhwerk. Achtet bitte, auf dem ganzen Weg auch auf andere z.B. Fahrradfahrer, Fußgänger usw. wir sind auf öffentlichen Wegen unterwegs! Falls eine Station belegt ist, wartet ab oder weicht aus zur nächsten Station. Während des Parkours stellen sich die Zweigvereine der SG-Sportgemeinde Baienfurt anhand von Wir wünschen euch viel Spaß! Wir sind neugierig! Schickt uns doch ein Foto zu, wie Ihr aktiv im Fitnessparkour seid. Für Kinder die uns ein Bild schicken, wartet eine kleine Oster- Überraschung. Also seid dabei! tvbft1912@gmail.de Turnverein Baienfurt Kontakt: E-Mail: tvbft1912@gmail.de Turnverein Baienfurt Hoffnungsraum Kirche Eine neue Test-Möglichkeit in der Stadtkirche Ravens- burg Seit einigen Tagen können sich Menschen in Ravensburg mit Schnelltests auf Corona untersuchen lassen. Immer mehr Stationen kommen hinzu. Am Dienstag nach dem Osterwochenende werden die ersten Test-Pulte in der evangelischen Stadtkirche Ravensburg aufgebaut. „Wir beginnen zunächst mit zwei Test-Pulten“, beschreibt Ra- phael König von GnW (Gemeinsam neue Wege) die ers- te Etappe. Schnell können weitere Test-Möglichkeiten im Seitenschiff der Stadtkirche dazu kommen. „Je nach Bedarf“, ergänzt Florian Munz, der die technische Unter- stützung hierfür bietet. Das positive Echo, u.a. aus der katholischen St. Jodoks-Kirche, hat den Stadtkirchenge- meinderat mehrheitlich dazu bewogen, auch die größte evangelische Kirche der Stadt zur Verfügung zu stellen. „Nach ausführlicher Diskussion leisten auch wir einen Beitrag im Sinne der Ökumene, gleich zu Beginn der Alt- stadt, eine Anlaufstelle zu bieten.“, sagt Pfarrer Martin Henzler-Hermann. Die Initiatoren von GnW haben sogar die Idee, als Ravensburger Weg, die Testungen in drei Kir- chen, jeweils zum Eingang der Stadt, anzubieten. Flankiert wird das Angebot von GnW mit kostenfreien Bür- ger-Tests durch einige Angebote von Kirche und Diakonie. So werden die Musiker*innen weiterhin an der Orgel spie- len und üben und die (kurze) Wartezeit mit Kirchenmusik immer wieder bereichern. Der Stadtkirchen-Pfarrer bietet mittwochs von 15 bis 16 Uhr eine Möglichkeit zu Seelsor- ge-Gesprächen im Chorraum an. Das Diakonische Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee (OAB) hat die Initiatoren mit der Kirche zusammengebracht. Ähnlich wie bei der Vesperkirche kann auch mit der Test-Kirche ein Zeichen der Hoffnung gesendet werden. Deshalb ist Diakon Gerd Gunßer mittwochs von 13 bis 14 Uhr für Beratungen in so- zialen Belangen und wechselnde Mitarbeiterinnen aus der Psychologischen Beratung freitags von 14 bis 16 Uhr im Chorraum für kurze Gespräche anzutreffen. Hierbei kann niederschwellig ein Kontakt aufgenommen werden und Beratungsmöglichkeiten ausgelotet werden. „Es ist beeindruckend, wie hier die Kirchen als Ökumene zusammen mit vielen verschiedenen Hilfsorganisationen zusammen handeln: so wird die vielbesagte Solidarität tatsächlich in die Tat umgesetzt.“, fasst Florian Burk von GnW zusammen. Die Stadtkirche bleibt, ähnlich wie in St. Jodok, auch für die eigene Andacht geöffnet. Es wird nur auf eine Trennung nach Hygiene-Verordnun- gen zu den Test-Stationen geachtet. So dass ein reibungs- loser Ablauf garantiert ist. Testen lassen kann sich, wer keine Krankheitssymptome hat. Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) Jetzt staatliche Prämien nutzen: Zeit für einen Heizungs- wechsel Fördermittel für umweltschonende Gas-Heiztechno- logien sichern - TWS unterstützt Modernisierungs-Aktion In zahllosen Heizungskellern schlummert ein enormes Potenzial für den Klimaschutz und den Geldbeutel, denn oftmals werden Heizungen erst saniert, wenn sie nicht mehr gut funktionieren. „Vielen Hausbesitzern ist nicht bekannt, wie ineffizient ihre alte Heizungsanlage arbeitet und wie viel CO2 sie unnötig ausstößt“, berichtet Robert Sommer, Bereichsleiter Markt der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS). „Mit der Teilnahme an den „Raustauschwochen“ wollen wir hier vor Ort einen wichtigen Impuls für die Wärmewende setzen. Dank mo- derner, effizienter Gasheiztechnologien werden nicht nur der Energieverbrauch und die Energie- kosten gesenkt, sondern auch die Umwelt entlastet“, erklärt Robert Som- mer. Modernisierer sparen zum einen im Rahmen der bis Ende Oktober 2021 laufenden Aktion bis zu 40 Prozent der Umrüstkosten dank der großzügigen staatlichen Förderung. Zum anderen unterstützt die TWS den Wech- sel von zum Beispiel einer Ölheizung zu einer effizienten Gas-Brennwertheizung in ihrem Netzgebiet mit einem einmaligen Bonus von weiteren 250 Euro. Besonders nachhaltig wirkt sich der Heizungstausch aus, wenn Hausbesitzer zu einer effizienten Erdgas-Brenn- wertheizung auch erneuerbare Energien einsetzen. „Als selbst zunehmend grüner werdender Energieträger ist Gas starker Partner der erneuerbaren Energien – das zeigt sich nicht zuletzt in der attraktiven Förderkulisse des Bundes,“ berichtet Robert Sommer. So sparen Modernisie- rer durch den Austausch eines Öl-Niedertemperaturkes- sels gegen eine moderne Gasbrennwertheizung mit Sola- ranlage für die Trinkwassererwärmung rund 40 Prozent Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 CO2-Emissionen ein. Und dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) lohnt sich der Austausch des Wärmeerzeugers hin zu umweltschonender Gasheiztech- nik auch finanziell: Denn im Falle des Wechsels von Öl zu Gas wird Modernisierern die Einbindung von Solarenergie dank der großzügigen staatlichen Förderung praktisch geschenkt. „Wer sich während der „Raustauschwochen“ für eine Kombination aus Gas-Brennwertheizung und Solarenergie entscheidet, beweist echten Weitblick“, so Robert Sommer. „Denn durch den in den kommenden Jahren sukzessive steigenden CO2-Preis lohnt sich die heutige Einbindung von erneuerbaren Energien jedes Jahr mehr.“ Weitere Infos zu den Förderungen und den Voraussetzun- gen für den Bonus im Netzgebiet der TWS unter www. tws.de/raustauschwochen. Eine kostenlose telefonische Beratung zu den Förderungen gibt es im Aktionszeitraum bis 31. Oktober 2021 unter der Raustauschwochen-Ser- vicenummer 06190 9263-357, werktags von 9 bis 17 Uhr. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Sparkassen-Kunden: Mehr Last als König Erneut versucht die Sparkasse Bodensee, sich von Prä- mienverpflichtungen aus laufenden Prämiensparverträ- gen zu lösen. • Die Sparkasse teilt aktuell mit, sie könne die Sonder- leistung, Sparraten von einer Fremdbank einzuziehen, ab Juni nicht mehr anbieten. • Tipp: Betroffene müssen rechtzeitig einen Dauerauf- trag einrichten, andernfalls riskieren sie den Verlust von Prämienansprüchen. Gut verzinste Sparverträge sind vielen Banken ein Dorn im Auge. Sie versuchen mit allen Mitteln Kundinnen und Kunden aus diesen Verträgen zu locken oder zu drängen. So auch die Sparkasse Bodensee, die im Februar erneut Inhaber:innen von Prämiensparverträgen angeschrieben hat. Wer nicht rechtzeitig einen Dauerauftrag zur Erbrin- gung der Sparleistung einrichtet, riskiert womöglich An- sprüche über mehrere Tausend Euro. In einem Schreiben vom Februar 2021, welches der Ver- braucherzentrale Baden-Württemberg vorliegt, behaup- tet die Sparkasse Bodensee, sie könne die Sonderleistung, die Raten von einer Fremdbank direkt einzuziehen, zu- künftig nicht mehr anbieten. „Natürlich gehört der Last- schrifteinzug von Fremdkonten zu den grundlegenden Dienstleistungen, die jede Bank anzubieten imstande ist. Mit dieser unzutreffenden Behauptung versucht die Spar- kasse, sich von weiteren vertraglichen Verpflichtungen zur Zahlung einer Prämie zu lösen“ kritisiert Niels Nauhauser, Abteilungsleiter Altersvorsorge, Banken, Kredite bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg das Verhalten der Sparkasse. Wird der fällige Sparbeitrag auch nur ein- mal nicht rechtzeitig erbracht, wird der Sparvertrag un- terbrochen. Damit sind weitere Einzahlungen nicht mehr prämienbegünstigt. Die vereinbarte Prämienhöhe steigt kontinuierlich von anfänglich 2 % auf 100 % der gesamten Sparleistung nach Ablauf von 25 Jahren. Betroffene sollten rechtzeitig einen Dauerauftrag ein- richten, der sicherstellt, dass die Sparraten auch bei ei- ner Aneinanderreihung mehrerer Nicht-Bankarbeitstage (Feiertagen und Wochenende) stets entsprechend der vertraglichen Vereinbarung gutgeschrieben werden kann. „Am besten legt man den Dauerauftrag so an, dass er eine Woche sind „zum 1.“ oder „zum 15.“ eines Kalender- monats sowie „zum Beginn eines Vierteljahres“. Sparkasse Bodensee bereits mehrfach aufgefallen Die Sparkasse Bodensee war bereits im Vorjahr mit ei- ner dreisten Masche aufgefallen. Die Sparkasse wollte Kund:innen mit einer Extra-Prämie zur vorzeitigen Kün- digung ihres Prämiensparvertrags bewegen, um sich von der Zahlungspflicht weit höherer Prämien bei regulärer Vertragsfortsetzung zu lösen. Die Verbraucherzentrale hatte die Sparkasse wegen rechtswidriger Erklärungen in ihrem Schreiben an die betroffenen Kundinnen und Kun- den erfolgreich abgemahnt. Im weiteren Verlauf des ver- gangenen Jahres versuchte die Sparkasse mit weiteren Anschreiben die Kundinnen und Kunden zur Vertragsauf- lösung zu bewegen. Die Verbraucherzentrale überprüfte im Rahmen ihrer Rechtsberatung einen Fall, bei dem die Verbraucher:innen bis zum Vertragsablauf im Jahr 2032 noch mit Prämien in Höhe von rund 40.000 EUR rechnen durften. Für die Vertragsauflösung hatte die Sparkasse Bodensee in einem Schreiben vom Dezember 2019 rund 5.500 Euro und in einem Schreiben vom Juni 2020 rund 4.700 Euro angeboten. Betroffene können auf Zinsnachzahlung hoffen Kundinnen und Kunden von „Prämiensparen flexibel“-Ver- trägen haben nach Auffassung der Verbraucherzentrale außerdem Anspruch auf Neuabrechnung und Zinsnach- zahlung, wenn die Sparkasse fehlerhafte Zinsanpas- sungsklauseln in ihren Verträgen verwendet hat. „In den überprüften Fällen der Sparkasse Bodensee haben wir Nachzahlungsansprüche über mehrere hundert Euro be- rechnet.“, so Nauhauser. Demnach hat die Sparkasse seit 2013 den Sparzins unangemessen stark gesenkt und Sparern so einen erheblichen Teil ihrer Zinsen vorenthal- ten. Die Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene mit Informationen, Musterbriefen und einem Berechnungs- angebot. Weitere Informationen • Pressemeldung zur erfolgreichen Abmahnung der Spar- kasse • Information zur Kündigung von Sparverträgen • Information zur Zinsanpassung von Sparverträgen Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 Foto © Clipdeaker/DEIKE 737R83K1 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 GESCHÄFTSANZEIGEN Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim Anzeigen-Info: Profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenkombi Ravensburg Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 25.000 Haushalte im Landkreis Ravensburg an! Telefon 07154 8222-74 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de MIT IHRER HILFE RETTET ÄRZTE OHNE GRENZEN LEBEN. www.aerzte-ohne-grenzen.de / spenden Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX WIE DAS DER KLEINEN ALLERE FREDERICA AUS DEM TSCHAD: Das Mädchen ist plötzlich schwach und nicht mehr ansprechbar. Sie schläft zwar unter einem Moskito- netz. Dennoch zeigt der Schnelltest, dass sie Malaria hat. Die von Mücken übertragene Krankheit ist hier eine der häufi gsten Todesursachen bei kleinen Kindern. ärzte ohne grenzen behandelt die Zweijährige, bis sie wieder gesund ist und nach Hause kann. Wir hören nicht auf zu helfen. Hören Sie nicht auf zu spenden. TS CH AD © S eb as ti an B ol es ch Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 14 RENOVIERUNGSWOCHEN Altes Tor raus – Neues Sektionaltor rein! Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Ortsteil Aach-Linz Tel. 07552 2602-0www.pfullendorfer.de Besuchen Sie unsere große TorausstellungBesuchen Sie unsere große TorausstellungBesuchen Sie unsere große TorausstellungBesuchen Sie unsere große Torausstellung in Pfullendorf mit über 40 Garagentorenin Pfullendorf mit über 40 Garagentorenin Pfullendorf mit über 40 Garagentorenin Pfullendorf mit über 40 Garagentoren www.pfullendorfer.dewww.pfullendorfer.dewww.pfullendorfer.dewww.pfullendorfer.de Kipptorstraße 1-3Kipptorstraße 1-3Kipptorstraße 1-3Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf88630 Pfullendorf88630 Pfullendorf88630 Pfullendorf Ortsteil Aach-LinzOrtsteil Aach-LinzOrtsteil Aach-LinzOrtsteil Aach-Linz Tel. 07552 2602-0Tel. 07552 2602-0Tel. 07552 2602-0Tel. 07552 2602-0 Montag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach VereinbarungMontag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach VereinbarungMontag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach VereinbarungMontag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach Vereinbarung STELLENANGEBOTE SENIORENSENIOREN MITTEN IM LEBEN Sie möchten dabei sein? Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-70 oder anzeigen@duv-wagner.de Tag der älteren Generation am 7. April 2021 Am 7. April 2021 begeht Deutschland den Tag der älteren Generation. „Der Tag der älteren Generation ist ein internationaler Akti- onstag, der schon seit 1968 die Gesellschaft auf die Situation und die Belange der älteren Generation aufmerksam machen will. Aber nicht nur an einem Tag haben Seniorinnen und Senioren Aufmerksamkeit und Unterstützung verdient“, meint Monika von Obstfelder, Partnerin der Promedica Grup- pe in Ludwigsburg. Mit über 8.000 Alltagsbetreuerinnen und Betreuern aus Osteuropa gewährleistet das Essener Un- ternehmen täglich, dass hilfebedürftige Menschen in ihrer eigenen Wohnung leben können. „Unsere Betreuer küm- mern sich um das Wohlbefi nden unserer Senioren, sorgen für sie und pfl egen ihre Häuslichkeit. Aber Betreuung ist sehr viel mehr als Versorgung, es gehört dazu auch Zeit: für Gesprä- che, gemeinsames Kochen, zum Spazierengehen oder Erin- nern“, berichtet Frau von Obstfelder. Persönliche Beratung und Begleitung stehen bei Promedica an erster Stelle. Promedica Alltagsbetreuung – das individuelle Entlastungssystem PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Katharina Pfleghaar Tel. 0751 - 76 96 26 04 Liebenhofen 18 | 88287 Grünkraut ravensburg-wangen@promedicaplus.de www.promedicaplus.de/ravensburg-wangen Wir sind für SIE da!Wir sind für SIE da! ZUSAMMENHALTEN MIT ABSTA ND Sie möchten beim nächsten Kollektiv dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, -71, -72 od. -73 oder schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de „„AAlltteerrnnaattiivvee BBeessttaattttuunnggssffoorrmmeenn““ DDeerr BBeessttaattttuunnggsswwaalldd.. www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Neuer Schwung für ihr Zuhause ... ... gerne Beratungstermin vereinbaren unter 07504 9700-0 oder per Mail an sattelbach@haller-raumgestaltung.de Fa m ili e H a lle r BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178 kontakt@pflegehilfeplus.de | www.pflegehilfeplus.de Stundenweise Haushaltshilfe 24h Betreuung und Pflege zu Hause Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort Ausbildung als Kaufmann/ -frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) in unserer EDV-Abteilung Karmeliterhof 1-3 88213 Ravensburg www.schnekenburger-stb.de Spaß an Computern und IT, neuer Technik & Tools? Lust auf ein junges Team? Dann bewirb Dich jetzt! IMMOBILIENMARKT GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

        Dateityp: PDF-Dokument
        Dateigröße: 3,39 MB
        Verlinkt bei:
          Zuletzt geändert: 09.04.2021
          Wasser-_und_Abwassergebuehren_Berechnung_2023.xls

          2011 Wasser-/Abwassergebühren 2011 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2011 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers m³ Wasserzähler Grundgebühr (1,5 bis 2,5 m³ = 1,80 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,00 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 10,00 €/Monat) In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut (Wasserzähler 2,5 m³ x 12 Monate = 30 €) Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2011 Abwassergebühren 2011 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,29 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 1,42 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 1 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,35 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 1 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2012 Wasser-/Abwassergebühren 2012 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2012 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers m³ Wasserzähler Grundgebühr (1,5 bis 2,5 m³ = 2,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat) In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut (Wasserzähler 2,5 m³ x 12 Monate = 30 €) Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2012 Abwassergebühren 2012 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,29 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 1,76 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 1 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,40 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 1 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2013 Wasser-/Abwassergebühren 2013 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2013 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 2,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 2 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 2,50 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2013 Abwassergebühren 2013 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,13 €/m³ = + Grundgebühr 30.00 € 0 m³ x 1,76 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 30.00 € Niederschlagswasser x 0,40 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 2.10 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 32.10 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2014 Wasser-/Abwassergebühren 2014 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2014 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 2,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 2 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 2,50 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2014 Abwassergebühren 2014 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,29 €/m³ = + Grundgebühr 30.00 € 0 m³ x 1,76 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 30.00 € Niederschlagswasser x 0,40 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 2.10 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 32.10 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2015 Wasser-/Abwassergebühren 2015 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2015 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 2,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 2 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 2,50 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2015 Abwassergebühren 2015 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,29 €/m³ = + Grundgebühr 30.00 € 0 m³ x 1,85 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 30.00 € Niederschlagswasser x 0,47 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 2.10 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 32.10 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2016 Wasser-/Abwassergebühren 2016 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2016 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 2,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2016 Abwassergebühren 2016 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,29 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 1,85 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,47 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2017 Wasser-/Abwassergebühren 2017 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2017 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 2,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 7,50 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2017 Abwassergebühren 2017 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,29 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 2,46 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,41 €/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2018 Wasser-/Abwassergebühren 2019 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2019 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 3,00 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 8,00 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2019 Abwassergebühren 2019 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,35 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 2,17 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,50€/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2019 Wasser-/Abwassergebühren 2019 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2019 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 3,00 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 3,50 €/Monat 10 m³ = 8,00 €/Monat 15 m³ = 12,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2019 Abwassergebühren 2019 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,35 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 2,17 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,50€/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2020 - 7% Wasser-/Abwassergebühren - Abrechnung bis zum 30.06.2020 Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2020 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 3,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 4,00 €/Monat 10 m³ = 8,50 €/Monat 15 m³ = 13,00 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2020 Abwassergebühren 2020 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,45 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 2,17 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,50€/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2020 - 5% Wasser-/Abwassergebühren 2020 - Abrechnung zum Jahresende Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2020 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 3,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 4,00 €/Monat 10 m³ = 8,50 €/Monat 15 m³ = 13,00 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2020 Abwassergebühren 2020 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,45 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 2,17 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,50€/m² + Mehrwehrtsteuer 5% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2021 Wasser-/Abwassergebühren 2021 - Abrechnung zum Jahresende Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2021 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 4,50 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 4,60 €/Monat 10 m³ = 9,50 €/Monat 15 m³ = 13,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2021 Abwassergebühren 2021 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,47 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 2,17 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,50€/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2022 Wasser-/Abwassergebühren 2022 - Abrechnung zum Jahresende Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2023 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 5,00 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 5,20 €/Monat 10 m³ = 10,00 €/Monat 15 m³ = 14,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2022 Abwassergebühren 2022 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,53 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 1,98 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,61€/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! 2023 Wasser-/Abwassergebühren 2023 - Abrechnung zum Jahresende Auf dieser Seite unserer Hompage wird es Ihnen ermöglicht, eine Berechung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2023 durchzuführen. Hierzu müssen Sie alle gelb unterlegten Felder ausfüllen. Diese werden dann von Excel übernommen und berechnet. Bitte beachten Sie, wenn Sie Kommazahlen eingeben, dass Excel diese nach den Rundungsregeln auf volle Zahlen rundet. Alter Stand des Wasserzählers 0 m³ Wasserzähler Grundgebühr 1,5 bis 2,5 m³ = 5,00 €/Monat 3,5 bis 6 m³ = 5,20 €/Monat 10 m³ = 10,00 €/Monat 15 m³ = 14,50 €/Monat In der Regel sind in Wohngebäuden Wasserzähler der Größe 2,5 m³ eingebaut Zählergröße 1 Neuer Stand des Wasserzählers 0 m³ 0,00 € Niederschlagswasser lt. Feststellungsbescheid 0 m² Abrechnungszeitraum Wassergebühr 2023 Abwassergebühren 2023 Frischwasser 0.00 € Schmutzwassergebühr 0.00 € 0 m³ x 1,70 €/m³ = + Grundgebühr 0.00 € 0 m³ x 1,98 €/m³ = Wasserzähler-Gebühr*Monate 12 + Niederschlagswasser 0.00 € = Wassergebühr (netto) 0.00 € Niederschlagswasser x 0,61€/m² + Mehrwehrtsteuer 7% 0.00 € 0 Berechnung für Monate 12 = Wassergebühren (brutto) 0.00 € = Summe Abwassergebühren 0.00 € Die Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren erfolgte auf der Grundlage der von Ihnen eingegebenen Werte! Tabelle2 0 1 Monat bis 2,5 m³ 2 Monate bis 6 m³ 3 Monate bis 10 m³ 4 Monate bis 15 m³ 5 Monate 6 Monate 7 Monate 8 Monate 9 Monate 10 Monate 11 Monate 12 Monate CommandButton1 CommandButton1[mehr]

          Dateityp: Microsoft Excel Tabellenkalkulation
          Dateigröße: 318,00 KB
          Verlinkt bei:
            Zuletzt geändert: 13.01.2023
            98113-Was_Sie_beim_Kauf_und_Einsatz_von_Kamin-_und_Einzelöfen_wissen_sollten.pdf

            Heizen mit Holz Was Sie beim Kauf und Einsatz von Kamin- und Einzelöfen wissen sollten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Kamin- und Einzelöfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Holz ist ein nachwachsender klima- freundlicher Brennstoff und ein Holzfeuer im Kamin- ofen sorgt für gemütliche Wärme und durch die Sichttüren auch für ein optisches Erlebnis. Werden Kaminöfen aber falsch betrieben, können in hohem Maße Schadstoffe wie Feinstaub und Kohlenmonoxid ausgestoßen werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Öfen ordnungsgemäß nutzen und den Brennstoff Holz richtig einsetzen. Nur so können Schadstoffemissionen und Belastungen für die Umwelt und Ihre Mitmenschen reduziert werden. Achten Sie beim Kauf von neuen Öfen deshalb darauf, dass sie emissionsarm zu betreiben sind und zu Ihrer Wohnung passen. In dieser Broschüre haben wir für Sie die wichtigsten Informationen rund um Kauf, Betrieb und Wartung von Kamin- und Einzelöfen zusammengestellt. Ihr Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 3 Inhaltsverzeichnis 4 RICHTIG HEIZEN – ZUM SCHUTZ IHRER FAMILIE UND DER UMWELT 6 WAS SIE BEIM KAUF EINES OFENS BEACHTEN SOLLTEN 11 WAS IN DEN OFEN GEHÖRT: BRENNSTOFF GUTER QUALITÄT 16 ALTE ÖFEN, SO GUT WIE NEU – WENN MAN SIE AUFRÜSTET 18 BETRIEBSBEDINGUNGEN FÜR DEN IDEALEN AUSBRAND 21 TIPPS UND TRICKS 22 WEITERE INFORMATIONEN 23 IMPRESSUM/BILDNACHWEISE Richtig heizen – zum Schutz Ihrer Familie und der Umwelt HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 5 Im Idealfall entstehen bei der Verbrennung von Holz nur Kohlendioxid (CO2 ), Asche und Wasserdampf. In der Realität sieht es anders aus. Problematisch sind neben gasförmigen Schadstoffen vor allem Fein- staubpartikel, die als Emissionen über den Schorn- stein in die Luft entweichen. Sie können beim Einat- men tief in das feine Gewebe der Lungen und Bron- chien eindringen und dort zu Entzündungen führen. Im schlimmsten Fall wird die Entstehung von Krebs begünstigt. Deshalb ist es wichtig, dass nur emissions- arme Feuerungsanlagen betrieben werden. Um dies zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber 2010 die „Ver- ordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – (1. BImSchV)“ novelliert und schärfere Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid (CO) festgelegt. Wer eine neue Feuerungsanlage für feste Brennstoffe kauft, hat dem Schornsteinfeger mit einer Prüfbe- scheinigung des Herstellers nachzuweisen, dass die Emissionsgrenzwerte eingehalten werden. Wichtig sind aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Anlage und der richtige Einsatz des Brennstoffs! Untersuchungen haben gezeigt, dass unsachgemäßes Verhalten zu einem enormen Schad- stoffausstoß führen kann. Auch die Entstehung von Feinstaub wird von der Art und dem Zustand der Feuerungsanlage, ihrer richtigen oder falschen Bedie- nung und der Qualität des Brennstoffs beeinflusst. Es kommt also auf Sie an! Richtiges Heizen redu- ziert die Emissi onen, holt die optimale Leistung aus Ihrer Anlage und spart Heizmaterial und Geld. Holzfeuer schaffen eine behagliche Atmosphäre. Zudem ist Holz ein nachwachsender, klima- freundlicher regional verfügbarer Brennstoff. Dass heizen mit Holz im Trend liegt, ist somit zu begrüßen – wenn der Brennstoff so eingesetzt wird, dass er die Luft weder drinnen noch draußen unnötig belastet. Heizen mit Holz: So haben Sie Freude daran Entscheiden Sie sich für eine emissionsarme, effi- ziente Feuerungsanlage. Verwenden Sie aus- schließlich trockene Holzbrennstoffe – und nichts anderes! Pflegen Sie Ihre Anlage und lassen Sie sie regel- mäßig warten. Was Sie beim Kauf eines Ofens beachten sollten HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 7 Wer einen Raum mit Holz beheizen will, muss sich zunächst zwischen verschiedenen Ofentypen ent- scheiden – einem Kaminofen, der meist nur einen Raum mit Wärme versorgt und als ergänzende Heiz- quelle genutzt wird und einem klassischen gemauer- ten Kachelofen. Kaminöfen Aufgrund ihrer geringen Ofenmasse können Kamin- öfen nur relativ wenig Wärme speichern – je schwerer der Ofen, desto höher die Speicherfähigkeit. Dennoch gilt: Ist das Feuer ausgegangen, strahlt der Ofen bald keine Wärme mehr ab. Die Heizleistung wird unmit- telbar über die Menge des Brennstoffs geregelt und das Holz meist lediglich in einer Lage auf die Glut gelegt – Kaminöfen sind Flachfeuerungen. Somit müssen Sie immer wieder nachlegen. Ob es sich um einen guten Ofen handelt, zeigt sich beim Wirkungsgrad und der Verbrennungsquali- tät. Es lohnt sich also, eine qualitativ hochwertige Feuerstätte zu kaufen (z. B. zertifiziert nach DIN-Plus). Kachelöfen Speicher- oder Warmluftofen? Zwischen diesen bei- den Bauarten können Sie bei Kachelöfen wählen. Speicheröfen geben ihre Wärme vor allem in Form von Strahlung ab – je nach Speichermasse mehr oder weniger zeitversetzt. Bei Warmluftöfen wird die Luft in der Heizkammer erwärmt und an den Raum abgegeben (Konvektion). Grundöfen sind Wärme- Gut aussehen soll Ihr neuer Ofen und bezahlbar muss er sein. Mindestens so wichtig sind aber seine technischen Daten. Lassen Sie sich deshalb vor dem Kauf kompetent beraten – zum Beispiel von einem Schornsteinfeger, Ofen- und Luftheizungsbauer oder Energieberater. Er kann Ihnen genau sagen, welche Feuerungsleistung Sie für den jeweiligen Raum benötigen. Kaminöfen können nur wenig Wärme speichern. HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN8 speicheröfen, die von einem Ofen- und Luftheizungs- bauer direkt vor Ort gesetzt werden. Kachelöfen eignen sich nicht für kurzzeitiges Heizen – sie sind Dauerheizöfen. Verwendet man einen Heizeinsatz mit Wassertasche, kann man sie auch als Ganzhausheizung betreiben. Auch bei Kachelöfen wird die Heizleistung unmittelbar über die Brennstoffmenge geregelt. Pellet-Einzelöfen Auch sie werden direkt im Wohnraum aufgestellt. Ihr Vorratsbehälter wird von Hand befüllt – je nach Einsatz alle ein bis drei Tage. Wollen Sie sich dies sparen, können Sie den Ofen an ein Pellet-Lagersys- tem anschließen. Modelle mit Wassertasche können auch als Zentralheizung eingesetzt werden – man kombiniert sie dann meist mit einer thermischen Solaranlage oder anderen Heizsystemen. Die Heizleistung von Pellet-Öfen ist besser regelbar als die von Kamin- und Kachelöfen, weil Kombinationsofen, der sowohl mit Pellets als auch mit Scheitholz betrieben werden kann. 40 cm Dachneigung bis 20˚ 1 m1 m Dachneigung größer 20˚ 40 cm 2,3 m 2,3 m Dachneigung größer 20˚ 15 m 40 cm 1 m 15 m 1 m 15 m HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 9 sich die Geschwindigkeit der Pelletzufuhr steuern lässt. Offene Kamine So schön es auch ist, am offenen Feuer zu sitzen – zum Heizen eignen sich offene Kamine wegen ihres gerin- gen Wirkungsgrads kaum. Zudem stoßen sie relativ viele Schadstoffe aus. Deshalb dürfen sie nur gelegent- lich betrieben werden. Bauliche Bedingungen Um Geruchsbelästigungen vorzubeugen, muss der Schornstein ausreichend hoch sein und seine Mün- dung genügend Abstand zu Fenstern und Türen haben. Die Austrittsöffnungen von Schornsteinen müssen bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die ab dem 22. März 2010 errichtet wurden oder wesentlich verändert werden, bei Dachneigungen bis einschließlich 20 Grad den First um mindestens 40 Zentimeter überragen oder von der Dachfläche ABLEITBEDINGUNGEN Kachel- und Pellet-Einzel- öfen können unter bestimm- ten Voraussetzungen das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) erfüllen. Eine Pflicht aus dem EWärmeG entsteht dann, wenn in einem vor 2009 errichteten Gebäude die Zentralheizung erneuert wird. Nähere In- formationen erhalten Sie bei Ihrer Baurechtsbehörde. HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN10 mindestens einen Meter entfernt sein. Bei Dachnei- gungen von mehr als 20 Grad müssen sie den First um mindestens 40 Zentimeter überragen oder einen hori- zontalen Abstand von der Dachfläche von mindestens 2,30 Metern haben (§19 (1) der 1. BImSchV). Auf der Schornsteinmündung sollten sich keine Abdeckungen befinden, da sie die Abführung der Verbrennungsgase in den freien Windstrom behin- dern würden. Bei Feuerungsanlagen mit einer Gesamtwär- meleistung bis 50 Kilowatt müssen die Schornstein- mündungen in einem Umkreis von 15 Metern die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens einen Meter überragen. Der Umkreis vergrößert sich um zwei Meter je weitere angefangene 50 Kilowatt bis auf höchstens 40 Meter. Damit die Wahl nicht zur Qual wird Erste wichtige Informationen können Sie vor einem Kauf den „Technischen Datenblättern“ der Hersteller entnehmen. Zudem sollten Sie mit Ihrem Schorn- steinfeger sprechen. Dies empfiehlt sich schon des- halb, weil er Ihre Anlage vor der Inbetriebnahme überprüfen muss. Vor dem ersten Betrieb des Ofens sollten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers genau lesen. Es empfiehlt sich, die dort beschriebenen Pflege-, Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen regel- mäßig durchzuführen. Jedes Feuer hinterlässt in Ihrem Ofen sichtbare Spuren. Wenn Sie ihn und das Rauchrohr regelmäßig reinigen, schützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern erhöhen auch Ihre eigene Sicherheit. Zudem benötigt ein gepflegter Ofen weniger Holz. Und das schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Manche Einzelraumöfen können ein zentrales Heizungssystem unterstüt- zen. Benötigt wird dann ein Wasser-Wärmetauscher. Die Einspeisung erfolgt in einen Pufferspeicher. Feuerstätten mit automa- tisch geregelten Verbren- nungsluftsystemen (Tem- peratursensoren, Türkon- takte etc.) sind komfortabler zu bedienen als manuell regelbare Öfen. Was in den Ofen gehört: Brennstoff guter Qualität HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN12 Effektiv heizen gelingt nur mit geeigneten Brennstoffen. Sie müssen zugelassen und ausreichend trocken sein. Wichtig ist somit auch, dass Sie Ihr Holz an einem geeigneten Platz lagern. Holz wird seit jeher als Wärmelieferant genutzt. Im Gegensatz zu Öl oder Erdgas, das über sehr weite Strecken transportiert werden muss, können Sie den nachwachsenden, ständig verfügbaren Rohstoff Holz direkt aus der Region beziehen – ohne größere Trans- portrisiken und unnötigen Kraftstoffverbrauch. Als Flächenlos zur Selbstaufbereitung, langes Brennholz, in Meter-Scheiten oder auch ofenfertiges Brennholz erhältlich, ist Stückholz ein vergleichsweise preisgüns- tiger Energieträger, insbesondere, wenn Sie es selbst aufbereiten. Voraussetzung für eine effektive, emissions- und geruchsarme Verbrennung ist die Verwendung von trockenem Holz – und das erhält man nur durch die richtige und ausreichend lange Lagerung. Zudem soll- te das Holz hinreichend klein gespalten sein, damit es Empfohlene Lagerzeiten von frisch geschlagenem Holz Heizwert bei 20 % Wassergehalt Fichte, Pappel, Tanne 1 Jahr 1.300 kWh/Raummeter (Fichte) Birke, Erle, Linde 1,5 Jahre 1.800 kWh/Rm (Birke) Buche, Esche, Obstgehölze 2 Jahre 1.900 kWh/Rm (Buche) Eiche 2,5 Jahre 1.900 kWh/Rm (Eiche) TABELLE 1: L AGERZEITEN UND HEIZWERT (Hu) Perfekt gestapelt. Jetzt fehlt nur noch eine Abdeckung. HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 13 Das Wichtigste auf einen Blick Die Holzfeuchte darf 25 Prozent nicht über- schreiten. Die Holzscheite sollten maximal so dick wie ein Arm sein. Die aufgegebene Holzmenge muss zur Heizleistung des Ofens passen. Das Feuer braucht genügend Luft. Kiefernholz nur in geschlossenen Öfen verwenden. Es bildet sich Funkenflug. Über Nacht keine Glut halten, denn dies erzeugt mehr Rauch und Gerüche! HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN14 Zugelassene Brennstoffe Nicht zugelassene Brennstoffe Natürliches unbehandeltes Holz (Rundholz, Scheitholz, ggf. Hackschnitzel) mit oder ohne Rinde; unbehandeltes gesägtes Holz mit oder ohne Rinde Stroh, Getreide, Papier, Karton und ähnliche Stoffe in brikettierter oder loser Form Presslinge aus naturbelassenem Holz (DIN 51731 oder DIN EN ISO 17225-3) Rindenbriketts, Industriepellets Gestrichenes, beschichtetes/lackiertes, verleimtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz Abfälle TABELLE 2 : BRENNSTOFFE NACH § 3 ABS. 1 DER 1. B IMSCHV vollständig ausbrennt. Dies sollten Sie schon in Ihrem eigenen Interesse beachten. Denn wenn der Ofen op- timal heizt, benötigen Sie weniger Brennstoff. Frisch geschlagenes Holz aus dem Wald hat einen Wassergehalt zwischen 45 und 60 Prozent und damit pro Kilogramm einen deutlich niedrigeren Heizwert als lufttrockenes Holz mit einer Feuchte von nur noch 15 bis 18 Prozent. Der gesetzliche Grenzwert für die Restfeuchte, bezogen auf das Trocken- bzw. Darrge- wicht, liegt bei 25 Prozent; das entspricht einem Was- sergehalt von 20 Prozent. Damit Holz diesen Wert er- reicht, muss es ein bis zwei Jahre gelagert werden – je nach Stückholzgröße und Lagerplatz. In der Praxis lässt sich sogar eine Feuchte von unter 15 Prozent er- zielen. Zu lange sollten Sie Ihr Holz allerdings auch nicht lagern, denn bereits nach fünf Jahren kann sich Ob Scheitholz oder Presslinge: Das Holz muss trocken sein. HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 15 sein Heizwert spürbar reduzieren und Sie benötigen mehr Holz für die gleiche Leistung. Richtig lagern Spalten Sie Ihr Holz, bevor Sie es stapeln. Dann trock- net es besser und kann früher verwendet werden. Der perfekte Holzlagerplatz ist sonnig, luftig und so über- dacht, dass er Schutz vor Regen und Schnee bietet. Ideal sind eine geschützte Holzlege oder eine über- dachte Gitterbox. Keller sind als Holzlager in der Re- gel nicht geeignet, weil sie zu feucht sind. Setzen Sie Ihr Holz nicht direkt auf den Boden, sonst kann es Feuchtigkeit aus der Erde ziehen. Was in den Ofen darf – und was nicht Längst nicht alles, was brennt, kann auch verheizt werden. Denn nur, wenn Sie den richtigen Brennstoff verwenden, bereitet das Heizen mit Holz Freude – ohne Sie und die Umwelt zu gefährden oder die Nach- barn zu belästigen. Deshalb hat der Gesetzgeber festgelegt, was in den Ofen darf und was nicht. Zudem geben die Hersteller von Feuerungsanlagen in den Bedienungsanleitungen an, welche Brennstoffe speziell für Ihren Ofen geeignet sind. Setzen Sie auf keinen Fall unerlaubte Brennstoffe ein! Wenn Sie zum Beispiel lackiertes oder mit Schutz- mitteln behandeltes Holz verbrennen, können hoch- giftige Stoffe wie Schwermetalle oder Dioxine und Furane freigesetzt werden. Bei der Verbrennung von chlorhaltigem Kunststoff (z. B. PVC) entsteht unter anderem Salzsäure, die zu Schäden an Ihrem Ofen führen kann. Als Anzündholz sind Grobhackgut, Reisig oder Holzstäbe erlaubt; gute Anzündhilfen sind wachs- getränkte Holzfaserwolle oder Holzwolle und Anzün- der aus Mineralöl oder Papier – jeweils in kleinen Mengen. Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger; er berät Sie, wie Sie Ihren Ofen mit zugelassenen Brennstoffen richtig betreiben. So ist das Holz gut geschützt. Alte Öfen, so gut wie neu – wenn man sie aufrüstet HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 17 Öfen, die diese Grenzwerte nicht einhalten können und nicht mit einem zugelassenen Staubabscheider nachgerüstet wurden, müssen ausgetauscht werden. Hierfür gelten Übergangsfristen (Tabelle 3). Ob Ihr Ofen die Grenzwerte einhält, erfahren Sie vom Hersteller oder durch eine Einstufungsmessung des Schornsteinfegers. Beide stellen Ihnen auch eine entsprechende Prüfbescheinigung aus. Eine Liste mit Feuerstätten, die bestimmte Emissionsanforderungen einhalten, erhalten Sie beim Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. HKI (siehe S. 22). Zudem hat der Bundesverband des Schornsteinfeger- handwerks (ZIV) im November 2015 eine „Ofen- ampel“ zum Emissionsverhalten von Einzelraum- feuerstätten veröffentlicht. Hier sind die Emissions- einstufungen farblich von Grün bis Rot bewertet, um sie für Verbraucher transparenter zu machen. Datum (Typenschild) Austausch/ Nachrüstung bis einschließlich 31.12.1974 oder Datum nicht feststellbar bis 31.12.2014 1.1.1975 bis 31.12.1984 bis 31.12.2017 1.1.1985 bis 31.12.1994 bis 31.12.2020 1.1.1995 bis einschließlich 21.3.2010 bis 31.12.2024 TABELLE 3: ÜBERGANGSFRISTEN NACH § 26 (2) DER 1. B IMSCHV Alte Kaminöfen müssen die seit März 2010 für Altanlagen geltenden Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid (CO) einhalten. Sie dürfen nur betrieben werden, wenn sie maximal 0,15 g/m3 Staub und maximal 4 g/m3 Kohlenmonoxid freisetzen. Betriebsbedingungen für den idealen Ausbrand HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN 19 Wer kennt das nicht: Das Feuer im Kamin- oder Kachelofen lässt sich nur mit Mühe entzünden. Gewusst wie – und schon geht es sehr viel leichter. Heizt man einen kalten Ofen an, bilden sich zunächst Kohlenwasserstoffe, die nicht vollständig verbrannt werden. Dies führt zu vermehrten Geruchsbelästigun- gen. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst schnell hohe Temperaturen im Feuerraum erreicht werden. Am besten gelingt dies mit lufttrockenem, dünn ge- spaltenem Holz, handelsüblichen Anzündhilfen und einer ausreichenden Luftzufuhr. Wenn bei Ihrem Ofen die Abgase nach oben aus- treten, sollten Sie ihn, wenn möglich, auch von oben anfeuern. So verringern Sie den Schadstoffausstoß deutlich, und es bildet sich zudem weniger Rauch. Entzünden Sie also die Anfeuerhilfe im oberen Be- reich des Holzstapels, sodass er von oben nach unten abbrennt. Die Verbrennung verläuft bei dieser Metho- de gleichmäßiger und kontrollierter. Geben Sie nie mehr Holz auf die Grundglut, als es der Ofenhersteller in der Gebrauchsanweisung empfiehlt. Am besten, Sie wiegen anfangs einfach ein paar Holzscheite, damit Sie ein Gefühl für die richtige Menge bekommen. Eine weitere Voraussetzung für ein gutes Feuer ist die richtige Menge an Luft. Die Luftzufuhr muss des- halb über die Luftschieber angepasst werden. Das ist zum einen wichtig, weil zu wenig Sauerstoff zur Bil- dung von giftigem Schwelgas oder Kohlenmonoxid führen kann und somit die Umwelt unnötig belastet wird. Zum anderen ist ein solcher Schwelbrand un- wirtschaftlich, weil man mehr Brennmaterial benö- tigt. Zudem versottet die Feuerungsanlage. Wird sie länger unter Luftmangel betrieben, führt dies zu Ruß- ablagerungen (Glanzruß) im Kamin und im schlimms- ten Fall zu einem Kaminbrand. Zu viel Luft wiederum kühlt den Ofenraum zu stark und verschlechtert den Wirkungsgrad der Anlage. Anfeuern von oben Aus vier Nadelholzscheiten und einer Anzündhilfe ein sogenanntes Anfeuermodul herstellen und dieses auf längs und quergestapeltes Brennholz im Feuerraum auflegen. Lüftungsklappen öffnen und von oben anzünden. Feuerraumtür schließen. HEIZEN MIT HOLZ | KAMIN- UND EINZELÖFEN20 Eine deutlich sichtbare, weiße Rauchfahne ist ein In- diz für zu feuchtes Holz. Ist die Asche dunkel, weist dies auf einen hohen Anteil an Unverbranntem hin. Nicht zugelassene Brennstoffe wie Papier und Karto- nagen, Spanplatten, beschichtetes oder imprägniertes Holz, Verpackungsmittel oder Kunststoffe mitzuver- brennen, ist nicht nur ein Umweltfrevel, es schadet auch der Feuerstätte. Doch woran erkennt man, ob das Feuer optimal brennt? Wenn lange, hellgelbe Flammen emporlodern, eine feine, weiße Asche ent- steht und die Abgasfahne über Ihrem Dach kaum sichtbar ist, haben Sie alles richtig gemacht! Weitere Indikatoren sind eine saubere Sichtscheibe und eine helle, saubere Feuerraumauskleidung. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie am Besten Ihren Schornsteinfeger an. Wohin mit der Asche? Holzasche kann gesundheitsschädliche Rückstände enthalten. Deshalb sollten Sie sie weder als Dünger im Garten verwenden, noch in der Biotonne entsorgen. Vielmehr gehört Asche in den Hausmüll. Achten Sie beim Leeren des Aschebehälters darauf, dass Sie die Asche möglichst nicht berühren und keine Ascheteil- chen aufwirbeln, die Sie womöglich einatmen. Und denken Sie bitte daran, dass Asche Glutnester enthal- ten kann. Zur Zwischenlagerung eignen sich daher am besten feuerfeste Gefäße mit einem luftdicht schlie- ßenden Deckel. Übergangszeit Überheizen Sie nicht! Insbesondere bei nachträglich energetisch sanierten Gebäuden sind die Öfen oft überdimensioniert. Bei moderaten Außentemperatu- ren in der Übergangszeit heizt man dann oft im wahrs- ten Sinne des Wortes „zum Fenster hinaus“. Auf keinen Fall sollten Sie dann die Verbrennungsluft drosseln. Ihre Schornsteinfegerinnen und Ihre Schornsteinfeger können Sie auch kompetent beraten. 21 Was tun, wenn das Feuer sich nicht entfachen lässt? Insbesondere bei Außenkaminen kann es in den Übergangszeiten zu „Startproblemen“ beim Anfeuern kommen. Dies liegt daran, dass sich die Luftsäule im Schornstein abkühlt und kein Schornsteinauftrieb vorhanden ist. Öffnen Sie beim Anfeuern ein Fenster – und schon klappt es besser. Was tun, wenn sich der Nachbar über üble Gerüche beklagt? Die Verbrennungsluft stark zu drosseln, um Brenn- stoff zu sparen, ist keine gute Idee. Denn dann kann das Holzgas nicht mehr vollständig ausbrennen, die Energie entweicht zum Schornstein hinaus. Folglich wird die Umwelt unnötig belastet, der Nachbar be- schwert sich über üble Gerüche und der Wirkungs- grad der Anlage verschlechtert sich. Mensch und Feu- er brauchen Luft! Die Rauchgase sollten ungehindert, also ohne Umlenkung, in den freien Windstrom abge- führt werden. Lassen Sie gegebenenfalls vorhandene Schornsteinaufsätze, die eine ungehinderte Ablei- tung der Abgase behindern, nach Rücksprache mit Ihrem Schornsteinfeger entfernen. Was tun, wenn Rauch in den Wohnraum austritt? Öffnen Sie den Feuerraum zunächst nur einen kleinen Spalt, warten Sie zehn Sekunden und machen Sie die Tür erst dann ganz auf, wenn Sie Brennstoff nachle- gen möchten. Was tun, wenn die Scheibe verschmutzt? Meist ist eine zu geringe Verbrennungstemperatur die Ursache. Beheben lässt sich dies, wenn Sie die Zufuhr der Sekundärluft im Bereich der Sichtscheibe nicht so stark drosseln. Es kann aber auch daran liegen, dass die Heizgaszüge und/oder das Abgasrohr verschmutzt sind. Tipps und Tricks Rauchgase müssen frei abziehen können. 2222 Ratgeber „Heizen mit Holz“ des Umweltbundesamts: Nov. 2011, 24 Sei- ten: www.umweltbundesamt.de/publikationen/heizenholz Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV): http://www.gesetze-im-internet.de/ bundesrecht/bimschv_1_2010/gesamt.pdf Merkblatt 20 „Scheitholz – Produktion, Lagerung, Kennzahlen“ des bayerischen Landesamtes für Wald und Forstwirtschaft: http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb20-scheitholz- bf.pdf Broschüre „Richtig heizen – der Betrieb von Kaminöfen“, Juli 2015, des TFZ Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe „Richtiges Anzünden eines Kaminofens“, TFZ Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/ anzuenden.pdf Datenbank mit Feuerstätten, die bestimmte Emissionsanforderungen einhalten: www.cert.hki-online.de Ofenampel: www.schornsteinfeger.de/artikel-402.html Detaillierte Informationen zum Thema „Heizen mit Holz“ der LUBW: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/212045/ Informationen zum Anteil der Feuerungsanlagen an den Luftschad- stoff-Emissionen in Baden-Württemberg: http://www.ekat.baden- wuerttemberg.de/ Informationen zu Ableitbedingungen: VDI-RL 3781 Bl. 4 Informationen zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz: www.ewaermeg-bw.de Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets des deutschen Energieholz- und Pelletverbands und des deutschen Pelletinstituts finden Sie unter: http://depi.de/de/infothek/depi_veroeffentlichungen/#Pelletlager Weitere Informationen 23 HER AUSGEBER Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart, Telefon: +49 (0) 711 126-0 poststelle@um.bwl.de, www.um.baden-wuerttemberg.de Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg Königstraße 94, 89077 Ulm, Telefon: +49 (0) 731 936880 info@livulm.de, www.schornsteinfeger-liv-baden-wuerttemberg.de LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe, Telefon: +49 (0) 721 5600-0 poststelle@lubw.bwl.de, www.lubw.baden-wuerttemberg.de TEX TBE ARBEITUNG/GR AFISCHE GESTALTUNG/RE ALIS IERUNG freelance project GmbH Silberburgstraße 112, 70176 Stuttgart, Telefon +49 (0) 711 993386-0 www.freelance-project.de Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier (RAL-UZ 14) Stand: Dezember 2016 Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Zustimmung der Herausgeber und Quellenangabe sowie Überlassung von Belegexemplaren gestattet. Impressum/Bildnachweise DRUCK Elser Druck Kißlingweg 35, 75417 Mühlacker, Telefon +49 (0) 7041 805-41 www.elserdruck.de BILDNACHWEISE: T IT EL (V.L .N.R .) : LUBW, Shutterstock /MNStud io, r t f 123 / A lexandru Ionescu, LEDA Werk GmbH & Co. KG SEIT E 2: KD Busch SEIT E 3 : CCA – Caro la C lean A i r GmbH SEIT E 4 : Shutterstock /MNStud io SEIT E 6 : U l r ich Brunner GmbH SEIT E 7: Austroflamm GmbH SEIT E 8 : R IKA Innovat ive Ofentechnik GmbH SEIT E 11: Shutterstock /Delp ixe l SEIT E 12: A . Matt SEIT E 13: Primus - Ofen shop SEIT E 14 : Foto l i a /maho SEIT E 15: A . Matt, Foto l i a /emuc SEIT E 16: U l r ich Brunner GmbH SEIT E 18: P. Neisecke SEIT E 19 : www.fa i r feuern.ch SEIT E 20 : Bundesverband des Schornste infegerhandwerks SEIT E 21: A . Matt Titel/Heizen mit Holz – Kamin- und Einzelöfen Vorwort des Ministers Inhaltsverzeichnis Richtig heizen – zum Schutz Ihrer Familie und der Umwelt Was Sie beim Kauf eines Ofens beachten sollten Was in den Ofen gehört: Brennstoff guter Qualität Alte Öfen, so gut wie neu – wenn man sie aufrüstet Betriebsbedingungen für den idealen Ausbrand Tipps und Tricks Weitere Informationen Impressum/Bildnachweise[mehr]

            Dateityp: PDF-Dokument
            Dateigröße: 1,32 MB
            Verlinkt bei:
              Zuletzt geändert: 06.05.2020
              Amtsblatt_KW_18_07_05_2021.pdf

              Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 7. Mai 2021 Nummer 18 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Wie wollen Sie im Alter wohnen? Haben Sie sich einmal Gedanken darüber gemacht, wie Sie im Alter wohnen wollen bzw. welche Vorstellungen Sie hierzu haben? Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse, ist der Familienverbund anfänglich am Wachsen und man genießt viel Platz und einen Garten, wird er im Laufe der Zeit auch wieder kleiner, viel Fläche wird eher zur Last und man hegt ganz andere Wünsche. Oft stellt sich dann die Frage, ob die aktuelle Wohnform langfristig die passende ist oder ob eine Veränderung guttun würde. Sie fragen sich wann der richtige Zeitpunkt ist, um über eine individuelle Wohnlösung im Alter nachzudenken? Die Antwort lautet: so früh wie möglich. Der große Vorteil einer frühzeitigen Planung ist, dass Sie in Ruhe alle Möglichkeiten prüfen, gegebenenfalls gezielt notwendige Schritte vorbereiten sowie nach ihren eigenen Vorstel- lungen und Wünschen handeln können. Denn Sie selbst kennen Ihre Bedürfnisse am besten. Eine für Sie im Alter passende Wohnform kann schließlich (mehr) Lebensqualität und weniger Sorgen für alle Beteiligten bedeuten. Mit dem Fischerareal entwickelt die Gemeinde ein lebendiges und qualitätvolles Wohnquartier, das auch den Bedürfnissen einer älter werdenden Gesellschaft gerecht werden soll. Damit die Projekte auch den bevorzugten Wohnformen entsprechen, möchten wir mit Hilfe eines Fragebogens Ihre Vorstellungen und Wünsche ermitteln. Der Fragebogen wird allen Baindter Haushalten im Verlauf der nächsten Woche zugestellt. Eine Teilnahme ist dann bis zum 04. Juni 2021 möglich. Wir freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen, denn so können Ihre Bedürfnisse ganz konkret bei der Ermitt- lung der „richtigen“ Projekte im Fischerareal mit einfließen. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 „Natur nah dran“ in Baindt: Wildtulpen, Blausterne und Traubenhyazinten für Wildbienen und Schmetterlinge Online-Schulung zur Flächenpflege für Mitarbeitende der Kommunen auch in Zeiten der Corona-Pandemie Erste Blüten auf den neu angelegten Projektflächen: Am 27. April 2021 trafen sich acht der Kommunen, die 2020 am NABU-Projekt „Natur nah dran“ teilgenommen hatten, zum Online-Seminar. Gemeinsam begutachteten sie die Wildpflanzen-Blühflächen, die sie im Herbst 2020 in Renningen angelegt hatten. Der NABU-Landesverband hat kurzerhand eine digitale Schulung auf die Beine gestellt, um die Mit- arbeitenden der Städte und Gemeinden trotz der derzeitigen Kon- taktbeschränkungen weiter bei der Pflege der Fläche zu unterstützen. Mit Hilfe eines Videos nahm Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt die Teilnehmenden auf einen Rundgang über die Flächen in Renningen mit. Er zeigte, welche Jungpflanzen der im Vorjahr eingebrachten Arten bereits auf den gemeinsam angelegten Flächen zu sehen sind. Und vor allem, wie die Jungpflanzen der Arten zu erkennen sind, die die Fläche schnell überwuchern würden und deren Samen noch im Boden schlummern. Anhand von eingesandtem Bildmaterial aus den Kommunen konnte Reinhard Witt außerdem individuelle Tipps zur weiteren Pflege der Flächen geben. Diese Fotos zeigen bereits erste Blüten beispielsweise von Wildtul- pen, Blausternen oder Windröschen, auf denen Hummeln und an- dere Insekten den dringend benötigten Pollen und Nektar finden. Naturgartenplaner Witt wies darauf hin, dass weitere Projektflächen, die heute vielleicht noch etwas unspektakulär aussehen, bald bunt blühen werden. NABU-Projektleiter Martin Klatt ergänzt: „Die im Pro- jekt angelegten Wildblumenflächen brauchen anfangs etwas Geduld und Pflege, um sich zu entwickeln. Das gilt vor allem für Standorte mit mageren, nährstoffarmen Böden. Hier dauert es etwas länger, bis die Pflanzen sich in voller Pracht zeigen. Auf lange Sicht werden dies aber besonders artenreiche Flächen, die Mauerbienen, Bläulingen oder Distelfinken für viele Jahre Nahrung und Unterschlupf bieten.“ Frau Bürgermeisterin Simone Rürup und Ostbaumeister Florian Roth freuen sich, und begleiten diese Entwicklung aufmerksam. „Die Flächen haben sich gut entwickelt, seit wir im letzten Herbst Wildblumen-Zwiebeln gesetzt und -samen gesät haben. Solche naturnahen Oasen sind lebendig und werden sich immer wieder verändern. Wir hof- fen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger davon inspirieren lassen und in ihrem eigenen Garten auch Wildblu- men und -stauden pflanzen.“ Am Webinar nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grün- flächenämter, Stadtgärtnereien und Bauhöfe aus acht der 15 für 2020 für „Natur nah dran“ ausgewählten Kommunen teil. Das sind: Achern, Baindt, Emmendingen, Görwihl, Horb am Neckar, Neuenburg am Rhein, Ostrach, Renningen. Hintergrund: Das NABU-Projekt „Natur nah dran“ wird gefördert durch das Mi- nisterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt- temberg sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzu- gestalten. Die umgestalteten 5 Flächen in Baindt liegen an fol- genden Standorten: 1. Marsweilerstraße Höhe Bäckerei Hausmann, 2. Wiesenfläche gegenüber Schule 3. Seitenstreifen Boschstraße 4. Steininsel Bosch-/Zeppelinstraße 5. Kreisverkehr am Ortseingang Schachen Weitere Informationen: www.naturnahdran.de Ansprechperson der Gemeinde Baindt Florian Roth 07502/9406-52, f.roth@baindt.de Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Vorgezogener RedaktionsschlussRedaktionsschlussRedaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund der kommenden Feiertage werden folgende Redaktionsschlüsse vorgezogen: 14.05.2021 10.05.2021, 21:00 Uhr 04.06.2021 KW 19 – Christi Himmelfahrt Veröffentlichung Redaktionsschluss KW 22 – Fronleichnam Veröffentlichung Redaktionsschluss 31.05.2021, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen schöne Feiertage, Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Rathaus mit Terminvereinbarung geöffnet Bitte beachten Sie, dass das Rathaus aufgrund der Co- rona-Situation bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminabsprache für Sie geöffnet hat. Selbstverständlich sind wir auch telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar. Bitte tragen Sie beim Betre- ten des Rathauses einen medizinischen Mund-Nasen- Schutz bzw. eine FFP2-Maske. Wir danken für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Baindt Aktuelle Möglichkeiten zur Testung in der Gemeinde Baindt In Ausnahmefällen stehen wir Ihnen telefonisch unter 07502/9406-12 zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde haben folgende Möglichkeiten sich auf das Coronavirus zu testen. Dienstag: In der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr werden Testungen in der X-Zone Ravensburger Str. 10 in Baienfurt durch Dr. Jens Scheib- ner zusammen mit seinem Team ohne vorherige Anmeldung angeboten. Infor- mationen bekommen Sie im Web Shop der Achtal-Apotheke (www.achtalapothe- ke.de). Mittwoch: Von 18.00 bis 19.00 Uhr gibt es in der Schenk-Konrad-Halle die Möglichkeit sich unter Anleitung des DRK Bereitschafts- dienstes Baienfurt-Baindt auf das Coron- avirus zu testen. Voraussetzung für den Schnell- bzw. Selbsttest ist eine Anmel- dung über die Homepage der Gemeinde Baindt https://www.baindt.de/gemein- de-baindt/aktuelles- Donnerstag: In der Zeit von 8.30 bis 10.30 Uhr und von 16.00 bis 17.30 Uhr werden Testungen in der X-Zone Ravensburger Str. 10 in Baien- furt durch Dr. Jens Scheibner zusammen mit seinem Team ohne vorherige Anmel- dung angeboten. Informationen bekom- men Sie im Web Shop der Achtal- Apo- theke (www.achtalapotheke.de). Freitag: Von 17.00 bis 19.00 Uhr bietet der CDU Orts- verband unter Anleitung ihrer medizinisch geschulten Mitglieder Schnelltests in der Schenk-Konrad-Halle an. Unter folgen- dem Link können online Termine verein- bart werden: https://www.herrmann-rv. de/corona-schnelltest. Testmöglichkeit im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ Alle Eltern des Baindter Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“ haben ab kommenden Montag, 10.05.2021, die Möglichkeit, ihre Kinder kostenlos und freiwillig auf das Coronavirus testen zu lassen. Zum Einsatz kommt hierbei ein sogenannter Lolli-PCR- Pool-Test. Zunächst können alle Kinder ab drei Jahren getestet werden, für die Krippenkinder gibt es derzeit noch kein Testangebot. Die Gemeindeverwaltung plant hier jedoch, ein anderes passendes Testverfahren anzu- bieten. Auch die Häufigkeit des Testangebots soll noch erweitert werden, dies ist abhängig davon, wann die wei- teren Lieferungen von Test-Kits eintreffen und die Kapa- zitäten ausreichen. Die Gemeindeverwaltung hofft, durch diese Teststrate- gie auch in den Kindertageseinrichtungen die Anzahl der Corona-Fälle sowie die daraus resultierende Quarantä- neanordnungen minimieren zu können. Alle Eltern sind eingeladen, das kostenlose und freiwillige Testangebot wahrzunehmen. Die Testungen leistet einen wertvollen Beitrag dazu bei, Quarantänefälle oder gar das Schließen von Betreuungseinrichten zu vermeiden. Würdigung des Ehrenamts und des bürger- schaftlichen Engagements Nachdem letztes Jahr das Ehrenamtsfest wegen der Corona-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben wur- de, findet das Fest voraussichtlich am Samstag, den 13. November 2021 wieder statt. Neben einer Sportler- und Blutspenderehrung werden auch solche Personen gewürdigt, die außergewöhnliche Leistungen in Bereichen jeglicher Art erbracht haben. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns bitte bis zum 31. Juli 2021 Personen mit, die es Ihrer Mei- nung nach verdient haben, für ihre Leistungen gewürdigt zu werden. Ansprechpartner Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de . Wichtige Steuer- und Gebührentermine 2021 15.05.2021 2. Rate der Grundsteuer 15.05.2021 2. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.05.2021 2. Abschlag Wasser- und Abwasserge- bühren 01.07.2021 Jahreszahlung Grundsteuer 2021 15.08.2021 3. Rate der Grundsteuer 15.08.2021 3. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.08.2021 3. Abschlag Wasser- und Abwasserge- bühren 15.11.2021 4. Rate der Grundsteuer 15.11.2021 4. Vorauszahlung Gewerbesteuer 15.11.2021 4. Abschlag Wasser- und Abwasserge- bühren Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Die Steuerpflichtigen, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Beträge rechtzeitig un- ter Angabe des Kassenzeichens an die Gemeindekasse zu bezahlen. Zukünftig werden durch die Gemeindekasse keine Zah- lungserinnerungen mehr verschickt. Bei Zahlungsverzug müssen sie mit einer kostenpflichtigen Mahnung (4,00 € Mahngebühren + Säumniszuschlag) rechnen. Die Gemeinde Baindt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das Lastschrifteinzugsverfahren abbuchen zu lassen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind: - Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Konto abgebucht - Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säum- niszuschläge - Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank/Post - Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend Die Einzugsermächtigung kann jeder Zeit widerrufen werden. Einladung zur Gemeinderatssitzung am 11. Mai 2021 in Baindt Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den 11. Mai 2021 um 18:00 Uhr in der Schenk-Konrad-Halle statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 01 Einwohnerfragestunde 02 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 03 Bericht der Bürgermeisterin 04 Vorstellung der KommunalPlattform der Netze BW - Ausbau im Bereich der Infrastruktur, Synergien und Klimaziele vor Ort 05 Sanierung Nelkenstraße - Auftragsvergabe 06 Gebäude am Dorfplatz - Beauftragung Vorplanung 07 Grundstücksveräußerung im Gewerbegebiet 2. Er- weiterung Mehlis 08 Bauantrag zur Errichtung einer Gaupe in das Dach- geschoss eines Einfamilienhauses auf dem Flst. 670/4, Lerchenweg 9 09 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Vorläufiges Gebührenrechtliches Ergebnis des Ei- genbetriebs Abwasserbeseitigung 2020 sowie Gebührenrechtliches Ergebnis des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung 2019 10 Anfragen und Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein- geladen. Nähere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://baindt.ris.kommune-aktiv.de/ im Bürgerinformationssystem. Vor der Sitzung besteht die Möglichkeit einen Selbst- test unter Anleitung des DRK durchzuführen. Hinweis: Die Gemeinderatssitzung wird mit einem Distanzie- rungskonzept abgehalten. Folgende Regelungen gelten für den Sitzungsverlauf: • Beim Hereinkommen und Verlassen der Halle ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen. • Auch die Besucherinnen und Besucher müssen den notwendigen Mindestabstand einhalten und sich in eine Anwesenheitsliste eintragen. • Für die Beratung in der Halle haben wir Mikrofone bzw. eine Lautsprecheranlage vorgesehen. Die Vorsitzende des Gemeinderats Simone Rürup, Bürgermeisterin Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Notdienst Tierarzt Samstag, 08. Mai/Sonntag, 09. Mai Kleintierpraxis Baienfurt, Tel.: (0751) 56 04 08 08 Donnerstag, 13. Mai Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: (0751) 6 64 64 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 08. Mai Apotheke in Ravensburg (Oberzell), Josef-Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96 Sonntag, 09. Mai Apotheke Vetter in Ravensburg, Marienplatz 81, Tel.: (0751) 3 52 44 05 Donnerstag, 13. Mai Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstraße 3, Tel.: (0751) 2 21 21 Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Kirchliche Sozial- station Ravensburg Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien- furt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Maybachstr. 1, Weingarten Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Unsere Jubilare Herzlichen Glückwunsch Herr Georg Baumeister feierte am 30.04.2021 seinen 80. Geburtstag. Zwar können Jubiläumsbesuche durch Bürgermeiste- rin Simone Rürup derzeit leider nicht persönlich wahr- genommen werden, doch erhalten unsere Jubilare Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Elfriede und Martin Kränkle zu ihrer Diamantenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. Zwar können Jubiläumsbesuche durch Bürgermeiste- rin Simone Rürup derzeit leider nicht persönlich wahr- genommen werden, doch erhalten unsere Jubilare Glückwünsche und einen Geschenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Ehrenurkunde des Ministerpräsiden- ten Winfried Kretschmann. Simone Rürup Bürgermeisterin Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 FAX (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Bürgerbus Frau Ziegler 9406-16 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Michelberger 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Grella 9406-15 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Fr. Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulsozialarbeiterin Fr. Oßwald 94114-172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Marcel Striegel, Tel.: 91 14 33 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Julian Kurz, Tel.: 91 30 30 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Daniel Kronenberger, Tel.: 92 11 18 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße ✄ ✄ Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Markus Wöhr, Tel.: 94 32 42 Am Föhrenried Brühl Baienfurter Straße Dorfplatz Birkenstraße Eichenstraße Buchenstraße Eschenstraße Mehlisstraße Gartenstraße Riedsenn Innere Breite Sumeraugasse Küferstraße Schachener Straße Ziegeleistraße Wickenhauser Straße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Marcel Striegel, Tel.: 91 14 33 Grünenbergstraße Badweg Im Voken Blumenstraße Jägerweg Bronnenstubenweg Lerchenstraße Dahlienstraße Sperlingweg Hubertusweg Stöcklisstraße Klosterhof Storchenstraße Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Daniel Kronenberger, Tel.: 92 11 18 Nelkenstraße Amselstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Annabergstraße Tulpenstraße Erlenstraße Veilchenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Julian Kurz, Tel.: 91 30 30 Sonnenstraße Fliederstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Kornblumenstraße Ziegelhalde Marsweilerstraße Rosenstraße Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Spielmannsweg Hasenweg Zeppelinstraße Hirschstraßeab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Marderstraße Benzstraße Mochenwangener Straße Dachsstraße Reishaufen Eichhorngasse Sulpacher Straße Friesenhäusler Straße Froschstraße Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Fuchsstraße Boschstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Daimlerstraße Igelstraße Dieselstraße Iltisstraße Dornierstraße Liebigstraße Maybachstraße Rehstraße Röntgenstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austräger direkt an. Vergewissern sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen ist. AZ: 047.15 - Amtsblatt 07.01.2021 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Veranstaltungskalender Mai 11.05. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 12.05. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle 14.05. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle 19.05. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle 21.05. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle 26.05. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle 28.05. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle Juni 02.06. Corona-Schenk-Konrad-Halle 04.06. Corona-Testung Schenk-Konrad-Halle 08.06. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Bei uns wird gehüpft! Bereits seit einiger Zeit freuen sich un- sere Kinder ganz besonders über die neue „Hüpf - Möglichkeit“ in der Bewe- gungsbaustelle! „Woah, sind die für uns?!“, hieß es ganz zu Beginn. Es folgte das erste Erkunden und Entdecken. Heute sehen wir die Kinder mit strahlenden Augen und lachenden Ge- sichtern auf den Matten. Ob Pferdchensprünge bei „Bibi und Tina“, als Utensil einer Zirkusaufführung oder einfach nur zum Toben und Auspowern - durch die Hüpfmatten ist einiges geboten! Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei der Firma Jer- sa, Werkzeugschleiferei Baindt, für die großzügige Spen- de bedanken! Unsere Kinder freuen sich jeden Tag darüber! Zur Information Die besten Wünsche zur Konfirmation Im Namen des Gemeinderates und der Gemeinde- verwaltung gratuliere ich allen Konfirmandinnen und Konfirmanden und wünsche ihnen zu diesem hohen Festtag alles Gute und Gottes Segen. Möge ihnen und ihren Familien dieser besondere Tag noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Simone Rürup, Bürgermeisterin Die verlässlichen Helfer vor Ort Unsere Helfer vor Ort (HvO) leisten wichtige Erste Hilfe, schon bevor der Rettungsdienst kommt. In vielen Ge- meinden, vor allem im ländlichen Raum oder komplexen Betriebseinheiten, dauert es häufig zwischen 10 bis 15 Minuten, bis der Rettungsdienst aus der nächsten Stadt eintrifft. Um diese Zeit zu verkürzen, hat der DRK Kreisver- band Ravensburg e.V. sogenannte Helfer vor Ort Grup- pen gegründet. Sie werden parallel zum Rettungsdienst alarmiert und leisten somit einen wertvollen fachlichen und zeitlichen Beitrag zur notfallmedizinischen Erstver- sorgung und geben bei Bedarf eine Lagemeldung an die Rettungsleitstelle ab und betreuen im Anschluss die Angehörigen. Die Mitglieder einer HvO-Gruppe - in der Regel zwischen fünf und zehn Personen - sind ehrenamtliche DRK-Mitar- beiter, welche in den Ortschaften wohnen, studieren oder arbeiten, in denen sie zum Einsatz kommen. Alle Helfer vor Ort verfügen dabei mindestens über eine abgeschlossene Sanitätsausbildung. Teilweise handelt es sich jedoch auch um Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsani- täter, Krankenschwestern oder Notärzte, die im DRK-Ret- tungsdienst haupt- oder ehrenamtlich beschäftigt sind. In manchen Bereichen übernehmen sogenannte Schnel- leinsatzgruppen (SEG) die HvO-Aufgaben. Der Unter- schied ist, dass die Helfer nicht mit einem Privat-Kfz, son- dern mit einem DRK-Fahrzeug zum Einsatzort fahren. In Orten und Städten, in denen es eine hauptamtlich be- setzte Rettungswache gibt, kommen die ehrenamtlichen Kräfte ausschließlich als Verstärkung vom regulären Ret- tungsdienst bei mehreren parallelen Einsätzen oder bei mehreren Betroffenen oder Patienten zum Einsatz. Die Kommune gibt einen Zuschuss für Defibrillatoren, an- sonsten finanziert sich die Arbeit aus Spenden und die unbezahlte Hilfe der Freiwilligen. Das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Ravensburg hilft dort, wo Hilfe dringend benötigt wird. Wer Interesse hat an einer der rund 34 Gruppen im Raum Oberschwaben mitzuwirken meldet sich einfach per E-Mail unter hvo@ rotkreuz-ravensburg.de DRK warnt: Zecken-Saison hat begonnen Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor einer steigen- den Gefahr durch lebensgefährliche Zeckenstiche. „Ze- cken werden immer früher und länger aktiv. Nach dem Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Rekordjahr 2020 müssen wir in diesem Jahr mit einer weiteren Steigerung der Erkrankungshäufigkeit rechnen“, sagt DRK-Geschäftsführer Gerhard Krayss. Obwohl der Gipfel der Erkrankungen in den Monaten Mai bis Oktober liege, hätten die warmen Sonnenstrahlen bereits jetzt im April zu einer zunehmenden Gefährdung geführt. Schon bei 8 Grad Celsius würden die Tiere aktiv. Durch den Stich der Zecke können zwei Erkrankungen übertragen werden: die Frühsommerenzephalitis (FSME) und die Borreliose. Die FSME führt zu einer akuten Entzün- dung des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks. 2020 gab es 704 FSME-Erkrankungen, so viele wie noch nie. Die Borreliose tritt häufiger als die FSME auf. Pro Jahr ist mit rund 100.000 Fällen zu rechnen. Da sich aufgrund von Corona viele Menschen in der Natur aufhalten steigt das Risiko. Die Lyme-Borreliose, umgangssprachlich auch häufig nur als Borreliose bezeichnet, wird von einem spiralförmigen Bakterium namens „Borrelia burgdorferi“ ausgelöst. Be- kannt ist die Krankheit zwar schon seit über 100 Jahren; Willy Burgdorfer entdeckte aber erst 1982, dass sie durch Bakterien ausgelöst wird, die im Darm der Zecke leben. In Deutschland sind Borrelien - wie Borreliose-Bakterien auch genannt werden - die am häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheitserreger. Sie befinden sich im Mit- teldarm der Zecke, darum dauert es einige Stunden, bis sie in den menschlichen Organismus gelangen. Für Borrelio- se-Infektionen gibt es keine bundesweite Meldepflicht, die genaue Häufigkeit der Erkrankung ist daher nicht bekannt. Die Zeichen eines Zeckenstichs, die manchmal erst einige Tage bis Wochen später auftreten können, sind eine sich verbreitende Hautrötung. Es können in der Folge Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Müdigkeit auftreten. „Vermeidbar sind Zeckenstiche durch das Tragen heller Kleidung und die Bedeckung von freien Körperstellen“, empfiehlt der DRK-Geschäftsführer. Feste Schuhe, lange Hosen und lange Ärmel seien wichtig. Bei Wanderungen über Wiesen sowie durch Gebüsch und Unterholz sollten die Hosen in die Socken gesteckt werden. Zeckenschutz- mittel und -sprays böten keine 100prozentige Sicherheit, sagt Krayss. Nach einem Aufenthalt in Wald und Wiesen sollte man den Körper nach Zecken absuchen, beson- ders im Bereich von feuchtwarmen Körperregionen wie Achselhöhle und Leistenbeuge. Das DRK gibt den Rat: „Nach Erkennen einer Zecke auf der Haut diese mit einer Zeckenzange oder -karte (in der Apo- theke erhältlich) entfernen. Die Zecke ganz vorne an der Haut fassen und langsam senkrecht nach oben heraus- ziehen. Wichtig: Nicht quetschen und drehen, da das dazu führen kann, dass die Sekrete, in denen sich die Erreger befinden, noch ausgeschieden werden. Die Zecke muss möglichst im Ganzen entfernt werden. Bei Auftreten von Entzündungszeichen soll man einen Arzt aufsuchen und in Risikogebieten eine Schutzimpfung in Erwägung ziehen.“ In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infek- tion nach Angaben des Robert-Koch-Instituts vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Die Region Bo- densee-Oberschwaben ist besonders betroffen. Für an Borreliose erkrankte gibt es die Borreliose Selbst- hilfegruppe Oberschwaben-Bodensee-Allgäu. Diese trifft sich sofern es die Corona-Richtlinien zulassen regelmä- ßig zum Austausch in den Räumlichkeiten der Selbsthil- fegruppen beim Deutschen Roten Kreuz in Ravensburg. Informationen und Kontakt unter: http://borreliose-shg-oba.de/ Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 08. Mai - 16. Mai 2021 Gedanken zur Woche Möge aus den Samen, die du säst, wunderschöne Blu- men werden. Irischer Segenswunsch Samstag, 08. Mai 18.30 Uhr Baindt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Familie Dobler, Familie Hegel, Paula und Rupert Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter Frey, Jahrtag: Bischof Dr. Georg Moser) Sonntag, 09. Mai - 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) 18.00 Uhr Baindt - Maiandacht (öffentlich, ohne Platz- reservierungskarten) 19.00 Uhr Baienfurt - Maiandacht gestaltet mit Marien- gesänge vom Chorquartett des Kirchenchores (öffentlich. Mit Eintragung am Schriftenstand) Dienstag, 11. Mai - Bittwoche 19.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier zur Bittwoche (öf- fentlich, ohne Platzreservierungskarten, - der Bittgang nach Sulpach entfällt) 19.00 Uhr Baienfurt- Eucharistiefeier zur Bittwoche (öf- fentlich. Mit Eintragung am Schriftenstand, - der Bittgang nach Briach entfällt) Mittwoch, 12. Mai 09.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Donnerstag, 13. Mai - Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Baindt - Eucharistiefeier mit Dekan i. R. Heinz Leuze (öffentlich, mit Platzreservierungskarten) († Christina und Wendelin Fetsch mit Angehö- rigen) 10.00 Uhr Baienfurt - Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platzkarten) Freitag, 14. Mai - Blutfreitag 07.00 Uhr Baindt - Blutfreitagsandacht der Blutreiter in der Kirche. Die Gemeinde ist zur Mitfeier herzlich eingeladen (öffentlich, ohne Platz- reservierungskarten) Bitte bringen sie ihr eigenes Gesangbuch mit 15.30 Uhr Baindt - Wortgottesfeier für die Erstkommu- nionkinder (nicht öffentlich) 19.30 Uhr Baienfurt - Beginn der Pfingstnovene in der Kirche (öffentlich, mit Eintragung am Schrif- tenstand) Samstag, 15. Mai 17.30 Uhr Baienfurt- Pfingstnovene in der Kirche (öf- fentlich, mit Eintragung im Schriftenstand) Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 18.30 Uhr Baienfurt - Gemeinschaftsgottesdienst für die Erstkommunionkinder (nicht öffentlich) Sonntag, 16. Mai - 7. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Baindt - Familiengottesdienst (öffentlich, mit Platzreservierungskarten) († Paula und Franz Wucherer) 11.15 Uhr Baindt - Taufe von Elina 10.00 Uhr Baienfurt - Wort-Gottesfeier mit Kommuni- onausteilung (öffentlich, mit Platzkarten) 11.15 Uhr Baienfurt - Familienwortgottesfeier mit dem Kindergarten St. Ulrich (öffentlich, mit Eintra- gung am Schriftenstand) 18.30 Uhr Baienfurt - Pfingstnovene in der Kirche (öf- fentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Gottesdienste in der Bittwoche Am Dienstagabend um 19.00 Uhr feiern wir einen Bitt- gottesdienst in der Kirche an Stelle der Bittgänge. Der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt beginnt um 10 Uhr in der Kirche. Dekan Schmid, Weingarten hat darum gebe- ten, den Blutfreitag in den Gemeinden mit einem Gottes- dienst zu begehen. Zur Blutfreitagsandacht um 7 Uhr sind die Blutreiter mit ihren Familien und die Gemeinde herzlich eingeladen. Für die Festpredigt am Abend von Christi Himmelfahrt mit Bischof Gebhard Fürst und den sehr reduzierten Blutritt am Freitag sind Livestreams vorgesehen. Einladung zur Maiandacht Zur Maiandacht am Muttertag 9. Mai sind Sie herzliche eingeladen. Da wir ja zum Schutze der anderen im Gottesdienst nicht aus vollem Herzen singen können, können wir leider nicht die beliebten Marienlieder einbauen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Schön, dass wenigsten Sängerinnen auf der Empore zu hören sind. Trotzdem sollten sie ihr Gotteslob mitbringen, damit wir aus den Andachten beten können. Beachten Sie die Hygiene-Vorschriften, halten sie am Ein- gang und in den Bänken die Abstände ein. Da wir keine Platzkarten ausgeben, tragen Sie sich in die ausgelegten Listen mit ihrem Vor und Zunamen, bei auswärtigen Be- sucherinnen auch ihre Adresse, ein. Trotz der Vorschriften und Abstände wünsche ich/wir Ih- nen dass sie aus dieser Maiandacht Zuversicht, Hoffnung und Geduld mitnehmen. Silvia Lehmann, Gemeindereferentin Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt 1. Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdienstes. 2. Kein Gemeindegesang in jeglicher Form, also auch nicht kurze Antwortgesänge (Gesang durch einen klei- nen Chor bleibt unter Einbehaltung der bestehenden Regelungen erlaubt) Erstkommunion 2021 Am Freitag, 14. Mai findet um 15.30 Uhr unsere nächste Wortgottesfei- ern zur Erstkommunionsvorberei- tung in der Kirche statt. Bitte denkt an euer Erstkommuni- onbuch, Mäppchen, Schere, Kleb und Mundschutz. Rosenkranzgebete im Mai Im Mai laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt - Aktuelle Regelungen im Lockdown Bedingt durch den Lockdown in Baden-Württemberg und die erforderliche Reduzierung der Kontakte ist für die Teil- nahme an den Gottesdiensten vorerst wieder eine vor- herige Anmeldung erforderlich. Wir werden daher nach Weihnachten zu den gut besuchten Gottesdiensten Platz- reservierungskarten ausgeben, die in der Kirche rechtzeitig vor den Gottesdiensten zum Mitnehmen ausliegen. Nur mit einer solchen ausgefüllten Platzreservierungskarte ist die Teilnahme am jeweiligen Gottesdienst möglich. Für Got- tesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werktags) erfolgt wie bisher die Teilnehmererfassung mittels auslie- gender Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Datenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Besu- cher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten Sie: Bei Gottesdiensten ohne Platzreservie- rungskarte erfolgt der Einlass nur so lange es freie Plätze gibt (keine Einlassgarantie) und die Teilnahmekarten gel- ten nicht bei Gottesdiensten mit Platzreservierungskar- ten. Ferner besteht aktuell Tragepflicht einer Mund-Na- sen-Maske; Personen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Baienfurt - Mariä Himmelfahrt Pfingstnovene Pfingstnovene ist das tägliche Gebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Ihr Ursprung liegt im 9-tägi- gen Gebet um den Heiligen Geist, wie es die Apostel und die Jünger mit Maria nach der Himmelfahr praktizierten. Liebe Gemeinde, unter dem Leitgedanke aus der Apostelgeschichte „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gese- hen und gehört haben“ (Apg 4,20) werden wir uns auch dieses Jahr zu der 9-tägigen Novene in unserer Kirche treffen. Eingeladen sind alle, die mit uns gemeinsam um eine Neuausgießung des Heiligen Geistes beten wollen. Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 Folgende Gebetsanliegen sind uns wichtig: - für den Frieden, besonders in den Krisengebieten der Welt, - für Papst Franziskus, unsere Bischöfe, Priester, Dia- kone und kirchliche Berufe, - für unsere Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt, - für die Gemeindeerneuerung in unserem Land, - für die Coronavirus-Pandemie auf der ganzen Welt - für alle Kranken und persönliche Anliegen. Beginn der Novene ist am Blutfreitag täglich von 18.30 Uhr - 19.00 Uhr bis Samstag vor Pfingsten. Am Samstag 15.05.2021 ist die Pfingstnovene von 17.30 Uhr - 18.00 Uhr ebenfalls um diese Zeit am Samstag, 22.05.2021. Auf Ihr Kommen freuen sich das Pfingstnovenenteam Einladung zum Familien-Wortgottesdienst „Geborgen unter Gottes buntem Regenbogen“ gestaltet vom Kindergarten St. Ulrich am Sonntag, 16.05.2021 um 11.15 Uhr in der Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Wir freuen uns auf viele, die Mitfeiern (über 130 Plätze stehen zur Verfügung), aber Sie brauchen eine Platzkar- te (1 pro Familie mit Angabe aller Namen, Adresse der Personen) Diese liegen ab Dienstag, den 11.05.2021 in der Kirche am Schriftenstand aus. Bitte beachten Sie das Tragen eines Mundschutzes ab 6 Jahren und die aktuellen Gegebenheiten: falls die lnzidenz über 200 steigt, dürfen keine öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 - 7452 In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter 01523-7116559 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Wir bitten Sie eine geeignete Mund-Nasen-Bede- ckung zu tragen (Vorschrift). Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr (vorerst nur telefonisch erreichbar) Freitag 09.30 Uhr - 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Voranzeige Seniorentreff Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Senioren- maiandacht mit Herrn Pfarrer Staudacher am Mittwoch, 19. Mai 2021, um 14.00 Uhr, in unsere Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Der Monat Mai ist der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet. Das farbenfrohe Aufblühen der Natur, die Blu- men und Blüten symbolisieren Maria in ihrer Gnadenfülle, sie wird als die „schönste Blume“ besungen. Feiern Sie mit uns diese Maiandacht, wir freuen uns auf Sie. Sie brauchen sich nicht anzumelden, aber für die An- dacht gelten die aktuellen Pandemieregeln. Frauenbund Baienfurt Wir laden Sie herzlich ein am Mittwoch, 12.05.2021 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Dienstag, 25.5.2021 14.30 Uhr Maiandacht in der Kath. Kirche Maria Himmel- fahrt in Baienfurt Wir suchen neue Mitglieder! „Nur wer bewegt ist, kann andere bewegen“!! Jede Frau jeden Alters ist beim KDFB willkommen. Wir brauchen Frauen, die wissen, was sie wollen, die eine ei- genständige Meinung haben, die den Mut haben, diese Meinung zu vertreten und die die anstehenden Aufgaben sehen und ergreifen, die nicht verzweifeln in der Fülle der Schwierigkeiten, sondern die versuchen, Hoffnung aus dem Glauben zu realisieren. In einen Verband eintreten heißt, aus der Anonymität heraustreten. Auch das ist ein Bekenntnis und gleichzeitig eine Aktivität, auf die die Kirche und unsere Gesellschaft nicht verzichten kann und darf. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66,20 Sonntag, 09. Mai Rogate 09.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst im Freien beim ev. Gemeindehaus ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 8. Mai, 20.00 Uhr übers Pfarramt. (Dieser Gottesdienst findet we- gen der 1. Konfirmation um 11 Uhr bereits eine Stunde früher statt.) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Donnerstag, 13. Mai Christi Himmelfahrt 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst im Freien beim ev. Gemeindehaus ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 12. Mai, 20.00 Uhr übers Pfarr- amt Sonntag, 16. Mai Exaudi 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche ohne Anmeldung _________________________ Sonntag, 02. Mai Kantate 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr bereits eine Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die jeder schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürsorge) etwas grundlegend anderes ist als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. – All Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ 3. Teil: Fürchte dich nicht! - Gott ist da. - Aber warum lässt Gott das alles zu? Warum lässt Gott, wenn er doch allmächtig und vollkom- men gut ist, überhaupt das Leid zu, das so viele Menschen auch in dieser Pandemie erleben müssen? Eine Frage, die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt und auf die schon die blitzgescheiten griechischen Philo- sophen keine Antwort gefunden haben. Besonders aktuell wird die Frage immer dann, wenn ich selbst oder ein mir nahestehender Mensch von einem ‚Schicksalsschlag‘ getroffen wird und ich die Welt nicht mehr verstehe. Wenn ich mich dann nicht schon damit abgefunden habe, dass Gott tot sei, wie der Philosoph Nietzsche meinte oder damit, dass sich Gott eben mit seiner Allmacht zurückge- zogen habe, um den Menschen mehr Freiraum zu geben, wie zahlreiche theologische Denker bis heute glauben, dann komme ich aus dem Dilemma nicht heraus, wie All- macht, All-Güte und das Leid in der Welt denn bitteschön zusammen passen sollen. In der Bibel wird darauf keine platte Antwort gegeben. Sie erliegt nirgendwo der Versuchung des Populismus unse- rer Tage. Vielmehr sehen wir besonders in den Klage-Psal- men eine Richtung, eine Adresse, an die sich die Klage über das Erlebte richten kann - auch die offenen Fragen. Martin Luther kennt das Dilemma und er empfiehlt, vor der Erfahrung, dass Gott verborgen erscheint dorthin zu fliehen, wo Gott sich selbst klar zu erkennen gibt, so wie er ist: in Jesus Christus. Darin sind sich die Reformatoren mit allen Autoren des Neuen Testaments einig und das ist letztlich der beste Hinweis in einer Notlage der Seele: Geh dorthin, wo sich dir Gott in Liebe, in Zuwendung und bedingungsloser Annahme zeigt! Dieser Verweis auf Jesus ist der Zielpunkt jeder Suche nach einem Sinn, der im letzten Halt gibt und es ist gleich- zeitig der Ausgangspunkt, von dem aus wir allen Sinn-Fra- gen nachgehen können, die uns das Leben und die Her- ausforderungen dieser Tage stellen. Wie gehe ich denn nun damit um, was mir in dieser Pan- demie widerfährt? - Klage ich Gott an, der nichts dagegen unternommen hat, oder die Menschheit, die Urwälder und Tierbestände immer weiter zurückdrängt und dadurch ‚Zoonosen‘, wie die Übertragung des Fledermausparasi- ten SARS-CoV-2 auf den Menschen geradezu provoziert? In seinem 3. Teil des Kapitels zu Gottes Providenz, Allmacht und Allwirksamkeit hält Johannes Calvin unmissverständ- lich fest, dass Gott sich nicht im Sinne einer deistischen Philosophie zurückzieht und das Uhr-Werk des Weltge- schehens sich selbst überlässt. Gottes Allmacht beschreibt er dagegen mit der biblischen Tradition als „wachsam, tätig und wirksam und stets im Handeln begriffen“. Calvin lässt keinen Zweifel daran, dass Gott deshalb all- mächtig heißt, weil „nichts ohne seinen Willen geschieht“. Gegen diese steile These regt sich nicht erst in unseren Tagen massiver Widerstand. Wo bleibt denn da die menschliche Verantwortung? Ist dann das ganze Weltgeschehen nicht mehr als ein großes Marionettentheater mit Gott als großem Pup- penspieler? Filme wie ‚Die Truman Show‘, ‚Der Plan‘ oder ‚Das brand- neue Testament‘ spielen diesen Gedanken sehr anschau- lich durch. Letzterer Film zeigt in einer schrägen Karikatur, was für ein Zerr-Bild von Gott mit dieser Art von Allmacht verbunden wäre, ein zynisches, missgelauntes - jedenfalls keins das mit dem Gottes-Bild vereinbar wäre, was wir in der Bibel erkennen können. Wer dagegen nicht bloß eine Karikatur der Vorsehung Gottes verfilmt sehen will, sondern einen sehr heraus- fordernden, seelsorglichen Versuch einer persönlichen Antwort auf das erfahrene Leid, dem sei der Film ‚Die Hütte‘ empfohlen. Die biblische Rede von Gottes Wirken in allen Bereichen des Lebens ist also keine, die menschliches Wirken oder menschliche Verantwortung aushebeln würde. Das machen bereits die ersten Kapitel der Bibel deutlich, die dem Menschen eine Gottes-Ebenbildlichkeit und damit eine große Verantwortung für die Schöpfung zusprechen. Menschen sind danach nicht weniger als Stellvertreter*in- nen Gottes auf Erden. Denken wir diesen Gedanken konsequent weiter, dann wird aus der Frage: Wie kann Gott das alles zulassen? - die Frage: Wie können wir Menschen das alles zulassen? An dieser Frage können wir zerbrechen, weil wir merken, wie uns immer wieder - trotz aller Anstrengung - die Felle davonschwimmen. Die einen verrennen sich daraufhin in verzweifelter Hoffnung in einen gewaltbereiten Hyper-Ak- tivismus, die anderen leugnen offensichtliche Phänomene wie die aktuelle Pandemie oder den ungleich gravieren- deren, menschenbewirkten Klima-Wandel. Das Vertrauen auf Gottes Providenz (Für-Sorge) kann uns vor diesen Irrwegen bewahren und uns neu motivieren, unserer gottgegebenen Verantwortung für die Welt mit Gottes Hilfe gerecht zu werden. Calvin beschreibt den „Segen“, den wir aus so einem Ver- trauen auf Gottes Allmacht haben, wie folgt: „Erstens erkennt er, dass Gott unerschöpflich wohlzutun vermag, da er ja Himmel und Erde in Besitz hat und da alle Geschöpfe auf seinen Wink schauen (...) Zweitens er- fährt er, dass man in seinem Schutz sicher ruhen kann; denn seinem Willen ist ja alles unterworfen, was sonst als schädlich zu fürchten wäre. (...) Nur dadurch kann die maßlose und abergläubische Angst, die wir zuweilen gegenüber Gefahren empfinden, gemä- ßigt und gestillt werden.“ Anders gesagt: Wer darauf vertraut, dass Gott sein Le- ben und das der ganzen Welt in seinen Händen hält, kann nachts ruhig schlafen, weil er weiß, dass eben nicht alles nur von unserem Tun abhängt. Und wer morgens ausge- schlafen aufsteht, kann mit ungleich größerer Kraft und Motivation die Herausforderungen unserer Tage anpa- cken, weil Gott zwar alles Leid der Welt mit Leichtigkeit ohne uns lösen könnte, sich aber offensichtlich dafür entschieden hat, es nicht ohne uns anzugehen, sondern Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 mit durch und unter uns die sehr gute Schöpfung zu er- neuern, die er uns als Menschheit in die Wiege gelegt hat. - Fortsetzung folgt - Wer Rückmeldungen - Fragen oder Interesse am Aus- tausch über diesen Schatz für die Seelsorge in Calvins Institutio hat, melde sich einfach kurz unter martin.scho- eberl@elkw.de oder 0751/43656. Gottes Segen und seine Bewahrung! Euer Pfarrer Martin Schöberl _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst am 9.5. nicht per LIVE-STREAM Diesen Gottesdienst finden Sie zeitnah auf unserer Homepage www.evangelisch-bai- enfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden abrufbar. _________________________ Aktuelles aus dem Pfarrbüro Aufgrund der aktuellen gesundheitspolitischen Vorgaben ist bis auf weiteres kein Publikumsverkehr im Pfarrbüro möglich. Individuelle Termine können Sie natürlich gern weiterhin vereinbaren. Wir sind selbstverständlich wei- terhin telefonisch zu erreichen unter: 0751/43656 oder per E-Mail über pfarramt.baienfurt@elkw.de bzw. martin. schoeberl@elkw.de. _________________________ Herzliche Einladung zum An- meldeabend für den Kon- fi-Jahrgang 2021/2022 am Dienstag, 22. Juni 2021 um 19.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Achstraße 2, Baienfurt Natürlich sind neben den Eltern auch die neuen Konfis herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Taufdatum Ihres Sohnes/Ihrer Tochter mit (z. B. aus dem Familien-Stammbuch). Jugendliche, die noch nicht getauft sind, können sich entweder während der Konfizeit oder an der Konfirmation taufen lassen. Der Konfirmandenunterricht findet ab dem 15. Septem- ber 2021 immer mittwochs von 14.30 - 16.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Baienfurt statt. Im baden-württem- bergischen Schulgesetzt heißt es: ‚Für den Konfirman- denunterricht halten die Schulen in der Klassenstufe 8 den ganzen Mittwochnachmittag unterrichtsfrei‘, daher müsste die Zeit bei allen möglich sein. Im Konfi-Jahr soll es vor allem darum gehen, zu erleben, wie Christsein heute aussehen kann, Fragen an Gott und das Leben gemeinsam zu bewegen und seinen eigenen Platz in Kirche und Gemeinde zu entdecken. Wenn Ihr Kind im Schuljahr 2021/2022 noch nicht die 8. Klasse besucht und erst im nächsten Jahrgang dabei sein will, geben Sie uns einfach kurz Bescheid. Herzlichen Gruß Martin Schöberl, Pfarrer der Evangelischen Kirchenge- meinde Baienfurt-Baindt _________________________ Nähmaschinen aus Oberschwaben in Thessaloniki angekommen. Das Projekt NAOMI unterstützt Geflüchtete vielfältig, jetzt auch mit einer erfolgreichen Nähmaschinensammlung der Di- akonie Oberschwaben Allgäu Bodensee. Noch immer bestehen die Flüchtlingslager auf den grie- chischen Inseln und auf dem Festland. Die europäische Union hat noch keine einheitliche Lösung für diese huma- nitäre Katastrophe gefunden. Deshalb sind die Geflüchte- ten auf die Hilfe von privaten Organisationen angewiesen. Eine dieser Organisationen ist NAOMI in Thessaloniki am Mittelmeer. Die Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee (OAB) initiierte kürzlich eine Spendenaktion für das Pro- jekt NAOMI im Kirchenbezirk Ravensburg. Aus den Ge- meinden Alttann, Bodnegg und dem Nachbarlandkreis Sigmaringen wurden insgesamt 25 gebrauchte Nähma- schinen, Stoff- und Geldspenden zusammengetragen. Die Diakonie OAB bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihr Engagement. Am 22.April kamen die Nähmaschinen in Thessaloniki an. In Nähkursen der Nähwerk- statt von NAOMI werden zahlreiche geflüchtete Frau- en und Männer ausgebildet. Dies ermöglicht ihnen, eine Anstellung in der Textilindu- strie zu finden oder einen Verdienst im projekteige- nen Online -Shop zu erwirt- schaften. Hilfen zur Selbst- hi lfe schafft diese ökumenische Initiative. Seit dem Corona Lockdown findet der Unterricht online statt und die Auszubildenden lernen zu Hause an einer eigenen Nähmaschine. Im Winter wurden 2000 Winterhosen ge- näht und an Obdachlose in Thessaloniki und geflüchtete Menschen in den großen Flüchtlingslagern verteilt. Krea- tives „Upcycling“ von Gebrauchtkleidern und aus Stoff- spenden werden über den Online- Shop verkauft. Die Mus- ter und Schnitte entwickeln die Geflüchteten zusammen mit Künstlern und Designerinnen. NAOMI wird im Rahmen verschiedener Projekte von „Hoffnung für Osteuropa“, von der internationalen Diakonie unterstützt. Außer der Nähwerkstatt bietet NAOMI Sozialberatung, Hilfe bei der Wohnungssuche und Vermittlung zu medizinischer Hilfe. Mehr Informationen gibt es hier: https://mailchi.mp/376ec0e4741b/naomi-thessalo- niki-newsletter-may-5848271 Mehr Informationen über unsere Homepage www.diakonie-oab.de _________________________ Frauenkreis am MITTWOCH, den 12. Mai 2021 fällt aus! Leider kann unser nächstes Frauenkreistreffen immer noch nicht wie geplant am 12. Mai stattfinden. Wir wol- len aber die Hoffnung nicht aufgeben, dass es mit dem einziehenden Frühling und den damit verbundenen wär- meren Temperaturen bald eine Möglichkeit des Treffens draußen auf unserer Terrasse im Pfarrgarten geben kann. Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Herrn: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe. Psalm 91, 1-2 mag euch bis zum Wiedersehen begleiten. Euer Frauenkreis-Team _________________________ Heute hat uns Monika Franz aus Baienfurt ein Bild fürs Kinderzimmer gestaltet. Das gefällt nicht nur den wilden Reitern aus dem Westen sondern auch den jungen Reiterinnnen vom Ponyhof.. Ein farbenfrohes Aquarell nicht nur fürs Kinderzimmer. Wieder einmal mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. Da wollen doch auch wir gern auf die grüne Wiese ... Wir freuen uns über weitere kreative Ideen von euch und ganz besonders darauf, recht bald wieder gemeinsam Farbe in unser Leben zu bringen. Kreative Ideen bitte an: p.neumann.sprink@gmx.de Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Gemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Taekwondo Baindt e.V. 2. Online Schwarzwald Open Formen Am 20.03. fand die Auswertung der Vi- deos des Schwarzwald Pokals statt. Zum ersten Mal war auch Verena bei einem Online Turnier mit dabei. Nach intensiver Vorbereitung wurden die festgelegten Formen abgefilmt und über YouTube auf das Portal hochgeladen. Das internationale Kampfrichterteam wertete die fest- gelegten Pflichtformen, aus. Am Samstagmorgen stand bereits meine Wertnote, allerdings musste ich noch die Platzierung abwarten. In der Altersklasse waren sehr s tarke in ternat iona le Kampfsportler u. a. aus Mexi- ko, Griechenland und Finnland vertreten. Am Nachmittag stand dann endlich die Platzierung fest: Verena konnte sich einen souveränen sechsten Platz erkämpfen. Der erste Platz ging mit Abstand an eine Me- xikanerin Der TKD-Baindt Gratuliert Ve- rena zu diesem Erfolg Alfred Manthei Blutreitergruppe Gestaltung des Blutfreitags in der Gemeinde Wenn am Freitag, 07. Mai 2021, eine Woche vor Blutfreitag, der Inziden- zwert unter 100 liegt, kann der Blutritt unter Beteiligung von je zwei Blutrei- tern pro Blutreitergruppe stattfinden. Sollte am 07. Mai 2021 der Inzidenzwert höher als 100 liegen, findet der Blutritt in ähnlicher Form wie im Jahr 2020 statt. Entsprechend dem Wunsch des Kath. Pfarramtes „St. Martin“ Weingarten, sollen sich die Blutreiter nach Mög- lichkeit zeitgleich um 7 Uhr am Blutfreitag in der jeweili- gen Pfarrkirche zu einem gemeinsamen Gedenken und Beten versammeln. Wir laden deshalb alle Blutreiter am Blutfreitag, den 14. Mai 2021, um 7 Uhr in unsere Pfarrkirche Sankt Johan- nes Baptist zum gemeinsamen Gebet ein. Während des Gottesdienstes besteht Maskenpflicht. Es gelten die aktu- ellen Regelungen für Gottesdienste im Lockdown. SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Mai geboren sind wünscht der Sozialverband VdK Ortsver- band Weingarten alles Gute und viel Gesundheit, Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Was sonst noch interessiert Hallenbad Baienfurt Schwimmer im Bad? Änderungen in den aktuellen Corona-Verordnungen sind oft unscheinbar und kaum in der Öffentlichkeit kommu- niziert. Für Betreiber eines Hallenbades enthalten sie je- doch Potential, einen minimalen Betrieb zumindest für bestimmte Zielgruppen zu ermöglichen. So trainieren seit vielen Wochen Spitzensportler regelmäßig im Hal- lenbad Baienfurt. In der aktuell gültigen Corona-Verordnung ergeben sich weitere Möglichkeiten. So darf das Hallenbad für „dienst- liche Zwecke“ genutzt werden. Da unsere Mitarbeiter für die Aufsicht rettungsfähig sein müssen, haben diese die Möglichkeit Schwimmen zu gehen, um ihre Rettungsfähig- keit zu erhalten. Da die meisten Aufsichten und Kursleiter der Hallenbad Baienfurt e. G. nebenberuflich im Hallen- bad Baienfurt tätig sind, nutzen sie das Angebot in den Abendstunden oder den Wochenenden. Für einen möglichen Neustart brauchen wir qualifizierte und rettungsfähige Mitarbeiter am Beckenrand, zum Wohl unserer Badegäste. Ihr HallenbadTeam im Hallenbad Baienfurt Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai SVLFG fördert Selbsthilfe bei Bluthochdruck Die Folgen zu hohen Blutdrucks fordern jährlich zehn Millionen Menschenleben. Um diese Erkrankung einzu- dämmen, unterstützt die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unter anderem die Deutsche Hochdruckliga im Rahmen ihrer Selbsthil- feförderung. Die Deutsche Hochdruckliga ist eine bundesweite Selbsthilfeor ganisation, die seit Jahren von den Verbän- den der gesetzlichen Krankenversicherung finanziell un- terstützt wird. Informationen über alle ihre Selbsthilfeför- derungen stellt die SVLFG auf ihrer Internetseite www. svlfg.de/selbsthilfefoerderung bereit. Laut Weltgesundheitsorganisation leiden über 1,5 Milliar- den Menschen an zu hohem Blutdruck - größter Risikofak- tor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt. Diese sind in Deutschland der Grund für jeden zweiten Todesfall und damit die häufigste Todesursache. Weitere Informationen zum Thema Bluthochdruck gibt die Deutsche Hochdruckliga auf ihrer Internetseite www. hochdruckliga.de. Bio-Musterregion Ravensburg BioBitte gibt dem Landkreis Ravensburg Impul- se zu mehr Bio in der Außer- Haus-Verpflegung Politik, Verwaltung und Küchenleitungen aus dem Land- kreis Ravensburg informierten sich bei der Initialveran- staltung „Mehr Bio in die Großküchen der Region“ der Initiative BioBitte über den Einsatz von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung. Der Ausschuss für Finan- zen, Beteiligung und Kreisentwicklung hat Ende April über verbindliche Bio-Anteile entschieden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungen, Kreis- und Gemeinderäten sowie öffentlichen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung aus dem Landkreis Ravens- burg kamen am Mittwoch, dem 21. April 2021, bei einer digitalen Initialveranstaltung der bundesweiten Initiative „BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen“ des Bundesministeriums für Ernäh- rung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bio-Musterre- gion Ravensburg miteinander ins Gespräch. Die rund 30 Teilnehmenden diskutierten und informierten sich bei der Veranstaltung darüber, wie sich der Anteil der ein- gesetzten Bio-Lebensmittel in den Einrichtungen der Au- ßer-Haus-Verpflegung (AHV) des Landkreises auf 50 Prozent erhöhen lässt. Der Landkreis Ravensburg gehört zu den vier ersten Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg und hat mit rund 17 Prozent einen überdurchschnittlich hohen Bio-An- teil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Trotz vorhandener Produktions- und Verarbeitungsbe- triebe ist der Einsatz von Bio-Produkten in der öffentli- chen Gemeinschaftsverpflegung bisher wenig verbreitet. Damit sich dies ändert, hat der Ausschuss für Finanzen, Beteiligung und Kreisentwicklung des Landkreises Ra- vensburg Ende April beschlossen, dass der Anteil ökolo- gischer Lebensmittel in kreiseigenen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Einrichtungen, an de- nen der Landkreis beteiligt ist, bis 2030 auf 50 % erhöht werden soll. Die BioBitte-Initialveranstaltung konnte mit Impulsvorträ- gen und Diskussionsrunden den Entscheidungsbefugten vor Ort im Vorfeld dieser Entscheidung Informationen zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der AHV an die Hand zu geben und schaffte Raum für gemeinsame Ge- spräche und Vernetzung. Mit Nachdruck zu mehr Bio in öffentlichen Küchen „Ich bin begeistert, insbesondere von den Rückmeldungen und dem Austausch, und habe den Eindruck, dass die BioBitte-Veranstaltung bei vielen Teilnehmenden neue Impulse und Anregungen für den Weg zu mehr Bio in der Großküche geliefert hat“, sagte Katharina Eckel von der Bio-Musterregion Ravensburg. „Viele Ideen und Anregungen werden auch die zukünfti- ge Arbeit der Bio-Musterregion begleiten. Es freut mich ganz besonders, dass auch so viele Teilnehmende aus verschiedensten Gremien der Regionalpolitik dabei wa- ren und wir dem Thema auch hier Nachdruck verleihen konnten“, ergänzte die Regionalmanagerin. Kathrin Seidel von der Öko-Modellregion Paartal be- wies in ihrem Impulsvortrag, dass BioBitte gute Starthil- fe leisten kann und teilte ihre Erfahrungen. Im Sommer 2020 hatte BioBitte dort ebenfalls eine Initialveranstal- tung durchgeführt. Nur vier Monate später fasste der Kreistag Aichach-Friedberg Beschlüsse für verbindliche Bio-Anteile. „Die BioBitte-Veranstaltung in Ravensburg kam genau zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Zielgruppe“, schlussfolgerte Andreas Greiner vom Veranstalter und BioBitte-Regionalpartner ÖKONSULT. Die intensiv ge- führte Diskussion der Teilnehmenden habe das große Interesse am Thema verdeutlicht. Es sei erkennbar geworden, dass es auch in einer Region mit viel Öko-Landbau und stark aufgestell- Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 ten Betrieben immer noch Potenziale in den regionalen Wertschöpfungsketten gibt. „Wenn die Kommunen die Bio-Nachfrage für die Gemeinschaftsverpflegung bün- deln, kann dies zum Schlüsselfaktor für die Stärkung und Etablierung neuer Wertschöpfungs- ketten werden“, erklärte Andreas Greiner. Hintergrund Mit BioBitte werden Entscheidungsbefugten aus Politik, Verwaltung, Vergabewesen und Verzehreinrichtungen Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Einsatz von mehr Bio in der AHV öffentlicher Küchen angestoßen und voran- getrieben werden kann. Die Förderung des Einsatzes von Bio-Produkten in der AHV ist Teil der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). BioBitte wird im Auftrag des BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt. Die Initiative BioBit- te bietet Hintergrundinformationen und Handlungshilfen, um die Umstellung auf mehr Bio-Lebensmittel zu erleich- tern und ermöglicht Akteuren, bei lokalen und überregionalen Veranstaltungsformaten in Austausch zu treten. Die Angebote von BioBitte adressieren sowohl die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, Mitar- beitende in Fach- und Vergabereferaten als auch die Küchenleitungen. Unter www.bio-bitte.info finden Interessierte regelmäßig aktuelle Informationen, Wissenswertes und praktische Tipps. Kunstmuseum Ravensburg Livestream-Vortrag von Dr. Vanessa Joan Müller »Neue Wege nichts zu tun. Künstlerische Praxis als Arbeit und deren Negation« Donnerstag, 6. Mai 2021, 19 Uhr »Nichtstun wird oft mit Freizeit oder gar Faulenzen gleich- gesetzt. Zugleich steckt in dem Nichtstun aber auch eine Form der Verweigerung: Die Entscheidung, etwas nicht zu tun, kritisiert die Bedingungen, zu denen dieses Tun üblicherweise geschehen soll. In der künstlerischen Pra- xis, die eine besondere Form der Arbeit darstellt, wird das Nichtstun immer wieder zum Gegenstand einer Ausein- andersetzung mit anderen, alternativen Formen der Ar- beit oder deren radikaler Negation - und wird selbst zum produktiven Faktor«, so Vanessa Joan Müller. Die Kunsthistorikerin war u.a. von 2013 - 2019 als Leiterin der Abteilung Dramaturgie an der Kunsthalle Wien tä- tig und kuratierte dort die vielbesprochene Ausstellung »Neue Wege nichts zu tun«. Vanessa Joan Müller gibt Einblick in eine künstlerische Produktion, die sich der Aktivität, dem Machen und Her- stellen eines Werks entgegenstellt und stattdessen For- men des Nichtstuns und des Unterlassens positiv besetzt. Der Vortrag findet im Rahmen der neuen Ausstellung »Auszeit. Von Pausen und Momenten des Aufbruchs« statt. LIVESTREAM - den Link zum Stream finden Sie am Vor- tragstag auf der Startseite unserer Homepage: https:// www.kunstmuseum-ravensburg.de/ © Dr. Vanessa Joan Müller Ausstellungskatalog »Auszeit. Von Pausen und Momen- ten des Aufbruchs« ab jetzt erhältlich Das Verlangen nach einer kleineren oder größeren Un- terbrechung der alltäglichen Verpflichtungen und Routi- nen - wer kennt es nicht? Auch wenn das Kunstmuseum derzeit seine Türen noch nicht geöffnet hat, ist es jetzt schon möglich mit Hilfe der farbmächtigen Publikation »Auszeit. Von Pausen und Momenten des Aufbruchs« ei- nen detaillierten Einblick in die Ausstellung und die viel- fältigen Auseinandersetzungen zu dem Thema ›Auszeit‹ zu erhalten. Passend zum Thema ist in handlichem Ta- schenbuchformat ein umfangreicher Ausstellungskata- log mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Kristina Groß, Christiane Remm und Ute Stuffer entstanden, in dem die Werke der Künstler in deutscher und englischer Sprache erläutert werden. Bestellung unter: Homepage Museumsshop: https://www.kunstmuseum-ravensburg.de/km/muse- umsshop/index.php oder: kunstmuseum@ravensburg.de Kunstmuseum Ravensburg Burgstraße 9, 88212 Ravensburg Tel. +49 (0)751 82 810 (Museum) Tel. +49 (0)751 82 812 (Büro) kunstmuseum@ravensburg.de www.kunstmuseum-ravensburg.de Jetzt kostenlos bestellen: Steuererklärung für Senioren 2020 Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg bie- tet umfangreichen Ratgeber an Während Millionen Rentnerinnen und Rentner bereits seit Jahren eine Steuerklärung einreichen, rutschen in jedem Jahr weitere Ruheständler in die Steuerpflicht. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unterstützt Rentne- rinnen und Rentner daher in Form des kostenlosen Ratge- bers „Steuererklärung für Senioren 2020“ mit vielen Tipps. Bis zum 2. August müssen Ruheständler in der Regel in diesem Jahr ihre Steuererklärung abgeben. Aber wer muss überhaupt eine Steuererklärung einreichen – und geht das noch auf Papier oder nur noch elektronisch? Viele Senioren stellen sich unter anderem diese Fragen, zumal die Finanzämter die Formulare für die Steuerer- klärung nicht mehr automatisch verschicken. Antworten auf jene und viele weitere Fragen rund um die Steuer- erklärung liefert diese aktuelle Broschüre, die der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg kostenlos anbietet. Steuerzahlende Senioren erfahren in dem neu aufgeleg- ten Ratgeber auch, unter welchen Bedingungen welche Abgabefrist für die Steuererklärung gilt. Zudem bietet der BdSt Baden-Württemberg zusätzlich den kostenlosen Versand der wichtigsten Steuerformula- re an. Denn die Finanzverwaltung gibt für Arbeitnehmer sowie für Rentner und Pensionäre unterschiedliche For- mularsätze heraus. In seinem aktualisierten und komplett überarbeiteten Ratgeber erklärt der Bund der Steuer- zahler daher auch, welche Formulare Senioren ausfüllen, welche Belege sie dem Finanzamt vorlegen und bis wann sie ihre Unterlagen einreichen müssen. Die Broschüre be- schreibt beispielsweise, wie die Anlage R auszufüllen ist, welche Abzugsmöglichkeiten es gibt, wie Rentenerhö- hungen steuerlich behandelt werden und was zu tun ist, wenn der spätere Steuerbescheid fehlerhaft sein sollte. Erhältlich sind der kostenlose Ratgeber „Steuererklä- rung für Senioren 2020“ sowie die passenden Formular- sätze über die gebührenfreie Bestellhotline 0800 0 76 77 78 des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg. Uhldinger Pfahlbau Marathon wird in 2021 zur LAUF:ZEIT Uhldingen-Mühlhofen Dem Winterblues entkommen und sportlich durchstarten: Jedes Jahr im Frühling, wenn die Temperaturen steigen und die Natur Lust auf Bewegung im Freien macht, fin- Nummer 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 det inmitten der aufblühenden Umgebung der Uhldinger Pfahlbau Marathon statt. Um die Laufveranstaltung co- ronakonform stattfinden lassen zu können, wird er in die- sem Jahr zur LAUF:ZEIT Uhldingen-Mühlhofen und findet im Zeitraum vom 08. - 24. Mai 2021 statt. Laufbegeisterte und Nordic Walker können die zehn kilometerlange Stre- cke durch die Seeferiengemeinde bestreiten. Getreu dem Motto jeder für sich und doch gemeinsam verbunden er- folgt durch die Echtzeitmessung ein Wettbewerb unter den Teilnehmern. So kann in dieser außergewöhnlichen Zeit der schönste Naturlauf entlang des Bodensees statt- finden. Idyllischer kann ein Streckenverlauf kaum sein – zwischen Weinbergen, Wiesen und Wäldern ist das aktive Naturerlebnis garantiert. Schon der Start am Hafen im Ortsteil Unteruhldingen macht mit garantiertem Seeblick Lust auf die bevorstehende Strecke. Am Pfahlbaumuseum vorbei führt die Strecke durch das Naturschutzgebiet der Seefelder Aach nach Oberuhldingen. Umgeben von Vogelgezwitscher oder im weiteren Ver- lauf von Weinreben und Wäldern – die Natur wechselt ihr Frühlingsgewand auf der Laufstrecke. Ein spektakulärer Ausblick erwartet die Teilnehmer, nach dem Passieren des Waldstückes, auf den blauschimmernden See und die Basilika Birnau. Der Endspurt führt wieder zurück an den Uhldinger Hafen. „Spaß an Bewegung in der Natur ist aktuell besonders wichtig, so haben wir ein Konzept entwickelt, welches die LAUF:ZEIT Uhldingen-Mühlhofen als kontaktfreies, sportliches Event ermöglicht“, verrät Manuel Dillmann aus dem Organisationsteam. „Aufgrund des Zeitraums von über zwei Wochen wird die Anzahl der Läufer, die sich gleichzeitig auf der Laufstrecke befinden, entzerrt“, so Dillmann weiter. „Alle Teilnehmer können sich ihre persönliche Laufzeit direkt nach dem Lauf online abrufen. Auch eine gemeinsame Teamwertung ist mög- lich, so kann trotz alleinigen Laufens eine gemeinsame Teamwertung erfolgen“, führt Manuel Dillmann weiter aus. Die Strecke ist für einen sportlichen Lauf über 10 Kilome- ter oder sanftes Nordic Walking geeignet. Kondition und Ausdauer werden aufgrund des Wegprofils benötigt. Für 12,00 Euro können Laufbegeisterte ab 16 Jahren teilneh- men. Eine Anmeldung ist bis einschließlich des letzten Lauftages, dem 24. Mai, bis 12.00 Uhr online unter www. pfahlbaumarathon.de möglich. Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind auf www.pfahlbaumarathon. de aufrufbar. Die aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes Ba- den-Württembergs sind einzuhalten. Weitere Informationen: Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen, Ehbachstraße 1, 88690 Uhldingen-Mühlhofen Telefon +49 (0)7556-92160, www.seeferien.com, www.pfahlbaumarathon.de ERDBEERKNÖDEL MIT QUARK Zutaten für 4 Personen: 500 g reife Erdbeeren 50 ml roter Traubensaft 2 EL brauner Zucker 2 EL Butter 250 g Speisequark (10 % Fett) 2 frische Eier 100 g Hartweizengrieß 2 EL Semmelbrösel Salz © Schorten/DEIKE 741U14U1 © C la ud ia Z im m er /D EI KE Zubereitung: Erdbeeren waschen und die Blätter entfernen. Zwölf Erdbeeren zur Seite legen, den Rest mit dem Traubensaft und dem Zucker pürieren. Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, in eine Rührschüssel geben. Speisequark mit der Butter schaumig aufschlagen und die Eier einzeln einrühren. Grieß und Semmelbrösel mit der Masse mischen und 30 Minuten quellen lassen. Wenn die Masse sich nach dem Quellen noch nicht gut formen lässt, noch etwas Grieß untermengen. Mit feuchten Händen etwas Teig flachdrücken, eine Erdbeere in die Mitte setzen und auf diese Weise 10 bis 12 Knödel formen. Die Knödel in leicht siedendes Salzwasser geben und etwa 10 Minuten gar ziehen lassen, bis sie aufsteigen. Mit dem Erdbeerpüree servieren. Deutsches Rezept Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten Tausendschöne Momente. Endlich sind sie da. Spenden und Infos unterwww.rotenasen.de www.rotenasen.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Um die Ecke geschaut Finden Sie heraus, welcher Begriff auf dem Foto dargestellt ist. © T an ja P oh l/D EI KE 74 4R 27 R8 Lö su ng : B är la uc h Den Kreislauf in Schwung bringen Powerdrink für den Kreislauf: Lassen Sie einen Teelöffel getrock- nete Minzblätter fünf Minuten in heißer Milch ziehen, abseihen und warm genießen! Schwindel, Müdigkeit und Probleme mit dem Blutdruck machen uns ab und an das Leben schwer. Doch schon mit ein paar ein- fachen Tricks lässt sich der Kreislauf stabilisieren. Wie auch bei Erkältungskrankheiten ist Tee das Heilmittel Nummer eins: Grün- tee senkt den Blutdruck und Hagebutte verscheucht die Mor- genmüdigkeit und stärkt ganz nebenbei unsere Abwehrkräfte. Gegen das unangenehme Schwindelgefühl hilft eine erhöhte Salzzufuhr, etwa in Form einer Brühe oder einer Brezel. Eine mor- gendliche Wechseldusche verengt und weitet die Blutgefäße ab- wechselnd und bringt so Ihren Organismus in Schwung. © bss/DEIKE 748U13U4 © Clipdealer/DEIKE MUT HILFE HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 VR Bank Tübingen eG IBAN: DE26 6406 1854 0027 9460 02 UNSERE SPENDENKONTEN Telefon 0 70 71 / 94 68 -11 www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Kauf am Ort - fahr nicht fort! Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Warum hat der Luchs Pinsel an den Ohren? Der Luchs trägt an seinen Ohren auffällig lange Haare, sie werden auch als Pinsel bezeichnet. Diese etwa vier Zentimeter langen Büschel sind ein Trick der Natur, denn durch diese kann die Wildkatze noch besser hören: Die feinen Haare leiten nämlich Geräusche ins Ohrinnere weiter. Sie wirken also fast wie Antennen. Deshalb weiß der Luchs schnell, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Eine Maus hört er beispielsweise noch aus 65 Metern Ent- fernung rascheln, außerdem kann er verschiedene Geräusche unterscheiden, die mehrere hun- dert Meter weit weg entstehen. Von allen Landtieren hört der Luchs am besten! Brückner/DEIKE HALLO KINDER! 74 4/ 3 © D EI K E P R E SS KINDER- GITTERRÄTsel Trage die Wörter anhand der Zahlen in die Kästchen ein! Achtung: Zu manchen Zahlen gehören zwei Bilder – je eines für waagrecht und senkrecht. Lösungen Irmi: Teil 4 passt zum linken Bildteil. Kindergitterrätsel: 1. Krug, 2. und/USA, 3. Dosen, 4. Zirkus/Zwerg, 5. Uhren, 6. Haus, 7. Zeiger, 8. Eselsohr, 9. Sekunde, 10. Uranus, 11. Eber, 12. Grün, 13. Sänger, 14. Eule, 15. Hals 74 4R 22 R1 Praxis Dr. Hüttich Ravensburger Str. 4, 88255 Baienfurt Liebe Patienten, wir machen Urlaub vom 17.05.2021 bis 04.06.2021 (Vertretung: Dr. Keller/ Burger/ Hildebrand Tel. 0751-560380) Viel Gesundheit und schöne Ferienzeit Nachruf Wir, die Schalmeienkapelle Baindt e.V, nehmen Abschied von unserem aktiven Mitglied Maik Schellhorn der am 29.04.2021 im Alter von nur 42 Jahren verstorben ist. Wir verlieren mit „Moik“ einen sehr guten Freund und Musiker, mit dem wir immer viel Spaß hatten. 13 Jahre lang konnten wir uns immer auf ihn als Mitglied und Kassierer verlassen. Bis zu seinem letzten Tag stand er uns trotz seiner schweren Krankheit immer mit seinem Rat zur Seite. Wer DICH gekannt hat weiß, was wir mit DIR Verloren haben. Er hinterlässt mit seiner herzlichen Art eine große Lücke in unserem Verein. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und gerne an die gemeinsame Zeit zurückdenken. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Nachruf Wir, die Schalmeienkapelle Baindt e.V, nehmen Abschied von unserem aktiven Mitglied Maik Schellhorn der am 29.04.2021 im Alter von nur 42 Jahren verstorben ist. Wir verlieren mit „Moik“ einen sehr guten Freund und Musiker, mit dem wir immer viel Spaß hatten. 13 Jahre lang konnten wir uns immer auf ihn als Mitglied und Kassierer verlassen. Bis zu seinem letzten Tag stand er uns trotz seiner schweren Krankheit immer mit seinem Rat zur Seite. Wer DICH gekannt hat weiß, was wir mit DIR verloren haben. Er hinterlässt mit seiner herzlichen Art eine große Lücke in unserem Verein. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und gerne an die gemeinsame Zeit zurückdenken. Schalmeienkapelle Baindt e.V. ÄRZTE NACHRUFE Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Praxis Dr. Hüttich Ravensburger Str. 4, 88255 Baienfurt Liebe Patienten, wir machen Urlaub vom 17.05.2021 bis 04.06.2021 (Vertretung: Dr. Keller/ Burger/ Hildebrand Tel. 0751-560380) Viel Gesundheit und schöne Ferienzeit Nachruf Wir, die Schalmeienkapelle Baindt e.V, nehmen Abschied von unserem aktiven Mitglied Maik Schellhorn der am 29.04.2021 im Alter von nur 42 Jahren verstorben ist. Wir verlieren mit „Moik“ einen sehr guten Freund und Musiker, mit dem wir immer viel Spaß hatten. 13 Jahre lang konnten wir uns immer auf ihn als Mitglied und Kassierer verlassen. Bis zu seinem letzten Tag stand er uns trotz seiner schweren Krankheit immer mit seinem Rat zur Seite. Wer DICH gekannt hat weiß, was wir mit DIR Verloren haben. Er hinterlässt mit seiner herzlichen Art eine große Lücke in unserem Verein. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und gerne an die gemeinsame Zeit zurückdenken. Schalmeienkapelle Baindt e.V. Nachruf Wir, die Schalmeienkapelle Baindt e.V, nehmen Abschied von unserem aktiven Mitglied Maik Schellhorn der am 29.04.2021 im Alter von nur 42 Jahren verstorben ist. Wir verlieren mit „Moik“ einen sehr guten Freund und Musiker, mit dem wir immer viel Spaß hatten. 13 Jahre lang konnten wir uns immer auf ihn als Mitglied und Kassierer verlassen. Bis zu seinem letzten Tag stand er uns trotz seiner schweren Krankheit immer mit seinem Rat zur Seite. Wer DICH gekannt hat weiß, was wir mit DIR verloren haben. Er hinterlässt mit seiner herzlichen Art eine große Lücke in unserem Verein. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und gerne an die gemeinsame Zeit zurückdenken. Schalmeienkapelle Baindt e.V. ÄRZTE NACHRUFE www.tierheime-helfen.de www.vier-pfoten.de/spenden Streunerhunde brauchen unsere Hilfe! VIER PFOTEN rettet Tiere in Not und beschützt sie. Weltweit. Helfen Sie mit! Unterstützen Sie unsere Arbeit mit IHRER Spende. VIER PFOTEN Spendenkonto (GLS Bank) IBAN DE86 4306 0967 1193 1759 00 BIC GENODEM1GLS Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 Fliegen- und Schnakengitter liefert und montiert: Friedbert Blersch e.K. Carl-Benz-Str. 15 • 88471 Laupheim-Obersulmetingen Telefon (07392) 9660-0 • Fax (07392) 966029 www.blersch-insektenschutz.de E-Mail: Info@blersch-insektenschutz.de gut und günstig Auf dich war immer Verlass. Damit auch du dich auf Hilfe verlassen kannst, empfehle ich dir von Herzen den Johanniter-Hausnotruf. Zum Muttertag jetzt 4 Wochen gratis den Hausnotruf der Johanniter testen und Anschlussgebühren sparen! Informationen gibt es mit dem Stichwort „Hausnotruf von Herzen“ unter: Muttertags-Angebot 26.4.-23.5.2021 0800 0 19 14 14 (gebührenfrei) STELLENANGEBOTE GESUNDHEIT GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 ZUVERLÄSSIGE/-R UND FREUNDLICHE/-R AUSFAHRER/-IN für unsere Medikamente auf 450-€-Basis gesucht! Ca. 10 Stunden pro Woche von Montag bis Freitag. Firmen-PKW vorhanden. Bitte bewerben Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Telefonnummer unter: 0751 4 80 80 Bitte bewerben Sie sich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Telefonnummer unter: Mitarbeiter für Baumaschinen-Mietpark Ihre Aufgaben sind: • Ausgabe und Einweisung sowie Rücknahme von Mietmaschinen • Erstellung von Übergabe- bzw. Rücknahmeprotokollen • Aus- und Umrüsten von Maschinen mit Zubehör • Verantwortungsvolle Organisation und Ordnung des Betriebsgeländes • Reinigung und Wartung bzw. kleine Reparaturen von Mietmaschinen Diese Voraussetzungen bringen Sie mit: • handwerkliches Geschick, sowie technisches Verständnis • Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen und Baugeräten (von Vorteil) • Führerschein Klasse CE bzw. 2 sowie Staplerschein (von Vorteil) • Einsatzbereitschaft, Teamgeist, Zuverlässigkeit und kundenorientiertes Handeln Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - Ihr Ansprechpartner: Matthias Ott • ott@brielmaier-baumaschinen.de • Tel. 0751 76969-30 Albersfelder Str. 24 • 88213 Ravensburg - Oberzell Zur Verstärkung unseres erfolgreichen Teams in Weingarten und Baienfurt suchen wir: www.habisreutinger.de Betriebselektriker/Instandhaltung (m/w/d) Wartung unserer technischen Anlagen und Maschinen in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d) Debitorenbuchhaltung inkl. Mahnwesen, Inkasso und Vergabe von Kreditlimits. Sachbearbeiter Auftragsabwicklung (m/w/d) Abwicklung der Lieferantenaufträge (Warenbestellung, -einbuchung, Rücklieferungen und Terminüberwachung) Verkaufsberater Innendienst Großhandel (m/w/d) Telefonische Beratung und Betreuung unserer gewerblichen Kunden inkl. Angebotserstellung und Auftragsabwicklung Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) Kommissionierung und Verladung in Tag- oder Dauernachtschicht, Führerschein CE von Vorteil Schussenstraße 22 ∙ 88250 Weingarten Tel. 0751 4004-114 ∙ bewerbung@habisreutinger.de Bewerben Sie sich jetzt! Mehr unter: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Rezeptionsmitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit Physiotherapeut/in (m/w/d) Voll- und Teilzeit Weitere Infos finden Sie unter www.physiotherapie-jehle.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per Email an: jehle.karin@gmx.de Kirchstrasse 1 - 88284 Wolpertswende / Mochenwangen Anfang Juli 2021 eröffnen wir unseren neuen Feneberg-Markt in Baindt. Da uns eine gute Einarbeitung der neuen Mitarbeiter sehr wichtig ist, suchen wir Sie jetzt schon als Verkäufer w/m/d Verkaufskraft w/m/d für den Backshop in Teilzeit (20 - 25 Stunden/Woche) oder für die Bedienungsabteilung/Frischetheke (20 - 25 Stunden/Woche) Wir brauchen begeisterte und begeisternde Verkaufstalente für unsere Feneberg-Märkte. Nur Mut! Wir zeigen Ihnen wie‘s geht. Gutes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten und Sozialleistungen wie Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge, Berufsunfähigkeits- zusatzversicherung usw. machen die Arbeit bei uns interessant. Bewerben Sie sich bitte direkt über unsere Homepage www.feneberg.de/karriere/offene-stellen/ Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Feneberg Lebensmittel GmbH Ursulasrieder Straße 2, 87437 Kempten • www.feneberg.de Baindt BAUEN & WOHNEN Sie möchten beim nächsten Kollektiv in KW 38 dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 18 RENOVIERUNGSWOCHEN Altes Tor raus – Neues Sektionaltor rein! Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf Ortsteil Aach-Linz Tel. 07552 2602-0www.pfullendorfer.de Besuchen Sie unsere große TorausstellungBesuchen Sie unsere große TorausstellungBesuchen Sie unsere große TorausstellungBesuchen Sie unsere große Torausstellung in Pfullendorf mit über 40 Garagentorenin Pfullendorf mit über 40 Garagentorenin Pfullendorf mit über 40 Garagentorenin Pfullendorf mit über 40 Garagentoren www.pfullendorfer.dewww.pfullendorfer.dewww.pfullendorfer.dewww.pfullendorfer.de Kipptorstraße 1-3Kipptorstraße 1-3Kipptorstraße 1-3Kipptorstraße 1-3 88630 Pfullendorf88630 Pfullendorf88630 Pfullendorf88630 Pfullendorf Ortsteil Aach-LinzOrtsteil Aach-LinzOrtsteil Aach-LinzOrtsteil Aach-Linz Tel. 07552 2602-0Tel. 07552 2602-0Tel. 07552 2602-0Tel. 07552 2602-0 Montag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach VereinbarungMontag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach VereinbarungMontag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach VereinbarungMontag bis Freitag 7:30- 12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr oder nach Vereinbarung HAUSSICHERHEIT GIBT ES NICHT VON DER STANGE Nur zerti zierte Fachbetriebe bieten zuverlässigen Rundumschutz Zuverlässiger Rundumschutz für das Haus muss individuell an das Gebäu- de und seine Gegebenheiten sowie an die Bedürfnisse der Bewohner ange- passt werden. Foto: djd/Telenot Electronic GmbH (djd). Die Sicherung der eigenen vier Wände ist für Hausbesitzer ein wichtiges Thema – nicht erst, seit- dem es dafür Fördergelder der Kre- ditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt. Denn smarte Sicherheitstech- nik senkt nachweislich das Ein- bruchrisiko und hilft, die damit ver- bundenen Schäden zu vermeiden. Doch Alexander Balle, Sicherheits- experte bei Telenot warnt: „Perfek- te Haussicherheit gibt es nicht von der Stange.“ Eine smarte Sicher- heitslösung ist immer an das Haus, seine Gegebenheiten sowie an die persönlichen Anforderungen seiner Bewohner angepasst, erklärt der Ex- perte. Fördergelder für Einbruchschutzmaßnahmen: Nur ausgewiesene Fachbetriebe beauftragen Auf der sicheren Seite ist, wer die Installation von der Projektierung bis zur Implementierung in die Hand eines Fachbetriebs legt, der nach der Norm für „Dienstleistungen für Brandschutzsicherheitsanlagen und Sicherheitsanla- gen“ DIN EN 16763 zerti ziert ist – unter www.telenot.de gibt es dazu eine bundesweite Händlersuche. Auch für die Gewährung der Förderung über das KfW-Programm 455-E, das für Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch Zuschüsse bis zu 1.600 Euro gewährt, ist die Erfüllung der Norm unabding- bar. Einen guten Einstieg in die Möglichkeiten der vernetzten Sicherheit- stechnik im Eigenheim bietet das „virtuelle E-Haus“ des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH, das unter www.e-haus-online.de besucht werden kann. Rundum-Sicherheit mit Komfort-Plus Aber vernetzte Sicherheitstechnik kann heute weit mehr, als Einbrecher ab- zuschrecken. Rauchwarnmelder sind in jedem Wohnhaus vorgeschrieben. In Verbindung mit einer Sicherheitsanlage können sie sicherstellen, dass eine Brandmeldung in jedem Bereich des Hauses wahrgenommen wird. Er- gänzend ist es möglich, etwa in der Küche Thermowarnmelder zum Brand- schutz einzusetzen. Weitere Melder entdecken Wasserschäden frühzeitig, sie warnen, wenn in Wohnräumen Gas austritt oder detektieren zu kalte oder zu warme Temperaturen. Zudem kann hoch entwickelte Sicherheitstech- nik auch Smart-Home-Funktionen übernehmen. So lässt sich angenehmer Komfort mit zuverlässigen Sicherheitsstandards verbinden. Schönen Muttertag „„AAlltteerrnnaattiivvee BBeessttaattttuunnggssffoorrmmeenn““ DDeerr EErriinnnneerruunnggssddiiaammaanntt.. www.bestattungen-wohlschiess.de TTeell.. 00775511//4433442255 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Frühjahrsputz? Gutschein für einen Haller-Eimer Gültig solange der Vorrat reicht bis zum 31.5.2021 abzuholen bei Haller Raumgestaltung in Sattelbach 9, 88263 Horgenzell Fa m ili e H a lle r BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178 kontakt@pflegehilfeplus.de | www.pflegehilfeplus.de Stundenweise Haushaltshilfe 24h Betreuung und Pflege zu Hause Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort GESCHÄFTSANZEIGEN[mehr]

              Dateityp: PDF-Dokument
              Dateigröße: 4,41 MB
              Verlinkt bei:
                Zuletzt geändert: 07.05.2021
                Amtsblatt_KW_40_08_10_2021-.pdf

                Amtsblatt Jahrgang 2021 Freitag, den 8. Oktober 2021 Nummer 40 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Der Altdorfer Wald – die grüne Lunge von Oberschwaben Wanderkarte für den Altdorfer Wald ab jetzt im Rathaus erhältlich! Lange Zeit schien er vergessen, jetzt wird er neu entdeckt: Der Altdorfer Wald. Mit gut 8.000 Hektar der größte Wald in Oberschwaben, ein Herzstück der Region, eine Oase der Naherholung, ein Bilderbuch der Natur, ein Lehrbuch der Waldwirtschaft, ein Paradies für Wanderer – die grüne Lunge von Oberschwaben! Der Egelsee in Baindt ist Teil des Altdorfer Waldes (Fotograf: Stefan Müller) Der Altdorfer Wald ist seit jeher ein Gemeinplatz, jeder „Waldgang“ ist eine Wohltat für Körper und Geist. Für die Freunde des Waldes, für die Familien mit Kindern, für die Entdecker und die Freunde der Einsamkeit ist diese ers- te Wanderkarte für den Altdorfer Wald gedacht. So lässt er sich auf ausgewählten Routen sicher entdecken. Eine Landschaft für Liebhaber. Eher sanft als spektakulär, eine Schönheit für den zweiten Blick – im steten Wandel. Im Wald wandern und wundern: Eintauchen in eine andere Welt! Die Wanderkarte gibt es bei den Kommunen rund um den Altdorfer Wald und im regionalen Buchhandel. Sie ist entstanden aus einer Kooperation von BUND Ravensburg, Forst BW Altdorfer Wald und dem Verein Altdorfer Wald und wird herausgegeben vom Adelegg - Verlag Dr. Rudi Holzberger. An der Bürgertheke in Baindt kann die Karte für fünf Euro erworben werden. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Stellenausschreibungen In unserem Abwasserzweckverband In unserem Abwasserzweckverband Mittleres Schussental (AMS) haben sich die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreute und Wolpertswende zusammengeschlossen. Die Kläranlage in Kanzach ist auf 25.000 Einwohnerwerte ausgelegt. Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental sucht für das Klärwerk in Berg bei Ravensburg eine engagierte Betriebsleitung (m/w/d). Tätigkeiten • Umsichtige und engagierte Führung und Organisation der Kläranlage • Personalverantwortung für derzeit vier Beschäftigte • Überwachung und Steuerung der Mess- und Regeltechnik • Weiterentwicklung der Anlagentechnik • Optimierung des wirtschaftlichen Betriebs • Dokumentation der Betriebsdaten • Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturen Ausbildung und Qualifikation • Abwassermeister/in oder • Fachkraft für Abwassertechnik mit Berufserfahrung und Bereitschaft zur Meisterausbildung Sind Sie belastbar und verantwortungsbewusst, können Sie selbständig, flexibel und Mittleres Schussental (AMS) haben sich die Gemeinden Baindt, Berg, Fronreu- te und Wolpertswende zusammenge- schlossen. Die Kläranlage in Kanzach ist auf 25.000 Ein- wohnerwerte ausgelegt. Der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental sucht für das Klärwerk in Berg bei Ravensburg eine engagierte Betriebsleitung (m/w/d). Tätigkeiten • Umsichtige und engagierte Führung und Organisation der Kläranlage • Personalverantwortung für derzeit vier Beschäftigte • Überwachung und Steuerung der Mess- und Regel- technik • Weiterentwicklung der Anlagentechnik • Optimierung des wirtschaftlichen Betriebs • Dokumentation der Betriebsdaten • Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturen Ausbildung und Qualifikation • Abwassermeister/in oder • Fachkraft für Abwassertechnik mit Berufserfahrung und Bereitschaft zur Meisterausbildung Sind Sie belastbar und verantwortungsbewusst, können Sie selbständig, flexibel und eigenverantwortlich arbei- ten und haben das nötige Gespür für Lösungen, sowie einen Führerschein Klasse B? Dann sind Sie bei uns ge- nau richtig! Neuer Balkenmäher für den Bauhof der Gemeinde (v.l.n.r.) Ortsbaumeister Roth, die Bauhofmitarbeiter Kaplan und Kuch sowie Bürgermeisterin Rürup freuen sich über das neue Gerät, das es ermöglicht Grünflächen schonender und schneller zu bearbeiten. Die Gemeinde Baindt hat im Juni 2021 einen Balkenmäher der Firma Brielmaier für den Bauhof beschafft. Durch die Neuanschaffung des Balkenmähers können aufgrund der größeren Arbeitsbreite, der höheren Geschwindig- keit und des dazugehörigen Bandrechens ca. 1/3 der aktuellen Stunden der Bauhofmitarbeiter bei der Pflege der Grünflächen, der zwölf Regenrückhaltebecken, der Ausgleichs- und Biodiversitätsflächen eingespart werden. Da- rüber hinaus entlastet der neue Balkenmäher die Mitarbeiter des Bauhofes auch körperlich, da der frühere Irus Balkenmäher für Hang- und Böschungslagen ungeeignet war und die dementsprechend erforderliche Handarbeit eine ungeheure Beanspruchung darstellte. Derzeit werden ca. 42.000m² mit dem neuen Balkenmäher gemäht. Der Balkenmäher schneidet das Gras nah am Boden ab, die Mahd wird nicht direkt eingesammelt, sondern sie bleibt für ein bis zwei Tage liegen. Diese Methode ermöglicht den Insekten auf blütenreiche und ungemähte Grasflächen auszuweichen. Laut einer Studie des Entomologischen Vereins Krefeld sind zwischen 1989 und 2016 mehr als 75% der Gesamtmas- se der Fluginsekten aus Teilen von Deutschland verschwunden. Der Rückgang von Insekten birgt große Risiken für den Menschen. Ohne die Bestäubung der Bienen und Insekten verringert sich die Vielfalt der Pflanzen und somit auch die Vielfalt unserer Lebensmittel. Insekten sind wichtige Lebewesen in unseren Ökosystemen! Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Unser Versprechen – Unsere Verpflichtung Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit betrieblicher Altersvorsorge und überdurchschnittlicher Bezahlung. Auf dieser Leitungsposition in der im schö- nen Schussental eingebetteten Kläranlage haben Sie alle Möglichkeiten: Beruflich erwartet Sie die Chance, eigene Ideen einzubringen, Visionen umzusetzen und sich viel- fältig weiterzuentwickeln. Privat liegen mit der attraktiven Region nahe des Bodensees und des Voralpenlandes alle Freizeitaktivitäten praktisch vor der Haustüre. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis 31.10.2021 und werden schon bald Teil eines großartigen Teams! (Abwasserzweckver- band Mittleres Schussental, Bergstr. 35, 88276 Berg oder per Mail: m.hugger@berg-schussental.de, www.azv-mitt- leres-schussental.de) Für Fragen steht Ihnen die technische Verwalterin, Frau Manuela Hugger, unter der Rufnummer 0751/56084-13 gerne zur Verfügung. Betreuungskraft (m/w/d) Stellenausschreibung Betreuungskraft (m/w/d) Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schüler der Klassen 1 – 4 eine Betreuungskraft auf 450 Euro Basis. Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die eine Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich haben. Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags– und Nachmittagsbetreuung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22. Oktober 2021 an das Bürgermeisteramt Baindt, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt. Für weitere Informationen steht Ihnen die stellvertretende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon gerne zur Verfügung (Tel. 07502/94114 -132). Die Klosterwiesenschule Baindt sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Schüler der Klassen 1 – 4 eine Betreuungskraft auf 450 Euro Basis. Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die eine Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich haben. Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags– und Nachmittagsbetreuung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22. Oktober 2021 an das Bürgermeisteramt Baindt, Marsweilerstra- ße 4 in 88255 Baindt. Für weitere Informationen steht Ihnen die stellvertre- tende Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Cichon gerne zur Verfügung (Tel. 07502/94114 -132). Amtliche Bekanntmachungen Ferienbetreuung in den Herbstferien Liebe Eltern, wir möchten daran erinnern, dass für die Herbstferien vom 02.11.-05.11.2021 eine Ferienbetreuung in Baindt, in den Räumen der Klosterwiesenschule für alle Grund- schüler angeboten wird. Gerne können Sie Ihre Kinder dafür über reservix an- melden. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern. Sollten weniger als 5 Kinder einen Bedarf an Betreuung haben, so unterstützt uns hier die Gemeinde Baienfurt mit einer Betreuung in den Räumen der Achtalschule. Anmeldeschluss ist der 11.10.2021. Näheres können Sie auch auf der Homepage der Ge- meinde Baindt erfahren. Widerspruchsrechte Bundesmeldegesetz Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstim- mungen Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Mel- debehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wah- len und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung voran- gehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Le- bensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenüber- mittlung zu widersprechen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- deswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- deswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatenge- setzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Perso- nen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt wer- den, haben das Recht, der Datenübermittlung zu wider- sprechen. Dies muss schriftlich oder im Rahmen persön- licher Vorsprache gegenüber dem Einwohnermeldeamt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt) erklärt werden. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmelde- gesetz (BMG), § 6 des baden-württembergischen Aus- führungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Mel- deverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die be- treffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermitt- lung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenüber- mittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhin- dert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweck- bindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträ- ger und gegen die Datenübermittlung an das Staats- ministerium Verlangen Mandatsträger Auskunft aus dem Melderegis- ter über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmeldege- setz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vor- namen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermit- telt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubila- ren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt wer- den, haben das Recht, der Datenübermittlung zu wider- sprechen. Dies muss schriftlich oder im Rahmen persönlicher Vor- sprache mindestens 6 Wochen vor dem jeweiligen Ju- biläum gegenüber dem Einwohnermeldeamt (Marswei- lerstraße 4, 88255 Baindt) erklärt werden. Ausübung des Widerspruchsrechts Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermit- telt. Der Widerspruch ist schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache gegenüber dem Einwohnermel- deamt (Marsweilerstraße 4, 88255 Baindt) mitzuteilen. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Der Widerspruch gilt bis zum Widerruf. Wichtige Hinweise für Hundehalter Hundesteuer Die aktuellen Hundemarken (türkisgrün) wurden 2018 ausgegeben und behalten weiterhin Ihre Gültigkeit. Jeder Hund muss diese Marke am Halsband tragen. Die Steu- erschuld entsteht jährlich für jeden im Gemeindegebiet gehaltenen über 3 Monate alten Hund. Die Steuer beträgt im Rechnungsjahr 2021 96 € für den ersten Hund. Für je- den weiteren Hund werden 192 € jährlich fällig. Endet die Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Abmeldung zurückzugeben. Bei Verlust oder versäumter Rückgabe der Marke wird eine Gebühr in Höhe von 5 € fällig. Wird ein Hund veräußert, so sind in der Anzeige Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer seiner oben genannten Pflichten nicht nachkommt. Diese Ordnungswidrigkeit wird von uns je nach Lage des Einzelfalls mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 € geahn- det. Hinweise auf nicht angemeldete Hunde o.ä. werden bei uns streng vertraulich behandelt. (Steueramt, 07502/9406-23). Hundekot Aufgrund immer wiederkehrender Beschwerden seitens Bürgern und Landwirten möchten wir alle Hundehalter auffordern, sich an folgende Regeln zu halten: Hundekot entlang von Privatgeländen und landwirt- schaftlichen Wiesen- und Ackergrundstücken, aber auch in öffentlichen Anlagen müssten nicht sein, wenn sich jeder um die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners kümmern würde und diese über die Hundekotbeutel in den entsprechenden Sammelgefäßen entsorgen würde. Hundekot stellt einen Infektionsherd dar, der auf Spiel- plätzen, Futterwiesen und fremden Privatgärten nichts zu suchen hat. In unserem Gemeindegebiet sind Hundetoiletten auf- gestellt, die sowohl über Tütenspender als auch Entsor- gungseimer verfügen. Hundebesitzer erhalten auch an der Bürgertheke einen Vorrat an Hundekotbeutel für unterwegs. Wir möchten Sie ebenfalls darüber informieren, dass es auch zur Anzeige kommen kann, wenn das Liegenlassen der Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners von anderen Personen gemeldet wird. In solchen Fällen handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten, die mit entsprechenden Buß- geldern geahndet werden können. Herzlichen Dank an all die zahlreichen rücksichtsvollen Hundebesitzer, die sich bereits an die Regeln halten. Ihre Gemeindeverwaltung Abwassergebühren Anzeigepflicht der Grundstückseigentümer Zum 01.01.2010 wurde in Baindt die Gesplittete Abwasser- gebühr eingeführt. Seither werden die Abwassergebühren getrennt nach Schmutzwasser und Niederschlagswasser erhoben. Zur Berechnung der Niederschlagsgebühr sind bei der Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr alle bebau- ten und versiegelten Flächen sowie deren Versiegelungs- grad ermittelt worden, die Niederschlagswasser direkt oder indirekt in den öffentlichen Abwasserkanal einleiten. Ändert sich die Größe oder der Grad der Versiegelung, so sind die Änderungen an der versiegelten Grundstücksflä- che innerhalb eines Monats der Gemeinde Baindt gem. § 46 Abs. 5 (Anzeigepflicht) der Satzung über die öffent- liche Abwasserbeseitigung vom Eigentümer anzuzeigen. Wir bitten Sie deswegen, bauliche Veränderungen auf Ihrem Grundstück anzuzeigen. Folgende Veränderungen können davon betroffen sein: • Neubauten • Hausanbauten • Hofeinfahrten oder Hofzufahrten (Ver- oder Entsie- gelung) • Abriss • Zisterne Zur Meldung von Änderungen an den versiegelten Grund- stücksflächen verwenden Sie bitte das Formular „Verän- derungsanzeige“. Dieses finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Baindt unter http://www.baindt.de/rat- haus-buergerservice/verwaltung/rathaus-online - Rubrik Wasser/Abwasser. Prüffähige Unterlagen (Lageplan mit Skizzen, Nachweise über Zisternen- oder Versickerungsanlagen etc.) fügen Sie bitte Ihrer Meldung bei. Bei Fragen zur Gesplitteten Abwassergebühr wenden Sie sich bitte an Frau Stavarache, Kämmerei, Tel. 07502/9406- 21, E-Mail: f.stavarache@baindt.de Nikolausmarkt Wir möchten dieses Jahr wieder einen Nikolausmart durchführen, vorbehaltlich der Coronaverordnung zu diesem Zeitpunkt. Der Markt wird nicht wie gewohnt nur auf dem Dorfplatz stattfinden, sondern er wird auch auf den Parkplatz ausgeweitet. Der Plan für die Standplätze wird erst Anfang November erstellt. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Anmeldungen zur Teilnahme werden entgegengenommen. Der diesjährige Nikolausmarkt soll stattfinden am Samstag, den 27. November 2021 von 11 bis 18 Uhr Ein Hinweis Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Oktober 2021 auf dem Rathaus bei Frau Ziegler, Telefon 07502/9406-16 oder per E-Mail: t.ziegler@baindt.de an- zumelden. Diebstähle auf dem Friedhof in Baindt Vermehrt gehen Meldungen bei der Friedhofsverwaltung ein, dass von Gräbern Gegenstände abhandenkommen. Es verschwinden Kerzen, Kerzenhalter, Blumen und an- deres. Sachdienliche Hinweise zu den Diebstählen nimmt die Friedhofsverwaltung, Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de entgegen. Friedhofsverwaltung Abschied Michael Grob Nach mehr als zehn Jahren ist Abwassermeister und Lei- ter der Kläranlage, Michael Grob, in der vergangenen Wo- che von der Verbandsverwaltung des Abwasserzweck- verbandes Mittleres Schussental (AMS) verabschiedet worden. Als Vorsitzender des AMS warf Wolpertswendes Bürgermeister Daniel Steiner in seiner Rede noch einmal einen Blick zurück, auf das Jahr 2011 und den Quereinstieg des damals 20-jährigen Betriebsschlossers ins Klärwe- sen, auf die Herausforderung, als 22-Jähriger die Rolle des Betriebsleiters zu übernehmen – und noch wichtiger: auch auszufüllen. Steiner würdigte Grobs Beharrlichkeit und Fleiß bei den Kursen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, wo er sich über Elektrotechnische Berufspraktika zunächst zur Kläranlagen-Fachkraft und anschließend zum Geprüften Abwassermeister hat aus- bilden lassen. Der als überaus technik- und IT-affin be- kannte Grob habe die Kläranlage über die vergangene Dekade hinweg tadellos geführt, so Steiner in seiner Ab- schiedsrede. Michael Grob wechselt auf eigenen Wunsch in eine größe- re Anlage nach Friedrichhafen, da sich sein persönlicher Lebensmittelpunkt in Richtung Bodensee verschoben hat. Der AMS wünscht Michael Grob von Herzen alles Gute für seine berufliche und private Zukunft. Verbandsvorsitzender Daniel Steiner (li.) bedankte sich beim scheidenden Leiter der Kanzacher Kläranlage Mi- chael Grob unter Anderem mit einer Aufmerksamkeit in Form von Grünem für den neuen Grob’schen Garten. Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 09. Oktober und Sonntag, 10. Oktober Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: (0751) 6 64 64 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 09. Oktober Engel-Apotheke in Ravensburg, Kirchstraße 3, Tel.: (0751) 2 32 92 Sonntag, 10. Oktober Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstraße 3, Tel.: (0751) 2 21 21 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie telefonisch unter 0751 36360-116 Maybachstr.1, Weingarten Veranstaltungskalender Oktober 11.10. Vereinssitzung Schenk-Konrad-Halle mit Terminplanung für 2022 22.10. Blutspenderehrung Schenk-Konrad-Halle 23.10. Wendelinusfest Sulpach 27.10. Seniorentreff Bischof-Sproll-Saal 31.10. Ende der Sommerzeit November 06.11. Feuerwehr Herbstübung 09.11. Gemeinderatssitzung Schenk-Konrad-Halle 10.11. Frauenkreis Bft./Baindt ev. Gemeindehaus Bft. 14.11. Volkstrauertag Kindergartenachrichten Waldorfkindergarten Mutige Ritter im Kampf für das Licht Die ersten Wochen des noch jungen Kin- dergartenjahres waren für die Kinder des Waldorfkindergartens Baindts geprägt von Liedern, Geschichten und Spielen der Mi- chaelizeit. Von mutigen Rittern, gefährlichen Drachen sowie Stärke und Mut im Kampf gegen Miß- gunst und alles Böse wurde erzählt und gesungen. Die Kinder verbanden sich bildhaft mit dem Erzengel Michael, der das Gute siegen lässt über die Dun- kelheit. Während sich die jüngeren Kinder der Rosenrotgruppe dem Thema ganz behutsam mit bunten Papierdrachen und ersten Geschichten über Michael und den Drachen näherten, sind die größeren Kinder der Schneeweißchen- gruppe Tag für Tag mehr in der Rolle des mutigen Ritters geschlüpft. Im Michaeli-Reigen haben sie die Königstoch- ter vom Drachen befreit und legten immer wieder fun- kelnde Edelsteine in die Waagschale auf dem Jahres- zeitentisch, um das große Gegengewicht eines dunklen Erdensteines ganz allmählich aufzuwiegen. Mit ganzem Herzen fieberten alle dabei dem Moment entgegen, da die Schönheit und das Gute in der Waagschale endlich siegen würde und sie ihr Michaeli-Fest feiern konnten. Als dieser Tag dann endlich gekommen war, ging es ans Backen und Schmücken. Schwerter sowie kleine Drachen aus süßem Hefeteig verströmten ihren Duft ebenso wie köstliche Marmeladen und das Licht vieler Kerzen erhellte die festlich rot-weiß geschmückten Tische. Die Rosenrot-Kinder lauschten an diesem Tag noch ein- mal der Geschichte von Michael, wurden zur Feier des Tages mit zwei schönen neuen Bilderbüchern beschenkt und jedes Kind durfte am Schluß des Tages ein Säck- chen mit einem schönen und großen Edelstein mit nach Hause nehmen. Die Schneeweißchenkinder hingegen beschritten einer nach dem anderen den Morgenkreis stolz mit einem gro- ßen eisernen Ritterschwert und wurden dabei eifrig das Michaelilied singend begleitet. Nach dem gemeinsamen Festmahl und ein bisschen frischer Luft im Garten war- Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 tete auf sie dann auch noch der Ritterweg, von dem sie in den letzten Wochen so viel gehört hatten. Ein jedes Kind durfte den hohen Berg bezwingen, balancierend auf hohen Balken das Wasser überqueren und durch die Drachenhöhle kriechen. Am Ende des Weges wartete natürlich die verdiente Ehrung einer solchen Heldentat. Kind für Kind nahm stolz seine goldglänzende Krone und sein rotes Edelsteinsäckchen in Empfang. Und so wurden stolze Drachenkämpfer ins Wochenende entlassen, mit dem Licht Michaelis in ihren Augen und Herzen. Zur Information LRA Ravensburg Abfallwirtschaftsamt Verpackungsmüll wird ab 1. Januar 2022 zu Hause ab- geholt – Verteilung der Gelben Tonnen startet! Kreis Ravensburg – Ab dem 1. Januar 2022 wird der Ver- packungsmüll im Landkreis Ravensburg bei den Bürge- rinnen und Bürgern zu Hause abgeholt. Das hatte der Kreistag in seiner Sitzung Ende März entschieden. Jetzt startet die Verteilung der kostenlosen Gelben Tonnen. Den Anfang machen Aitrach, Aichstetten und Leutkirch im All- gäu (ausgenommen Kernstadtbereich). Hier werden die Tonnen ab dem 4. Oktober 2021 verteilt. In den folgenden Wochen erhalten dann auch die Bürgerinnen und Bürger der übrigen Städte und Gemeinden des Landkreises ihre Gelbe Tonne. Der Landkreis informiert darüber fortan wöchentlich über die lokalen Medien und seine Home- page (www.rv.de ). Eine persönliche Benachrichtigung vor Auslieferung der Tonnen erfolgt nicht. Die Verteilung der Tonnen in den Kernstadtbereichen der Städte Leutkirch im Allgäu und Weingarten erfolgt vor- aussichtlich ab Dezember. In den Städten Bad Waldsee, Ravensburg und Isny im Allgäu gibt es in den Kernstadt- bereichen eine Ausnahme von der Gelben Tonne. Dort werden Ende des Jahres Gelbe Säcke verteilt. Verschiede- ne Karten zeigen, welche Stadtgebiete zu den jeweiligen Kernstadtbereichen gehören. Diese können unter www. rv.de abgerufen werden. Die Verteilung der Gelben Vierradtonnen für Mehrfamili- enhäuser und Gewerbebetriebe erfolgt voraussichtlich im Dezember. Grundstückseigentümer/innen und Hausver- waltungen werden gebeten, die angelieferten Tonne bis zum Jahreswechsel entsprechend unterzubringen und ge- gebenenfalls an die einzelnen Wohneinheiten zu verteilen. Die gesamte Verteilung der Gelben Tonnen soll für den Landkreis bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Die Leerung der Tonnen erfolgt frühestens ab 1. Januar 2022 im 14-täglichen Rhythmus. Die Abfuhrtermine wer- den im Abfallkalender des Landkreises bekannt gegeben. Änderungswünsche zur Tonnengröße und Nachlieferun- gen fehlender Tonnen können erst ab dem 1. Februar 2022 berücksichtigt werden. Bevor Änderungen angemeldet werden, empfehlen wir die ersten beiden Abholtermine abzuwarten und Erfahrungen zu sammeln. Verantwortlich für die Verteilung der Tonnen und deren Ab- holung ist die Firma Knettenbrech + Gurdulic aus Türkheim. Wir bitten zu beachten, dass der Landkreis daher keine Änderungen und Reklamationen entgegennehmen kann. Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden: Formular: www.knettenbrech-gurdulic.de > Kontakt > Gel- be Tonne/Gelber Sack E-Mail: lk.ravensburg@knettenbrech-gurdulic.de Telefon: 08245 966570 Weitere wichtige Informationen zur Gelben Tonne stehen auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de > Ihr Anliegen > Abfall > Unsere Abfallentsor- gung > Gelbe Tonne. Allgemeine Infos zur Gelben Tonne: − Ein Wahlrecht zwischen Gelbem Sack oder Gelber Tonne gibt es für die Bürgerinnen und Bürger nicht. Ausnahmen von der Gelben Tonne sind nur in festgelegten Kernstadt- gebieten vorgesehen. - Fortsetzung siehe Seite 9 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindever- waltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle in Baindt. Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wen- den Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge: Frau Heine, Friedhofsverwaltung Tel. 0160 53 86 706 Herr Plangg, Friedhofsverwaltung Tel. (07502) 91 22 28 Laura Kurz, Tel.: 91 30 30 Am Föhrenried Baienfurter Straße Birkenstraße Buchenstraße Mehlisstraße Riedsenn Sumeraugasse Schachener Straße Wickenhauser Straße Marcel Striegel, Tel.: 91 14 33 Badweg Blumenstraße Bronnenstubenweg Dahlienstraße Hubertusweg Klosterhof Krokusweg Lilienstraße Mühlstraße Nelkenstraße Thumbstraße Nr. 47 - 81 Tulpenstraße Veilchenstraße Markus Wöhr, Tel.: 943242 Brühl Dorfplatz Eichenstraße Eschenstraße Gartenstraße Innere Breite Küferstraße Ziegeleistraße Louis Escher, Tel.: 0751/95874647 Benzstraße Dachsstraße Eichhorngasse Friesenhäusler Straße Froschstraße Fuchsstraße Hirschstraße Nr. 1 - 50 Igelstraße Iltisstraße Liebigstraße Rehstraße Siemensstraße Wieselgasse An alle Amtsblatt-Bezieher Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen? Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austrä- ger direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Na- men versehen ist. Svenja Hermann, Tel.: 5 55 86 68 Hasenweg Hirschstraße ab Nr. 164 Kümmerazhofer Weg Marderstraße Mochenwangener Straße Reishaufen Sulpacher Straße Julian Kurz, Tel.: 91 30 30 Fliederstraße Kornblumenstraße Marsweilerstraße Rosenstraße Spielmannsweg Zeppelinstraße Tim Raubald, Tel.: 91 10 74 Grünenbergstraße Im Voken Jägerweg Lerchenstraße Sperlingweg Stöcklisstraße Storchenstraße Daniel Kronenberger, Tel.: 92 11 18 Amselstraße Annabergstraße Erlenstraße Kiesgrubenstraße Schönblick Sonnenstraße Thumbstraße Nr. 1 - 36 Ziegelhalde Lea Svoboda, Tel.: 91 36 35 Boschstraße Daimlerstraße Dieselstraße Dornierstraße Maybachstraße Röntgenstraße Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Handy 0151 51536083 - Vorzimmer Frau Heine 9406-0 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bürgertheke Frau Brei/Frau Hillebrand Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-0 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Hillebrand 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133, Fax -139 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Die Städte Bad Waldsee, Ravensburg und Isny i. A. ha- ben sich in Ihren Kernstadtgebieten für eine Erfassung über den Gelben Sack entschieden. Die Bürgerinnen und Bürger der Städte Leutkirch im Allgäu und Weingarten erhalten im Kernstadtgebiet die kleinere 120-Liter-Tonne. Im übrigen Landkreis wird die 240-Liter-Tonne aufgestellt. Wer eine Gelbe Tonne erhält, bekommt keine zusätzlichen Gelben Säcke. − Die Gelbe Tonne wird den Haushalten kostenlos zur Verfügung gestellt. − Neben der 14-täglichen Leerung bzw. Abholung gibt es nur die Möglichkeit, die Leichtverpackungen in den kreiseigenen Entsorgungszentren Ravensburg Gu- tenfurt und Wangen-Obermooweiler abzugeben. Die Leichtverpackungen werden in durchsichtigen Säcken angenommen. Auf den Wertstoffhöfen erfolgt keine Annahme von Gelben Säcke mehr. − Wichtig: Gesammelt werden lediglich Verpackungsab- fälle einschließlich Metalldosen. Sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen wie Plastikspielzeug, Zahnbürsten, Klarsichthüllen usw. dürfen nicht in der Gelben Tonne bereitgestellt werden. Maschinenring Alb-Oberschwaben e.V. Betriebs- und Familienservice 88356 Ostrach, Hauptstraße 17 VORANKÜNDIGUNG Silofolien- und Altreifen-Entsorgung vom 09.11.-11.11. (Dienstag – Donnerstag) 2021 Wir werden an vier Standorten im Ringgebiet Folien und Altreifen annehmen und zu einem für Sie günstigen Preis entsorgen. Entsorgungsanlage (Deponie) 88605 Meßkirch-Ring- genbach Firma Kleck Agrar, 88348 Bad-Saulgau Lampertsweiler Markus Sterk, Mayerhof 1, 88287 Grünkraut Heydt GmbH, Hasengärtlestr.54, 88326 Aulendor Die Folie wird recycelt...damit gebrauchte Folie Rohstoffe werden! Bitte beachten Sie, dass die Silofolien bei der An- nahme in besenreinem Zustand sein müssen. Stark ver- schmutzte Folie kann nicht angenommen werden, diese kann als Restmüll an den Sammelstellen entsorgt werden. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ravensburg-Weingarten BUND veranstaltet einen Streuobstaktionstag für Familien Der BUND Ravensburg-Weingarten lädt am Sams- tag, 09. Oktober 2021 - im Rahmen der landeswei- ten Streuobsttage - zu einer Familienaktion auf der Streuobstwiese nahe der Edith-Stein-Schule (RV) ein. Ab 9:00 Uhr spazieren Klein und Groß bei einer Müllsam- mel-Aktion über die Streuobstwiese. Im Anschluss dar- an wird ein buntes, familienfreundliches Programm mit Spielen und Erlebnisstationen rund um den Lebensraum Streuobstwiese geboten. Dieses findet um ca. 12:00 Uhr mit einem kleinen Vesper seinen Abschluss. Wer mag könnte sogar im Anschluss noch beim Totholzsammeln mithelfen. Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Freitag um 16:00 Uhr unter bund.ravensburg(at)bund.net an. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung (das hohe Gras ist morgens feucht) und an Zecken- und Sonnenschutz. Treffpunkt: Streuobstwiese Schulzentrum RV - Treffpunkt ist der Parkplatz der Edith-Stein-Schule Ravensburg. Mit den landesweiten Streuobsttagen möchte der BUND für den besonderen Wert der noch bestehenden Streuobstwiesen sensibilisieren. Heute befindet sich in Ba- den-Württemberg nur noch 90.000 Hektar Streuobstwie- sen, welche jedoch noch immer die größte Streuobstland- schaft Mitteleuropas darstellen – diese gilt es zu schützen. Streuobstwiesen sind ein Musterbeispiel für biologische Vielfalt und ein einzigartiger Lebensraum, den über 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten ihr Zuhause nennen. Sie zählen damit zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Doch nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt profitiert von diesem Lebensraum. Streuobstwiesen liefern uns Menschen über 1.000 verschiedene Obstsorten und leckere Säfte, die in ihrem Geschmack einmalig sind. Au- ßerdem spenden sie Schatten, schützen vor Wind, regulie- ren das Kleinklima und sehen dabei auch noch schön aus. Leider verschwanden in den letzten vier Jahrzehnten rund 80% dieser wertvollen Biotope. Die Pflege von Streuobst- wiesen bedeutet viel Zeit und Arbeit, welche jedoch meist nicht angemessen entlohnt wird. Der Streuobstanbau wur- de daher unwirtschaftlich – Bäume wurden gefällt, Wiesen häufiger gemäht, in Äcker umgewandelt oder gar bebaut. Kunstkreis / kreativer Montag „Kreativ durch die Corona- zeit“ In Baindt gibt es zwei künst- lerisch kreative Vereine. Der Kunstkreis Baindt e.V. u. der kreative Montag. Beide stellen nun im Rathaus ihre Bilder aus, welche in der Coron- azeit entstanden sind. Es muss leider auf eine Vernissage co- ronabedingt verzichtet werden. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Die Bilder können aber während der Öffnungszeiten des Rathauses Mo. U. Do. 8.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag 8.00 – 13.00 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 7.30 – 12.00 Uhr unter Einhaltung der gültigen Coronabestimmungen be- sichtig werden. Die Ausstellung läuft bis Jahresende Kunstkreis Baindt u. kreative Montag Stiftung St. Franziskus Patroziniumsfeier der Seligen Irmgard ---- ein segensreicher Nachmittag Lieber Herr Pfarrer Staudacher, der Dank gilt vor allem Ihnen, da Sie uns die Lebensgeschichte der Seligen Irm- gard immer wieder auf lebendig vorstellbare Weise, ge- paart mit unglaublichem Wissen über die Namensgeberin unseres Altenzentrums, durch Ihre Worte näherbringen und uns neugierig machen auf die Geschichte dieser au- ßerordentlichen Frau. Die Selige Irmgard war vor ihrem Eintritt in das Kloster Ehefrau und mehrfache Mutter. Sie war eine wohlhabend Frau, die ihren Ehemann sehr früh verlor und viele Tiefen vor allem auch durch die Lebensumstände Ihrer Söhne miterleben musste. Durch den Eintritt in das Kloster wusste sich die Selige Irmgard in eine ganz besondere solidarische Gemein- schaft eingebettet. In Baindt waren die Schwestern sehr selbständig in ihren Entscheidungen wie Sie Herr Pfarrer Staudacher berichteten. Lt. Ihren Recherchen fanden Sie keine einzige Urkunde auf, in welcher der zuständige Abt von Salem seine Zustimmung durch Unterschrift gab; man kann daraus schließen, dass sich die Frauen in der Gemeinschaft so einig waren bei ihren Entscheidungen, dass es keiner Anhörung der Obrigkeit bedurfte. „Gemein- schaft & auch Teilen“, hier in Baindt leben die Frauen in Gemeinschaft. Auch Sie liebe Bewohner*innen leben hier im Altenzent- rum in Gemeinschaft. Es ist oft sehr schwer das Gewohnte hinter sich zu lassen. Eine besondere Gemeinschaft, das wiegt nicht alles, aber dennoch vieles auf. Herr Pfarrer noch ein letzer Satz: „die Predigt war einfach spitze!“, diese Aussage einer Bewohnerin war der Tenor des Nachmittages und über diesen Nachmittag hinaus. Lieber Herr Strobel am Keyboard, liebe Hanna Späth an der Querflöte, ein herzliches Vergelt´s Gott an Sie beide für die klang- voll gespielten Kirchenlieder, die Erinnerungen wachrie- fen und berührten. Wir haben die Musik sehr genossen und auch hier merkten die Bewohn*innen an: „Es war so schön endlich mal wieder singen zu dürfen, das hält Leib und Seele zusammen.“ Liebe Frau Bacher, auch einen besonderen Dank an Sie, die Sie Ihre letzte Patroziniumsfeier in der Seligen Irmgard vor Ihrem wohl- verdienten Vorruhestand mitgestaltet haben. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 In Ihrer Ansprache wiesen Sie darauf hin, dass schwere Corona-Monate hinter uns liegen und es noch deutlicher wurde wie wertvoll es ist in guter Gemeinschaft leben zu können. Ihr besonderer Dank galt unserer Pflege- dienstleitung Frau Andrea Schwarz, die das Team mit außerordentlichen persönlichen Einsatz und organisa- torischem Geschick durch den Corona-Ausbruch im De- zember 2020/Januar 2021 lenkte. Sie sprachen allen aus der Seele als sie anmerkten: „Ganz besonders froh und dankbar sind wir, keine(n) Bewohner*in in dieser Zeit ver- loren zu haben“. Bei wunderschönem Wetter, ein wahrhaft besonderes Geschenk des Tages, unter Einhaltung der derzeit mode- rateren Corona-Regelungen war es ein Genuss mit einem Glas Sekt in fröhlicher, verbundener Gemeinschaft auf unsere Namensgeberin, die Selige Irmgard, anzustoßen. Bei franziskanischem Abendessen „Brottöpfle mit Gulschsuppe/Zwiebelsuppe“, welches später auf den Wohnbereichen gereicht wurden, fand das Fest seinen Ausklang. Besonders auch Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Helfer, meine Kolleg*innen des Hauswirtschafts- und Be- treuungsteams sowie an unseren tatkräftigen Hausmeis- ter Herrn Arnold Dornhof. Alle gemeinsam haben zum guten Gelingen beigetragen. Dank sei Gott für den gesegneten Nachmittag. Ein Wunsch noch: 2022 soll wieder ein Patroziniumsfest mit vielen Gästen werden. Danke, dass Sie der Seligen Irmgard trotz der Coronaum- stände so treu verbunden sind und bleiben! Altenzentrum Selige Irmgard, Dagmar Beck, Verwaltung & Sozialdienst Die Zieglerschen Behindertenhilfe Ambulante Dienste Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße 88212 Ravensburg, Tel.: 0151-1823 6607 graf.ulrike@zieglersche.de Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Land- kreis Ravensburg. Ambulant Betreutes Wohnen Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Familienunterstützender Dienst Freizeit und Reisen Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck, seines Le- bensraums, der Quellen, kein Kiesabbau etc. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied! www.altdorferwald.org Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 09. Oktober – 17. Oktober 2021 Gedanken zur Woche Die Spur Gottes Die Geschöpfe sind gleichsam Eine Spur der Fußstapfen Gottes, an denen man seine Größe, Macht und Weisheit sehen kann. Johannes vom Kreuz Samstag, 09. Oktober 18.30 Uhr Baindt –Eucharistiefeier (öffentlich, mit Platz- reservierungskarten) († Familie Gisi, Familie Merk, Familie Asberger) Sonntag, 10. Oktober – 28. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baienfurt– Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) 11.15 Uhr Baienfurt – Taufe von Hannah Maria und Lara 14.00 Uhr Baindt – Taufe von Liliana Dienstag, 12. Oktober 07.50 Uhr Baindt – Schülergottesdienst (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) Mittwoch, 13. Oktober 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Donnerstag, 14. Oktober 07.45 Uhr Baienfurt - Schülergottesdienst 19.30 Uhr Baienfurt – Planungstreffen für Familiengot- tesdienste 2022 im Gemeindehaus in Baienfurt Freitag, 15. Oktober 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzreservierungskarten) 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard (nicht öffentlich) Samstag, 16. Oktober 18.30 Uhr Baienfurt –Eucharistiefeier (öffentlich, mit Eintragung am Schriftenstand) Sonntag, 17. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier zum Heiligleiberfest (öffentlich, mit Platzreservierungskarten) († Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Kurt Brug- ger, Familie Dobler, Familie Hegel, Helene und Adelbert Steinhauser, Rosemarie Sterk) Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 11.15 Uhr Baindt – Taufe von Noah 17.00 Uhr Baienfurt – Rosenkranzandacht in Binningen 19.00 Uhr Baindt – Bußfeier „Night n´pray“ für alle Firm- linge (nicht öffentlich) Maskenpflicht während des Gottesdienstes Während der 3. Pandemiestufe gilt Tragepflicht sind die sogenannten medizinischen OP- Masken (Einwegmasken) oder FFP2- Masken, Masken KN 95 oder N95 während des gesamten Gottesdienstes. Rosenkranzgebete im Oktober Im Oktober laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranz- gebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Gottesdienste in Baindt – Aktuelle Regelungen Die Teilnahme an den Gottesdiensten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Platzreservierungskarten liegen zum Mitnehmen in der Kirche rechtzeitig bereit. Für Gottesdienste mit geringerer Besucherzahl (z. B werk- tags) erfolgt die Teilnehmererfassung mittels ausliegen- der Liste. Die Angaben in der Teilnehmerliste oder auf den Platzreservierungskarten dienen unter Wahrung des Da- tenschutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Besu- cher im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte. Bitte beachten: Aktuell besteht noch immer die Trage- pflicht einer Mund-Nasen-Maske; Personen mit Krank- heitssymptomen dürfen nicht mitfeiern. Gemeindegesang Im Gottesdienst dürfen wir jetzt wieder mit Maske singen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 - 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Erstkommunion 2022 in Baindt Vorhinweis: Die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen sind herzlich eingela- den zur Vorbereitung und Feier der Hei- ligen Erstkommunion am Sonntag, 01. Mai 2022 in Baindt. Der erste Elternabend dazu findet am Mittwoch, 24. November um 20.00 Uhr im Bischof-Spro- ll-Saal in Baindt statt. Bitte merken Sie sich schon mal diese beiden Termine vor. Nähere Informationen und die Einladungen dazu werden Sie noch schriftlich erhalten. Endlich im Ruhestand – und dann? Impulse beim Bre- zelfrühstück Am Samstag, 09.10.2021 veranstaltet die Katholische Er- wachsenenbildung Kreis Ravensburg in Kooperation mit dem Seniorentreff ein thematisches Brezelfrühstück mit dem Thema „Endlich im Ruhestand – und dann?“. Der Kurs findet von 10 bis 13 Uhr in den Räumen der Katho- lischen Erwachsenenbildung in der Allmandstraße 10 in Ravensburg statt. Er kostet 20 €. Eine Anmeldung ist un- bedingt erforderlich. Die Türe am Arbeitsplatz fällt zu: Das war der letzte Ar- beitstag, ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Was kommt nun? Viele Neu-Ruheständler gehen mit gemischten Ge- fühlen in den „Urlaub ohne Ende“. Das Leben ohne Arbeit kann sich die Generation 65† oft nicht vorstellen. Auf der einen Seite steht die Freude über die viele freie Zeit und den Wegfall von Arbeitsdruck und Terminen, auf der an- deren Seite kommen Bedenken auf, diese Zeit nicht mehr mit sinnvollen Aufgaben füllen zu können, nicht mehr gefordert zu sein, weniger Anerkennung zu bekommen. Was können Neu-Rentner tun, damit ihnen im Ruhestand nicht die Decke auf den Kopf fällt? Darüber wollen die Teilnehmer zusammen mit der Elvira Bernet-Gschwind, Team- Trainerin und Referentin für Kommunikation, und der Sozialpädagogin Sabine Zinke vom Seniorentreff Ravensburg e.V. bei einem Brezelfrühstück ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist über die Webseite www.keb-rv.de, per E-Mail über info@keb-rv.de und telefonisch unter der Nummer 0751/3616130 bei der Geschäftsstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. erforderlich. Für die Veranstaltung gilt die Regel getes- tet-geimpft-genesen Mobbing an Schulen - was ist zu tun? Mobbing ist nach einer Bertelsmann- Studie ein verbreite- tes Phänomen an Schulen. Durch Ausgrenzung, Beschä- mung, falschen Behauptungen und auch körperlichen Attacken wird vom/von Täter(n) regelmäßig Druck aus- geübt, was beim Opfer zu deutlich sichtbaren Verhalten- sänderungen führt. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Kinder, die gemobbt werden ziehen sich zurück, wollen nicht mehr in die Schule gehen, haben Bauchschmer- zen, Kopfweh und zeigen sich angespannt, freudlos und ängstlich. Täter und Opfer brauchen in dieser Situation Unterstüt- zung von den Lehrerinnen und Lehrern und ebenso auf- merksame Begleitung und Verständnis von den Eltern. Der Referent war jahrelang Gewaltpräventionsberater im Bereich des RP Tübingen und kann anhand zahlreicher Fälle entsprechende Lösungsstrategien aufzeigen. Dazu laden wir am Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 19:30 Uhr herzlich nach 88239 Wangen-Deuchelried, Am Knö- bele 25 in die Grundschule eingeladen. Referent ist Manfred Faden, pädagogischer Berater. Herzliche Einladung an alle Interessierten: Eltern (Väter und Mütter), Großeltern, Pädagogen usw... Auch Ge- schiedene bleiben Eltern! Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten! Buswallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli Vertrau mir – Ich bin da Zur 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (SCHWEIZ) am 6. und 7. November 2021 sind alle VKL-Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Da das Jahr 2021 wieder sehr besondere Herausforderungen mit sich ge- bracht hat, möchten wir das Thema „Vertrau mir – Ich bin da“ ins Zentrum stellen. Bruder Klaus hat die Zuversicht folgendermaßen in Worte gefasst: „Wer allzeit sein Ver- trauen in Gott setzt, wird nicht verlassen“. Der Friedensheilige Bruder Klaus ist Schutzpatron und Vorbild für das Landvolk. Vor rund 600 Jahren hat der Heilige seinem „normalen Leben“ den Rücken gekehrt, um sich voll und ganz der Aufgabe zu widmen, Gott und den Menschen zu dienen. Er zog sich zurück in ein Ein- siedlerhaus (seine Klause), um ein gottgefälliges Leben zu führen. Wegen seiner Weitsicht war er aber auch als Politikberater sehr geschätzt. Per Bus führt die Reise zunächst nach Einsiedeln, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Wer körperlich fit ist, kann die Strecke von St. Jakob nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit, unbefes- tigte Wege, viele Höhenmeter sind zu überwinden). In der Kirche von Sachseln, der Grabeskirche von Bruder Klaus, wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Übernachtet wird in Hotels der näheren Umgebung. Termin: Sa 6. - So 7.11.2021 (Diese Fahrt kann nur unter Vorbehalt stattfinden.) Kosten: 183 € für VKL-Mitglieder, 198 € für Nicht-Mitglie- der, 93 € für Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: € 50,-. Nur wer sich verbind- lich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Über- nachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstag- mittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmel- deschluss bekannt gegeben. Anmeldeschluss ist Freitag 8. Oktober 2021. Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim: Verband Ka- tholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791 4582/4583/4584, E-Mail: vkl@landvolk.de Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie findet auch die Wallfahrt unter den Vorgaben der dann aktuellen Verordnungen statt. Daher sind Pro- grammänderungen, Teilnehmerbegrenzungen, Absage der Wallfahrt und bei erhöhtem Aufwand Kostenän- derungen möglich. Stress lass nach – loslassen und einfach sein! Ein Vorsorgeseminar Stress entsteht im Kopf. Wenn sich Ansprüche von außen und von innen, vom eigenen Antrieb her, verbünden, dann bahnt sich eine Überforderung und Erschöpfung an. Die meisten Menschen reduzieren in dieser Situation alles, was nicht unbedingt sein muss. Sie vernachlässigen ihre Erholung, ihre Familie, das Spielen, ihre Freunde, ihre Hobbys, also alles, was einen Ausgleich schaffen würde. Wir beleuchten die Hintergründe dieser selbstzerstörerischen Dynamik und nehmen persönliche Kraftquellen in den Blick. Nur eine radikale Haltungsänderung schafft Abhilfe: Loslassen und einfach sein. Die Auszeit im Kloster Neresheim eröffnet Ihnen wieder Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen und Kraft zu schöpfen. Termin: 29. - 30. Oktober 2021 Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr Referentin: Martha Higler-Kühner, Kreative Leibtherapeutin, Kunsttherapeutin und Burnout-Coach Ort: Tagungshaus Kloster Neresheim Kosten: Für KAB-Mitglieder und diejenigen, die es im Seminar werden: 75,00 Euro im DZ; 85,00 Euro im EZ Für Nichtmitglieder 115,00 Euro im DZ; 125,00 Euro im EZ Anmeldung: bis spätestens 06. Oktober 2021 per Mail an kab@blh.drs.de Veranstalter: KAB Frauen und Gesundheit Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 21040 Stress lass nach – loslassen und ein- fach sein! Ein Vorsorgeseminar Stress entsteht im Kopf. Wenn sich An- sprüche von außen und von innen, vom eigenen Antrieb her, verbünden, dann bahnt sich eine Überforderung und Erschöpfung an. Die meisten Menschen reduzieren in dieser Situation alles, was nicht unbedingt sein muss. Sie vernachlässigen ihre Erholung, ihre Familie, das Spielen, ihre Freunde, ihre Ho- bbys, also alles, was einen Ausgleich schaffen würde. Wir beleuchten die Hintergründe dieser selbstzerstörerischen Dynamik und nehmen persönliche Kraftquellen in den Blick. Nur eine radikale Haltungsänderung schafft Abhil- fe: Loslassen und einfach sein. Die Auszeit im Kloster Ne- resheim eröffnet Ihnen wieder Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen und Kraft zu schöpfen. Termin: 29. - 30. Oktober 2021 Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr Referentin: Martha Higler-Kühner, Kreative Leibt- herapeutin, Kunsttherapeutin und Bur- nout-Coach Ort: Tagungshaus Kloster Neresheim Kosten: Für KAB-Mitglieder und diejenigen, die es im Seminar werden: 75,00 Euro im DZ; 85,00 Euro im EZ Für Nichtmitglieder 115,00 Euro im DZ; 125,00 Euro im EZ Anmeldung: bis spätestens 06. Oktober 2021 per Mail an kab@blh.drs.de Stress lass nach – loslassen und einfach sein! Ein Vorsorgeseminar Stress entsteht im Kopf. Wenn sich Ansprüche von außen und von innen, vom eigenen Antrieb her, verbünden, dann bahnt sich eine Überforderung und Erschöpfung an. Die meisten Menschen reduzieren in dieser Situation alles, was nicht unbedingt sein muss. Sie vernachlässigen ihre Erholung, ihre Familie, das Spielen, ihre Freunde, ihre Hobbys, also alles, was einen Ausgleich schaffen würde. Wir beleuchten die Hintergründe dieser selbstzerstörerischen Dynamik und nehmen persönliche Kraftquellen in den Blick. Nur eine radikale Haltungsänderung schafft Abhilfe: Loslassen und einfach sein. Die Auszeit im Kloster Neresheim eröffnet Ihnen wieder Zeit und Raum, sich selbst wahrzunehmen und Kraft zu schöpfen. Termin: 29. - 30. Oktober 2021 Freitag 18:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr Referentin: Martha Higler-Kühner, Kreative Leibtherapeutin, Kunsttherapeutin und Ort: Tagungshaus Kloster Neresheim Kosten: Für KAB-Mitglieder und diejenigen, die es im Seminar werden: 75,00 Euro im DZ; 85,00 Euro im EZ Für Nichtmitglieder 115,00 Euro im DZ; 125,00 Euro im EZ Anmeldung: bis spätestens 06. Oktober 2021 per Mail an kab@blh.drs.de Veranstalter: KAB Frauen und Gesundheit Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 21040 Veranstalter: KAB Frauen und Gesundheit Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg Tel.: 0751 - 21040 Stricken für Nepal: Der KDFB sammelt wieder Wolle um für die Schule „Bhamti Bhandar“ Wollmützen, Pullover, Pullunder zu Stricken. Ihre Woll- spenden nehmen wir gerne entgegen. Ab- zugeben bei Rosmarie Gierer, Baienfurt, Alte Poststr. 63, Tel. 47426. Herzlichen Dank. Dienstag, 12.10.21 18.30 Uhr Roland Roth von der Wetterwarte Süd am Dienstag, 12.10.2021 um 18.30 Uhr im kath. Gemeindehaus Baienfurt, Berga- treuter Str. 6. Thema: „der tägliche Wetterbericht am (oberschwäbi- schen) Himmel... eine informativ-vergnügliche-unterhaltsame-heitere Rei- se durch die Wetterwelt. Früher waren es vor allem die Landwirte, die durch die Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Bewegung der Wolken eine Wettervorhersage machen konnten. Sie wussten, dass es Gewitter gibt, wenn die Haufenwolken oben ausfransen. Dass es innerhalb von 24 bis 36 Stunden regnet, wenn Eis- oder Federwolken aufkommen, der Luftdruck gleichmäßig sinkt und der Wind auf Südwest dreht. Wir freuen uns sehr, dass Herr Roth für uns diesen sehr interessanten Vortrag hält. Coronabedingt ist das Platzangebot reduziert. Die Teil- nehmer müssen mit Namen und Telefon Nr. notiert werden. Bitte Mund- Nasenschutz nicht vergessen! Es gelten die 3 G Regeln! Kosten: 5,00 Euro Mittwoch: 13.10.21 08.30 Uhr Friedensrosenkranz 09.00 Uhr Friedensmesse Samstag, 30.10.2021 wir feiern 100 Jahre Zweigverein Baienfurt 18.30 Uhr Abendmesse Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer 17,14 Sonntag, 10. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Kirchenchor Dienstag, 12. Oktober 14.30 Uhr Baienfurt Seniorenkreis im Ev. Gemein- dehaus (3-G-Regel) Mittwoch, 13. Oktober 15.00 Uhr– Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus 16-00 Uhr Gruppe 1 16.00 Uhr– Baienfurt Konfi-8 im Gemeindehaus 17.00 Uhr Gruppe 2 Sonntag, 17. Oktober 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst _________________________ Gedanken zum Wochenspruch Hauptsache gesund. – So höre ich es oft, wenn ich Ge- burtstagskindern aus der Gemeinde meine Glück- und Segenswünsche überbringe. Den Wert der Gesundheit entdecken wir dann am stärks- ten, wenn sie gefährdet ist, wie wir es in den vergangenen beiden Jahren sogar als ganze Gesellschaft erlebt haben. Hauptsache gesund. – So einleuchtend das klingt, weil wir ohne Gesundheit ja auch die anderen schönen Din- ge kaum genießen können, so kurzsichtig ist es doch zugleich. Unser Spruch für die Woche lässt uns weiter schauen: Hauptsache von Gott geheilt, von Gott berührt und ver- ändert: Hauptsache gesegnet. In diesem Sinne wünsche ich uns auch in den Tagen, die uns nicht gefallen, weil Krankheit und Schwierigkeiten uns einschränken, die Erfahrung, dass Gott auch dann bei uns ist, uns durchträgt, hilft und heilt. Gottes Segen dafür! – Ihr Pfr. Martin Schöberl _________________________ Sonntag, 09. Mai 9.30 Uhr !!! Baienfurt Gottesdienst in der ev. Kirche (Dieser Gottesdienst findet wegen der 1. Konfirmation um 11 Uhr Stunde früher statt.) --- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 --- 2. Teil: Fürchte dich nicht! Gott ist da. – Seelsorge aus der Feder von Johannes Calvin Glück gehabt! – Was für ein Zufall! – Redewendungen, die jede kennt und die schon selbst gebraucht hat. Johannes Calvin setzt genau hier an und ich finde es faszinierend, dass sich unser Denken offensichtlich seit knapp 500 Jahren weniger verändert hat, als wir meistens denken. Er hält fest, dass Providentia Dei (Gottes Fürs als Glück oder Zufall: „Man hat zwar schon zu allen Zeiten allgemein gewähnt, und auch heutzutage herrscht fast unter allen Sterblichen die Meinung, es geschehe alles ‚zufällig‘. Unter folgender Telefonnummer kön- nen Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekun- den) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 _________________________ Evangelisches Pfarramt Baienfurt Öschweg 32 pfarramt.baienfurt@elkw.de 88255 Baienfurt Tel: 0751-43656 Fax: 0751-43941 Evangelisches Pfarramt Baienfurt-Baindt Evangelische Mitteilungen für Baienfurt und Baindt Pfarrer M. Schöberl, Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Öffnungszeiten: Di 7.00 – 9.00 + 13.00 – 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh 12,24 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Mittwoch, 17. März 15.30 – 17.00 Uhr Baienfurt Konfi-Gruppe 1 + 2 gemeinsam online !!! Sonntag, 21. März 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Gottesdienst online Sie können die Gottesdienste zusätzlich über unsere Homepage www.evangelisch-baienfurt-baindt.de miterleben. Der aktuelle Gottesdienst wird zeitnah online gestellt und ist 72 Stunden abrufbar. Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. Wegen eines Defekts bei der Tonaufnahme gab es am vergangenen Sonntag kein Live-Streaming. Ab nächstem Sonntag wird das Problem behoben sein. _________________________ Wir suchen Verstärkung Für die Steuerung des Live-Streamings suchen wir Interessierte, es sind keine technischen Vorkenntnisse als Voraus- setzung nötig. Jörg Stratmann bietet am Sonntag 10. und 17. Oktober, jeweils ab 9.30 Uhr eine kurze Einführung in die Bedienung an. Wir freuen uns über Menschen, die unser Live-Streaming-Team bereichern, und dadurch weiterhin möglich machen. _________________________ Erntedank Mit vielen bunten Luftballons, die unseren Dank für Obst und Gemü- se nach oben tru- gen, feierten am Sonntag Groß und Klein in der Evan- gelischen Kirche in Baienfurt das Ern- tedankfest. Die Freude über das Gelingen, aber auch die Klage über die Ernteausfälle und Misserfolge sind bei Gott an der richtigen Adresse. Das Vertrauen, dass er uns alles zum Guten gedeihen lässt, war der biblische Tenor im Rückblick auf das Ern- tejahr und im Ausblick auf die Zeit, die vor uns liegt. _________________________ Zum Heimgang von Werner Löffler In großer Dankbarkeit für seinen Einsatz für unsere Kir- chengemeinde, besonders beim Umbau unseres Gemein- dehauses, erinnern wir uns an Werner Löffler, der am 30. September verstorben ist. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Wir vertrauen den Verstorbenen und die Angehörigen in ihrer Trauer dem lebendigen Gott an. Wir halten uns an die Zusage von Jesus, der uns gesagt hat: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ Im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Baien- furt-Baindt, Pfr. Martin Schöberl _________________________ Hallo, liebe Mitglieder unseres Seni- orenkreises, endlich ist es wieder so- weit und wir können uns wie ge- wohnt an jedem zweiten Dienstag im Monat treffen. Ich freue mich da- rauf, Sie wieder zu sehen und nach der langen Pause gibt es bestimmt viel zu erzählen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen, es gelten die 3-G-Regeln (geimpft, genesen, getestet) und bringen Sie bitte ihre Masken mit. Also, nicht vergessen, Dienstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr, Seniorenkreis im ev. Gemeindehaus _________________________ EINLADUNG zum VORTRAG „Sicher Unterwegs – Ge- walt gg. Frauen im öf- fentlichen Raum“ mit der Kriminaloberkommissarin SIGRID BLENKE Der „Evangelische Frauenkreis der Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt“ lädt herzlich zur Präventionsveran- staltung der Polizei „Sicher Unterwegs - Gewalt gg. Frauen im öffentlichen Raum“ ein. Gerade in der dunkle- ren Jahreszeit fühlen sich Frauen nicht wohl dabei, in der Öffentlichkeit allein unterwegs zu sein. Und leider geben Sexualstraftaten und Diebstähle immer wieder Anlass dazu. Wie sicher sind Frauen in Ravensburg und Umge- bung? Wie erkenne ich eine gefährliche Situation und wie kann ich mich schützen? Dazu möchten uns Kriminalober- kommissarin Sigrid Blenke und Kriminalhauptkommissar Florian Suckel vom Referat Prävention des Polizeipräsi- diums Ravensburg in Weingarten Auskunft erteilen und Tipps geben. Wie soll ich mich verhalten, um sicher nach Hause zu gelangen? Ich finde ein wichtiges Thema. Um Anmeldung im Pfarramt Öschweg wird gebeten Mail an: pfarramt.baienfurt@elkw.de oder Tel.: 0751 43656 Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 20.10.2021 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Öschweg 30 in Baienfurt Es gelten die 3 G geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet Für den Frauenkreis Petra Neumann-Sprink _________________________ Achtung: Ab sofort wollen wir uns wieder im Bonhoeffersaal in Baindt treffen, nachdem es nun herbstlich wird. Es gilt die REGEL: geimpft oder genesen. Bitte die Bescheinigungen vorlegen. Am 11.10.2021 dürfen wir Renate Volz begrüßen. Sie wird mit uns meditativ mit Bleistift und Filzstift zeichnen. So könnte ein Ergebnis aussehen, hier ein Beispiel. Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch Oktober 2021 11.10. Renate Volz: Zentangle: Zauberhafte Moti- ve gegen den Stress! Bleistift und Filzstift 18.10. Sonja Tratzyk: Der Tisch ist gedeckt - Futterg- lockefür Vögel - Serviettentech- nik 25.10. Walter Feil: Zweige und Herbstblätter - Aquarell oder Acryl November 2021 8.11. und 15.11. 29.11. Monika Franz: Encaustik - Mit dem Zufall spie- len - Ölkreide und Bügeleisen Hans Meinert: Gesichter in Collage - Teil 1 und Teil 2 Anmeldungen bitte unbedingt bis spätestens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de _________________________ „Kreativ durch die Coronazeit„ In Baindt gibt es zwei künstleri- sche kreative Vereine. Der Kunstkreis Baindt e.V. u. der Kreative Montag.Beide stellen nun im Rathaus ihre Bilder aus, welche in der Coronazeit ent- standen sind. Es muss leider auf eine Vernissage coronabedingt verzichtet werden. Die Bilder können aber wäh- rend der Öffnungszeiten des Rathauses Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Mo. und Do. 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Dienstag 8.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Mittwoch 8.00 – 12.00 Freitag 7.30 – 12.00 unter Einhaltung der gültigen Coronabestimmungen be- sichtig werden. Die Ausstellung läuft bis Jahresende Kunstkreis Baindt und Kreativer Montag _________________________ Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und finden sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstal- tungen finden, sofern diese derzeit möglich sind, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten Bericht Jahreshauptversammlung 2021 Am 01.10.2021 fand in der Schenk-Konrad-Halle die Jah- reshauptversammlung des SV Baindt statt. Der Vorsitzen- de Wolfgang Schneider konnte 34 Mitglieder begrüßen. Er berichtete über die Aktivitäten des Vereinsrates und lobte die sehr gute Arbeit in den einzelnen Abteilungen. Auf Anfrage des Vorsitzenden äußerte sich Frau Bür- germeisterin Rürup zu dem Antrag des SV Baindt, den renovierungsbedürftigen roten Hartplatz in ein Kunstra- senspielfeld umzubauen. Aus dem Kassenbericht ging hervor, dass der SV Baindt sehr solide wirtschaftet. Nach den Berichten der Abteilungsleiter/innen wurde Gustav Ichters in Anerkennung seiner langjährigen ehren- amtlichen Tätigkeit und seiner großen Verdienste für die Abteilung Fußball die Ehrenmitgliedschaft im SV Baindt verliehen. Frau Bürgermeisterin Rürup führte die Entlastung des Vorstands durch und leitete die Wahlen. Folgende Vor- standsmitglieder wurden dabei wieder gewählt. Vorsitzender Wolfgang Schneider Stellvertretender Vorsitzender Ralf Mischkowski Kassierer Stefan Boenke Schriftführerin Celia Mischkowski Die Kassenprüfer Jutta Raubald und Walter Nägele wur- den ebenfalls für ein weiteres Jahr gewählt. Bei der Aussprache wurden von den Mitgliedern Fragen zur Nutzung der Umkleidekabinen in der Sporthalle und zur Homepage des SV Baindt gestellt. Geschäftsbericht des Vorsitzenden Guten Abend meine sehr geehrten Damen und Herrn, hallo liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung des SV Baindt Mein besonderer Gruß gilt Frau Bürgermeisterin Rürup sowie unseren Ehrenmitgliedern Albert Vollmer und Heinz Reinhart. Helmuth Boenke hat sich für heute Abend ent- schuldigt, da er im Urlaub ist. Herzlich begrüßen darf ich auch Larissa Fetscher, unser neues Mitglied im Vereinsrat. Sie wurde am 11.09.2021 zur neuen Abteilungsleiterin des Alpin Teams gewählt. Aus gegebenem Anlass möchte Sie gleich zu Beginn da- ran erinnern die ausgehängten Corona-Regeln einzu- halten. Die Einladung zu unserer heutigen Mitgliederversamm- lung wurde satzungsgemäß im Baindter Amtsblatt ver- öffentlicht. Es sind keine Anträge von Mitgliedern bei mir eingegangen. Zum Gedenken an unsere Verstorbenen bitte ich Sie, sich zu erheben. Coronabedingt konnte die JHV nicht wie ursprünglich geplant am 19. März 2021 stattfinden. Die Corona-Pandemie hatte und hat immer noch Auswir- kungen auf den Trainings- und Übungsbetrieb, auf den Spielbetrieb und die Nutzung der Vereinsräume. Mein herzlicher Dank gilt allen, die durch ihr Engagement z.B. durch Erstellen von Hygieneplänen es ermöglicht haben, dass wieder ein geregelter Sportbetrieb möglich ist. Zu- dem nochmals mein dringender Aufruf, dass sich alle im SV Baindt an die Corona-Regeln halten. Nach dieser Vorbemerkung, komme ich zum eigentlichen Geschäftsbericht. Der Sportverein Baindt hat Stand 29.09.2021 859 Mitglie- der. 38 % Fußballer, 7 % Tischtennisspieler, 20 % Skifahrer, 32 % Turner und 3 % Orientierungsläufer. 2016 hatten wir zu Jahresanfang noch 981 Mitglieder. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang von über 12 % in 5½ Jahren. Wir müssen uns gemeinsam überlegen mit welchen Maßnahmen wir diese Entwicklung stoppen bzw. umkehren können. Seit der letzten Jahreshauptversammlung am 09.10.2021 fanden 7 Vereinsratssitzungen und 1 Vorstandssitzung statt. Bei diesen Sitzungen wurden folgende Themen behandelt: • Terminplanung 2021 • Beitragseinzug 2021 • Verteilung der Mitgliedsbeiträge an die Abteilungen nach Verteilungsschlüssel • Umstieg auf pro-WINNER ONLINE Version 14 mit den Modulen Webportal und Kursverwaltung. Bis Ende Oktober wollen wir pro-WINNER ONLINE einführen. Pro-WINNER ONLINE ist eine Cloud-ba- sierte Vereins-Software. Mit dem Modul Webportal wird es allen Mitgliedern ermöglicht, sich über das Internet einzuloggen um Mitgliedsdaten selbst zu ändern. Ebenfalls sollten hier Anmeldung und Kündigung möglich sein. Mit dem Modul Kursverwaltung soll künftig die An- meldung zu Skikursen über das Internet möglich sein. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 • Trainingsbetrieb sowie die Benutzung von Ver- einsraum und Geschäftsraum unter Berücksichtigung der Corona-Verordnung war ebenfalls ein Thema in den Vereinsratssitzungen. • Förderanträge für die Sanierung der Flutlichtanlage am Schulsportplatz mussten vom SV Baindt beim WLSB und BMU gestellt werden • In diesem Zusammenhang musste eine Nutzungsver- einbarung Sportstätten zwischen Gemeinde und SV Baindt ausgearbeitet und verabschiedet werden. • Wahl des Vorsitzenden • Wie machen wir das Amt des Vorsitzenden attrakti- ver? • Wie können wir die Kandidaten/innen-Suche verbes- sern? • Wie gestalten wir die Übergangszeit bis zur JHV am 18.03.2022? • Wie gestalten wir die Wahl des Vorsitzenden bei der JHV am 1.10.2021? • Der Vereinsrat hat die heutige Jahreshauptversamm- lung des Gesamtvereins organisiert. Über 100 ehrenamtliche Funktionäre, Trainer, Übungslei- ter und weitere Helfer leisten jährlich ca. 15.000 Arbeits- stunden. Mit diesem großartigen Engagement sorgen sie dafür, dass Mitglieder jeglichen Alters in Baindt Sport treiben können. Die Abteilung Fußball bietet Wettkampfsport im Herren- fußball, Frauenfußball, Jugendfußball und AH-Fußball. Über 20 ehrenamtliche Jugendtrainer und Helfer betreu- en 130 fußballbegeisterte Jungen und Mädchen von F bis A-Jugend. Sie bringen den Kindern und Jugendlichen ne- ben den rein fußballerischen Fähigkeiten vor allem auch Teamgeist und Fairness bei, was für die Entwicklung der Persönlichkeit sehr wichtig ist. Zum abwechslungsreichen Freizeitsportangebot der Ab- teilung Turnen gehören Frauenturnen, Eltern-Kind-Tur- nen, verschiedene Kinderturngruppen, Fitnesstraining unter dem Motto „Fun & Fit“ sowie Jedermann-Sport. Vor kurzem ist noch ein Athletik-Training hinzugekommen. 180 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren nehmen in ver- schiedenen Altersgruppen am Kinderturnen teil. 11 Übungsleiterinnen gestalten ein vielfältiges Bewegungs- angebot. Dabei sollen die koordinativen Fähigkeiten und die motorischen Grundlagen der Kinder geschult werden. In der Abteilung Tischtennis kann man sowohl Wett- kampfsport in verschiedenen Mannschaften, als auch Freizeitsport in der Hobbygruppe betreiben. Mit viel Enthusiasmus versuchen 2 hochqualifizierte Trai- ner die Jugendarbeit wieder zu beleben. Derzeit nehmen ca. 10 Jugendliche regelmäßig am Tischtennis-Training teil. Das umfangreiche Sportangebot der Abteilung Alpin Team umfasst folgende Aktivitäten: Saisonal Skigymnas- tik, Ski- und Snowboardkurse, Skiausfahrten und Skifrei- zeiten, Skitouren, Bergwandern, Radtouren sowie ganz- jährig Fitness und Aerobic. Die Ski- und Snowboardkurse des Alpin Teams haben weit über die Baindter Ortsgrenzen hinaus einen her- vorragenden Ruf. Ca. 50 sehr gut ausgebildete Skilehrer führen Skikurse durch, die inzwischen, wenn nicht von Corona oder Schneemangel verhindert, von über 300 Skikursteilnehmern besucht werden. Ohne die ehrenamtlichen Trainer, Jugendtrainer, Übungs- leiter, Skilehrer, Ausschussmitglieder und sonstige Helfer wäre ein so umfangreiches Sportangebot nicht möglich. Wir denken, dass dies ein wichtiges Angebot für die Ge- sundheit und das soziale Miteinander von Kindern bis zu den Seniorinnen und Senioren ist. Neben dem ehrenamtlichen Engagement werden für dieses Sportangebot natürlich auch Sportanlagen und Gemeinschaftsräume benötigt. Mit der Überlassung der neu renovierten Sporthalle, den vorhandenen Rasen- sportplätzen, dem Vereins- und Geschäftsraum werden wir von der Gemeinde bereits sehr gut unterstützt. Das wissen wir auch sehr zu schätzen. Was uns aber fehlt ist ein Kunstrasenspielfeld für das Fußballtraining allgemein und den Jugendfußballspiel- betrieb. Dadurch sind wir aktuell gezwungen bei Bedarf auf den Kunstrasenplatz in Baienfurt auszuweichen, was viele Probleme mit sich bringt. Nach einem Meinungsaustausch mit Vertretern aller Ge- meinderatsfraktionen haben wir am 30.08.2020 den Antrag an die Gemeinde Baindt gestellt, dass der renovie- rungsbedürftige rote Hartplatz in ein Kunstrasenspielfeld in der Größe von 76 m x 54 m umgebaut wird. Wir wissen, dass es um viel Geld geht, aber die Mitglieder des SV Baindt machen über 16% der Baindter Bürger- schaft aus und tragen als Steuerzahler nicht unwesentlich zur Finanzierung der Gemeinde bei. Vielleicht kann man ja auch bei der Pflege der Rasenplät- ze Geld eingespart werden – z.B. durch die Anschaffung eines Mähroboters. Der SV Baindt beantragt, dass die Beschlussfassung über diesen Antrag in öffentlicher Sitzung erfolgt. Frau Rürup ich möchte Sie bitten, dass Sie uns zum Sta- tus des Antrages informieren. Gerne sofort oder auch beim TOP Aussprache. Ein weiterer Punkt zum Thema Geld. Wir hatten vor über 10 Jahren die letzte Beitragserhöhung auf 50,-- € für die Einzelmitgliedschaft Erwachsene. Bisher sind wir mit den Beiträgen durch hohe Ausgabendisziplin klargekom- men. Für die nächsten Jahre erwarten der Gesamtverein und auch die Abteilungen steigende Ausgaben. Deshalb müssen wir uns über eine moderate Beitragserhöhung bis zur nächsten JHV beschäftigen. Uli Geggier hat ein- mal die Beiträge von 7 vergleichbaren Sportvereinen aus der Region zusammengestellt. Dabei ergibt sich für die Einzelmitgliedschaft Erwachsener ein Betrag von durch- schnittlich 80,-- € gegenüber 50,-- € im SV Baindt. Nach über 8 Jahren Amtszeit als Vorsitzender ist es für mich an der Zeit, den Akku wieder aufzuladen. Zudem bin ich der Meinung, dass es der Vorstandschaft bzw. dem Vereinsrat guttut, wenn ein neuer Kopf an der Spitze für frischen Wind sorgt. Deshalb wollte ich heute Abend eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger präsentieren. Leider haben wir bisher niemanden gefunden. Daraufhin habe ich mich mit dem Vereinsrat beraten und wir sind zu dem Ergebnis gekommen, die Arbeitsauftei- lung im Vorstand zu verbessern. Der Schriftverkehr wird künftig soweit möglich komplett von der Schriftführerin Celia Mischkowski übernommen. Die Frauenvertreterin Petra Kowal kümmert sich selbst- ständig darum, dass wir bis Ende des Jahres von allen Übungsleitern im Kinder- und Jugendbereich erweiterte Führungszeugnisse haben. Das Schutzkonzept „Prävention gegen sexualisierte Ge- walt“ mit den Bausteinen: Ehrenkodex, Schutzvereinba- rung, Elternbrief, Erweitertes Führungszeugnis, Interven- tionsleitfaden und Informationen auf unserer Homepage soll somit zum Abschluss gebracht werden. Ralf Mischkowski stellt ein Gremium zusammen, dass die Kandidatensuche für das Amt des Vorsitzenden forciert. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Zudem hoffe ich, dass Thomas Broszeit und Elmar Bue- mann das Thema Sportanlagen und Vereinsräume wei- terhin mit großem Engagement unterstützen. Diese Arbeitsaufteilung war und ist für mich die Voraus- setzung, dass ich mich für eine Übergangszeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung am 18.03.2022 als Vorsitzender zur Verfügung stelle. Wenn sich längerfristig kein Vorsitzender findet, hätte dies ernste Konsequenzen. Der Rest dieses Geschäftsberichts und die Berichte der einzelnen Abteilungen werden in den nächsten Ausgaben des Amtsblatts veröffentlicht. Wolfgang Schneider, Vorsitzender SV Baindt 1959 e. V. Juniorinnenfußball B-Juniorinnen - Verbandsliga: SV Deuchelried : SV Baindt (SGM Baindt-Fronreute-Bergatreute) 2:1 In einem eher chancenarmen statt- findenden Spiel waren zunächst die beiden sechser und die Viererkette im Mittelpunkt, die kaum Torchancen zuließen und wenn doch einmal was durchkam war unsere Torfrau Tabea L. ein sicherer Rückhalt. Andererseits wurde bei Ballge- winn schnell nach vorne gespielt und so kamen wir auch zu einigen hochkarätigen Torchancen durch Emma und Tabea S., wo uns aber wieder die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor fehlte. Unglücklicherweise liefen wir dann in ei- nen Konter, den Deuchelried mit ihrer ersten Großchance in der 24. Minute eiskalt abschloss. Wir ließen uns nicht aus der Ruhe bringen, hielten das ganze Spiel dagegen und nachdem wir 10 Minuten vor Schluss ins Risiko gingen und eine Verteidigerin gegen eine zusätzliche Stürmerin ersetzten, konnten wir nach einer Ecke durch Laura in der 76. Minute den verdienten Ausgleich durch Martha erzielen. Die Freude hielt allerdings nicht lange, denn in der 80. Minute mussten wir nach einem Handelfmeter den abermaligen Rückstand hinnehmen, den wir trotz eines Pfostenschusses und einer weiteren Möglichkeit durch Mona in der Nachspielzeit nicht mehr ausgleichen konnten. Schade Mädels, trotzdem ein tolles Spiel, das ein Unentschieden verdient gehabt hätte. Es spielten: Tabea Lins (T), Angelina Bühler, Scarlett Po- grzeba, Lorena Bürck, Irma Ederer, Marie Strobel, Han- na Steidle, Martha Stöhr, Mona Eiberle, Nora Lüttmann, Laura Bauhofer, Emma Gießler, Tabea Schauffler., Alina Braun, Julia Eberlen E-Juniorinnen - Kreisstaffel: SV Deuchelried – SG Baindt/Fronreute 3:5 D-Juniorinnen - Kreisstaffel: SG Baindt/Fronreute – SC Blönried 16:0 Für unsere jüngsten Kickerinnen standen die Vorzeichen des Spiels sehr unterschiedlich. Während unsere D gegen ein sehr junges Team aus Blönried antrat und es letztlich nur um die Höhe des Sieges ging, stand für unsere E-Mä- dels ein deutlich schwierigeres Spiel auf dem Plan. Nach- dem unsere SGM dann auch noch mit 0 : 1 in Rückstand geriet, wurde das Spiel sehr unterhaltsam. Unsere Mädels schafften es aber immer besser, ihre Torjägern Lena-Ma- rie ins Spiel zu bringen und spielten sich so letztlich auf die Siegerstraße. Unsere D-Mädels ließen „des Bällele“ gut laufen und er- spielten sich Chance auf Chance. Keine Spielerin war nur auf Torerfolg aus und so verteilten sich die Treffer auf viele verschiedene Schützen. Selbst unsere heute zum ersten Mal eingesetzten Spielerinnen Greta und Franzis- ka wurden ins Spiel eingebunden, immer wieder von den Stammspielerinnen angespielt und mitgenommen. Klasse Teamcharakter Mädels – weiter so. Es spielten für unser E-Team: Haifaa und Hanaa Alosh, Lea und Hanna Busam, Leonie Ziegler, Mathea Buchter, Lena-Marie Alber (5), Anna Jaudas, Lena Pfleghar und Carla Seitner Für unser D-Team: Sara Jukic, Vivienne Pogrzeba (2), Lena Füssel (1), Sophie Heilmeier (4), Hedda Said (1), Jana Eiberle (5), Leni Sorg (3), Greta Pohl und Franziska Bayer SVB erfüllt Pflichtaufgabe SV Baindt - SGM Dietmanns/Hauerz 4:0 (2:0) Nachdem der SVB im Anschluss an das Spiel gegen den SV Blitzenreute von einer Erkältungswelle erwischt wurde, die Gebrüder Szeibel sich in Griechenland bräunen ließen und Schimanoswki und Fischer immer noch verletzungs- bedingt ausfielen, musste Trainer Bernd Filzinger für das Spiel gegen den Tabllenletzten aus Dietmanns/Hauerz auf gleich sechs potenzielle Stammkräfte verzichten und seine Startelf dementsprechend umbauen. Durch die ak- tuell beeindruckende Kadertiefe der Baindter Mannschaft, bekamen die knapp 100 Zuschauer am Sonntagnach- mittag aber dennoch eine qualitativ starke Mannschaft auf der Baindter Klosterwiese zu sehen. Doch nicht nur die Baindter Mannschaft hat Qualität, sondern auch die neu angebrachten Werbebanden und Banner auf dem Sportplatz, die durchaus Eindruck machen. Der SVB be- dankt sich bei Thomas Broszeit, Klaus Kowal, Klaus Zim- mermann und allen weiteren Helfern für das Anbringen der neuen Banden und Banner. Auch die Gäste aus Dietmanns/Hauerz hatten durch eine Corona-Welle vor dem Spiel mit Personalproblemen zu kämpfen und begannen das Spiel dementsprechend sehr defensiv und destruktiv; angegriffen wurde erst ab der Mittellinie. Der SVB hatte somit die Aufgabe dieses Ab- wehrbollwerk zu knacken und näherte sich in den ersten Minuten bereits mehrmals gefährlich an. In der 13.Minu- te war es dann soweit: Eine Freistoßflanke von Yannick Spohn segelte Richtung Elfmeterpunkt, wo Kapitän Phil- ipp Thoma eingelaufen war und zum 1:0 einnickte. Im An- schluss an diesen Führungstreffer wurde der Auftritt der Baindter aber, ganz nach dem Motto „Ein Pferd springt nur so hoch, wie es muss“, etwas lethargischer und man merkte der Mannschaft an, dass sie in dieser Form noch nie zusammen auf dem Platz stand. Dennoch ergaben sich den Baindtern gute Chancen: Sebastian Saile setzte einen Kopfball übers Tor, Außenverteidiger Dennis Hecht blieb erst ein klarer Elfmeter verwehrt und setzte dann eine Direktabnahme knapp vorbei und Spohn scheiter- te aus kurzer Distanz am Torwart. Nach einem schönen Doppelpass zwischen Spohn und Thoma, scheiterte dieser zunächst noch an der Hintermannschaft der Gäste. Phi- lipp Kneisl, der den erkrankten Dischl im Sturmzentrum vertrat, nahm die Kugel jedoch gekonnt auf, verzögerte clever und schob in der 32.Minute überlegt zum 2:0-Halb- zeitstand ein. Auch in der zweiten Halbzeit zeigte sich das gleiche Bild - der SVB dominierte mit wahrscheinlich fast 80% Ballbe- sitz, während die Gäste um Schadensbegrenzung bemüht waren. Die Baindter versuchten es immer wieder über die Mitte, die jedoch vom Tabellenletzten gut verteidigt wur- de. Chancen gab es für die Gastgeber dennoch einige, wobei jedoch oft die letzte Präzision fehlte. Schüsse von Mika Dantona und Lukas Walser gingen über das Tor, Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 Aushilfe Philipp Boenke köpfte nach seiner Einwechslung an die Latte, Thoma setzte einen Fallrückzieher knapp ne- ben das Tor und Spohn scheiterte mit einem Freistoß am Pfosten. Inmitten dieser Chancen war es in der 68.Minute erneut Kneisl, der nach einem Eckball den Ball im Tor un- terbrachte und auf 3:0 erhöhte. Nachdem bereits Thoma und Kneisl trafen, netzte natürlich auch noch der dritte Philipp in der Baindter Mannschaft: Philipp „Ulf“ Boenke stellte nach einer Flanke von Spohn seinen Torriecher mal wieder unter Beweis und schob in der 90.Minute zum hochverdienten 4:0-Endstand ein. Mit diesem Treffer in der 90.Minute erobert der SVB den ersten Tabellenplatz wieder zurück und hat gegenüber dem SV Vogt nun das um ein Tor bessere Torverhältnis. Nach zwei spielerisch weniger glanzvollen Pflichtsiegen gegen den SV Blitzenreute und die SGM Dietmanns/Hau- erz, gilt es nun am kommenden Sonntag gegen den Ta- bellendreizehnten aus Ankenreute auch spielerisch wie- der „eine Schippe draufzulegen“, um in dieser Saison den siebten Sieg im achten Spiel einzufahren und den ersten Tabellenplatz zu verteidigen. SV Baindt II - SGMDietmanns/Hauerz II Das Spiel der zweiten Mannschaft musste aufgrund meh- rerer Corona-Fälle der Gäste verschoben werden. Vorschau: Sonntag, 10.10.2021: 12.45 Uhr: SV Ankenreute II - SV Baindt II 15.00 Uhr: SV Ankenreute - SV Baindt Frauenfußball SV Baindt – TSV Grünkraut 5:3 Die Damen des SV Baindts starteten mit großem Elan in ihr Heimspiel gegen den TSV Grünkraut. Gleich in der dritten Minute schoss Viola Zanutta nach einem Zuspiel von Tasja Kränkle das 1:0 für den SV Baindt. Auch nach diesem Tor spielte der SV Baindt als Mannschaft gut zu- sammen und so konnte Viola Zanutta zunächst in der 12. Minute und dann erneut in der 19. Minute zwei weitere Tore für ihre Mannschaft erzielen, womit der SV Baindt mit einer 3:0 Führung in die Halbzeitpause ging. Nach der Pause änderte der TSV Grünkraut seine Strategie und er- zielte in der 52. Minute das erste Tor. Das ließ sich der SV Baindt allerdings nicht gefallen und legte direkt in der 60. Minute nach zum 4:1. Ab der 60. Minute verlief das Spiel dann relativ ausgeglichen, beide Mannschaften hatten viele Chancen. In den letzten 5 Minuten nahm der TSV Grünkraut nochmals alle Kräfte zusammen und erzielte ein Tor. Darauf regierte der SV Baindt direkt und erzielte ebenfalls noch in der 92. Minute ein Tor durch Mariella Pedrazzoli. Damit war es allerdings noch nicht vorbei, denn auch der TSV Grünkraut legte nochmal nach und erzielte in der 95. Minute noch ein Tor. So gewannen die Damen des SV Baindts dank herausragender Teamarbeit ihr Heimspiel mit einem Ergebnis von 5:3. Trainer: Erwin Koscher, Phillip Thoma; Spielerinnen: Mar- lene Schäfer(T), Lena Nägele, Marina Lutz, Tasja Kränkle, Daniela Fissinger, Muriel Zumbrock, Elena Ilka, Lena Schä- fer, Tamara Sperle (C), Viola Zanutta, Ramona Schnell, Emma Schaumann, Mariella Pedrazzoli, Ana Montero Traub, Lara Herde Ergebnisse Juniorenfußball A - Junioren – Bezirksliga SGM BB – SV Kehlen 2:3 Nach zwei Niederlagen zu Beginn der Saison sollte im dritten Spiel der erste Sieg gegen Kehlen gelingen. Beide Mannschaften versuchten offensiv Akzente zu setzen, zielstrebiger spielte aber vor allem die Heimmannschaft, sodass durch Bledon Beluli und Tiziano Belligoi bereits nach 20. Minuten eine 2:0 Führung stand. Noch vor der Halbzeitpause gelang Kehlen per Foulelfmeter der An- schlusstreffer. Chancen auf das 3:1 für die A-Junioren wur- den vor und nach der Pause knapp vergeben und nach einem erneuten Elfmeter musste die U19 den Ausgleich hinnehmen. Nur kurz darauf geling es dem SV Kehlen, das Spiel noch zu drehen und trotz aller Anstrengungen in den Schlussminuten seitens der SGM sollte der Ausgleich nicht mehr fallen und man musste eine unglückliche Nie- derlage hinnehmen. Ein großes „DANKESCHÖN“ gilt der Achtalfahrschule Baienfurt, welche den A-Junioren einen neuen Trikot- satz gesponsort hat. Vielen Dank für die Unterstützung. B - Junioren - Bezirksliga FV Ravensburg U16 - SGM BB 10:0 C - Junioren – Leistungsstaffel SGM Ettenkirch/Kehlen - SGM BB I 2:2 Am vergangenen Wochenende spielte die C-Jugend in Ettenkirch gegen die SGM Ettenkirch/Kehlen. Wieder er- wischte die Mannschaft einen guten Start, wieder haperte es aber an der Chancenverwertung. Nach einem unglück- lich abgefälschten Freistoß gingen die Gastgeber mit 1:0 in Führung, ohne einmal gefährlich vor dem gegnerischen Tor gewesen zu sein. Kurz vor der Pause vollendete der starke Moritz Bürkle einen Angriff über Darian Baotic und Magdalena Dittmann zum hochverdienten 1:1. In der zweiten Halbzeit war Ettenkirch/Kehlen spielbestimmend, wenige Minuten vor dem Ende traf Magdalena Dittmann jedoch im Nachsetzen zum 2:1. Nun wurde versucht, das Ergebnis über die Zeit zu retten, doch mit dem Schluss- pfiff erzielte die SGM Ettenkirch/Kehlen den verdienten, für uns aber bitteren Ausgleich. C - Junioren - Leistungsstaffel SGM BB I - VfB Friedrichshafen II 2:6 Die C-Junioren der SGM Baindt/Baienfurt sind mit einem Punkt aus den ersten beiden Spielen in die Saison gestar- tet. Die neue Runde in der Leistungsstaffel begann für die Mannschaft mit dem Nachholspiel gegen den VfB Fried- richshafen II. Bereits nach wenigen Minuten traf Zuhdija Silic nach einem schönen Pass von Eduard Ionescu zur Führung, die aber postwendend ausgeglichen wurde. Während bei der SGM Magdalena Dittmann und Zuhdija Silic (Strafstoß) an der Latte scheiterten, zeigten sich die Gäste effizienter und gingen mit einem 2:1-Vorsprung in die Pause. Im zweiten Abschnitt war der VfB überlegen, für unsere SGM traf nur noch Hassan Khanafer zum zwi- schenzeitlichen 2:4. Letztlich gewann Friedrichshafen – etwas zu hoch – mit 6:2. D1 - Junioren - Kreisstaffel SGM BB I - SGM Fronhofen I 1:0 D2 - Junioren - Kreisstaffel SGM BB II - SV Reute I 1:2 D3 - Junioren - Kreisstaffel Spfr Friedrichshafen - SGM BB III 10:2 E - Jugend - Kreisstaffel SGM Wolpertswende - SV Baindt 4:0 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Vorschau Jugendfußball Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2013,2014, 2015 und 2016 aufgepasst! Das Bambini-Training und F-Jugend-Training für Jungs und Mädchen hat wieder gestartet. Unsere Bambinis (2015 & 2016) trainieren immer am Montag von 17 - 18 Uhr auf dem Sportplatz bei der Ten- nishalle. Unsere F-Jugend (2013 & 2014) trainieren immer am Dienstag von 17:30 - 18:30 Uhr auf dem Sportplatz bei der Tennishalle. Du hast bei uns noch nicht trainiert? Kein Problem, sehr gerne kannst du auch erst mal zum Schnuppertraining vorbeikommen. Bring einfach ein paar Sportschuhe, wetterabhängige Sportbekleidung und eine Trinkflasche mit und schon kann für dich der Spaß auf dem Fußballplatz beginnen. Du hast noch Fragen? Weitere Infos erhalten du und dei- ne Eltern auf unserer Homepage www.sv-baindt-fussball. de oder beim Jugendleiter Reinhold Maucher (0157 7037 3658). Dein Trainer Daniel (Bambini) und Holger und Erwin (F-Jugend) sowie deine Mitspieler freuen sich, dich im Training begrüßen zu dürfen. Vorschau Jugendfußball Freitag, 08.10 17:00 Uhr - E-Mädchen: SGM Baindt/Blitzenreute - PSG Friedrichshafen (Spielort Blitzenreute) 17:30 Uhr - E-Jugend: SV Baindt - SV Blitzenreute Samstag, 09.10 13:00 Uhr - B-Juniorinnen: SV Baindt - SV Nufringen 13:30 Uhr - D-Juniorinnen: TSB Ravensburg - SGM Baindt/ Blitzenreute 14:15 Uhr - D-Junioren: SG Aulendorf - SGM BB II 14:30 Uhr - C-Junioren: SGM BB II - SV Horgenzell (Spie- lort Baindt) 14:30 Uhr - C-Junioren: SGM BB I - SGM Hege/Nonnen- horn (Spielort Baienfurt) 14:30 Uhr - D-Junioren: FG 2010 Wilhelmsdorf - SGM BB I 15:30 Uhr - B-Junioren: SGM Schnetzenhausen - SGM BB II 16:00 Uhr - B-Juniorinnen: SGM Baindt/Bergatreute - SV Maierhöfen-Grünenbach (Spielort Bergatreute) 17:00 Uhr - A-Junioren: SGM Röthenbach - SGM BB Sonntag, 10.10 11:00 Uhr - B-Junioren: SGM BB I - TSV Tettnang (Spielort Baienfurt) 14:00 Uhr - A-Juniorinnen: FV Bad Waldsee - SGM Baindt/ Bergatreute Montag, 11.10 18:30 Uhr - D-Juniorinnen: SV Bergatreute - SGM Baindt/ Blitzenreute Dienstag, 12.10 18:30 Uhr - A-Junioren: SGM Bergatreute/Wolfegg - SGM BB (Bezirkspokal) Mittwoch, 13.10 18:00 Uhr - B-Juniorinnen: SV Baindt - FV Blau-Weiß Bell- amont (Bezirkspokal) Souveräne Vorstellung beim SV Blitzenreute SV Baindt I – SV Blitzenreute I 9:1 Gerade einmal 2 Stunden Spielzeit benötigte unsere erste Herren- mannschaft, um einen nie gefähr- deten 9:1 Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Wie schon am vergangenen Samstag stellten wir mit einem 3:0 in den Doppeln die Weichen früh auf Sieg. Bei den Einzelspielen gab es kaum Überraschungen, wir hatten unsere Gegner meist gut im Griff. Das Spiel des Tages lieferten sich Tobias Nowak und Jürgen Fuchs, der nach 2 verlorenen Sätzen seinen Spielstil änderte und Tobi so vor große Probleme stellte. Im entscheidenden 5. Satz zeigte Tobi dann mentale Stärke und kämpfte seinen Kontrahenten mit 12:10 nieder. Im Anschluss hatte Holger Baumhauer gegen seinen jungen Gegner Lenn- ard Said keine Chance und musste den Blitzenreuter Eh- renpunkt zulassen. Den Schlusspunkt zum deutlichen 9:1 Endstand setzte Philipp Schwarz mit seinem 2. Sieg an diesem Abend. Es spielten: Philipp Schwarz (2:0), Marcel Brückner (1:0), Nico Scheffold (1:0), Tobias Nowak (1:0), Frank Markwart (1:0) und Holger Baumhauer (0:1) Vorschau 09.10.2021 18:30 SV Baindt I – SV Ettenkirch 09.10.2021 18:30 SV Baindt II – SVW Weingarten IV Am morgigen Samstag begrüßen wir um 18.30 Uhr die Gäste vom SV Ettenkirch in der Baindter Sporthalle. Zeit- gleich spielt auch die zweite Mannschaft gegen SVW Weingarten IV. Beide Teams freuen sich über zahlreiche Zuschauer und Fans! Taekwondo Baindt e.V. Anfängerkurs für Kinder Die Asiatische Kampfsportarten, insbe- sondere die koreanische Kampfkunst Taekwondo, erfreuen sich bei Jung und Alt, bei Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern und auch vermehrt bei Senioren immer größe- rer Beliebtheit. Beim Taekwondo Baindt e.V. findet ab Mittwoch, 13.10.2021 ein Anfängerkurs für Kinder von 5 – 8 Jahren statt. Vor einer Anmeldung steht Euch ein vierwöchiges kos- tenloses und unverbindliches Probetraining zu. Einfach vorbeikommen und mittrainieren, mitzubringen ist nur eine Jogginghose und ein T-Shirt. Trainingszeiten • Mittwoch 16:30 – 17:30 Uhr. • Wo: Baindt Rote Turnhalle E-Mail: Info [at] tkd-baindt.de Schalmeienkapelle Baindt e.V. Hüttenaufenthalt 2021 Am letzten Wochenende ging es für die Schalmeien nach langer Pause wieder auf eine Hütte. Dieses Jahr hat es uns nach Hittisau in das Fe- rienhaus Rainerau verschlagen. Traditionell werden immer am Freitagabend unsere neu- en Mitglieder in den Verein mit einer Taufe aufgenommen, da es aber dieses Jahr keine gab, wurden die vier Pro- ben-Schlechtesten der letzten Jahre wieder neu getauft. Am Samstagmorgen nach einem kräftigen Frühstück sind wir dann ein wenig durch die schöne Natur um unsere Hütte gewandert. Den restlichen Tag haben wir draußen vor unserer Hütte bei wunderschönem Wetter genossen. Nach dem Abendessen standen wieder unsere traditionel- len Hüttenspielen an in denen jede Stimme um den Sieg kämpfte aber am Ende konnte es nur einen geben. Der Akkord setzte sich als Sieger durch und der Tenor darf nun für ein Jahr die rote Laterne tragen. Am Sonntag gab Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21 es noch ein leckeres Frühstück, anschließend haben wir gemeinsam die Hütte wieder auf Vordermann gebracht und dann machten wir uns auf den Heimweg. Vielen Dank an unseren Mr. Event und an das Essens- und Spieleteam für die tolle Organisation der Hütte. Vorstandswahlen im Ortsverein Liebe Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger, längst fällig und endlich durchführbar, die Neuwahlen. Sehr viele Veränderungen waren nicht zu erwarten ge- wesen. Und doch gab es eine wesentliche Veränderung im Vorstand. Gerhard Schweizer, seit zwei Jahrzehnten der Stellvertreter unserer ersten Vorsitzenden Brigitta Wölk, stand einer Wiederwahl aus familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung. Unsere Vorsitzende Brigitta Wölk hat das zutiefst bedauert. Gerhard Schweizer war ihre große Stütze. Mit ihm zusammen oder alleine hat er Termine wahrgenommen. Er erledigte Krankenbesu- che und übernahm es auch zu runden Geburtstagen die Gratulationswünsche und Geschenke des Ortsvereins zu überbringen. Er war es, der den Anstoß zur Nachverfol- gung der Geschichte von T4 Opfern in der NS-Zeit in Bai- enfurt gab und gemeinsam mit der 1 Vorsitzenden Brigitta Wölk recherchierten sie die Schicksale von 7 Baienfurter Bürgerinnen und Bürgern. Der Klangstein in Baienfurt erinnert auch an deren Schicksale. Schlussendlich ist aber die Entscheidung von Gerhard Schweizer zu respektieren. Der neu gewählte Vorstand des Ortsvereins setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Brigitta Wölk 1. Vorsitzende Hans-Jürgen Eichler 2. Vorsitzender Evelin Härtel Schriftführerin Ralf Härtel Kassier Für den Vorstand Evelin Härtel, Schriftführerin www.spd-baienfurt-baindt.de Gerhard Schweizer. Immer coronakonform. Schwäbischer Albverein OG Weingarten Lindenberg „Besuch de Hutmuseums“ Kleine Wanderung rund um den Wald- see und das Lindenberger Moor Wir treffen uns am Dienstag, 19.10.2021 um 9,30 Uhr auf dem Festplatz in Wein- garten. Der Fahrpreis beträgt 9,00 € f. Mitglieder, Eintriit Hutmu- seum 5,50 € (auf Wunsch mit Audioguide zu 2,00 € oder WhatsApp-Führung umsonst) Da die Wege um den Waldsee und das Moor feucht sein können, sind gutes Schuhwerk und bei Bedarf auch Wan- derstöcke erforderlich. Die Gehzeit beträgt ca. 5 km. Bitte Getränke und Vesper mitnehmen, weil geeignete Gasthäuser Ruhetag haben. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht im Museum. Pandemiebedingt erforderliche Anmeldung bei Wanderführerin Ingrid Frank, Tel.0176 84205030 SOZ I A L VERBAND VdK Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch Unseren Mitgliedern, die im Oktober geboren sind wünscht der Sozialverband VdK Ortsverband alles Gute und viel Gesundheit, Liebe Grüße Ihre Karin Maucher - Vorsitzende Hubert Gärtner Beisitzer Was sonst noch interessiert DLRG Ortsgruppe Baienfurt Wöchentliches Training Die DLRG Ortsgruppe Baienfurt hat am Montag, 20. September 2021 wieder den Trainingbetrieb gestartet. Nach einer langen Sanierungspause im Sommer und einem redu- zierten Training im Juni und Juli, freuen wir uns alle auf das wöchentliche Training in unsren regulären Gruppen- größen, natürlich unter Einhaltung der aktuell gültigen 3G-, Corona-, Hygiene- und Abstandsregeln. Alle Trainer und Helfer sind wieder mit an Bord und freuen sich auf Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 ein reguläres Training mit vielen motivierten Schwimmern. Nach dem ersten Training können wir schon eines mit Si- cherheit sagen ... verlernt hat das Schwimmen niemand. Anfängerschwimmkurs Der Anfängerschwimmkurs ist am Montag, 27. Septem- ber 2021 mit 10 Kindern gestartet. Da die Nachfrage sehr, sehr hoch ist sind schon alle Anfängerschwimmkurse bis Herbst 2022 ausgebucht. Ferienprogramm Am Montag, 9. August fand das diesjährige Ferienpro- gramm statt. Auf dem Sportplatz neben unseren neuen Vereinsräumen in der Baindter Str. 48/1 in Baindt wur- de Spiel, Spaß und Sport rund um das Thema Wasser angeboten. 15 Kinder nahmen am Ferienprogramm teil und konnten sich beim Seilziehen, Rennen, Sackhüpfen, Wasserspritzpistolen-Flaschen-Umschießen, Tauchrin- ge-Zielwerfen und Wasser-mit-einem-Schwamm-Trans- portieren austoben und messen. Das Wetter war warm und trocken, so dass der DLRG-Ferienprogramm-Spaß mit einer Tauch-Disziplin in einem extra aufgebauten Pool beendet werden konnte. So konnte sich jeder vom Sportprogramm abkühlen und ein Eis gab es natürlich auch für jeden. Wir freuen uns, dass es mit unserem Vereinsleben end- lich wieder losgeht. Ihre DLRG Ortsgruppe Baienfurt DLRG Ferienprogramm Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Ausbildung erfolgreich meistern - mit assistierter Aus- bildung ans Ziel kommen Ausbildungsplätze zu besetzen oder eine Ausbildung erfolgreich zu beenden, sind häufig eine Herausforde- rung. Manchmal stehen Sprach- bzw. Lernschwierig- keiten und organisatorische Hindernisse im Weg. Die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg unterstützt mit dem weiterentwickelten Instrument Assistierte Aus- bildung (AsA) noch umfangreicher als bisher. Die AsA wurde mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zu einem Förderinstrument zusammengeführt. „Mit der Assistierten Ausbildung unterstützt wir derzeit rund 280 junge Menschen während ihrer betrieblichen Ausbildung. Ohne diese Hilfe könnten sie die Lehre nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich abschließen,“ er- klärt Katja Thönig, operative Geschäftsführerin der Agen- tur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Zu den häufigsten Gründen für die Unterstützung gehören zum Beispiel schlechte Schul- bzw. Berufsschulnoten, Prüfungsängs- te, Probleme bei der Aneignung von allgemeinen Aus- bildungsinhalten im Betrieb oder Probleme im sozialen Umfeld mit Auswirkung auf den Ausbildungsverlauf. „Alle Unterstützungsangebote sind individuell auf die Jugend- lichen abgestimmt. Eine feste Ansprechperson für die jungen Menschen– die sogenannte Ausbildungsbeglei- tung – stellt den Bedarf fest, organisiert und koordiniert alle Maßnahmen.“ Die Ausbildungsbegleitung steht auch den Ausbildungs- betrieben zur Seite, der sie individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten administrativ und organisatorisch unter- stützt. Auch bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen kann AsA unterstützen. So finden ausbildungsinteressierte junge Menschen und Betriebe zusammen. Ziel der assistierten Ausbildung ist, das Ausbildungsver- hältnis oder auch die Einstiegsqualifizierung zu stabili- sieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Nach erfolgreichem Abschluss der betrieblichen Ausbil- dung ist eine Nachbetreuung zur Stabilisierung des Be- schäftigungsverhältnisses möglich. Die Teilnahme an der AsA kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen. Alle Maßnahmekosten werden bei Vorliegen der Voraussetzungen durch die Agenturen für Arbeit bzw. die Jobcenter vollständig getragen. Betriebe, die einen förderungsberechtigten jungen Men- schen ausbilden wollen oder bereits ausbilden, können ihren Bedarf dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit melden, erreichbar unter der kostenfreien Ser- vicenummer: (0800) 45 55 520. Jugendliche können mit ihrer Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder mit ihrem Jobcenter über eine Assistierte Ausbildung sprechen. Bundesagentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahres- ende verlängert Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen. Die bisher auf Ende Sep- tember befristete Regel wird somit um drei Monate verlängert. Die Zeit der Kurzarbeit kann für die be- triebliche Weiterbildung genutzt werden. Die Bundes- agentur für Arbeit (BA) kann dies mit Qualifizierungs- beratung sowie Zuschüssen zu den Lehrgangskosten unterstützen. „Qualifizierung und Weiterbildung ist ganzjährig wichtig und wird in den kommenden Jahren noch deutlich an Bedeutung hinzugewinnen“, betont Katja Thönig, ope- rative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Kons- tanz-Ravensburg. „Wenn Kurzarbeit unvermeidbar ist, ist es sinnvoll, diese Zeit für die betriebliche Weiterbildung zu nutzen. Wir können dabei unterstützen und empfeh- len deswegen jedem Unternehmen, sich vor Beginn jeder Qualifizierung ihrer Beschäftigten mit unserem Arbeitge- ber-Service in Verbindung zu setzen.“ Auch ungeachtet der Corona-Krise stehe der regionale Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren vor tiefgreifen- den Umgestaltungen, dessen ist sich Katja Thönig sicher. „In vielen Branchen, vor allem in der Metall- und Elektroin- dustrie und dem Handel wird sich die Arbeitswelt rapide verändern. Neue Technologien werden Einzug halten, die Digitalisierung wird fortschreiten und viele Berufe werden sich wandeln. Darauf müssen wir uns alle einstellen. Mit unseren Fördermöglichkeiten begleiten und gestalten wir diesen Wandel, damit die Bodenseeregion weiterhin ein attraktiver Ort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bleibt.“ Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23 Fragen zur Kurzarbeit und Qualifizierungsförderung be- antwortet der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 20. Unternehmen haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeits- entgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Befristet bis Jahresende können auch Leiharbeitnehmer unterstützt werden. Die Sozialversicherungsbeiträge werden für die ausgefallenen Arbeitsstunden bis zum 31.12.2021 voll er- stattet. Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist bis zu 12 Mo- nate möglich. Bis Ende 2021 gilt unter bestimmten Voraus- setzungen eine Bezugsdauer von längstens 24 Monaten. Online gibt es weitere Informationen unter: https://www. arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerde- rung-von-weiterbildung Die wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld sind auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit zusammen- gestellt: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit BSVW: Spendenaufruf 2021 Vom 8. bis 15. Oktober 2021 findet weltweit die Woche des Sehens statt. Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation haben 2,2 Milliarden Menschen eine Sehbehinderung oder sind blind. Seit 1909 verfolgen wir vielfältige Aufgaben: Wir kümmern uns um die berufliche, gesellschaftliche, kulturelle und so- ziale Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen und setzen uns für Einrichtungen ein, die der Bildung und Wei- terbildung blinder und sehbehinderter Menschen dienen. Wir sind persönlich nach Terminabsprache, per Mail und am Telefon für sie da und helfen ihnen bei Fragen weiter. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung! In unseren „Blickpunkt-Auge-Beratungsstellen“ infor- mieren wir Ratsuchende über Augenkrankheiten wie zum Beispiel den Grauen Star (Katarakt), den Grünen Star (Glaukom), Retinitis Pigmentosa und andere. Durch die eigene Betroffenheit können die qualifizierten Berater*in- nen grundlegende Fragen zur Augenerkrankung beant- worten oder Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbe- wältigung anbieten. Der überwiegende Teil der Beratung und Betreuung er- folgt darüber hinaus in unseren Bezirksgruppen vor Ort, das heißt auch in einer Gemeinde in Ihrer Nähe. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, die Arbeit für blinde und sehbehinderte Menschen fortzuführen. Gerne verbuchen wir diese auf dem Konto bei der Bank für Sozial-wirtschaft, IBAN: DE65 6012 0500 0007 7022 01; BIC: BFSWDE33STG Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Lange Str. 3, 70173 Stuttgart, Telefon: (0711) 21060-0 E-Mail: vgs@bsv-wuerttemberg.de Internet: www.bsv-wuerttemberg.de Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Jährlich erkranken deutschlandweit 2000 Kinder an Krebs. Das sind 2000 Kinder, die sich von heute auf mor- gen in einer Ausnahmesituation wiederfinden und schon in viel zu jungen Jahren mit der Erfahrung einer lebens- bedrohlichen Krankheit konfrontiert werden. Die Eltern, Geschwister und Großeltern sind ebenso von dieser Dia- gnose betroffen und häufig mit vielen Ängsten, Zweifeln und der Ungewissheit darüber, wie es weitergeht, belastet. Genau diese Kinder und Familien brauchen unsere und Ihre Hilfe! Durch unser Elternhaus und unser Familienhaus, durch viele Hilfsangebote für die Kinder und Familien und durch die Unterstützung der Tübinger Kinderklinik kön- nen wir den Betroffenen Mut, Hilfe und Hoffnung geben. Doch helfen können wir nur gemeinsam mit Ihnen. Denn alles, was wir für krebskranke Kinder und deren Familien tun, wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Auch Sie können den Kindern und Familien helfen, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen. Gemeinsam können wir den kranken Kindern und ihren Familien helfen. Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. Frondsbergstraße 51, 72070 Tübingen Telefon: 0 70 71/94 68-11 info@krebskranke-kinder-tuebingen.de www.krebskranke-kinder-tuebingen.de Wir können nur helfen, wenn uns jemand hilft! Unser Spendenkonto: Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE10 6415 0020 0000 1260 63 BIC: SOLADES1TUB Ansprechpartnerin: Agnes Nagel Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Grippeschutzimpfung nicht vergessen Gerade in der Corona-Pandemie ist eine hohe Impf- quote gegen die Virusgrippe für Risikogruppen wich- tig, um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu verhindern und Engpässe in Krankenhäusern zu vermeiden. Die Gruppen, die ein höheres Risiko für einen schweren Influenza-Verlauf haben, sind mit denen des Corona- virus sehr ähnlich. Die Virusgrippe ist keine harmlose Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau rät daher dazu, sich jetzt gegen Influenza impfen zu lassen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Grippeschut- zimpfung für folgende Personen: Besonders gefährdet sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr, Schwangere, chro- nisch Kranke und medizinisches Personal. Schützen soll- ten sich auch alle anderen Personen, die ein erhöhtes An- steckungsrisiko haben sowie solche, die im nahen Umfeld andere anstecken und gefährden könnten, zum Beispiel Pflegepersonal, Busfahrer, Lehrkräfte oder Menschen in Pflegeheimen. Die Viren können durch Husten, Niesen und über Hän- de sowie Oberflächen übertragen werden. Deshalb sind neben der Impfung gründliches Händewaschen und Ab- standhalten zu anderen Personen empfehlenswert. Dabei ist es wichtig, die Impfung jährlich zu wiederholen, weil sich die Grippeviren ständig verändern. Zehn bis 14 Tage nach der Spritze hat der Körper ausreichend Schutz aufgebaut. Das Hospizlicht - Sterben ist eine Zeit des Lebens Aktion zum Welthospiztag am 9.10.2021 Das Hospizlicht ist ein Zeichen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat und dass es Menschen gibt, die unterstützen können. Die Aktion „Das Hospizlicht – Sterben ist eine Zeit des Le- bens“ findet anlässlich des Welthospiztages am 9.10.2021 statt. Dieser Tag wird weltweit begangen, um auf die Hospizidee aufmerksam zu machen. Hospiz- und Pallia- Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 tivarbeitet bedeutet vor allem schwerkranke Menschen und deren Angehörige in ihrer verbleibenden Zeit gut zu begleiten und zu einer bestmöglichen Lebensqualität beizutragen. An diesem Tag sollen bewusst Zeichen der Solidarität gesetzt werden: mit Schwerkranken und Sterbenden so­ wie deren Angehörigen, die sich zu Hause, in Kranken­ häusern, Pflegeheimen oder Hospizen auf ihren nahen Tod vorbereiten. Sie sollen daran erinnert werden, dass sie nicht allein sind und auf Unterstützung aus der Ge­ sellschaft zählen können. Deswegen soll in möglichst vielen Fenstern am Abend des 9.10.2021 ein „Hospizlicht“ brennen. Diese Kerze trägt den Aufdruck: „Gegen die Nacht können wir nicht ankämpfen, aber wir können ein Licht anzünden.“ (Franz von Assisi) Die Hospizbewegung Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg e.V. verteilt die Kerzen kostenlos an folgenden Stel­ len: Hospiz Ambulant, Vogteistraße 5, Weingarten Altdorfapotheke, Zeppelinstraße, Weingarten Bioladen Kornblume, Broner Platz, Weingarten Stadtbuchhandlung, Löwenplatz, Weingarten Natürlich sind sie auch bei den ehrenamtlichen Hospiz­ begleiter*innen erhältlich. Landkreis Ravensburg Mitgliederversammlung des Vereins ehemaliger Land­ wirtschaftsschüler Ravensburg am Dienstag, 19.10. in der Landwirtschaft Bachmaier in Berg Der Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler (VLF) Ra­ vensburg lädt ganz herzlich zu seiner Mitgliederversamm­ lung am Dienstag, 19.10.2021, um 20 Uhr in die Landwirt­ schaft Bachmaier in Berg ein. Neben den Regularien für das Geschäftsjahr 2020 wird über eine Neufassung der Satzung abgestimmt. Ziel der Neufassung ist, die Mitglie­ der des VLF Bad Waldsee und den Meisterverein Ravens­ burg in den Verein aufzunehmen. Anschließend unterhält Barny Bitterwolf mit seinem Programm „Ratschläge die Xondheit“. Mitglieder und Gäste sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Coronaregeln. Apfel- & Kartoffeltag in Wolfegg Am Sonntag findet wieder der beliebte Apfel- & Kartof- feltag im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg statt. Der Tag steht ganz im Zeichen von Ap- fel und Kartoffel. Ab 10 Uhr können die Besuchenden hunderte alte Apfel- und Kartoffelsorten entdecken, können regionales Obst und Gemüse kaufen oder sich selbst bei herbstlichen Arbeiten versuchen und erfah- ren viel Wissenswertes rund um den Obst und Gemü- seanbau. Am 10.Oktober ist Apfel- und Kartoffeltag im Bauern- haus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg Leckereien rund um Apfel und Kartoffel, eine große Obst­ sortenbestimmung, Rübengeisterschnitzen und vieles mehr erfreuen Jung und Alt. In der Apfelausstellung ver­ strömen 200 alte, fast vergessene Apfelsorten ihren aro­ matischen Duft. Die Besuchenden können auch dieses Jahr ihre mitgebrachten Äpfel vom Experten bestimmen lassen, oder sich von den Baumfachwirten Tipps für die Pflege der eigenen Bäume im heimischen Garten geben lassen. Die Mobile Saftmoschte ist vor Ort und die Oldti­ mer-Veteranen zeigen wie die Äpfel zu Großmutters Zei­ ten verarbeitet wurden. Das Programm am 10. Oktober [10-17 Uhr] • Apfelausstellung mit über 200 verschiedenen Apfel­ sorten • Kartoffelausstellung mit über 150 Sorten • Kartoffellese und -wäsche von Hand am Versuchsacker [12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr] • Krauteinhobeln • Apfelkränze binden • Mosten wie früher mit den Oldtimer-Veteranen • Mosten mit der Mobilen SaftMoschte • Apfelsortenbestimmung vom Apfelexperten • Apfelring-Gestell bauen • Infostand Baumpflege & Baumschnitt • Infostand Mauser mit dem Museumsmauser Für die „Kleinen“: • Puppentheater Krauter & Sauter [13.30 Uhr, 15 Uhr] • Märchenerzählerin [12 Uhr, 14 Uhr] • Rübengesichter schnitzen • Kartoffeldruck Verkostung u.a.: • Dinnete, Apfelzelten vom Bäcker Heinzelmann • Kartoffelküchle mit Apfelschütz, Apfelküchle von den Allgäuer Landfrauen • Musik: Finkelbuben, Wolfegger Kinderchor Der Lions-Club Weingarten präsentiert die „Kuhstall G´schichta 2021“ Zu einem „Abend mit Kleinkunst auf höchstem Niveau“ lädt der Lions-Club Weingarten zu den Kuhstall G´schichta 2021 ein. An zwei Abenden, am 12. und 13. November 2021 wird mit bekannten Künstlern aus der Kleinkunstszene ein kurzweiliges Programm im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute geboten. Heute stellen wir Ihnen den Kabarettisten vom Freitag, 12. November vor: Michael Altinger „Schlaglicht“ Kartenvorverkauf: Die Veranstaltungen finden im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute statt. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Der Karten­ verkauf läuft in der Volksbank Weingarten eG, Kirchstr. 6 in Weingarten, Tel. 0751 5006 0 Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstelle Blitzenreute, Tel. 07584 296 115 Achtal Apotheke Baienfurt, Ravens­ burger Str. 6 in Baienfurt Tel.: 0751/506 9440 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1 in Baindt Tel.: 07502/911 035 per Internet unter: www.kuhstallgschichta.de. Dort sind auch die Programme der Kabarettisten im Detail beschrieben. Die Eintrittspreise: € 24,-- pro Person. Sie sparen beim DUO-Ticket (2 Abende für € 45,--) Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließ- lich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zu Gute. Nummer 40 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25 Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sinnen genießen! Unsere Gästeführer freuen sich sehr darüber und zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR Sonntag, 10. Oktober 2021 Gästeführer: Wilfried Scheremet Wie bereiten sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vor Dieses Jahr fragten sich viele: Wo sind denn die ganzen Insekten? Hoffen wir, dass es nächstes Jahr wieder bes- ser aussieht. Eine zentrale Voraussetzung dafür wird sein, dass Pflanzen und Tiere im Ried und in den umgebenden Flächen gut die kältere Jahreszeit überstehen. Gästeführer Wilfried Scheremet freut sich, mit Ihnen un- sere abwechslungsreiche Landschaft im Herbstkleid zu erleben. Wir freuen uns über die letzten Blüten und fra- gen uns, wie sie es schaffen noch Früchte zu entwickeln. Auch einigen Tieren werden wir begegnen. Wie meistern sie die widrigen Bedingungen bis zum Frühjahr? Andere vermissen wir schon. Wo sind sie hin? Diesen und ande- ren Fragen werden wir auf unserer Führung nachgehen und auch Antworten finden. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreu- te und Vorsee. Bitte gutes Schuhwerk und evtl. Mückenschutz mitbringen. Es wäre schön, Sie bei dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschus- senundseen.de Sie brauchen bei der Führung nur dann eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht ein- gehalten werden kann. Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 3 Stille TageStille TageStille Tage Allerheiligen am 01.11.2021 GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-70 Wir beraten Sie gerne! Seit mehr als 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-70 Telefax 07154 8222-10 · anzeigen@duv-wagner.de · www.duv-wagner.de Zeigen Sie Präsenz! KW 4 3 Stille TageStille TageStille Tage Allerheiligen am 01.11.2021 GESCHÄFTSANZEIGEN Kompetenz in Ihrer Nähe! &AUSBILDUNGBERUF Unser Thema „Ausbildung & Beruf“ erscheint regemäßig. Sie möchten dabei sein? Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-70 oder anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 KLEINE TEAMS - GROSSE KANZLEI ARBEITEN SIE BEI UNS IN RAVENSBURG! Festanstellung als: - Mitarbeiter/in im Sekretariat m|w|d VZ oder TZ (mind. 80%) - Steuerfachangestellte/r m|w|d - Steuerfachwirt/in m|w|d WIR STELLEN EIN: Ausbildungsplätze zum/zur: - Steuerfachangestellten m|w|d Duales Studium zur/zum: - Bachelor of Arts (B.A.) - Steuern m|w|d www.schnekenburger-stb.de Wir bieten einen krisensicheren Job, anspruchsvolle Tätigkei- ten, flexible Arbeitszeiten, gute Aufstiegs- und Karrierechancen, Kinderbetreuung, betriebliche Altersvorsorge und viele weitere Benefits! E-Mail: elektro.riedinger@t-online.de Elektro Riedinger Dorfstr. 20 88281 Hintermoos - Schlier Tel: +49 (0) 7529-912796 Fax: +49 (0) 7529-912797 Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik - abgeschlossene Ausbildung, - Berufserfahrung, - technisches Verständnis, - Leistungsbereitschaft, - Teamfähigkeit, - Zuverlässigkeit, - Verantwortungsbewusstsein, - Führerschein Klasse B Wir bieten: - Überdruchschnittliche Vergütung - Individuelle Urlaubsregelung UNSER TEAM BRAUCHT VERSTÄRKUNG! Wir bilden aus und suchen Auszubildende Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir ab sofort: Zimmerergeselle (m,w,d) Bewerbung an: Fabian Wespel, Pfr.-A.-Braun-Str. 14 88353 Kißlegg/Immenried, Tel.: 07563/913766, Mobil: 0171/4197109, E-Mail: wespel@abrw.de abrw.de STARKE TYPEN GESUCHT Eine Ausbildung im Motorgerätefachhandel eröffnet gute Berufsper- spektiven Motorgeräte-Mechatroniker sind ge- fragte Fachkräfte. Sie kennen sich mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Geräten perfekt aus. Foto: djd/qmf/ LandBauTechnik Bundesverband/ Lisa Schätz (djd). Vom smarten Rasenroboter bis zum Aufsitzrasentraktor, vom Klein- gerät bis zur Kettensäge: Beschäf- tigte im Motorgerätefachhandel müssen sich mit den verschiedens- ten Maschinen perfekt auskennen. Die Technik wird immer komplexer, Hightech trifft auf Natur. Für Schul- abgänger bieten sich damit attrak- tive Berufsperspektiven in einer boomenden Branche. Die mechat- ronische Ausbildung beispielsweise dauert dreieinhalb Jahre und ndet im Fachbetrieb sowie in der Berufs- schule statt. Nach dem Gesellenab- schluss bestehen zahlreiche Quali zierungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum Servicetechniker oder Meister. Unter www.qmf.de/qmf-haendler-vor-ort etwa ndet man Adressen aus der Nähe, um sich über Praktikumsmöglichkeiten und freie Ausbildungs- plätze zu informieren. &AUSBILDUNGBERUF Unser Thema „Ausbildung & Beruf“ erscheint regemäßig. Sie möchten dabei sein? Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter Tel. 07154 8222-70 oder anzeigen@duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 Bewirb Dich jetzt ... ... auf VOLLZEIT oder TEILZEIT und SONNTAGS immer FREI! • per e-Mail job@baeckerei-frick.de • per Telefon 0751 560926-19 • per whatsapp 0176 62451039 • direkt zum Bewerbungscenter: Bäckerei Frick GmbH & Co. KG Schützenstraße 7– 9 • 88250 Weingarten www.baeckerei-frick.de/jobs • job@baeckerei-frick.de Brötchengeber | Bäckereiverkäufer (m|w|d) für TETTNANG, WEINGARTEN, RAVENSBURG & BAD WALDSEE Jetzt gleichbewerben! Lernen Sie auf unserem Karriereportal Ihre Vorteile kennen: www.stiftung-st-franziskus.de/karriere Starke Leistungen für Kinder und Jugendliche I Menschen mit Behinderung I ältere Menschen Im Aufgabenfeld der Altenhilfe suchen wir für das Altenzentrum Selige Irmgard in Baindt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pflegehelfer (w/m/d) (unbefristet, Teitzeit 30-80%) Werden Sie Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post bis zum 25. Oktober 2021. Ihr Ansprechpartner: Ursula Bacher · Bereichs- und Einrichtungsleiterin Sperlingweg 6 · 88255 Baindt E-Mail: ursula.bacher@stiftung-st-franziskus.de Telefon 07071 9870-810 GANZ OHR FÜR DIE KARRIEREPLANUNG Eine Ausbildung zum Hörakustiker eröffnet attraktive Berufschancen (djd). Gutes Hören in jedem Alter bedeutet ein Stück Lebensqualität. Wenn technische Hilfen notwendig werden, sind Hörakustiker die richtigen Ansprechpartner. Mit guter Kommunikation, viel Fachwissen und modernen Tech- niken beraten sie ihre Kunden und nden die jeweils passende Lösung. Entsprechend quali zierte Fachkräfte sind gefragt, angehende Hörakustiker verfügen über sehr gute Berufsaussichten. So hat beispielsweise Kind die Zahl der Ausbildungsstellen entgegen dem allgemeinen Trend für 2021 nochmals erhöht. Neben einer Übernahmega- rantie nach erfolgreichem Abschluss pro tieren Azubis hier von einer individuellen Förderung und weiteren Karri- erechancen bis hin zur Meisterförderung. Unter www.kind-ausbildung.com gibt es alle Details. Mit gutem Hören die Lebensqualität der Kunden verbessern: Hörakustiker sind gefragte Fachleute. Foto: djd/Kind Hörgeräte Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 40 „Beileidsbekundungen - wie soll ich´s sagen wie soll ich´s schreiben?“ Wir haben Formulierungshilfen www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 Küchen-Teufel ist seit vier Jahrzehnten Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. Niederbieger Straße 43 88255 Baienfurt T 07 51. 5 99 30 F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Waldseer Str. 41 88364 Wolfegg-Alttann Tel.: 07527/4104 Fax 4844 www.schreiner-lang.de In Sachen HOLZ wissen wir wo´s LANG geht! Bereits 70 % verkauft! Wohlfühlwohnungen Kaufpreis ab € 379.000,– Provisionsfrei Rohbau erstellt Telefon: 0751/996 990 99 · www.betz-baupartner.de Beratung im Infocontainer: Wangenerstr. 134, Ravensburg Fr. Sa. + So. 15 - 16 Uhr Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 14.00 Uhr Samstag, 16. Oktober 2021, 9.00 - 17.00 Uhr ... unser Oktoberfest für Gartenliebhaber. Genießen Sie mit uns die Herbstsaison. Farbenrausch & Fruchtgenuss GESCHÄFTSANZEIGEN IMMOBILIENMARKT Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert![mehr]

                Dateityp: PDF-Dokument
                Dateigröße: 5,41 MB
                Verlinkt bei:
                  Zuletzt geändert: 08.10.2021
                  Bericht_23_07_04.pdf

                  Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 04. Juli 2023 wird folgend berichtet und die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 13. Juni 2023 ist nichts bekannt zu geben. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Mittlere Breite 2. Änderung" für das Anbringen einen Mattenzaunes an der Grundstücksgrenze auf dem Flst. 74/18, Eschenstraße 18 Der Bauherr möchte auf seiner Grundstücksgrenze zur öffentlichen Verkehrsfläche hin einen Mattenzaun mit einer Höhe von 1,20 m errichten. Das Bauvorhaben liegt im rechtsgültigen Bebauungsplan „Mittlere Breite 2. Änderung“ und wird nach § 30 Abs. 1 BauGB beurteilt. Nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes sind Einfriedungen entlang der öffentlichen Verkehrsflächen in der Höhe auf 0,7 m über Fahrbahn beschränkt und müssen mindestens 1,0 m vom Fahrbahnrand abrücken. Deshalb ist eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes nach § 31 Abs. 2 BauGB erforderlich. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB für die Überschreitung der Höhe des Maschenzauns und den nicht eingehaltenen Abstand zur öffentlichen Verkehrsfläche wird erteilt. Bauantrag zum Einbau einer Dachgaupe in das Wohngebäude auf Flst. 206/11, Ziegeleistr. 42 und der erforderlichen Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Innere Breite, 7. Änderung" für die Überschreitung der Breite für Dachaufbauten. Die Bauherrin möchte auf dem Flst. 206/11, Ziegeleistr. 42 auf der Westseite des Wohngebäudes eine Dachgaupe errichten, um die Wohnfläche im Dachgeschoss zu vergrößern. Das Bauvorhaben liegt im rechtsgültigen Bebauungsplan „Innere Breite 7. Änderung“ und wird nach § 30 Abs. 1 BauGB beurteilt. Nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes dürfen Dachaufbauten nur 1/3 der Trauflänge betragen. Eine bestehende Gaupe mit 3,25 m und die nun beantragte Gaupe mit 3,50 m entsprechen insgesamt ca. 41% der Trauflänge. Hierfür ist eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes nach § 31 Abs. 2 BauGB erforderlich. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Für die erforderliche Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Innere Breite 7. Änderung“ für die Überschreitung der Trauflänge der Gaupen wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Erneute Beratung über die Nutzungsänderung einer Betriebshelferwohnung in eine landwirtschaftliche Betriebsleiterwohnung mit Wohnraumerweiterung und Einbau eines Dacheinschnitts auf dem Flst. 1199, Hirschstr. 200 Der Bauherr beantragt in das ursprüngliche Bauernhaus, mit letzter genehmigter Nutzung als Wohnung mit Zimmern für Betriebshelfer, die Umnutzung in eine landwirtschaftliche Betriebsleiterwohnung. Im Erdgeschoss soll eine Wohnraumerweiterung in den Bereich der Scheune erfolgen. Um mit Wohnräumen nicht näher an den landwirtschaftlichen Betrieb des Nachbarn zu kommen, wurde die schutzbedürftige Nutzung Zimmer in der Erweiterung EG zu einem Abstellraum deklariert. Somit ändert sich an der Schutzbedürftigkeit des Nachbarbetriebes nichts. Das Dachgeschoss soll ebenfalls ausgebaut werden und einen Dacheinschnitt bekommen, der als Balkon genutzt werden kann. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: 1. Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt, da aus den Antragsunterlagen nicht hervorgeht, ob die Immissionsbelastung aus dem eigenen Betrieb des Antragstellers kommt, welche vom Betriebsleiter hinzunehmen wären, oder von einem Fremdbetrieb auf dem Hofgelände. 2. Um eine differenzierte Beurteilung vornehmen zu können, ist ein Geruchsgutachten vorzulegen, welches nach eigenen und fremden Gerüchen unterscheidet. Erneute Beratung über den Bauantrag zum Einbau von Zimmern für Mitarbeiter in ein ehemaliges Scheunenteil auf Flst. 1199, Hirschstr. 200 Der Bauherr beantragt in das Obergeschoss eines Scheunenteils den Einbau von fünf Zimmern für Mitarbeiter des landwirtschaftlichen Betriebs. Die Mitarbeiterzimmer sind noch im östlichen Gebäudeteil untergebracht, welcher nun jedoch als Betriebsleiterwohnung genutzt werden soll. Weil die neue schutzbedürftige Nutzung näher an den milchviehhaltenden Nach- barbetrieb heranrückt, würde die Geruchssituation des Nachbarbetriebes weiter verschärft werden. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird nicht erteilt, da von einer Überschreitung des gegenseitigen Rücksichtnahmegebots auszugehen ist. Sanierung Klosterwiesenschule, Hauptgebäude: Vergabe der Estricharbeiten Das Hauptgebäude der Klosterwiesenschule wird durch eine Vollsanierung mit Aufstockung umgebaut. Das Bestandsgebäude ist bereits entkernt. Die beiden Treppenhäuser sind fertig gestellt. Die Rampe Richtung Aula, die erforderlich ist, damit die Räume im Untergeschoss auch barrierefrei zugänglich sind, wird im Moment gebaut. Das Gewerk Estricharbeiten wurde europaweit ausgeschrieben. Die Veröffentlichung der Ausschreibung über das Vergabeportal des Landratsamtes und im Staatsanzeiger fand am 04.05.2023 statt. Die Angebotseröffnung war am 06.06.2023. Der Gemeinderat fasst den Beschluss: Die Estricharbeiten werden an die Firma Meschenmoser GmbH aus Salem mit einer Bruttoangebotssumme von 169.603,27 € vergeben. Anfragen und Verschiedenes Wendeplatte im Gewerbegebiet Mehlis: Da häufig auf der Wendeplatte unerlaubterweise geparkt wird, wird auf Hinweis eines Gemeinderates eine Parkverbotsschild aufgestellt. Hecken- und Sträucherschnitt: Auf Empfehlung des Gemeinderats wird die Verwaltung zukünftig wieder verstärkt darauf hinweisen, dass AnwohnerInnen ihre Hecken und Sträucher am Gehweg auf dem eigenen Grundstück regelmäßig zurückschneiden müssen. Dies dient dem Zweck, allen Bürgerinnen und Bürgern eine sichere Nutzung des Gehweges zu ermöglichen. Sportanlagen (Roter Hartplatz): Die Verwaltung wird von Seiten eines Gemeinderates darauf hingewiesen, dass im Gremium noch vor der Sommerpause eine Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem roten Hartplatz zu treffen ist. Hochwasserschutzmaßnahme Hirschstraße: Es wurde nachgefragt, ob die Tannen am Rand des Baugebiets Bühl trotz der Verlegung der Leitungen stehen bleiben können. Die Verwaltung erklärt, dass es nicht möglich sein wird, diese Tannen zu erhalten. Personalsituation Kindergarten: Auf Nachfrage erklärt die Verwaltung, dass derzeit keine weiteren Personalstellen im Kindergarten besetzt werden müssen und zum Beginn des neuen Kindergartenjahres alle Stellen voll besetzt sein werden.[mehr]

                  Dateityp: PDF-Dokument
                  Dateigröße: 66,89 KB
                  Verlinkt bei:
                    Zuletzt geändert: 03.08.2023
                    Amtsblatt_KW_24_17_06_2022.pdf

                    Amtsblatt Jahrgang 2022 Freitag, den 17. Juni 2022 Nummer 24 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Katharina Härtel, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Langfristiger Wohnraum für ukrainische Geflüchtete zur Vermietung gesucht Die Unterstützung in den letzten Wochen und Monate seitens der Bevölkerung war und ist immens! Sach- und Geldspenden wurden gesammelt und private Gästezimmer oder ehemalige Kinderzimmer für Geflüchtete zur Verfügung gestellt. Eine Entspannung der Situation im Land beziehungsweise die Option auf eine baldige Rück- kehr der Menschen, lässt sich derzeit nahezu ausschließen. Daher wird für die Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen beziehungsweise gekommen sind, langfristiger Wohnraum in Baindt benötigt. Dabei werden speziell langfristige Lösungen zur Unterbringung gesucht, dann kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten wie Gästezimmer sind sowohl für die Gastgebenden als auch für die Gäste nur für einige Zeit eine adäquate Lösung. Wir bitten Sie, wenn Sie verfügbaren Wohnraum, wie eine leere Einliegerwohnung oder freie Immobilie, zu fai- ren und ortsüblichen Preisen zur Verfügung stellen können und möchten, sich mit uns in Verbindung zu set- zen. Wichtig ist dabei mitzuteilen, wie groß die Wohnung ist (qm), wie viele Personen aufgenommen werden können und die Adresse der Wohnung. Weiterhin kann die Stadt nur in ihrer Rolle als Vermittlerin auftreten. Etwaige Mietverträge werden direkt mit den jeweiligen Mieterinnen und Mietern privatrechtlich geschlossen werden. Die anfallenden Mietkosten werden zuverlässig durch das Amt für Migration und Integration erstattet. Kontakt: Frau Maurer (Telefonnummer: 07502-9406 40 oder wohnung@baindt.de) Wir danken Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung! Ihre Gemeindeverwaltung Auch dieses Jahr ist es wieder soweit – die Gemeinde Baindt radelt für ein gutes Klima! Zum vierten Mal nimmt die Gemeinde Baindt nun an der Aktion „STADTRADELN“ des Landkreises teil. In der Zeit vom 25. Juni bis 15. Juli können fleißig mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer gesammelt werden. Hier- bei ist es egal, welche Länge die einzelnen Strecken haben. Es geht vor allem darum, den Spaß am Fahrrad fahren zu entdecken, möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu bewegen und damit auch noch etwas Gutes für das Klima zu tun. Mitmachen können alle, die in der Gemeinde Baindt und den umliegenden Ortsteilen leben, arbeiten, einem Verein angehören, oder eine Schule besuchen. Die zurückgelegten Kilometer müssen im Anschluss an jede Fahrt lediglich in den Online-Kalender, oder in die STADTRADELN-App, eingetragen werden. Zum Auftakt des diesjährigen STADTRADELN findet am 25. und 26. Juni 2022 eine Schnitzeljagd auf dem Fahr- rad statt. An diesen beiden Tagen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit erste Kilometer zu sammeln und bekommen gleichzeitig die Chance, einen von fünf Gutscheinen eines lokalen Fahrradgeschäfts zu gewinnen. Hierfür müssen lediglich drei der gekennzeichneten Fahrrad-Schnitzeljagd-Stationen im Landkreis nachweis- lich mit dem Rad aufgesucht und die Kilometer eingetragen werden. Weitere Informationen zum STADTRADELN sowie zur diesjährigen Fahrrad-Schnitzeljagd finden Sie unter http://www.stadtradeln.de/landkreis-ravensburg. Machen Sie mit, haben Sie Spaß und tun Sie Ihrer Gesundheit und der Umwelt gleichzeitig noch etwas Gutes – jeder Kilometer zählt. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 01.07.2022 bleibt das Rathaus und der Bauhof geschlossen. Der Kindergarten Sonne - Mond und Sterne ist nur mit einer Notgruppe geöffnet. Ihre Gemeindeverwaltung Wir starten einen neuen Versuch, um das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement zu würdigen Nachdem letztes Jahr das Ehrenamtsfest nochmals we- gen der Corona-Pandemie auf das folgende Jahr 2022 verschoben wurde, findet das Fest voraussichtlich am Freitag, den 16.09.2022 wieder statt. Neben einer Sportler- und Blutspenderehrung werden auch Personen gewürdigt, die außergewöhnliche Leis- tungen in Bereichen jeglicher Art erbracht haben. Wir sind deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Teilen Sie uns bitte bis zum 30. Juni 2022 Personen mit, die es Ihrer Meinung nach verdient haben, für ihre Leistungen ge- würdigt zu werden. Die Vorschläge vom vergangenen Jahr werden berück- sichtigt. Ansprechpartner Herr Plangg, Tel.: (07502) 94 06-11, E-Mail: walter.plangg@baindt.de. Ihre Gemeindeverwaltung Abwasserzweckverband Mittleres Schussental Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Ba- den-Württemberg in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung am 30. März 2022 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 beschlos- sen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Er- träge von 1.240.600 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von - 1.240.600 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Er- gebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentli- chen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentli- chen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 € 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätig- keit von 1.059.800 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätig- keit von - 1.059.800 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-be- darf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 € 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 475.000 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von - 515.000 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss /-bedarf aus Inves- titionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 40.000 € 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von - 40.000 € 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss /-bedarf aus Finan- zierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 € 2.11 Veranschlagte Änderung des Fi- nanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von -115.000 € § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 €. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haus- haltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Inves- titionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungs- ermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 250.000 €. § 5 Stellenplan Der im Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestand- teil dieser Haushaltssatzung. § 6 Betriebskostenumlage Die vorläufige Betriebskostenumlage wird auf 985.210 € festgesetzt. Hierauf werden Abschlagszahlungen auf Mit- te jeden Monats mit der vorläufigen Umlage fällig. Die endgültige Betriebskostenumlage wird entsprechend der Verbandssatzung festgelegt. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 § 7 Kapitalumlage Die Kapitalumlage wird auf 475.000 € festgesetzt und ist von den Verbandsgemeinden durch Eigenmittel auf- zubringen. Berg, den 30. März 2022 Daniel Steiner Verbandsvorsitzender Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 18 GKZ i. V. mit § 81, Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022 in der Zeit von Montag, den 20.06.2022 bis Dienstag, 28.06.2022 je einschließlich im Rathaus Fronreute, Blitzenreute, Schwommengasse 2, Zimmer 5, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass vom 11.05.2022 die Gesetzmäßigkeit gemäß § 28 GKZ i. V. mit § 121 Abs. 2 Gemeindeordnung bestätigt. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der Gemeindeordnung er- lassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung beim Abwasserzweckverband Mittle- res Schussental, 88276 Berg, geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Fronreute, 15.06.2022 gez. Daniel Steiner Verbandsvorsitzender Veranstaltung „Digitalen Wandel gemeinsam gestalten - Ergebnisse des Forschungsverbundes Digitaldialog 21“ Die Digitalisierung begegnet uns in allen möglichen Le- bensbereichen. Privat ist sie nicht mehr wegzudenken und auch beruflich nimmt sie immer mehr an Bedeutung zu. Auch in der Gemeinde Baindt stellt die Digitalisierung ein omnipräsentes Thema dar und wird zu einem immer wichtigeren Gestaltungselement. Auf Grund der immer weiter voranschreitenden Entwicklungen in diesem Be- reich stellen sich regelmäßig neue Herausforderungen. Zur gemeinsamen Gestaltung des digitalen Wandels, zum gegenseitigen Austausch und als Stimmungsbarometer für die Digitalisierung wurde das Forschungsprojekt „Di- gitaldialog21“ geschaffen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden in Baindt bereits Bürgerdialoge zum digitalen Wandel angeboten. Am 02. Juni 2022 fand nun die Ab- schlussveranstaltung des Forschungsprojektes unter dem Titel „Digitalen Wandel gemeinsam gestalten – Ergebnisse des Forschungsverbundes Digitaldialog 21“ im Hospital- hof Stuttgart statt. Bei dieser Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse wurde die Gemeinde Baindt durch Herrn Abele und Herrn Müller von der Gemeindekäm- merei sowie der Bürgermeisterin Frau Rürup vertreten. Eine Herausforderung im Bereich Digitalisierung, welche die Gemeinde Baindt in naher Zukunft betrifft, ist unter anderem die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG). Dies ist notwendig da der Bund und die Länder verpflich- tet sind sämtliche Verwaltungsdienstleistungen bis Ende des Jahres 2022 digital, über Verwaltungsportale, anzu- bieten. Dies setzt eine enorme Vorarbeit der Gemeinden voraus, da die Anträge für diese knapp 600 sogenannten OZG-Leistungen in das Portal service-bw eingepflegt wer- den müssen. Das Ziel hierbei ist es langfristig den Bür- gern Prozesse ganzheitlich und medienbruchfrei digital zur Verfügung zu stellen. Auch die Medienoffensive in der Klosterwiesenschule soll im Zuge der Umsetzung des Digitalpaketes 2023 umge- setzt werden. Ein weiterer großer Schritt ist das papierlo- se Büro mit der E-Akte. Die Grundlagen für ein digitales Archiv wurden bereits geschaffen und die Mitarbeiter für ein entsprechendes Datenmanagementsystem geschult. Folgende weitere Digitalisierungsschritte sollen in den Jahren 2022-2025 umgesetzt werden: • Gewerbesoftware ohne Medienbrüche • Digitalisierung – Rechnungslauf • GeoBürgerportal Karten und amtlichen Tabellen der Bodenrichtwerte - Verbesserung der Breitbandversor- gung - Glasfaseranschlüsse der weißen Flecken 2023 • Antrag graue Fleckenförderung 2024 Sollten Sie Fragen oder Anregungen rund um das The- ma Digitalisierung haben stehen Ihnen Herr Abele (Tel.: 07502/940620) und Herr Müller (Tel.: 07502/940622) gerne zur Verfügung. (v.l.: Wolfgang Abele, Simone Rürup, Dieter Krattenmacher, Jan Gruß, Robert Müller) Musikfest am 26. Juni 2022 Am Sonntag, den 26. Juni 2022 findet ab ca. 13:00 Uhr im Rahmen des Musikfestes ein Umzug von verschie- denen Kapellen durch die Gemeinde statt. Von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr erfolgt daher keine Bus- anbindung durch die RAB vom bzw. bis zum Dorfplatz. Wir bitten Sie, dies zu beachten. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5 Notdienste Fachärztlicher Notfalldienst Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Zahnärztlicher Notfalldienst Tel.: 01805 911-630 Notfallpraxis Ravensburg Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 08 - 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten Sa, So und an Feiertagen 09 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Tierarzt Samstag, 18. Juni und Sonntag, 19. Juni Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30 - Telefonische Anmeldung erforderlich - (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 18. Juni Dreiländer-Apotheke in Ravensburg (Südstadt), Gottlieb-Daimler-Straße 2, Tel.: (0751) 3 66 50 75 Sonntag, 19. Juni Apotheke in Ravensburg (Oberzell), Josef-Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96 Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Malteser Ravensburg-Weingarten Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. • Hausnotruf und Mobilruf • DRK-Service Zeit (Hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst) • Menüservice für Senioren • Wohnberatung • Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz • Notruf 112 - Rettungsdienst Tel.: 0751/ 56061-0, Fax: 0751/ 56061-49 E-Mail: info@dkr-rv.de, Web: www.drk-rv.de Hospizbewegung Weingarten ∙ Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Störungs-Rufnummer Strom Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Internet netze BW https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000 Wasserversorgung Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 44 94 235 Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/ Hofmann Bad Waldsee (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Tel.: 0800/35 30 300 Hotline Landratsamt Ravensburg (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) Tel.: (0751) 85-23 45 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 - E-Mail: info@eutb-rv-sig.de Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. baienfurt@stiftung-liebenau.de Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50, E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de Pflege, Betreuungsgruppen, Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg. Tel. 0751 36360-110 Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Löffler, betreuung@sozialstation-schussental.de Maybachstr.1, Weingarten Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Herr Alois Mlakar feierte am 12. Juni 2022 seinen 80. Geburtstag. Im Namen von Frau Rürup erhielt er ein kleines Präsent der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar alles Gute, per- sönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Anka und Ante Renic zu ihrer Goldenen Hochzeit Im Namen der Gemeinde Baindt gratuliere ich dem Jubelpaar sehr herzlich und wünsche alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. Den Jubilaren wurden Glückwünsche und ein Ge- schenkkorb der Gemeinde Baindt sowie eine Eh- renurkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überbracht. Simone Rürup Bürgermeisterin Veranstaltungskalender Ob die im Nachfolgenden aufgeführten Veranstaltungen stattfinden, hängt von den dann geltenden Corona-Vor- schriften ab. Juni 22.06. Seniorentreff BSS 24.06. Blutreiter Mitgliederversammlung BSS 24.-27.06. Musikverein Dorfmusikfest 29.06.- Ortsmeisterschaft 02.07. Schützengilde Juli 01.07. Rathaus geschlossen 29.06.- Ortsmeisterschaft 02.07. Schützengilde 03.07. SBBZ Sehen Schulfest 05.07. Gemeinderatssitzung Rarthaus 06.07. DRK Blutspendetermin SKH 08.07. Blutreiter Hl. Blutfest Bad Wurzach 17.07. Vernissage Kunstkreis Rathaus 20.07. Seniorentreff BSS 29.-31.07. Schalmeienkapelle Weinfest Kindergartenachrichten Kindergarten St. Martin Lust auf ein FSJ? Dann bewirb dich jetzt! Sie möchten sich im Bereich der Kinder- betreuung einbringen und Ihre Persön- lichkeit weiterentwickeln? Dann sind Sie genau der/die Richtige für uns. Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Bap- tist Baindt sucht für ihren Kindergarten St. Martin ab 01.09.2022 ein/e • FSJ-Kraft vom 01.09.2022 bis 31.08.2023 Der Kindergarten St. Martin ist eine 4-gruppige Einrich- tung mit einer Krippengruppe und einem vielfältigen Be- treuungsangebot. Folgende Voraussetzungen sollten Sie für das Freiwil- lige Soziale Jahr mitbringen: • Alter: zwischen 18 und 26 Jahren • Interesse an den Tätigkeitsbereichen des Kindergartens • Teamfähigkeit • Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschät- zung im Umgang mit Kindern • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Zu den Aufgabenschwerpunkten der Stelle gehören insbesondere • Tätigkeiten im pädagogischen und hauswirtschaftli- chen Bereich • Mithilfe im Freispiel und bei der Durchführung von Pro- jekten und Aktivitäten Bei Interesse bewerben Sie sich bitte: Kindergarten St. Martin, Lilienstraße 2, 88255 Baindt, z.Hd. Ronja Egenter oder stmartin.baindt@kiga.drs.de Informationen erhalten Sie gerne vorab von der Kinder- gartenleiterin, Frau Egenter, Tel. 07502-2678. Zur Information Klimaschutz - einfach machen! Willkommen in unse- rer Rubrik „Klimaschutz - einfach machen“. Hier möchten wir in regelmäßigen Abständen Anregungen geben, wie wir uns einen klima- schonenderen Lebensstil aneignen können. Denn in der Summe haben unsere täglichen Entscheidungen und Verhaltensmuster enorme Auswirkungen - im negativen wie im positiven Sinne! Viele Tipps und Infos für eine klima- schonende Lebensweise sowie Gut- scheine zum Ausprobieren finden Sie auch im kostenlosen Klimasparbuch, das vom Gemeindeverband Mittleres Schussental gemeinsam mit dem Ver- ein für ökologische Kommunikation, oekom e.V., herausgegeben wird. Schauen Sie mal rein - es lohnt sich! Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 Sie finden das Taschenbuch in vielen Ausgabestellen und in allen Rathäusern der Verbandsgemeinden des Mittle- ren Schussentals (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg). Die Ausgabestellen sowie das Klimaspar- buch als kostenloses e-book finden Sie hier: https://gmschussental.de/klimasparbuch. Das Klimas- parbuch kann auch direkt beim Gemeindeverband Mitt- leres Schussental (klimasparbuch@gmschussental.de) angefordert werden. Tipp 31: Energie sparen Mit großer Sorge blicken wir alle auf den Krieg in der Ukraine und dessen Folgen. Der Krieg verursacht Tod, Leid und Zerstörung und er hat Auswirkungen auf unsere Energie- versorgung. Die Spritpreise liegen bei mehr als zwei Euro pro Liter, auch Strom und Heizen sind teurer geworden. Das Sparen von wertvoller Energie ist die wichtigste Ant- wort darauf. Das gilt für die Mobilität, für Wärme und für Strom. Die Bundesregierung hat im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit dem Ausrufen der Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ darum gebeten, den Energieverbrauch allgemein zu reduzieren. Eine Absenkung der Raumtemperatur um beispielswei- se ein Grad ist gefühlt kaum bemerkbar. Die Einsparung dadurch ist aber deutlich erkennbar. Nicht nur für den ei- genen Kontostand liegt es im Interesse jedes Einzelnen, seinen Energiekonsum zu überprüfen, der sparsame und effiziente Einsatz von Energie ist für den Klimaschutz die wichtigste Maßnahme. Einladung zur Ausstellung Klimawandel - was tun? vom 20. Juni bis 11. Juli 2022 im Rathaus Baienfurt Der Besuch einer Klimaakademie im November 2019 legte den Grund- stein für das En- gagement unserer Schule für Nach- haltigkeit, Natur und Umwelt. Unser Ziel ist es, die Schönheit und Funktionsfähigkeit unserer Mutter Erde zu erhalten und zu unterstützen. Ein wichtiger Baustein ist dabei, Bäume zu pflanzen, weil sie CO2 aus der Luft aufnehmen, langfristig binden und da- mit dem Klimawandel entgegen wirken. Durch viele verschiedene Aktionen konnten wir bereits 1127 neue Bäume pflanzen. Über 2 Jahre lang haben wir an dieser Ausstellung gear- beitet. Sie dokumentiert - die Schönheit unserer Erde - die Bedeutung von Bäumen für eine gesunde Natur - die Hitzesommer 2018/ 2019 und die Folgen in Deutsch- land - die weltweite Zunahme von Bränden, Überschwemmun- gen und Stürmen - die Vernichtung von Lebensräumen für Menschen und Tiere - Lösungsmöglichkeiten, die auch schon Grundschüler umsetzen können Wir laden Sie herzlich ein. Die Klima - AG der Achtalschule Baienfurt Landkreis Ravensburg Alleinerziehend als Mutter oder Vater? TANDEM PLUS bietet dir die Möglichkeit, dich mit anderen betroffenen Müttern und Vätern bei einem kleinen Früh- stück im Haus der Familie in Weingarten zu treffen. Der Kontakt zu Eltern in ähnlicher Lebenssituation ist hilfreich, um sich Informationen zu holen, Erfahrungen auszutau- schen und sich gegenseitig zu unterstützen. Begleitet wird die Gruppe durch zwei erfahrene pädago- gische Fachkräfte, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen bei allen Fragen rund um den Familienalltag. Du kannst jederzeit zur Gruppe dazukommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. TANDEM PLUS ist ein familien- unterstützendes Angebot des Landratsamtes Ravens- burg und ist kostenfrei. Wir sind auch offen für Eltern mit Kindern, die als Patchworkfamilie (zusammen-) leben. Du suchst Kontakt und willst dich mit anderen Müttern und Vätern rund um die Themen Kinder, Erziehung und Alltag austauschen? Dann komm ins Haus der Familie in der Liebfrauenstraße 24 in Weingarten. Wir treffen uns dort freitags von 9.30 – 12.00 Uhr im Familientreff, im Dachgeschoss des Hauses. Dort gibt es auch ein Spiel- zimmer für Kinder. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Hauses. Du kannst während der Treffen auch telefonisch mit den Leiterinnen der Gruppe, Susanne Baur und Carola Schmachtl, Kontakt aufnehmen, wenn du Fragen hast. Telefon: 0751 56815733. Oder du schreibst uns eine E-Mail unter familientreff-tandem-wgt@gmx.de. Virtuelle Infostunde: 1 Stunde, 14 Berufe für den Start beim Landkreis Ravensburg Am 04.07.2022 findet von 16 bis 17 Uhr eine virtuelle In- fostunde statt. In dieser Stunde werden 14 Ausbildungs-, Studien-, Freiwilligen- und Praktikaangebote vorgestellt, welche im Ausbildungsbetrieb Landkreis Ravensburg ver- fügbar sind. Beispielsweise werden auch Angebote wie Projekte, Auslandspraktika, betriebliche Unterrichte oder Ausflüge vorgestellt. Ebenfalls werden die drei Haupttä- tigkeitsbereiche im Landkreis Ravensburg vorgestellt: Der technische Bereich, der soziale Bereich und der klassische Verwaltungsbereich. Ziel dieser Infostunde ist es, die zukünftigen Berufsstar- tenden in dieser schwierigen Zeit an die Hand zu neh- men und ihnen in kurzer Zeit einen großen Überblick und Einblick in die Vielfalt der Berufe im Landratsamt zu ge- ben. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass im Ausbildungsbe- trieb Landkreis Ravensburg die persönliche und fachliche Entwicklung des/der Einzelnen im Mittelpunkt steht. Die Referentinnen der virtuellen Infostunde sind die Ausbil- dungsleiterinnen Frau Diez und Frau Großmann, welche Informationen aus erster Hand liefern können. Ebenfalls sind Fragerunden geplant. Die Anmeldung zur virtuellen Infostunde kann vorab über folgenden Link erfolgen: www.rv.de/ausbildung. Die ersten 20 Anmeldungen er- halten ein Überraschungspaket. Ebenfalls kann am 04.07.2022 spontan und ohne Anmel- dung über einen Zugangslink, welcher auf der Karrie- rehomepage des Landkreises Ravensburg (www.rv.de/ ausbildung) eingestellt wird, teilgenommen werden. Pflege von Streuobstbeständen – Landkreis setzt er- folgreiches Projekt fort Kreis Ravensburg – Seit 2018 wurden im Rahmen des Projekts „1000 schnittige Obstbäume“ in 4 Schnittperi- Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 oden insgesamt 160 Streuobstbestände mit insgesamt rund 4.500 Obstbäumen fachgerecht gepflegt. Dabei waren etwa 40 Fachwarte für Obst- und Gartenbau im Auftrag des Landkreises tatkräftig im Einsatz. „Es ist be- merkenswert, mit wieviel Herzblut die Obstfachwarte sich in diesem Projekt einsetzen. Das Projekt ist ein großer Erfolg und diese Leistung ist nur im Schulterschluss mit dem Fachwarteverein und den Gemeinden zu schaffen“ erklärt Markus Thiel, Sachgebietsleiter im Naturschutz des Landratsamtes. Durch die Pflegemaßnahmen konnte eine stattliche Anzahl alter, ökologisch wertvoller Obstbäume erhalten werden. „Aber wir haben noch viel zu tun. Der Großteil der Streuobstbestände in unserer Region ist in einem äußerst pflegebedürftigen Zustand. Vielerorts sind die Obstbäume seit langem nicht mehr gepflegt worden und stellenweise stark vermistelt“, so Thiel weiter. Die Kosten der Pflegeschnitte teilen sich Eigentümer, Ge- meinde und Landkreis. Eigentümern von Streuobstbe- ständen kann durch das Projekt ein attraktives Ange- bot gemacht werden, die Obstbäume wieder in einen vitalen Zustand zu bringen, denn das Wissen über eine fachgerechte Pflege von Obstbäumen ist oftmals nicht mehr vorhanden und die Schnittmaßnahmen sind äußerst zeit- bzw. kostenintensiv. Andererseits ist der Ertrag aus Streuobstwiesen äußerst überschaubar. Dies sind auch die Gründe, warum diese ökologisch wertvollen und op- tisch reizvollen Landschaftsbestandteile akut gefährdet sind. „Wenn wir nichts tun und nur auf die gesetzlichen Regelungen vertrauen werden wir diese Hotspots der Bio- diversität sukzessiv verlieren“ gibt Tobias Hornung vom Landschaftserhaltungsverband zu bedenken. Das Projekt ist daher auf Dauer angelegt und geht auch in der Schnittperiode 2022/2023 weiter. Interessierte Ei- gentümer und Pächter von Streuobstwiesen im Landkreis Ravensburg können sich für die Teilnahme an dem Pro- jekt über die örtliche Gemeindeverwaltung anmelden. An- meldeformulare und weitere Informationen können über „www.naturvielfalt-rv.de/mediathek“ oder auf der Home- page des Landkreises „www.rv.de“ abgerufen werden. Solarlandkreis Ravensburg - Angebot zur Ausbildung als PV-Scout am 1. Juli 2022 Der Landkreis Ravensburg und das Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Waldsee e.V. bieten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg am 1. Juli 2022 von 14 bis 18 Uhr eine kostenfreie Ausbildung zum PV-Scout an. PV-Scouts sind Privatpersonen, die ihre Erfahrun- gen mit der Nutzung von Sonnenenergie an interessierte Eigenheimbesitzer/innen weitergeben und somit einen Teil zur Energiewende im Landkreis Ravensburg beitra- gen. Seit einer ersten Ausbildungsrunde im Januar sind bereits ein Dutzend PV-Scouts unterwegs. Interessierte melden sich gerne per Mail bis zum 29. Juni 2022 bei der Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Kerstin Dold an (k.dold@rv.de). Die Ausbildung findet in den Räumlich- keiten des Landkreises in Ravensburg/Weingarten statt. „Wir möchten das Sonnenstromerzeugungspotenzial in unserem Landkreis konsequent ausschöpfen. Dabei gilt: Nicht nur der Landkreis kann eigene Gebäude mit Solar- anlagen bestücken. Egal ob Bürgerschaft, Unternehmen, Schulen oder Landwirtschaft. Wir wollen zum Mitmachen und aktiv werden motivieren“, erklärt Landrat Harald Sie- vers. Denn an geeigneten Dächern und an Sonnenstun- den fehlt es in der Region nicht. PV-Scouts sollen helfen, die Dächer interessierter Personen zu begutachten, aus eigenen Erfahrungen zu berichten und Informationen, Tipps und Kontakte weiterzugeben, damit die Photovol- taikanlage schließlich in die Tat umgesetzt wird. „Dafür braucht es zunächst ein Netzwerk aus ehrenamtlichen PV-Scouts, das wir gerade mit Unterstützung des Land- kreises Ravensburg aufbauen“, berichtet Dr. Ulrich Walz, Vorstand des Energiebündnis Bad Wurzach/Bad Wald- see. Das Energiebündnis leitet eingehende Anfragen aus dem ganzen Landkreis an PV-Scouts in der Nähe weiter, welche diese gegen eine Aufwandsentschädigung anneh- men können. „Der Einsatz vor Ort gilt als erste, kostenfreie und unverbindliche Motivationsinstanz für PV-Interessier- te. Es wird keine professionelle Energieberatung erwar- tet“, so Dr. Walz weiter. Neben dem PV-Scout-Konzept werden im Rahmen der Ausbildung theoretische Inhalte vermittelt, wie die PV-Technik, mögliche Förderungen, Möglichkeiten der Stromspeicherung oder der Integrati- on eines Elektroautos. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Aus- bildungsplatz haben, sollten der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermie- den und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrech- nungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berück- sichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert. Forstamt Ravensburg Das Forstamt informiert Das Forstamt Ravensburg lädt Privatwaldbesitzende zu einer Informationsveranstaltung im Wald ein. Die Douglasie eine Alternative im Klimawandel ? - Standortsansprüche, Gefährdung, Behandlung - Wir treffen uns an folgendem Ort: Wolfegg-Wassers, Sankt Regina an der L317 Freitag 24. Juni 2022; 13 Uhr bis ca. 16 Uhr (Karte siehe unter www.rv.de/waldbesitzerinfo) Forstamt Ravensburg Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9 Herzliche Einladung zum Frühstücks-Treffen für Frauen e.V. „Was im Leben wirklich zählt“ Referentin: Doris Vöhringer, Aichach Abendveranstaltung Freitag, 01.07.22 von 19.30-21.30 Uhr Eintritt inkl. Abendessen: 16,50 € Vormittagsveranstaltung Samstag, 02.07.22 von 09.00-11.15 Uhr Eintritt inkl. Frühstück: 16,50 € Kultur- u. Kongresszentrum Wgt. Bitte Anmeldung bis 29.06.22: FFF.rv@web.de 0751/33434 (Fr. Egenrieder) 07529/2409 (Fr. Stiller) Doris Vöhringer ist gelernte Gemeindediakonin und Jugendreferentin, arbeitet als Unternehmerin im familieneigenen Betrieb. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW veröffentlicht aktualisierte Rote Liste Heuschre- cken und Fangschrecken 30 von 70 Arten sind in Baden-Württemberg gefährdet Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat heute die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken veröffentlicht. Die erste Einstufung für Baden-Württemberg für diese Insektengruppe stammt aus dem Jahr 1998. Die neue Einordnung profitiert unter anderem vom Erkenntnisgewinn durch das landesweite Insektenmonitoring. So wurden die Gefährdungseinstu- fungen auf Basis von über 130.000 Datensätzen vorge- nommen. Rund 42,9 Prozent der Arten Baden-Württembergs sind als bestandsgefährdet eingestuft, das sind 30 von 70 Ar- ten des Landes. Diese Zahl liegt etwa auf dem gleichen Niveau wie bei der Roten Liste von 1998. Die Situation hat sich für die Heuschrecken und Fangschrecken in der Ge- samtschau also wenig verändert. Deutliche Unterschiede sind allerdings mit einem Blick auf die einzelnen Arten zu erkennen. Gefährdung: Veränderungen wahrnehmen „Bei 31 Arten hat sich die Gefährdung verändert. Die neue Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken verdeut- licht, wie wichtig regelmäßige Erhebungen von Arten sind, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können“, führt Werner Altkofer, stellvertretender Präsident der LUBW aus. 17 Arten konnten im Vergleich zur Roten Liste von 1998 positiver eingestuft werden, während gleich- zeitig 14 Arten nun eine stärkere Gefährdung aufweisen. Acht Arten gelten im Land als vom Aussterben bedroht. Gewinner: Wärmeliebende Überlebenskünstler Von den aktuellen Klimaveränderungen profitieren bei- spielsweise wärmeliebende Arten wie die im Jahr 1998 noch als ausgestorben eingestufte heimische Große Schiefkopfschrecke. Sie hat sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. In den Jahren 1998 bis 2000 wurden zunächst einzelne Tiere am Bodensee bei Eriskirch und Friedrichshafen entdeckt. Begünstigt durch die heißen Sommer der Jahre 2003 und 2006 wanderten sie wei- ter nach Norden und besiedeln mittlerweile die gesamte Rheinschiene. Die Art gilt deshalb aktuell nicht mehr als gefährdet. Gemeindeverwaltung Baindt Telefon (07502) 9406- 0 Fax (07502) 9406-18 E-Mail info@baindt.de Internet www.baindt.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Direktdurchwahlnummern Bürgermeisterin Frau Rürup 9406-10 - Vorzimmer Frau Heine 9406-17 Fax 9406-36 Amtsblatt Frau Ziegler 9406-16/-0 Bauamt - Bauamtsleiterin Frau Jeske 94 06-51 Bauamt - Ortsbaumeister Herr Roth 94 06-53 Bauamt Frau Scheid 94 06-54 Bauamt - Klimakoordinator Hr. Florian Sascha Roth 0157 80661690 E-Mail: klima@b-gemeinden.de Bürgertheke Frau Brei/Frau Senff Passamt, An-/Abmeldung, 9406-12 Führerschein, Fischerei und 9406-13 Einwohnermeldeamt Herr Bautz 9406-14 Fundamt Frau Brei/Frau Senff 9406-12 Finanzverwaltung - Kämmerer Herr Abele 9406-20 - Kasse Herr Müller 9406-22 - Kasse Frau Weber 9406-24 - Wasser, Grundsteuer Frau Stavarache 9406-21 - Hunde-/ Gewerbesteuer Frau Winkler 9406-23 Gewerbeamt Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Hauptamt Herr Plangg 9406-11 - Kindergarten - Ordnungsamt - Asylbetreuung Friedhofswesen Frau Heine 9406-17 Hallenbelegung SKH Frau Ziegler 9406-16/-0 Kindergartenabrechnung Frau Ziegler 9406-16/-0 Standesamt Frau Maurer 9406-40 Volkshochschule Frau Brei/Frau Senff 9406-13 Einrichtungen der Gemeinde Bauhof Herr Mohring 912130 Feuerwehrhaus 912134 Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690 Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170 Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0152 25613911 und 3373 Kindergärten - Sonne Mond und Sterne 94114-140 - St. Martin 2678 - Waldorfkindergarten 3882 Klosterwiesenschule - Rektorin Frau Heberling 94114-132 - Sekretariat Frau Mohring 94114-133 - Schulsozialarbeit Frau Nandi 94114 -172 - Schulhausmeister Herr Tasyürek 0178 4052591 - SBBZ Sehen Baindt 94190 Pfarrämter - Katholisches Pfarramt 1349 - Evangelisches Pfarramt (0751) 43656 - Kath. Gemeindehaus - Bischof-Sproll-Saal Anmeldung bei Fr. Moosherr (0751) 18089496 oder E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Polizei - Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666 Notrufe - Polizei 110 - Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Verlierer: Lebensraum-Spezialisten „Verlierer der vergangenen zwei Jahrzehnte sind an- spruchsvolle Arten, die Spezialisten für bestimmte Le- bensräume sind“, erläutert Werner Altkofer und ergänzt: „Dies bestätigt leider abermals den generellen Rückgang der Vielfalt an Lebensräumen und damit einhergehend an Arten - auch in Baden-Württemberg.“ Rotleibiger Grashüpfer Wie eng die Artenvielfalt an die Vielfalt der Landschaft und die teils seit Jahrhunderten geprägte Landnutzung gebunden ist, zeigt beispielhaft die Gefährdungssituati- on des Rotleibigen Grashüpfers. Die Art benötigt vollbe- sonnte, kurzrasige Magerrasen, die insbesondere durch die Wanderschäferei auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald entstanden sind. Wird diese extensive Be- weidungsform aufgegeben, wachsen die Flächen zu und auch der Lebensraum des Rotleibigen Grashüpfers geht verloren. Rotflügelige Ödlandschrecke Das Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Rotflü- geligen Ödlandschrecke hat sich seit dem Jahr 1998 trotz der schon lange bekannten und sehr hohen Gefährdungs- lage halbiert. In weiten Landesteilen sind die Bestände mittlerweile flächenhaft erloschen. Gründe hierfür sind die mangelnde Nutzung und Pflege von wenig ertra- greichen und schwer zugänglichen Flächen sowie der zunehmende Nährstoffeintrag in der freien Landschaft, welcher sich durch aufkommende Gehölze und das Zu- wachsen lückiger Standorte zeigt. So verlieren ehemals von der Rotflügeligen Ödlandschrecke besiedelte Flächen wie Trockenrasen, Felsschutthalden und große, vegetati- onsarme Schotterflächen ihre Eignung als Lebensraum. Spezialisten können schlechter eine neue Heimat finden Die Landschaft wird immer intensiver genutzt. Vor allem besondere Lebensräume wie Trockenrasen oder Feucht- wiesen gehen dadurch vermehrt verloren. Anspruchsvolle Arten reagieren auf diese Veränderungen sehr empfind- lich. Da sie als Spezialisten an die Lebensbedingungen solcher Standorte angepasst sind, können sie bei Verlust ihres Lebensraums nur schlecht ausweichen. „Gezielte Schutzbemühungen und -maßnahmen, wie sie beispielsweise im Rahmen des landesweiten Arten- und Biotopschutzprogramms umgesetzt werden, sind un- umgänglich, um eine weitere Verschlechterung der Si- tuation in den kommenden Jahren zu vermeiden. Der Fortbestand vieler sehr seltener Arten, wie zum Beispiel der Wanstschrecke ist von solchen bereits bestehenden Schutzmaßnahmen abhängig. Es braucht aber viel Zeit, bis sich diese auch in einer Verbesserung der Gefähr- dungskategorie niederschlagen.“, so Altkofer. „Letztend- lich entscheiden wir alle darüber, wie vielfältig unsere Lebenswelt in Zukunft noch ist.“ Publikation enthält Informationen zu jeder baden-würt- tembergischen Art Die 180-seitige Publikation „Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Heuschrecken und Fangschrecken Ba- den-Württembergs“ stellt jede der 70 baden-württember- gischen Arten kurz vor. Kompakte Steckbriefe einschließ- lich landesweiter Nachweiskarten zu den einzelnen Arten enthalten weiterführende Informationen zur Verbreitung im Land und zu den jeweiligen Gefährdungsursachen. Da- mit ist die Rote Liste eine wichtige Arbeitsgrundlage für die amtlichen und ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützer sowie die entsprechenden Fachpla- nungsbüros im Land. Sie steht im Publikationsdienst der LUBW unter der Webadresse https://pd.lubw.de/10248 kostenlos als PDF-Datei zum Herunterladen bereit. Im Laufe des Spätsommers/Herbsts 2022 wird an dieser Stelle außerdem eine kostenpflichtige gedruckte Fassung zum Kauf angeboten. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 18. Juni - 26. Juni 2022 Gedanken zur Woche Gelassenheit Alle Unordnung des inneren Und des äußeren Menschen Wird geordnet in der Gelassenheit, in der man sich lässt und Gott überlässt! Meister Eckhart Sonntag, 19. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier (Feier des Kirchen- patroziniums: Johannes der Täufer) († Franz Schmidt, Eugen Halder, Ludmilla und Rochus Illenseer, Pia und Baptist Heilig, Mar- garete Vollmer, Ida Selensky mit Angehörigen, Julius, Ignaz und Apolonia Malsam, Johan- nes und Magdalena Merk, Brunhilde Dreher, Michael Pfefferkorn, Jahrtag: Anna Halder, Eugen Schmidt, Eduard Gelzenlichter, Erwin Fässler) 10.00 Uhr Baienfurt – Wortgottesfeier mit Kommunio- nausteilung Dienstag, 21. Juni 07.50 Uhr Baindt - Schülergottesdienst Mittwoch, 22. Juni 09.00 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier Donnerstag, 23. Juni 07.45 Uhr Baienfurt – Schülergottesdienst Freitag, 24. Juni 08.30 Uhr Baindt - Rosenkranz 09.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier († Johann Germann) 16.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier im Pflegeheim Selige Irmgard Samstag, 25. Juni 10.00 Uhr Köpfingen – Eucharistiefeier (Peter & Paul) 18.30 Uhr Baienfurt – Eucharistiefeier mit dem Musik- verein Baienfurt Sonntag, 26. Juni – 13. Sonntag im Jahrkreis 10.00 Uhr Baindt – Eucharistiefeier auf dem Schulhof Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11 († Maria und Donatus Kaplan, Maria Kaplan, Eugen Haug, Jutta Futterer, Silvia Snoek, Jahr- tag: Hugo Futterer) 15.00 Uhr Baindt – Taufe von Emil Corona-Beschränkungen aufgehoben Es gelten daher in der vorderen Hälfte unserer Kirche weder Abstandsregeln noch Maskenpflicht. Im hinteren Drittel halten wir dagegen an der alten Ordnung mit mar- kierten Plätzen und der Bitte eine Maske zu tragen fest. Auch die Kommunion wird in diesem Bereich weiterhin in den Bänken ausgeteilt. Rosenkranzgebete im Juni Im Juni laden wir ganz herzlich ein zum Rosenkranzgebet jeden Freitag um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst. Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) Thumbstraße 55, Baindt E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199 (Tel. privat 943630) E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Nach telefonischer Vereinbarung Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 E-Mail-Adresse: Regina.Willmes@drs.de Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Belegung und Reservierung Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 E-Mail: gudrun.moosherr@gmail.com Katholische Kirchenpflege Baindt: Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Bankverbindung: KSK Ravensburg IBAN DE 4365 0501 1000 7940 0985 BIC SOLADES1RVB Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Thumbstr. 55, 88255 Baindt Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott Telefon 07502 – 1349 Telefax 07502 – 7452 Stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de Öffnungszeiten Dienstag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 09.30 Uhr – 11.30 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt Telefon 0751 - 43633 Telefax 0751 - 58812 kathpfarramt.baienfurt@drs.de Sternwallfahrt zur Guten Beth am 02. Juli 2022 Offen sein für Gott und die Menschen Dieses Jahr findet endlich wieder die Sternwallfahrt ins Kloster Reute statt. Wieder macht sich eine Gruppe von Weingarten auf den Weg nach Reute. Sie kommen um 8.30 Uhr an der Kath. Kirche in Baindt an und wir dürfen uns die ca. 13 Km bis nach Reute dieser Gruppe anschließen. Bitte bis zum 23 Juni 2022 im Kath. Pfarrbüro in Reu- te, Tel. 07524-1248 oder unter der E-Mail-Adresse kathPfarramt.Reute@drs.de anmelden. Minihütte 2022 für alle Auch dieses Jahr sind alle Ministranten gemeinsam mit Baienfurt zur Hüttenfreizeit ins Allgäu-Schullandheim, Stoffels 7, 87448 Waltenhofen eingeladen. Spiel, Spaß und Spannung sind garantiert. Die Freizeit beginnt: Montag, 15. Aug. 10.00 Uhr und endet Samstag, 20. Aug. ca. 10.30 Uhr Unkostenbeitrag: 80 Euro. Härtefälle - einfach im Pfarr- amt melden. Anmeldeschluss: Freitag 24. Juni Nähere Infos, Anmeldeformulare liegen in der Sakristei aus. Oder ganz einfach bei Carolin Maurer (0174 623 285 0) erfragen. Einladung Seniorentreff Wir laden Sie herzlich ein am Mitt- woch, 22. Juni 2022 um 14.00 Uhr in den Bischof-Sproll-Saal zu unse- rem nächsten Seniorentreff. Begrüßen Sie mit uns Frau Dr. Kerstin Kempenich aus unserer ortsansässigen Arzt- praxis für Allgemeinmedizin Armin Hartmann / Dr. Ker- stin Kempenich. Nehmen Sie sich Zeit, wir freuen uns auf Sie. Ihr Seniorenteam Termine kath. Frauenbund Stuttgart 24.6.22 „Mutig schwere Entscheidungen treffen“ Frauenkirche im ländlichen Raum, Biberach 25.6.22 Frauenfest in Untermarchtal (nur mit Voranmeldung) 29.6.22 Sternwallfahrt auf den Bussen Hauptversammlung Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Hauptversammlung mit Wahlen am 6. Juli 2022 ab 19.30 Uhr im Kath. Gemein- dehaus. Zuvor findet in der kath. Kirche in Baienfurt um 18.30 Uhr die Bundesfeier statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Rückblick und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrung langjähriger Mitglieder 6. Vorstandswahlen 7. Fragen der Mitglieder, Verschiedenes Mittwoch 29.6.22: Fahrt nach Kaufbeuren Abfahrt in Baienfurt am Feuerwehrhaus: 10.30 Uhr Ankunft in Kaufbeuren zur Mittagszeit. Zeit zur freien Verfügung. 14.00 Uhr Führung in Kaufbeuren, Stadtbesichtigung und Creszentia Kloster. Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Anmeldungen bitte bei Beatrix Onischke, werktags ab 14.00 Uhr Tel. 49841. Anmeldeschluss: 20.6.22 Max. Plätze: 33 Kosten der Fahrt: 27,00 Euro (Fahrt und Führung in Kauf- beuren) Donnerstag, 30.6.2022 ab 14.30 Uhr in die Bäckerei Mayer, Niederbiegerstraße, Stammtisch für Frauen jeden Alters Treffen zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Auf dem Martinusweg Pilgerwanderung von Leonberg nach Kornwestheim Termin 1.) Samstag, 24.9.22 ca. 22 km Sonntag, 25.9.22 ca. 19 km Termin 2.) Montag, 26.9.22 ca. 22 km Dienstag, 27.9.22 ca. 19 km Der heilige Martin von Tours ist der Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit 2010 führt die Nordroute durch unsere Diözese. Wir setzen die Pilgerwanderung d. J. wei- ter auf dem Martinusweg ab Leonberg, Bopser Schloss Solitude, Stuttgart Schlossplatz, Übernachtung Jugend- herberge Stuttgart. Weiter über Bad Cannstatt, Mühlhausen, Kornwestheim. Auf das gemeinsame Pilgern freut sich die Landfrauen- vereinigung des KDFB Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Beitrag: 70,00 Euro für KDFB Mitglieder 90,00 Euro für Nichtmitglieder (enthalten sind: eine Übernachtung incl. Abendessen und Frühstück, ein Lunch-Paket für den zweiten Tag. Rucksackvesper für den ersten Tag muss mitgebracht werden. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten. Bitte um Anmeldung bis 2.7.22 bei Elisabeth Muschel, Tel. 52720 Vielen Dank. ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Einladung zur Taizéanacht Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéan- dacht am 26. Juni 2022 um 19.00 Uhr. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Ökumenisches Friedensgebet Sonntag, 26. Juni, 19.00 Uhr auf dem Marktplatz in Baienfurt Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: pfarramt.baienfurt@elkw.de Homepage: www.evangelisch-baienfurt-baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel.: 0751/ 43656 Pfarrer M. Schöberl Öffnungszeiten Di 7.00 - 9.00 + 13.00 - 15.00, Do 10.00 - 13.00 Uhr Wochenspruch: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lk 10,16a Sonntag, 19. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche Keine Kinderkirche in den Ferien!!! Montag, 20. Juni 20.00 Uhr Baienfurt Kirchenchorprobe im Ev. Gemein- dehaus Sonntag, 26. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Baienfurt Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus 10.30 Uhr Baienfurt Gottesdienst in der Ev. Kirche 19.00 Uhr Baindt Taizéandacht im Dietrich-Bon- hoeffer-Saal 19.00 Uhr Baienfurt Ökumenisches Friedensgebet auf dem Marktplatz Gedanken zum Wochenspruch Wertschätzung ist ein so wichtiges The- ma - nicht nur im Umgang mit Mitarbei- tenden, sondern in jedem Miteinander. Wer sich gesehen weiß, fühlt sich ge- schätzt, in seinem Wert gesehen und anerkannt. Und am schönsten ist es natürlich, wenn so ein Gesehen-Werden kein bloßes Lippenbekenntnis ist, sondern von Herzen kommt. – Wer das erlebt hat, wird dazu fähig, auch andere diese bestärkende Erfahrung machen zu lassen. Was ist aber, wenn ich mal übersehen werde, wenn das, was ich einbringe nicht geschätzt wird? – Was ist, wenn ich manchmal viel Amt spüre, aber wenig Ehre? Selbst aus solchen Erfahrungen heraus kann ich reifen, und zwar in dem Bewusstsein, dass mein Wert im Tiefsten nicht davon abhängt, wie er von anderen eingeschätzt wird. Gott begegnet mir in Jesus in einer voraussetzungslosen Tiefe an Wertschätzung - lässt mich spüren: Gott liebt mich, also bin ich. Er identifiziert sich mit seinen Menschen so sehr, dass er sein kostbares Wort in unseren Mund legt und uns im Wochenspruch zusagt: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lukas 10,16a) Alle Achtung! – Wertschätzendes Hinhören lohnt sich, weil ich in meinem Gegenüber dann sogar Gottes Stim- me wahrnehmen kann. – Gottes Geist machts möglich! ---------- Unter folgender Telefonnummer können Sie eine Kurz-Andacht (60 Sekunden) von Pfarrer Martin Schöberl zum aktuellen Wochenspruch hören: 0751/20222223 ---------- Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13 Gottesdienst für Zuhause Unsere Gottesdienste aus der Kirche kön- nen in Echtzeit von zu Hause aus mitgefei- ert werden. Den jeweiligen Link dazu finden Sie auf unserer Homepage www.evange- lisch-baienfurt-baindt.de. Der Gottesdienst bleibt dann für 72 Stunden über unseren YouTube- Kanal abrufbar. ---------- Einladung zur Taizéanacht Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer ökumenischen Taizéan- dacht am 26. Juni 2022 um 19.00 Uhr. Wir treffen uns im Dietrich-Bonhoef- fer-Saal in Baindt. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. ---------- Kirchenchor Seit Montag, 13.06.2022 proben wir wieder regel- mäßig um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ösch- weg 32 in Baienfurt. Neue Sängerinnen und Sän- ger sind herzlich willkommen. Der Kreative Montag startet wieder durch Anmeldungen bitte immer bis spätes- tens 4 Tage vor dem Termin Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Ursula Thoma Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 Tel.: 0751-59316 b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de 20.06. - Hubert Gärtner: „Menschen in der Stadt“ - Aqua- rell 27.06. - Annemarie Weber: „ Endlich mal wieder Makra- mee: Blumen-Ampel“ 04.07. - Claudia Strittmatter: „Wie wär es mal mit Ju- gendstil?“ Ornamente auf Leinwand 11.07. - Walter Feil: „Kleine Blumen – ganz groß!“ 18.07. - Annemarie Weber: „Alte Jeans verwandeln wir in neue Taschen!“ 25.07. - Renate Volz: „Meditatives Zeichnen- Zentangle“ 01.08. - Christa Welle-Lebherz: „Sonnenblumen“ - Aqua- rell 08.08. - Birgit Schwartz-Glonegger: „Stehende Gewässer, fließendes Wasser, Schilf, Boote und Spiegelun- gen“ - Aquarell Kreativer Montag im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1 Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Materi- al nach Verbrauch Am Montag, den 20.6. freuen wir uns auf Hu- bert Gärtner und seine Aquarelle mit dem Thema „Menschen in der Stadt“, die so aussehen könnten. Christliche Brüdergemeinde Baienfurt (Baptisten) e.V. Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt Homepage: www.baptisten-baienfurt.de E-Mail: info@baptisten-baienfurt.de Unsere Gottesdienste sind offen für Besucher und fin- den wieder sonntags um 10 Uhr statt. Die regelmäßigen Veranstaltungen als auch die Gottesdienste finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneauflagen statt. Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage der Brüdergemeinde angekündigt. Aufgrund der derzeit limitierten Teilnehmeranzahl wird um eine Voranmeldung auf der Homepage der Brüder- gemeinde bis freitags 18 Uhr gebeten. Vereinsnachrichten SVB beendet Saison ungeschlagen SV Baindt - SV Reute 5:1 (2:1) Am 28. und damit letzten Spieltag der Kreis- liga-Saison 2021/22 durfte der SVB den SV Reute auf der Baindter Klosterwiese begrüßen. Sowohl für den SV Baindt, als bereits feststehenden Meister, als auch für den SV Reute, vor dem Spiel auf Platz fünf, hatte das Spiel sportlich nur noch wenig Brisanz, jedoch konn- ten die Gastgeber mit einem Sieg oder einem Remis die Meistersaison ungeschlagen beenden. Bevor man diesen Plan in die Tat umsetzen wollte, wurden vor Spielbeginn aber noch die langjährigen Baindter Leistungsträger Se- bastian Saile und Yannick Spohn offiziell verabschiedet und Staffelleiter Erwin Schgör überreichte Kapitän Phillip Thoma den Meisterwimpel. Eventuell angespornt vom glitzernden Wimpel, startete der SV Baindt furios in die Partie und ging bereits nach einer Spielminute in Führung. Einen Freistoß aus knapp 22 Metern zirkelte Mika Dantona herrlich über die Mauer und belohnte sich damit für seine wochenlangen Freistoß-Ex- traschichten nach dem Training. In der Folge entwickelte sich eine spektakuläre Partie mit ansehnlichen Spielzügen und guten Chancen auf beiden Seiten. So musste der SVB in der 20.Minute auch den verdienten Ausgleich hinneh- men - nach einem Ballverlust im Mittelfeld schaltete der SVR schnell um und Freßle versenkte die Kugel aus fast 30 Metern gefühlvoll im Winkel. Während die Gäste es im- mer wieder mit Distanzschüssen versuchten, kombinierte sich der SVB häufig gefährlich vors Tor. SVR-Keeper Hahn erwischte dabei einen „Sahnetag“, rettete sowohl gegen Philipp Boenke als auch zweimal gegen Jonathan Dischl herausragend und verhinderte den erneuten Rückstand vorerst. Kurz vor der Halbzeit war der Keeper dann aller- dings machtlos - nach einem cleveren Vertikalpass von Nico Geggier auf Boenke, gab dieser im richtigen Moment Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 zu Spohn in der Mitte ab, der in seinem letzten Spiel das 2:1 markierte. Damit ging es mit einem 2:1 in die Halbzeit, auch wenn der SVR in Person von Stöckler fast noch zum 2:2 gekommen wäre. Sein Fernschuss klatschte jedoch nur gegen die Latte. Mit dem Beginn der zweiten Hälfte schien den Gästen aber langsam die Kraft auszugehen und der SVB nutzte dies direkt gnadenlos aus. Nach einer Pressingsituation in der Reutener Hälfte, eroberte der Meister schnell den Ball zurück, Dantona bediente Torschützenkönig Dischl im Fünfmeterraum und dieser schob eiskalt zum 3:1 ein (51.). Nur drei Minuten später sorgte dann Thoma bereits für die Entscheidung, wobei er vor Hahn die Ruhe behielt und mit einem schönen Lupfer das 4:1 erzielte. Während die Baindter Spieler noch auf ein Torverhältnis von +100 drängten und weiter munter nach vorne spielten, tauch- ten die Gäste im Gegensatz zur ersten Halbzeit kaum noch gefährlich vorm Tor von Benjamin Walser auf. So stachen in der 73.Minute schließlich auch noch zwei Jo- ker von Trainer Gauder - einen Steckpass von Konstantin Knisel, verwandelte Ylber Xhafa stark im linken Eck und erzielte so das 118. und damit letzte Tor in dieser bemer- kenswerten Aufstiegssaison. Mit 23 Siegen und 5 Unentschieden steigt der SVB un- geschlagen und somit völlig verdient in die Bezirksliga auf, wobei man die Saison mit einer gelungenen Feier im Baindter Vereinsheim ausklingen ließ. Nach einer in- tensiven Runde freut sich die Mannschaft nun auf drei fußballfreie Wochen zur Regeneration. Durch den frühen Bezirksligastart am 31.07 beginnt die Vorbereitung auf die kommende Saison aber bereits schon wieder am 04.07 - dann mit dem neuen Trainer des SVB, Jens Rädel. Es spielten: Benjamin Walser - Sebastian Saile (72.Lukas Walser), Marko Szeibel, Michael Brugger, Tobias Szeibel - Yannick Spohn (69.Ylber Xhafa), Mika Dantona, Phillip Thoma, Nico Geggier (59.Philipp Kneisl) - Philipp Boenke (59.Konstantin Knisel), Jonathan Dischl SV Baindt II - SV Reute II 3:2 (2:1) Nach einer beeindrucken Rückrunde inklusive zehn Sie- gen in Folge, standen sich zum Saisonabschluss der Vier- te, der SVB II, und der Siebte, der SVR II, gegenüber. Die „Zwoite“ hätte mit einem Sieg rechnerisch sogar noch auf Platz drei springen können, durch den Nicht-Antritt des SV Wolfeggs in der Parallelpartie war diese Chance jedoch bereits vor dem Anpfiff dahin. Den Start in diese damit „bedeutungslose“ Partie ver- passte der SVB II aber und der SVR II ging, nach zwei Aluminiumtreffern in den Anfangsminuten, in der 22.Mi- nute folgerichtig mit 1:0 in Front. Im Anschluss wurde das Team von Timo Geggier allerdings deutlich stärker und Max Schmidt verwandelte in der 32.Minute einen Straf- stoß zum 1:1 - Marco Reinhardt war zuvor im Strafraum zu Fall gebracht worden. In der 41.Minute war es erneut Schmidt, der mit einem feinen Pass Pascal Reich auf die Reise schickte. Dieser umkurvte clever den Torhüter und schob mit seinem 17.Saisontor zum 2:1 ein. Mit Beginn der 2.Halbzeit legte der SVB II direkt nach und Reinhardt erzielte nach einer schönen Einzelleistung das 3:1 (47.). Trotz dieses eigentlich komfortablen Vorsprungs wurde es in der 73.Minute nach einem Fernschuss-Freistoßtor der Gäste nochmals spannend, der SVB II brachte die Führung um Abwehrchef Patrick Späth schlussendlich aber über die Zeit. Damit beendet der SVB II nach einer Aufholjagd in der Rückrunde die Saison auf Platz vier, stellt mit Schmidt (19 Tore) und Reich (17 Tore) Platz zwei und drei Torjägerliste und erzielte mit 91 Treffern sogar die meisten der Liga. In der kommenden Saison spielt man durch den Aufstieg der „Ersten“ gegen die Reservemannschaften der Be- zirksliga, wobei an die tollen Leistungen der Rückrunde angeknüpft werden soll. Es spielten: Jan Mohring - Manuel Brugger, Patrick Späth, Tobias Trautwein, Kai Kaspar - Dennis Hecht, Luca Lau- riola, Niklas Späth, Marco Reinhardt - Pascal Reich, Max Schmidt -> von der Bank: Julian Keppeler, Kai Kostka, Moritz Gresser TC Baindt e.V. Nach den Pfingstferien geht nun endlich die Verbandsrunde weiter. Einige unserer Mannschaften starten erst, andere wie- derum haben schon ein oder zwei Spiele hinter sich. Vorschau: Montag, 20.6.: TC Berg – Herren 70 (Doppelrunde) Mittwoch, 22.6.: TC Biberach – Herren 65 Freitag, 24.6.: Junioren U15 – TC Feuerstein-Hürbel Samstag, 25.6.: SPG Bad Walds./Gaisb./Haist. – Junioren U18 Herren 50/1 – TC Friedrichshafen Herren 40 – TC 99 Bergatreute SPG Oberkirchb./Staig/Wibl. – Damen 40 Damen 50 – TC Tettnang Sonntag, 26.6.: SG Aulendorf Tennis – Herren Herren 30 – TA TSV Fischbach Allen Mannschaften wünschen wir faire, spannende Spie- le und viel Erfolg. Musikverein Baindt Wurstsalat-Vorverkauf für den Feierabendhock am 27.06.2022 Liebe Freunde und Gönner des Musik- vereins Baindt, im Rahmen unseres DorfMusikFests la- den wir neben Firmen und Abteilungen auch alle andere Gruppen und Vereine zu unserem ge- selligen Feierabendhock ab 15.30 Uhr ein. Es erwartet Sie ein zünftiger Abend mit der Bläserklasse und dem Vor- orchester. Ab 18.00 Uhr spielt dann die Band ACHTALB- LECH für Sie auf. Neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Ge- tränken bieten wir unser Spezialangebot, deftigen Wurst- salat mit kühlem Fassbier/Most/alkoholfreies Getränk zum Preis von zusammen nur 10,00 € im Vorverkauf an. Es würde uns freuen, wenn Sie diese schöne Gelegen- heit zu einem zünftigen Feierabendhock mit Ihren Kol- leginnen und Kollegen, Freunden und Bekannten an- nehmen würden! Die Anmeldung sollte bis Dienstag, 21. Juni per Fax unter 07502 / 97 98 850 oder per E-Mail an feierabendhock@mv-baindt.de unter Angabe der ge- meldeten Gruppe, den erforderlichen Sitzplätzen und Wertmarken erfolgen. Geben Sie uns auch gerne durch, in welchem Bereich bzw. bei welcher Gruppe Sie gerne sitzen möchten. Die Veranstaltung findet auf dem Parkplatz der Sport- halle bei jeder Witterung statt. Das gesamte Team des Musikverein Baindt e.V. freut sich auf Ihren Besuch. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15 Alpinteam Baindt Das Alpinteam wandert am 26.06. auf den Hochgerach Die erste Wanderung des Alpinteams geht am 26.06. auf den Hochgerach. Mit der Schnifis-Bergbahn fahren wir hoch zum Henslerhaus. Von dort starten wir eine Rundtour zum Gipfel. Die Dauer wird ca. 4 Stunden sein. Insgesamt ist es eine Tour zum Einwan- dern. Wir freuen uns über alle Teilnehmer, auch die, die sonst nicht im Alpinteam sind. Für Rückfragen bitte an Mat- thias Schupp wenden, am besten per Mail unter wander- wart@alpinteambaindt.de. Treffpunkt zur Abfahrt in Fahr- gemeinschaften ist an der Tennishalle Baindt um 7:00 Uhr. Trauer um Walter Vollmer Mit Betroffenheit haben wir vom Tode unseres Mitglieds Walter Vollmer am 1. Juni 2022 erfahren. Walter Vollmer war seit 1. Juli 1984 Mitglied in unserem Ortsverein und hätte in zwei Jahren seine 40-jährige Mitgliedschaft ge- feiert. Dies ist ihm nun nicht mehr vergönnt. Walter Voll- mer war nicht nur aktives Ortsvereinsmitglied. Von 1997 bis zur Weitergabe des Staffelstabes an die bis heute tä- tige Ortsvereinsvorsitzende 2001, Ortsvereinsvorsitzender. Sein Stellvertreter war der ebenfalls bereits verstorbene Kurt Müller. Walter gab den Stab gerne und mit einem Augenzwinkern an die jetzige OV-Vorsitzende mit den Worten ab: „Du hat nicht viel Arbeit! Und wenn doch und alle reden mal durcheinander, dann kriegst Du hier auch noch eine Klingel, um sie zur Ordnung zu rufen!“ Diese ist bis heute unbenutzt. Diese Sätze und unser Walter bleiben in liebevoller Erinnerung. Walter war immer aktiver Helfer in der Ortsvereinsarbeit, Werksführer in der Papierfabrik Baienfurt, Jugendtrainer Abteilung Fußball und noch in sehr vielen weiteren sozi- alen Funktionen tätig, bis ihn seine Krankheit zur Ruhe zwang. Wir verabschieden uns von Walter Vollmer. In unserer Er- innerung und unserem Herzen hat er seinen Platz. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft und verbleiben mit stillem Gruß. Im Namen des Vorstandes Brigitta Wölk (Vorsitzende) www.spd-baienfurt-baindt.de Schwäbischer Albverein OG Weingarten Auf dem Traufgang Schlossfelsenpfad Ebingen Vom Parkplatz „Stählernes Männlein“ über die Albhochfläche mit Wacholderheide zum Waldheim. Am Traufgang mit beeindruckenden Felsen zur Schlei- cherhütte. Einkehr im Gasthof Fohlenweide. Wann: Sonntag 19.06.2022 um 8.30 Uhr auf dem Fest- platz in Weingarten, Rückkehr ca. 19.00 Uhr, Gehzeit ca. 5 1/2 Stunden, 15 km, 481 Hm (immer wieder leicht berg- auf und bergab) Fahrpreis 18,50 € für Mitglieder. Vesper, Trinken (mind. 1 l) Stöcke, gutes Schuhwerk und Wechselschuhe mitbringen. Anmeldung ab 15.06.2022 T. 0151-12952100 (Anrufbeant- worter) Wanderführung Wally Knoll E-Mail: walburga.knoll@t-online.de Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung abgesagt. Info im Ansagetext T. 0151-12998910 ab 20 Uhr am Vor- tag. Gäste sind willkommen! Überraschungswanderung für Kurzwanderer Wann: Dienstag, 21.06.2022 um 13.00 hinterm Rathaus in Baienfurt Rückkher ca. 18.00 Uhr, Gehzeit 2 - 2 1/2 Stunden, 6 km, 80 Hm. Eine Einkehr ist vorgesehen nach der Wanderung. Vesper, Trinken, gutes Schuhwerk. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Anmeldung ab 15.06.2022 ab 18.00 Uhr, T. 0751/43287, Wanderführung Jürgen Frank Gäste sind willkommen! Einladung zur Jahreshauptversammlung 26.06.2022 Am Sonntag, 26.06.2022 lädt der Vorstand zur Jahres- hauptversammlung mit Neuwahlen herzlich ein. Ort: Weingarten, Kultur- und Kongresszentrum, Stau- fersaal um 15.00 Uhr Es werden Getränke. Kaffee und Kuchen angeboten. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Was sonst noch interessiert Großer Infotag an der Musikschule Ravensburg e. V. „Hereinspaziert und ausprobiert“ Die Musikschule Ravensburg e. V. veranstaltet am Sams- tag, 25. Juni 2022 von 10.00 –13.00 Uhr im Vorfeld zum Schuljahresbeginn am 01.10.2022 ihren großen Infotag. Der INFO – Tag ist eine wunderbare Gelegenheit, sich in zwangloser Atmosphäre umfassend und fachlich kompetent über die musikalischen Bildungsmöglich- keiten an der Musikschule Ravensburg e. V. informie- ren zu lassen. Neben der ausführlichen und kompetenten persönlichen Information zu unserem breitgefächerten musikalischen Bildungsangebot, welche von 10.00 – 13.00 Uhr im Haupt- gebäude (Friedhofstrasse 2) sowie in unseren Zweigstel- len (Wilhelmstrasse 5 und 7) stattfindet, finden in diesem Jahr erstmals drei Konzerte im Konzerthaus Ravensburg statt. • 10.00 Uhr: Streichinstrumente, Gesang und Zupfinstru- mente • 11.00 Uhr: Perkussionsinstrumente, Blasinstrumente und Tasteninstrumente • 12.15 Uhr: Bands Musizieren, alleine oder in Gruppen – wie Familie, Schule, Kirche oder Verein – ob Klassik oder Pop, ob Groß oder Klein, hierfür bildet die Musikschule aus. Das eigene Mu- sizieren trägt hervorragend dazu bei, eine bessere musi- kalische Urteilsfähigkeit und einen vielfältigen Musikge- schmack zu entwickeln. Zugleich wird ein Bildungsprozess gefördert, der zu einer positiven Persönlichkeitsentwick- lung beiträgt. Auf dem Fundament der Ausbildung an der Musikschule können sich neben den musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitere Kompetenzen wie z.B. Konzentrations- und Gestaltungsvermögen, Kreati- vität, Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz oder Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikationen aus- gezeichnet entfalten. Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravens- burg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fron- reute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier,Waldburg, Wilhelms- dorf, Wolfegg und Wolpertswende hat sich die „Musik- schule Ravensburg e. V.“ die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Das Angebot an der Musikschule Ra- vensburg e. V. umfasst beginnend mit dem „Musikgarten“ (18 Monate bis 4 Jahre) über die „Musikalische Früher- ziehung“ (4 bis 6 Jahre) und die „Blockflöte“ bis hin zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre, E – Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Ak- kordeon (in Kooperation) sowie klassischer & Rock-Pop Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler in zahlreichen Orchestern, Chören, Bands und Ensembles eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule Ravensburg e. V.! Telefon 0751 259 55 www.musikschule-ravensburg-e-v.de info@musikschule-ravensburg-e-v.de Sommerfest des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Bad Waldsee Am Sonntag den 03.07.2022 lädt der Verein landwirt- schaftlicher Fachschulabsolventen Bad Waldsee zum traditionellen Sommerfest nach Bad Wurzach ins Kurhaus am Kurpark, Kirchbühlstrasse 1, ein. Das Fest beginnt um 09.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Kursaal. Nach dem Festakt mit Ehrungen spielt die Bauernkapelle Oberschwaben auf. Durch den Vormittag führt Barny Bitterwolf, der die ein oder andere Überra- schung verspricht. Für das leibliche Wohl ist mit reichhaltigem Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Eine Ausstel- lung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten bietet Gelegenheit zur fachlichen Information. Für die kleinen Gäste gibt es ein Kinderprogramm. Der Verein lädt alle Interessierten dazu herzlich ein und freut sich auf den Besuch. ‚Die Kunst und die Sterblichkeit‘ Ein Abbild der eigenen Ideen zum Tod zu er- stellen, ist eine der tröstlichen wie auch her- ausfordernden Tätigkeiten von Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Der Leistungskurs 11 der Oberstufe des Gymnasiums Weingarten hat sich zusammen mit der Kunstlehrerin Anne Bösenberg intensiv mit eigenen Zugängen zum Thema Sterben und Erinnerung, aber auch mit den Ideen anderer Künstler zu diesen Themen beschäftigt. Die Klasse stellte ihre Werke während der Kunst- und Mu- seumsnacht am 25. Juni 2022 in Weingarten in unseren Räumen aus. (18-22 Uhr) Wir sind sehr stolz, dass die Jugendlichen uns ihre Ergeb- nisse anvertraut haben. Schauen Sie zusammen mit uns auf diese besonderen Werke der jungen Menschen. Hospiz Ambulant, Vogteistraße 5, Weingarten Grundlagenseminar für Social Media Freitag, 1. Juli 2022 Layout für „Social Media“ Wie entwerfe ich Social-Me- dia-Post? Grundlagen für Layouts und Text-, Gra- fik- und Bildbearbeitung Schnell, einfach und wir- kungsvoll einen Social Me- dia- Post erstellen ist in vie- len Bereichen der Jugendarbeit tägliches Handwerk. Im Workshop erlernen die Teilnehmenden Layout-Grundla- gen, bekommen eine Einführung in die Software und er- lernen Grundlagen der Text-, Grafik- und Bildbearbeitung. Christian Schäfler ist selbstständiger Grafikdesigner mit langjähriger Verlags- und Agenturerfahrung (u. a. GQ Ma- gazin, Men`s Health, Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Stadt Kempten, Partnerschaft für Demokratie Landkreis Ravensburg). Mit ihm gelingen Bewerbungsstrategien von Angeboten auf Insta und Co. In Kooperation mit dem Kapuziner Kre- ativzentrum, Ravensburg, Kapuzinerstr. 12. INFO-BOX Veranstalter: KJR Ravensburg e.V. Kuppelnaustr. 36 88212 Ravensburg Ort: Kreativzentrum Kapuziner Kapuzinerstr. 27 88212 Ravensburg Zeit: Fr, 1.7.2022, 14 Uhr- 18 Uhr Anmeldung über jukinet.de bis: 24.6.2022 Teilnahmegebühr: 25 € Zielgruppe: Aktive aus der Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, LehrerInnen, JugendleiterInnen Referent: Christian Schäfler Diplom Informationsdesigner Juleica Punkte: 4 Kreisjugendring Ravensburg Tel. 0751-21081, info@kreisjugendring-rv.de www.jukinet.de Die Blitzenreuter Seenplatte – die Natur mit allen Sin- nen genießen! Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmä- ßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mittei- lungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 19. Juni 2022 Gästeführer: WilfriedScheremet Moor - ein brennender und umkämpfter Lebensraum Von den vielen Themen, die unter dieser Überschrift be- handelt werden können, steht das unmittelbare Erlebnis der Natur im Vordergrund. Wie haben sich seit der Eis- zeit Lebewesen ihre Existenz geschaffen und gesichert? Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 Warum gibt es gerade hier so faszinierende Arten wie Orchideen und Libellen? Wie gilt es möglichst viel davon zu erhalten, nicht zuletzt zum Wohle des Menschen? Sicher begegnen wir neben den Pflanzen einigen Insekten oder größeren Tieren. Denken Sie auch an Insektenschutz und sonstige Vor- sichtsmaßnahmen hinsichtlich der Witterung! Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Park- platz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blit- zenreute und Vorsee. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenschussenundseen.de • aktuelle Tagespreise • anonyme Tafelgeschäfte und individuelle Alternativen • keine Zusatzgebühren • ideale Ersatzwährung und Vermögensschutz • steuerbegünstigtes Silber • sofort verfügbar • Edelmetalle steueroptimiert verschenken u. vererben. Heute schon an morgen denken! Wir beraten Sie gerne. auf der Insel beim Milchpilz · Zwanzigerstr. 24 · 88131 Lindau (B) Tel. 08382 2798290 · www.edelmetallshop-lindau.de Die 1. Adresse... ...für Ihre lokale Werbung ist das Mitteilungsblatt. Freitag, 24. Juni von 10:00 - 18:00 Uhr • Messepreise für Neutore und kostenlose Fachberatung • Sonderangebote bei Lager- & Ausstellungstoren • Tag der Ausbildung für Schüler & Eltern GESCHÄFTSANZEIGEN Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 „Alternative Bestattungsformen“ Der Erinnerungsdiamant. www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425 BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Eisenbahnstr. 1 www.kuechen-teufel.de www.burnout.kitchen Unser neuer Partner für echte Outdoorküchen: Burnout.kitchen Exklusiv jetzt bei Küchen Teufel. Ihr Küchenstudio für besondere Ansprüche. SERVICE. ERFAHRUNG. LEIDENSCHAFT. Beratungstermin sichern unter: 07504 9700-0 „Kein Garten ist wie der andere.“ Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Sonnenschutzlösung. Montag-Freitag: 10-18 Uhr | Schausonntag: 13.30-16.30 Uhr Sattelbach 9 - Horgenzell | www.haller-raumgestaltung.de Markisen | Sonnensegel | Glasdächer Schirme | Terrados | Plissees | Rollos Individuelle Betreuung und Pflege zu Hause 24 Stunden Betreuung und Pflege Stundenweise Haushaltshilfe Ralf Petzold (Inhaber) - Rufen Sie uns an: 07528-9218178 - Werktags 8 bis 20 Uhr kontakt@pflegehilfe.plus www.pflegehilfe.plus Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie in unserer Stellenbörse (jobs.drs.de) www.drs.de Das Katholische Verwaltungszentrum Allgäu-Oberschwaben mit Sitz in Kißlegg in Trägerschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart übernimmt im Dekanat Allgäu-Ober- schwaben die fachliche Betreuung von 96 Kirchengemeinden in Angelegenheiten des Finanzwesens, der Personalverwaltung, des Bauwesens und der Einrichtungen, insbesondere Kindergärten. Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine Person für die Leitung Sachgebiet Finanzen (m/w/d) (Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW) Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auf- trag setzen wir voraus. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 22/28/988 und Ihrer Konfessi- on bis zum 26.06.2022, ausschließlich online über unser Stellenportal: jobs.drs.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Rebholz, Tel. 07563/91348-11, E-Mail: bewerbung-ao@kvz.drs.de. Wir suchen Schreiner / Holzbearbeiter Vollzeit Bürofachkraft Teilzeit Parkett + Holz Stiehle Grünkraut-Lochmühle Tel. 07520 2203, info@parkett-stiehle.de STELLENANGEBOTE IMMOBILIENIMMOBILIEN Sie möchten bei der nächsten Sonderveröffentlichung dabei sein? Rufen Sie uns an Tel. 07154/8222-70, schreiben Sie eine E-Mail an: anzeigen@duv-wagner.de oder besuchen Sie uns auf www.duv-wagner.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Teilbare 5,5 Zi. EG-Whg in Baindt Bj 74, Wfl ca 172 m², EG m. Terrasse + Garten, EBK, 2x Gar. EnEV:106 kwh/m², KP 575.000 €, Bezug: 1/2023, opt. renovierungsbedürftig ............……………………………………………………….......... Immobilienbüro R. Zembrod, 88213 Oberzell Tel: 0751/7914900 Zembrod-Immobilien.de Hartholz Briketts + trockenes Brennholz Sägewerk Stiehle Grünkraut - Lochmühle 07520 2203 oder info@parkett-stiehle.de kaufmännische Angestellte m/w/d Teilzeit oder Minijob zur Verstärkung unseres Teams nach Baindt gesucht post@sugg-baustoffe.de 1 – 2 Physiotherapeuten/-innen dringend gesucht nach 88281 Schlier, sehr gute Bezahlung, Vollzeit, Teilzeit, Neueinsteiger, Wiedereinsteiger. Infos unter www.physio-schlier.de, Telefon 07529/3990 oder 0152 28743875 AUS DER LANDWIRTSCHAT SELBSTBESTIMMT IM EIGENEN HAUS ALT WERDEN Mit einer Immobilienverrentung können sich nanzielle Spielräume vergrößern Wohnungsrecht und Immobilien- rente werden an erster Stelle im Grundbuch gesichert, das macht die Immobilienrente zu einer ver- lässlichen Form der Umsetzung von Wünschen von Seniorinnen und Senioren. Foto: djd/Deutsche Lei- brenten Grundbesitz/Sonja Brüg- gemann (djd). Senioren möchten mög- lichst lange selbstständig und selbstbestimmt leben. Um die- ses Ziel zu erreichen, nden al- ternative Wohnformen immer mehr Beachtung. Die Umsetzung solcher Pläne ist aber meist mit nanziellem Einsatz verbunden. Dies gilt vor allem dann, wenn die Immobilie barrierefrei ge- staltet werden soll. Heute kann man den Wunsch nach Selbst- bestimmung mit seinen nanzi- ellen Möglichkeiten in Einklang bringen. Die Deutsche Leibren- ten Grundbesitz AG etwa hat die Immobilienverrentung konzi- piert. Das Prinzip: Die Immobilie wird zwar verkauft, der frühere Ei- gentümer erhält aber ein notariell zugesichertes, mietfreies Woh- nungsrecht und eine Immobilienrente. Mehr Infos: www. deutsche-leibrenten.de. Der neue Eigentümer kümmert sich auch um die Instandhaltung der Immobilie. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 *** Wohnimmobilien für vorgemerkte Kapitalanleger gesucht *** Unsere bundesweiten Sachanlage-Kunden suchen ständig gepflegte Eigentumswohnungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser, vorrangig im Raum Bodensee/ Oberschwaben, ideal zur Vermietung. Vielleicht ist Ihre Immobilie genau das richtige für unsere Kunden? Ihre Angebote richten Sie bitte gerne an Herrn Sven Gerber: valvero Sachwerte GmbH NL Lindau Zwanziger Str. 24, 88131 Lindau 08382 2798290 oder 0170 7067506 E-Mail: info@valvero.de Berlin * Garmisch-Partenkirchen * Lindau (B) Edelmetalle * Immobilien * Innovative Sachwertkonzepte Mobile Fußpflege ANDREA BINDER 0751 5577151 binderbft@gmail.com ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 599.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Rohbau erstellt ■ Wohlfühlwohnungen ■ 4,5 Zi Penthouse Wohnung ■ Fußbodenheizung ■ Aufzug und Tiefgarage ■ Kaufpreis € 799.000,– Provisionsfrei Beratung im Infocontainer: Fr. + Sa. + So. 15 – 16 Uhr Wangener Str. 134, Ravensburg Energieausweis in Erstellung. Die Wagenpraxis Naturheilverfahren Klangbehandlung Lebensberatung Wir heißen Sie herzlich willkommen zum “Tag der offenen Tür” 25.06.2022 10.00 - 17.00 Uhr Am Föhrenried 5/1 88255 Baienfurt www.wagen-praxis.de Gibt es etwas Schöneres als im eigenen Zuhause alt zu werden? Wir machen es möglich. PROMEDICA PLUS Ravensburg-Wangen Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Katharina P eghaar 0751 - 76 96 26 04 ravensburg-wangen@promedicaplus.de VERANSTALTUNGEN GESUNDHEIT IMMOBILIENMARKT[mehr]

                    Dateityp: PDF-Dokument
                    Dateigröße: 4,82 MB
                    Verlinkt bei:
                      Zuletzt geändert: 17.06.2022

                      Infobereiche